Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Radnabenmotoren im Elektroauto? Prof. Martin Doppelbauer (KIT)
Manage episode 395240024 series 2849760
In den heutigen Elektroautos stecken zum Teil sehr unterschiedliche Motorentypen drin. Fernab der Leistungsangabe (in kW) interessiert sich kaum ein E-Auto-Käufer für den Motor, dessen Architektur oder gar Funktionsweise. Und das hat einen guten Grund: Als Elektroauto-Fahrer sind die Unterschiede oft nur schwer auszumachen. Ob eine Synchron- (PMSM/FESM/Reluktanz) oder Asynchronmaschine (ASM) eingebaut ist, können oft nur echte Experten erkennen.
Die heutige Podcastfolge mit Prof. Martin Doppelbauer (KIT) beschäftigt sich erneut mit Arten von Elektromotoren. Die erste Episode mit Prof. Doppelbauer finden Sie hier: https://geladen.podigee.io/85-plugin-hybrid-autos
Hörerfragen für den heutigen Podcast:
- "Was ist der Unterschied zwischen Asynchronmotoren oder Synchronmotoren?"
2)"Welcher dieser Motorentypen hat mehr Vorteile im Elektroauto?"
3)"Ist der Elektromotor komplett auserforscht?"
4)"ZF entwickelt mit dem I2SM einen fremderregten Synchronmotor ohne Magnete und seltene Erden. Wie hoch steht die Chance, dass deutsche Firmen die Elektromotoren in die Welt raus-exportieren?"
5)"Wird die 800V-Technik im Gegensatz zur 400V-Architektur mit Blick auf Elektromotoren was ändern?"
6)"Handelsblatt: Mercedes will Zulieferer ausstechen. (12.09.23)"
7)"Haben wir tatsächlich genug Kupfer, um all die E-Autos zu bauen?"
8)"Der Aptera E hat zwei Radnabenmotoren: Ist es unvorstellbar, das die Radnabenmotoren kommen?"
9)"Continental und das Start-up DeepDrive entwickeln einen sparsamen Radnabenantrieb mit integrierter Bremse. (2023)"
10)"Wird man Radnabenmotoren vielleicht in Elektrotraktoren finden? Wieso eigentlich nicht in LKW?"
11)"Reluktanzmotor: Tesla hat einen R.-Motor mit einem permanenterregtem kombiniert und damit sogar die Vorteile von asynchronen und permanenterregten Motoren vereint."
12)"Wären Axialflussmotoren ohne Permanentmagnete vorstellbar?"
- "Das MIT und Collin Aerospace entwickeln gerade sehr leistungsstarke E-Motoren. Wie skalierbar sind Elektromotoren?"
Haben Sie Themenvorschläge zu den Themen Energiewende, Elektromobilität, Elektroauto oder Batterie? Dann schreiben Sie uns eine Email an daniel.messling@kit.edu oder patrick.rosen@kit.edu. Vielen Dank!
Kapitel
1. Intro (00:00:00)
2. Willkommen (00:00:57)
3. Synchron- und Asynchronmotoren (00:01:39)
4. Vor- und Nachteile im E-Auto (00:06:08)
5. Elektromotor auserforscht? (00:07:23)
6. Exportschlager Elektromotor? (00:09:07)
7. 800V-System im Elektromotor (00:10:45)
8. Mercedes will Zulieferer ersetzen (00:13:58)
9. Kupfer für Elektromotoren (00:15:07)
10. Radnabenmotoren (00:17:03)
11. in Lkw und Traktoren? (00:21:19)
12. Tesla-Reluktanzmotor (00:23:12)
13. Axialflussmaschinen (00:25:58)
14. Skalierung von Elektromotoren (00:28:17)
15. Rekuperieren bei E-Bikes (00:30:59)
16. Innovationen in E-Motoren (00:32:32)
17. Schluss (00:34:15)
165 Episoden
Manage episode 395240024 series 2849760
In den heutigen Elektroautos stecken zum Teil sehr unterschiedliche Motorentypen drin. Fernab der Leistungsangabe (in kW) interessiert sich kaum ein E-Auto-Käufer für den Motor, dessen Architektur oder gar Funktionsweise. Und das hat einen guten Grund: Als Elektroauto-Fahrer sind die Unterschiede oft nur schwer auszumachen. Ob eine Synchron- (PMSM/FESM/Reluktanz) oder Asynchronmaschine (ASM) eingebaut ist, können oft nur echte Experten erkennen.
Die heutige Podcastfolge mit Prof. Martin Doppelbauer (KIT) beschäftigt sich erneut mit Arten von Elektromotoren. Die erste Episode mit Prof. Doppelbauer finden Sie hier: https://geladen.podigee.io/85-plugin-hybrid-autos
Hörerfragen für den heutigen Podcast:
- "Was ist der Unterschied zwischen Asynchronmotoren oder Synchronmotoren?"
2)"Welcher dieser Motorentypen hat mehr Vorteile im Elektroauto?"
3)"Ist der Elektromotor komplett auserforscht?"
4)"ZF entwickelt mit dem I2SM einen fremderregten Synchronmotor ohne Magnete und seltene Erden. Wie hoch steht die Chance, dass deutsche Firmen die Elektromotoren in die Welt raus-exportieren?"
5)"Wird die 800V-Technik im Gegensatz zur 400V-Architektur mit Blick auf Elektromotoren was ändern?"
6)"Handelsblatt: Mercedes will Zulieferer ausstechen. (12.09.23)"
7)"Haben wir tatsächlich genug Kupfer, um all die E-Autos zu bauen?"
8)"Der Aptera E hat zwei Radnabenmotoren: Ist es unvorstellbar, das die Radnabenmotoren kommen?"
9)"Continental und das Start-up DeepDrive entwickeln einen sparsamen Radnabenantrieb mit integrierter Bremse. (2023)"
10)"Wird man Radnabenmotoren vielleicht in Elektrotraktoren finden? Wieso eigentlich nicht in LKW?"
11)"Reluktanzmotor: Tesla hat einen R.-Motor mit einem permanenterregtem kombiniert und damit sogar die Vorteile von asynchronen und permanenterregten Motoren vereint."
12)"Wären Axialflussmotoren ohne Permanentmagnete vorstellbar?"
- "Das MIT und Collin Aerospace entwickeln gerade sehr leistungsstarke E-Motoren. Wie skalierbar sind Elektromotoren?"
Haben Sie Themenvorschläge zu den Themen Energiewende, Elektromobilität, Elektroauto oder Batterie? Dann schreiben Sie uns eine Email an daniel.messling@kit.edu oder patrick.rosen@kit.edu. Vielen Dank!
Kapitel
1. Intro (00:00:00)
2. Willkommen (00:00:57)
3. Synchron- und Asynchronmotoren (00:01:39)
4. Vor- und Nachteile im E-Auto (00:06:08)
5. Elektromotor auserforscht? (00:07:23)
6. Exportschlager Elektromotor? (00:09:07)
7. 800V-System im Elektromotor (00:10:45)
8. Mercedes will Zulieferer ersetzen (00:13:58)
9. Kupfer für Elektromotoren (00:15:07)
10. Radnabenmotoren (00:17:03)
11. in Lkw und Traktoren? (00:21:19)
12. Tesla-Reluktanzmotor (00:23:12)
13. Axialflussmaschinen (00:25:58)
14. Skalierung von Elektromotoren (00:28:17)
15. Rekuperieren bei E-Bikes (00:30:59)
16. Innovationen in E-Motoren (00:32:32)
17. Schluss (00:34:15)
165 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.