Mülltrennung & Recycling (1 von 2): Klimaschutz aus der Tonne
Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)
When? This feed was archived on July 26, 2023 12:16 (). Last successful fetch was on June 23, 2023 12:23 ()
Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.
What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.
Manage episode 259891036 series 2617757
Die wichtigsten Infos und Quellen zum Ersten Teil der Sendung:
Der Naturschutzbund (NABU) hat viele aktuelle Informationen zu den Müllverbrennungsanlagen in Deutschland sehr schön zusammengesucht. Dort findet Ihr neben der Liste von Analgen auch politische Forderungen das Naturschutzverbandes. https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/abfall-und-recycling/verbrennung/index.html https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/abfall-und-recycling/verbrennung/26950.html
Das Länder-Ranking des EU-Parlaments zum Pro-Kopf-Müllaufkommen in Europa findet Ihr hier: https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/society/20180328STO00751/abfallwirtschaft-in-der-eu-zahlen-und-fakten Zum Vergleich dazu die offiziellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes mit vielen Infografiken und Hintergrundinformationen findet Ihr hier: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Umwelt/Abfallwirtschaft/_inhalt.html
Wie viele Abfallarten gibt es in Deutschland? Die sogenannte Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) beschreibt, wie einzelne Abfällen bezeichnet werden und wie sie gefährlich sie Eingestuft werden. Es gibt insgesamt 842 Abfallarten, es gibt drei Typen von Abfallarten. Gefährlich, ungefährlich und sogenannte Spiegeleinträge, wo beide Arten möglich sind. Also beispielsweise Holz, das gefährliche Stoffe enthält. https://www.bmu.de/gesetz/verordnung-ueber-das-europaeische-abfallverzeichnis/
Die Klimaemissionen der Kreislaufwirtschaft. Wo kommen die 1,1 Prozent her? Laut Bundesumweltministerium hatte der Anteil des Sektors Abfall- und Kreislaufwirtschaft an den klimarelevanten Gesamtemissionen in Deutschland nur einen Anteil von gerade mal 1,1 Prozent im Jahr 2017. Die Quelle ist die regelmäßig aktualisierte Broschüre des BMU „Klimaschutz in Zahlen“. https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/klimaschutz_zahlen_2019_broschuere_bf.pdf
Das Interview haben wir mit Thomas Fischer geführt. Er leitet den Bereich Kreislaufwirtschaft bei der Deutschen Umwelthilfe. Die DUH führt viele Projekte im Bereich Mülltrennung und Abfallvermeidung durch. Auf der Website könnt Ihr Euch auch an Petitionen und E-Mail-Aktionen der Deutschen Umwelthilfe beteiligen. https://www.duh.de/themen/recycling/
51 Episoden