Artwork

Inhalt bereitgestellt von Institut für Glaube und Wissenschaft and Institut für Glaube. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Institut für Glaube und Wissenschaft and Institut für Glaube oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Sind nicht alle Religionen im Kern gleich?_ mit Prof Dr. Henning Wrogemann

37:19
 
Teilen
 

Manage episode 434089358 series 2805003
Inhalt bereitgestellt von Institut für Glaube und Wissenschaft and Institut für Glaube. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Institut für Glaube und Wissenschaft and Institut für Glaube oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

"Sind nicht alle Religionen im Kern gleich?!", diese Anfrage wird immer wieder, vor allem an die großen Religionen gestellt. In dieser Folge habe ich einen Professor für Interkulturelle Theologie, Henning Wrogemann dazu befragt. Welches Unikum gibt es in der Religion des Judentums, des Islams, des Buddhismus und des Hinduismus? Welche Mythen bestehen über die großen Religionen? Was hat es mit dem Gleichnis vom Elefanten auf sich? Was steckt hinter der Frage, ob nicht alle Religionen eigentlich gleich sind? Welche unterschiedlichen Theorien und Ansätze gibt es? Was ist an ihnen zu kritisieren? Was ist wichtig für den interreligiösen Dialog? Was macht den christlichen Glauben einzigartig?

Herr Wrogemann hat Evangelische Theologie, Geschichte und Philosophie in Oberursel und Heidelberg studiert. Ab 1991 war er als Mitarbeiter an der Universität Heidelberg am Lehrstuhl für Missionstheologie und Religionswissenschaft bei Theo Sundermeier angestellt und wurde dort 1995 promoviert. Er hat ein Vikariat absolviert und hat danach als Pfarrer in der Landeskirche Hannover gearbeitet. 2005 hat er seine Habilitation abgeschlossen. Seit 2007 ist er Professor an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal. Der Lehrstuhl wurde 2018 in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie umbenannt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theologie der Mission und interreligiöser Dialog, interkulturelle Theologie und Hermeneutik, sowie christlich-islamische Beziehungen in der Gegenwart.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/

  continue reading

249 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 434089358 series 2805003
Inhalt bereitgestellt von Institut für Glaube und Wissenschaft and Institut für Glaube. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Institut für Glaube und Wissenschaft and Institut für Glaube oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

"Sind nicht alle Religionen im Kern gleich?!", diese Anfrage wird immer wieder, vor allem an die großen Religionen gestellt. In dieser Folge habe ich einen Professor für Interkulturelle Theologie, Henning Wrogemann dazu befragt. Welches Unikum gibt es in der Religion des Judentums, des Islams, des Buddhismus und des Hinduismus? Welche Mythen bestehen über die großen Religionen? Was hat es mit dem Gleichnis vom Elefanten auf sich? Was steckt hinter der Frage, ob nicht alle Religionen eigentlich gleich sind? Welche unterschiedlichen Theorien und Ansätze gibt es? Was ist an ihnen zu kritisieren? Was ist wichtig für den interreligiösen Dialog? Was macht den christlichen Glauben einzigartig?

Herr Wrogemann hat Evangelische Theologie, Geschichte und Philosophie in Oberursel und Heidelberg studiert. Ab 1991 war er als Mitarbeiter an der Universität Heidelberg am Lehrstuhl für Missionstheologie und Religionswissenschaft bei Theo Sundermeier angestellt und wurde dort 1995 promoviert. Er hat ein Vikariat absolviert und hat danach als Pfarrer in der Landeskirche Hannover gearbeitet. 2005 hat er seine Habilitation abgeschlossen. Seit 2007 ist er Professor an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal. Der Lehrstuhl wurde 2018 in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie umbenannt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theologie der Mission und interreligiöser Dialog, interkulturelle Theologie und Hermeneutik, sowie christlich-islamische Beziehungen in der Gegenwart.

https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/

  continue reading

249 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen