Christian Noll öffentlich
[search 0]
Download the App!
show episodes
 
Erfahrene Startup Gründer, Investoren und Unternehmer teilen bei pottcast.digital ihre größten Learnings! Lass Dich inspirieren und hole Dir hilfreiche Inputs von Experten wie Philipp Westermeyer, Titus Dittmann, Michael Brehm, Finn Age Hänsel uvm. Julian Nöll ist Kind des Ruhrgebiets und spricht regelmäßig mit seinen Gästen über die Themen Startups, Unternehmertum und alles was damit zusammenhängt. Eines steht in jeder Episode an erster Stelle: Wissen und Impulse, die einen echten Mehrwert ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In der aktuellen Folge, die im Mai 2023 beim MetropolCon in Berlin aufgenommen wurde, unterhalten sich Hannes Riffel, Erik Simon und Hardy Kettlitz darüber, welche Aufgaben ein Herausgeber hat und wie sich diese von denen des Lektorats unterscheiden. Außerdem berichten alle drei über aktuelle Projekte, das neue Carcosa-Programm bei Memoranda, älter…
  continue reading
 
»Immer nach Hause« von Ursula K. Le Guin ist bei Carcosa gerade frisch erschienen. Dietmar Dath nannte das Buch den »Werkgipfel« und »wohl das reifste Buch der Verfasserin«. Verleger Hannes Riffel unterhält sich mit Karen Nölle, einer der drei Übersetzer:innen des Buches, die Le Guin sogar einmal persönlich getroffen hat. »Immer nach Hause« von Urs…
  continue reading
 
Dietmar Dath war neben anderen Autoren wie Martha Wells, Jasper Fforde und Ben Aaronovitch Ehrengast auf dem 16. ElsterCon in Leipzig. Hardy Kettlitz hatte die Gelegenheit, sich mit ihm über das Thema Mythos und Science Fiction zu unterhalten. Außerdem liest Dietmar Dath eine Geschichte, die es in keinem Buch gibt und vielleicht auch niemals geben …
  continue reading
 
Mit dieser Folge startet die dritte Staffel unseres Podcasts. Zu Gast ist diesmal Dr. Claudia Rapp, Vorstand von L.O.K.I. e.V., dem Verein, der den/die Metropol Con Berlin 2023 veranstaltet und organisiert. Das Multimedia-Event für Science Fiction, Fantasy und Horror findet vom 18. bis 20. Mai 2023 statt. Claudia erzählt darüber, was die Besucher e…
  continue reading
 
Mehr als 4 Jahre nach dem Start von pottcast.digital sind wir nun bei Episode 100 angekommen - was für eine Reise. Tolle neue Bekanntschaften, spannende Einblicke und Gespräche, die mir in Erinnerung bleiben werden. Für diese Jubiläumsausgabe habe ich mir einen besonderen Gast eingeladen: Meinen Papa. Frank Nöll stammt aus dem Ruhrgebiet und hat se…
  continue reading
 
Philipp war einer meiner ersten Gäste (Folge 007) und wir haben damals an einem Freitagabend in meinem Auto irgendwo im Essener Süden ein gemeinsames Gespräch aufgenommen. Nach mehr als 4 Jahren hat er nicht gezögert, noch einmal vorbeizuschauen und uns allen ein Update zu geben. Funfact: Philipp saß während er Aufnahme auch diesmal wieder in einem…
  continue reading
 
Ich freue mich sehr, in dieser Episode die Gründer, Mitgesellschafter und Geschäftsführer von BRYCK, dem neuen Innovationshub aus Essen, zu Gast zu haben. Christian Lüdtke und Philipp Herrmann führen BRYCK mit einem großartigen Team, um Innovationstreiber und Entrepreneure zusammen zu bringen mit dem Ziel, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. BRY…
  continue reading
 
Fragt man Robin Drummond (Co-Founder) von Happy Ocean Foods nach der Mission seines Startups, dürfte die Antwort in etwa so ausfallen: Inspiriert von den Eindrücken unserer vielen Reisen haben wir erkannt, dass nachhaltige Ernährung eine der größten Herausforderungen und zugleich Chancen der Zukunft sein wird. Als begeisterte Surfer und Naturliebha…
  continue reading
 
In dieser Episode erwartet dich ein vielseitiger Austausch mit Simon Mayr aus Münster. Simon hat eine spannende Vergangenheit und eine noch spannendere Gegenwart, aus der er berichtet. Nach Stationen in der Medien- und Sportbranche (u.a. als Head of Digital bei Borussia Dortmund) hat er sich an einem gewissen Punkt dazu entschieden, sich stärker se…
  continue reading
 
Wie können Corporates & Startups anhand von Data Use Cases kooperieren und von einander profitieren? Darüber habe ich mit Viviane Winter von Evonik Digital und Felix Schröder von der Gründerallianz gesprochen. Außerdem gibt's Infos zur HandsOnData Konferenz am 29.09.2022 in Bochum (inkl. Ticktrabatt) und ein persönliches Update rund um pottcast.dig…
  continue reading
 
Der Soziologe und Politikwissenschaftler Dierk Spreen ist begeisterter Science-Fiction-Leser und veröffentlichte 2014 mit Joachim Fischer sein erstes Buch zur Raumfahrt: »Soziologie der Raumfahrt« (transcript). Ende 2021 ist ein neuer Sammelband in Zusammenarbeit mit Bernd Flessner erschienen: »Die Gesellschaft der Raumfahrt. Wirtschaft und Kultur …
  continue reading
 
Vor über 35 Jahren besuchte Hardy Kettlitz erstmals Angela und Karlheinz Steinmüller in ihrer Wohnung im Prenzlauer Berg. Eigentlich war dieses Gespräch als Grundlage für ein gedrucktes Interview im ersten Fanzine des SF-Clubs Andymon gedacht. Aber die Aufnahme überstand die Jahrzehnte, sodass wir hier ein Gespräch aus dem Jahr 1986 präsentieren kö…
  continue reading
 
Marcus Hammerschmitt schrieb um die 20 Bücher. Sein Schaffen ist breit gefächert und immer wieder streift er mit seinen Werken die Science Fiction. Im Gespräch erörtert er seinen aktuellen Lesegeschmack. Darunter befinden sich auch viele Autor*innen, die außerhalb der Szene sehr gute Zukunftsliteratur verfassen. Wie steht es um die Science Fiction?…
  continue reading
 
Wolfgang Both beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Pionieren der deutschen Raumfahrt und mit den Utopien in den Science-Fiction-Literatur. Bereits 2008 erschien sein Buch »Rote Blaupausen« über die sozialistischen Utopien, damals in einer teuren und exklusiven Hardcoverausgabe. 2021 hat Memoranda von diesen Buch eine erschwingliche und erwei…
  continue reading
 
Dirk C. Fleck gilt nicht von ungefähr als Pionier des deutschsprachigen Öko-Thrillers. In den frühen Neunzigern verfasst der gelernte Journalist mehrere ökologische Thriller. Von besonderem Interesse ist für ihn hierbei immer der drohende Klimakollaps. Bücher wie Palmers Krieg (1992) oder GO! Die Ökodiktatur (1993) legen hiervon ein beredtes Zeugni…
  continue reading
 
Auf dem letzten PentaCon hat Hardy Kettlitz nicht nur Erik Simon getroffen (siehe Folge 11), sondern auch Udo Klotz, den Treuhänder des Kurd Laßwitz Preises. Udo Klotz organisiert seit rund dreißig Jahren die Wahl und die Verleihung des Kurd Laßwitz Preises, kurz KLP genannt, einem der wichtigsten Literaturpreise auf dem Gebiet der phantastischen L…
  continue reading
 
Anja Kümmel schreibt ungewöhnliche Science Fiction, immer wieder auch mit Schwerpunkten auf der Geschlechter-/Gender-Frage. Sie studierte Gender Studies und Spanisch, daher bietet sich eine Beschäftigung mit dem Thema an. Dominik Irtenkauf unterhält sich mit der Autorin nicht nur über einige ihrer Romane, sondern auch über die Frage, was weibliches…
  continue reading
 
Hans Frey wurde für die ersten beiden Bände seiner Geschichte der deutschen Science Fiction (»Fortschritt und Fiasko« und »Aufbruch in den Abgrund«) mit dem Kurd Laßwitz Sonderpreis 2021 ausgezeichnet. Ende August 2021 erschien der dritte Band der Buchreihe, »Optimismus und Overkill«, der sich mit der SF in der jungen Bundesrepublik von 1945 bis 19…
  continue reading
 
Der Literaturkritiker und Kurator des Climate Fiction Festivals in Berlin, Martin Zähringer, hat die Science Fiction für sich entdeckt. Dominik Irtenkauf spricht mit ihm über Frank Herberts »Dune – Der Wüstenplanet«, Ursula K. Le Guins »Freie Geister« und Qiufan Chens »Die Siliziuminsel«. Zähringer schaut auf diese SF-Romane mit einem Blick von Auß…
  continue reading
 
Der Memoranda Science Fiction Podcast geht in die zweite Runde. In dieser zweiten Staffel (Folgen 11 bis 20, wöchentlich), kommen erneut Autoren, Journalisten und SF-Spezialisten zu Wort. Hardy Kettlitz hat im November auf dem PentaCon – leider der letzten Convention dieser Art in Dresden – Erik Simon getroffen und in einen der wenigen halbwegs ruh…
  continue reading
 
Der ruhrpitch Startup Workshop findet am 20.05.21 statt und steht somit unmittelbar vor der Tür. Heute lernt ihr die letzte Speakerin des Events kennen. Melanie Teschner ist Partnerin beim Niederrheinischen Treuhand Beratungsverbung. In unserem Gespräch hat sie erklärt, welche grundlegenden Überlegungen ein Startup aus finanziellen und regulatorisc…
  continue reading
 
Ein historisches Autoreninterview: Am 20. Oktober 1990 war das Schriftstellerehepaar Johanna und Günter Braun zu Gast bei den »4. Tagen der phantastischen Kunst« im Zeiss-Großplanetarium Berlin, einer Veranstaltung des Science-Fiction-Clubs ANDYMON. Clubmitglied Ralf Lorenz hatte die Gelegenheit, die beiden Autoren auf dem Podium zu ihrem Werk zu b…
  continue reading
 
Michael Görden war sein Leben lang für Verlage tätig und hat zahlreiche Buchreihen betreut. In der Zeit von 1977 bis 1984 war er verantwortlicher SF-Lektor bei Bastei-Lübbe und hat die eher mickrige SF-Taschenbuchreihe zur einer der damals titelstärksten Buchreihen ausgebaut, in Konkurrenz zu Wolfgang Jeschkes Heyne SF. Neben Weltraumabenteuern, de…
  continue reading
 
In den letzten Jahren erschienen bei Memoranda drei Bände über die Hugo Awards, den international wichtigsten Preis für Science Fiction. Hardy Kettlitz hat sich rund zehn Jahre lang mit dem Hugo beschäftigt, alle Romane, Erzählungen und Graphic Novels gelesen, Fanzines angeschaut, Podcasts gehört und Filme gesehen. Auf rund 1000 Buchseiten hat er n…
  continue reading
 
In der von Hardy Kettlitz herausgegebenen Buchreihe SF PERSONALITY werden seit 1994 Person und Werk ausgewählter Science-Fiction-Autoren vorgestellt und ausführlich besprochen. Seit Band 25 wird die Reihe bei MEMORANDA in neuer Ausstattung weitergeführt. 2020 erschienen zwei Bände, nämlich über Kurt Vonnegut Jr. und über Harry Harrison. Christian H…
  continue reading
 
Hardy Kettlitz hatte Gelegenheit mit Michael Marrak zu telefonieren, dessen aktuelle Bücher »Das Haus Lazarus« (Memoranda Verlag) und »Anima Ex Machina« (Edition Mono) Ende 2020 erschienen sind. Nach einigen Jahren als freier Illustrator widmet Marrak sich seit 1997 ganz dem Schreiben und wurde für seine Romane, Erzählungen und Covergrafiken mehrfa…
  continue reading
 
Kürzlich erschien der Roman »Free Zone« von Charles Platt bei Memoranda, ein anarchistischer Spaß und gleichzeitig ein Stück interessanter Metafiktion, das liebevoll das gesamte SF-Genre auf die Schippe nimmt. Hardy Kettlitz hatte Gelegenheit, sich mit dem Übersetzer des Romans Robert Wohlleben zu unterhalten, der unter anderem erzählt, wie es über…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung