Gibt es Gott? Und wenn es ihn gibt, warum gibt es dann so viel schlechtes in der Welt? Können wir überhaupt irgendwas über Gott wissen oder ist Gott nur Wunschdenken? Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott? Diese und ähnliche Fragen haben uns Menschen schon seit Jahrtausenden beschäftigt. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 vo ...
Glaube kann Berge versetzen. Stimmt das wirklich? Ob und wie das gehen kann, diskutieren der Journalist und frühere Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung Heribert Prantl und Kerstin Humberg, Gründerin des Start-Ups Yunel, ab sofort mit hochkarätigen Gästen in ihrem neuen Podcast-Format „Woran glaubst Du?“ bei Audio Now. Dazu laden die beiden einmal im Monat zum Sonntagsfrühstück ein. Im Zentrum ihres Podcast stehen Menschen, ihre Zukunftsvorstellungen und Werte. Humberg und Prantl reden mit ...
Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
W
Woran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und Prantl


1
Woran glaubst Du? Hans-Joachim Schellnhuber, Gründer des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung
40:37
40:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:37
Man nennt ihn den Klimapapst aus Potsdam. Freunde nennen ihn John. Anfang der 90er hat John Schellnhuber das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung gegründet. Der heute 70-jährige Klimaforscher gilt als einer der Väter des Zwei-Grad-Ziels. Seine Botschaft: Die Welt ist krank, wir müssen ihr helfen. Welche Folgen hat der Klimawandel für uns Mensc…
Die Struktur unseres Universums wird vom Higgs-Vakuum-Erwartungswert, vom Masse Up-, Down, Strange-Quark, von der Elektronen- und Neutrinomasse, von der Elektromagnetismus-Kopplungskonstante, von der Starke Kernkraft-Kopplungskonstante, von der Kosmologischen Konstante, von der Skalar-Fluktuations-Amplitude Q, vom Baryon, von der Entropie des Unive…
B
Begründet Glauben


1
Kann Naturwissenschaft den Beginn des Universums bestimmen? - mit Prof. Dr. Peter C. Hägele
12:46
12:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:46
Über den Urknall und warum der Beginn des Universums im Dunkeln bleiben wird In der Naturwissenschaft wird Gott als Erklärungsfaktor oft ausgeklammert und nicht akzeptiert. Jedoch können Naturwissenschaften über bestimmte Themen nur begrenzt Aussagen liefern. Beispielsweise ethische oder ästhetische Fragen können mit naturwissenschaftlichen Methode…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Reihe: "Auf der Suche nach dem Wir" (Teil V) - Solidarität muss man sich leisten können
24:51
24:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:51
Wie können Empathie und Solidarität in eine Gesellschaft zurückkehren, die mehr und mehr auf Leistung und Konkurrenz ausgerichtet ist? Der Mensch werde als soziales Wesen geboren, sagt die Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack. Er dürfe diese Eigenschaft aber nicht verlernen. Barbara Prainsack im Gespräch mit Stefan Koldehoff www.deutschlandfu…
B
Begründet Glauben


1
Warum zeigt sich Gott nicht offensichtlicher? - mit Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein
33:12
33:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:12
Gott ist Liebe und Güte Die Jünger Jesu stellen genau die gleiche Frage: Warum zeigt sich Gott nicht offensichtlicher? Hans-Joachim Eckstein zeigt anhand des Johannes-Evangeliums, wie die Jünger Jesu dieser Frage nachgingen und wie wir heute dem nachgehen können. Es klärt unter anderem über die Fragen auf:• Was bedeutet Glauben?• Ist Gott Realität?…
Welche Stellung haben Frauen bei Jesus? In dieser kurzen Episode erzählt Eva-Maria Voigt, wie Jesus den Frauen zu seiner Zeit begegnet ist. Er war respektvoll, kritisierte sie nicht und würdigte ihren Glauben. Weiterhin waren Frauen die ersten Zeugen seiner Auferstehung. Die Folge gibt es auch in Videoform auf Youtube:https://youtu.be/cnghHketY9o h…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Reihe: "Auf der Suche nach dem Wir" (Teil IV) - Woher kommt die Sehnsucht nach einfachen Erklärungen?
24:54
24:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:54
Die Wahl im November? "Gestohlen". Klimawandel? Gibt es nicht. Die Medien? Lügen. Das sind die Wahrheiten des scheidenden US-Präsidenten Donald Trump. Mit seiner Schwarz-Weiß-Politik habe er Menschen angesprochen, die nach einfachen Erklärungen suchten, sagte die Journalistin Melinda Crane im Dlf. Melinda Crane im Gespräch mit Anja Reinhardt www.de…
B
Begründet Glauben


1
Teil 02: Ich leiste, also bin ich - mit Dr. Christian Hofreiter
30:11
30:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:11
Gut ist gut genug In den 90ern waren die schlimmsten Sorgen der Studenten, dass sie von zu Hause weg waren, doch heute macht unter anderem Albert Einstein ihnen den meisten Druck mit folgendem Satz: "Wer bis 30 keinen bedeutenden Beitrag zur Wissenschaft geleistet hat, wird dies nie mehr tun." Stress wird durch immer größeren Leistungsdruck immer h…
B
Begründet Glauben


1
Teil 01: Ich leiste, also bin ich - mit Dr. Christian Hofreiter
35:03
35:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:03
Gut ist gut genug In den 90ern waren die schlimmsten Sorgen der Studenten, dass sie von zu Hause weg waren, doch heute macht unter anderem Albert Einstein ihnen den meisten Druck mit folgendem Satz: "Wer bis 30 keinen bedeutenden Beitrag zur Wissenschaft geleistet hat, wird dies nie mehr tun." Stress wird durch immer größeren Leistungsdruck immer h…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Reihe "Auf der Suche nach dem Wir" (Teil III) - Die desinformierte Demokratie
24:48
24:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:48
US-Präsident Trump habe den politischen Gegner "verteufelt" und damit die evangelikalen Kräfte im Land erfolgreich bedient, sagte der Nordamerikawissenschaftler Christian Lammert im Dlf. Hinzu kam "ein Angriff auf wissenschaftliche Expertise". Beides habe die Gesellschaft gespalten. Christian Lammert im Gespräch mit Michael Köhler www.deutschlandfu…
B
Begründet Glauben


1
Warum die Welt mutige Zeugen braucht - mit Prof. Dr. Matthias Clausen
36:29
36:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:29
Die Rolle des Glaubens in der Öffentlichkeit In einem Vortrag auf der begründet-glauben-Konferenz 2019 spricht sich der Theologe Prof. Dr. Matthias Clausen dafür aus, sich mutig in der Gesellschaft zu engagieren - so wie es auch Greta Thunberg für das Klima tut. Mithilfe persönlicher Erfahrungen und alltäglichen Situationen geht er unter anderem da…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Reihe "Auf der Suche nach dem Wir" (Teil II) - Welche einigende Kraft hat Sprache noch?
24:29
24:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:29
Kann die Sprache Spaltungen überwinden, oder polarisiert sie stattdessen nur noch mehr? Als Schriftstellerin interessiere sie vor allem, was Sprache als Übertragung leisten könne, sagte Kathrin Röggla im Dlf. Doch die Dynamik der letzten Jahre widerspreche zunehmend dem Prinzip des Gesprächs. Kathrin Röggla im Gespräch mit Anja Reinhardt www.deutsc…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Reihe "Auf der Suche nach dem Wir" (Teil I) - "Ungleichheit zerstört Gesellschaften"
24:59
24:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:59
Zersplittert unsere Gesellschaft in viele kleine Gruppen, die zum Teil bereit sind, ihre Ziele mit Gewalt durchzusetzen? Angesichts des Gefühls von Kontrollverlust nehme die Toleranz immer stärker ab, sagte der Soziologe Wilhelm Heitmeyer im Dlf. Das könne eine Gesellschaft tatsächlich zerstören. Wilhelm Heitmeyer im Gespräch mit Stefan Koldehoff w…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
RESIST! - Die Kultur des Widerstands - Diskussion im Rautenstrauch-Joest-Museum
54:44
54:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:44
Autor: Koldehoff, Stefan Sendung: Kulturfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Koldehoff, Stefan
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Sprache dekolonisieren - "In rassistischen Wörtern steckt sehr viel Gewalt"
24:41
24:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:41
Es gibt eindeutig kolonial grundierte Begriffe wie das N-Wort. Und es gibt subtilere wie etwa "Dschungel" oder "Tropenmedizin". Im Dlf erklärte die Sprachkritikerin Susan Arndt, wann ein Wort rassistisch ist - und was man stattdessen sagt. Susan Arndt im Gespräch mit Änne Seidel www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direk…
B
Begründet Glauben


1
Teil 02: Ist das Neue Testament glaubwürdig? - mit Prof. Dr. Peter J. Williams
44:58
44:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:58
Die Glaubwürdigkeit der Evangelien 500 Jahre nach der Reformation wird dem Christentum häufig die rationale und geschichtliche Grundlage abgesprochen. Kritiker behaupten, die Ereignisse, die uns die Evangelien berichten, hätten nie stattgefunden – oder zumindest ganz anders als überliefert. Jede vernünftige Diskussion über die Glaubwürdigkeit des N…
B
Begründet Glauben


1
Teil 01: Ist das Neue Testament glaubwürdig? - mit Prof. Dr. Peter J. Williams
43:57
43:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:57
Die Glaubwürdigkeit der Evangelien 500 Jahre nach der Reformation wird dem Christentum häufig die rationale und geschichtliche Grundlage abgesprochen. Kritiker behaupten, die Ereignisse, die uns die Evangelien berichten, hätten nie stattgefunden – oder zumindest ganz anders als überliefert. Jede vernünftige Diskussion über die Glaubwürdigkeit des N…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Wie Epidemien die Gesellschaften präg(t)en - "Die Seuchenbekämpfung des 21. Jahrhunderts ist vormodern"
24:40
24:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:40
Die politischen Maßnahmen gegen Corona ähneln denen vergangener Zeiten, sagte der Medizinhistoriker Karl-Heinz Leven im Dlf. Abschottung und Quarantäne habe es schon bei Seuchen in der Frühmoderne gegeben. Doch eine Krankheit wie COVID-19 könne man nicht mit den Maßnahmen vergangener Jahrhunderte kontrollieren. Karl-Heinz Leven im Gespräch mit Kari…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Soziologe Armin Nassehi - Wenn Diversität sich gegen den Menschen kehrt
24:53
24:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:53
Wenn Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe keine Rolle spielen, ist das Gleichberechtigung. Wer aber zu sehr auf diese Kennzeichen poche, erreiche das Gegenteil, sagte der Soziologe Armin Nassehi im Dlf. Nicht der Mensch steht im Vordergrund, sondern seine Merkmale. Was befreiend begonnen hat, wirkt beengend. Armin Nassehi im Gespräch mit Michael Köhler …
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Kunstkritiker Ndikung - "Debatte um Achille Mbembe ist rassistisch“
25:29
25:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:29
Dem Kameruner Philosophen Achille Mbembe wird die Verharmlosung des Antisemitismus vorgeworfen, weil er die israelische Besetzungspolitik im Westjordanland mit dem südafrikanischen Apartheidsystem verglich. Der ebenfalls aus Kamerun stammende Bonaventure Ndikung findet die Diskussion erbärmlich. Bonaventure Ndikung im Gespräch mit Christiane Haberm…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Beethoven in Bagdad - "Kunst und Theater sind immer politisch"
24:32
24:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:32
Goethes Trauerspiel und Beethovens Bühnenmusik zum "Egmont" im Irak aufzuführen, klingt verwegen. Tatsächlich hat Corona den Zeitplan des vom Goethe-Institut unterstützten Projekts durcheinandergebracht. Musiktheater-Regisseurin Astrid Vehstedt arbeitet jetzt an einem Film. Astrid Vehstedt im Gespräch mit Martin Gerner www.deutschlandfunk.de, Kultu…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Dekolonisierung Europas - Die Politikwissenschaftlerin Nikita Dhawan i. Gespräch
26:10
26:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:10
Autor: Riedel, Annette Sendung: Kulturfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Riedel, Annette
B
Begründet Glauben


1
Teil 02: Hat die Wissenschaft Wunder widerlegt? - mit Dr. Alexander Fink
32:14
32:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:14
Wunder und Naturgesetze "Jetzt kann mir nur noch ein Wunder helfen." - Wer hat sich das nicht schon öfter mal gedacht? Doch gibt es Wunder wirklich? In der Bibel wird immer wieder von diversen Wundern erzählt, so zum Beispiel von verschiedenen Heilungen die Jesus bewirkt hat. Doch ist das möglich? Widerspricht das nicht unseren gesamten Naturgesetz…
B
Begründet Glauben


1
Teil 01: Hat die Wissenschaft Wunder widerlegt? - mit Dr. Alexander Fink
35:45
35:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:45
Wunder und Naturgesetze "Jetzt kann mir nur noch ein Wunder helfen." - Wer hat sich das nicht schon öfter mal gedacht? Doch gibt es Wunder wirklich? In der Bibel wird immer wieder von diversen Wundern erzählt, so zum Beispiel von verschiedenen Heilungen die Jesus bewirkt hat. Doch ist das möglich? Widerspricht das nicht unseren gesamten Naturgesetz…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Bundestagspräsident Schäuble (CDU) - "Die Verfassung hat die Prüfung durch die Coronakrise gut überstanden"
24:56
24:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:56
Nach Ansicht von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) ist in der Coronakrise eine kluge Balance zwischen den Kompetenzen des Bundes und der Länder gelungen. Die entscheidende Verantwortung des Bundestags bei der Feststellung der epidemischen Lage sei ein Verdienst der Opposition gewesen, sagte Schäuble im Dlf. Wolfgang Schäuble im Gespräch m…
B
Begründet Glauben


1
Teil 02: Gott ja, warum Jesus? - mit Pfarrer Volker Roggenkamp
24:31
24:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:31
Wie ist Gott? Okay. Gott kann es schon irgendwie geben. Doch durch Jesus und dieses Kreuz kam es doch erst zu Problemen wie Intoleranz und so, oder… ? Oft wird im Kontext des Glaubens vorwiegend über Gott gesprochen. Doch was ist eigentlich mit Jesus? Pfarrer Volker Roggenkamp redet in diesem zweiteiligen Vortrag darüber, warum Jesus eine so wesent…
W
Woran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und Prantl


1
Woran glaubst Du? Weihnachts-Spezial mit Kerstin Humberg und Heribert Prantl
32:32
32:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:32
An den Gastgebern von „Woran glaubst Du?“ geht die Corona-Pandemie nicht spurlos vorbei. Ohne Gast begnügen sich Kerstin Humberg und Heribert Prantl diesmal mit einem Weihnachtsbaum. Noch ungeschmückt, inspiriert dieser die beiden Journalisten über ihre Heimat, ihre Familien und ihren Glauben zu sprechen. In der siebten Folge ihres Podcasts verrät …
B
Begründet Glauben


1
Teil 01: Gott ja, warum Jesus? - mit Pfarrer Volker Roggenkamp
34:31
34:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:31
Wie ist Gott? Okay. Gott kann es schon irgendwie geben. Doch durch Jesus und dieses Kreuz kam es doch erst zu Problemen wie Intoleranz und so, oder… ? Oft wird im Kontext des Glaubens vorwiegend über Gott gesprochen. Doch was ist eigentlich mit Jesus? Pfarrer Volker Roggenkamp redet in diesem zweiteiligen Vortrag darüber, warum Jesus eine so wesent…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Debatte um "Initiative GG 5.3 Weltoffenheit" - "Es entsteht ein Klima des Generalverdachts"
24:19
24:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:19
Führende deutsche Kulturinstitutionen warnen: Durch überzogene Antisemitismus-Vorwürfe sei die Meinungsfreiheit in Deutschland gefährdet. Ein Klima breite sich aus, das kritische Positionen ins Abseits stelle, sagte der Direktor des jüdischen Museums Hohenems, Hanno Loewy, im Dlf. Das habe desaströse Wirkungen. Hanno Loewy im Gespräch mit Christian…
B
Begründet Glauben


1
Teil 02: Macht Glauben Sinn? - mit Pfarrer Volker Roggenkamp
27:16
27:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:16
Auf die Liebe kommt es an Macht der Glaube überhaupt Sinn, wenn man sich die vielen Tote auf der Welt ansieht? Was steht dahinter?Wann stellt sich eigentlich die Frage nach dem Sinn und wofür will ich überhaupt leben? Volker Roggenkamp ist Pfarrer der St. Matthäus Gemeinde in Münster und als Theologe deutschlandweit an Hochschulen unterwegs. In ein…
B
Begründet Glauben


1
Teil 01: Macht Glauben Sinn? - mit Pfarrer Volker Roggenkamp
37:05
37:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:05
Auf die Liebe kommt es an Macht der Glaube überhaupt Sinn, wenn man sich die vielen Tote auf der Welt ansieht? Was steht dahinter?Wann stellt sich eigentlich die Frage nach dem Sinn und wofür will ich überhaupt leben? Volker Roggenkamp ist Pfarrer der St. Matthäus Gemeinde in Münster und als Theologe deutschlandweit an Hochschulen unterwegs. In ein…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Populismus, Moral und die liberale Demokratie - "Moderne Gesellschaften sind nicht mehr durch eine einheitliche Moral integrierbar"
24:26
24:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:26
Die Bruchstellen der Gesellschaften und der Demokratie sind durch die Corona-Pandemie noch offener zutage getreten. Der Germanist Peter Strohschneider spricht von "Zumutungen". Im Dlf sagte er, diese habe es schon immer gegeben, neu sei aber, dass sie der Gesellschaft nicht mehr vermittelbar seien. Peter Strohschneider im Gespräch mit Anja Reinhard…
B
Begründet Glauben


1
Teil 02: Christlicher Wahrheitsanspruch im Zeitalter des Postmodernismus - mit Daniel von Wachter
32:29
32:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:29
Die Kraft der Wahrheit Lässt sich in der Postmoderne ein (christlicher) Wahrheitsanspruch noch aufrecht erhalten? Oder hält der Postmodernismus die Menschen nur davon ab, nach Wahrheit zu suchen? Wahrheit zu suchen, ist anstrengend. Wer nach Wahrheit sucht, wird Gründe für Wahrheit finden. Dabei ist Wahrheit nicht mit Gewissheit gleichzusetzen, den…
B
Begründet Glauben


1
Teil 01: Christlicher Wahrheitsanspruch im Zeitalter des Postmodernismus - mit Daniel von Wachter
31:49
31:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:49
Die Kraft der Wahrheit Lässt sich in der Postmoderne ein (christlicher) Wahrheitsanspruch noch aufrecht erhalten? Oder hält der Postmodernismus die Menschen nur davon ab, nach Wahrheit zu suchen? Wahrheit zu suchen, ist anstrengend. Wer nach Wahrheit sucht, wird Gründe für Wahrheit finden. Dabei ist Wahrheit nicht mit Gewissheit gleichzusetzen, den…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Kunstraub in SBZ und DDR - "Die Enteignungen in der DDR waren eine riesige Devisenbeschaffungs-Maßnahme"
24:43
24:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:43
Die Forschung nach in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR enteignetem Kulturgut steht noch ganz am Anfang. Klar ist: Die Dimensionen sind gewaltig. Profitiert haben damals nicht nur die Devisenbeschaffer um Alexander Schalck-Golodkowski, sondern auch Museen und westliche Kunsthändler. Gilbert Lupfer im Gespräch mit Carsten Probst www.deutsc…
B
Begründet Glauben


Ist der Absolutheitsanspruch des Christentums gerechtfertigt? Julia Garschagen spricht in dieser Episode kurz und knackig darüber, inwiefern der christliche Glaube die absolute Wahrheit ist. Wahrheit hat immer etwas mit Überzeugungen zu tun. Und so wird auch unser Glaube von unseren persönlichen Überzeugungen bestimmt. Julia ist Theologin und leite…
B
Begründet Glauben


1
Was würde Jesus zu Karl Marx sagen? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen
32:18
32:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:18
Ein Gedankenexperiment Vom Museum zurück ins Seminar: Marx lesen ist heute kein seltsames Hobby mehr. Seine Kapitalismuskritik kann verblüffend aktuell wirken. Und seine Kritik am Glauben? „Opium des Volkes" ist Religion für ihn, lenkt die Unterdrückten ab und schützt so die Unterdrücker. ‚Alles Missbrauch und Missverständnis einer guten Sache', so…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Publizistin Gümüşay über Debattenkultur - "Eine Welt, in der öffentliches Zweifeln möglich ist"
24:50
24:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:50
Es brauche mehr Demut im öffentlichen Diskurs, forderte die Publizistin Kübra Gümüşay im Dlf. Die eigene Perspektive sei immer nur eine von vielen. Das zu erkennen, sei Voraussetzung für eine gute Debattenkultur - und für zielführendes politisches Handeln. Kübra Gümüşay im Gespräch mit Änne Seidel www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Hören bis: 19.…
B
Begründet Glauben


1
Teil 02: Gott im Fadenkreuz - mit John Lennox
57:53
57:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:53
Warum der Neue Atheismus nicht trifft Ein Plädoyer für die Existenz Gottes! Der "Neue Atheismus" ist in Europa auf dem Vormarsch, selbstbewusster und kämpferischer denn je. Er sei die einzig legitime Denkposition. Die Vorstellungen von einem Schöpfer- und Erhaltergott dagegen eine verzichtbare Hypothese, die die Wissenschaft nur behindert. Diese Ar…
W
Woran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und Prantl


1
Woran glaubst Du? Verena Bentele, VdK Präsidentin und blinde Wintersport Legende
42:27
42:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:27
Als Sportlerin hat Verena Bentele alles erreicht. Zwölf Goldmedaillen hat sie als Skilangläuferin und Biathletin bei den Paralympics abgeräumt. Schon mit drei Jahren stand Bentele auf Skiern, obwohl sie von Geburt an blind ist. 2009, auf dem Höhepunkt ihrer Karriere, kam es zu einer Tragödie. Das Ergebnis: maximaler Vertrauensverlust. Doch Bentele …
B
Begründet Glauben


1
Teil 01: Gott im Fadenkreuz - mit John Lennox
36:39
36:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:39
Warum der Neue Atheismus nicht trifft Ein Plädoyer für die Existenz Gottes! Der "Neue Atheismus" ist in Europa auf dem Vormarsch, selbstbewusster und kämpferischer denn je. Er sei die einzig legitime Denkposition. Die Vorstellungen von einem Schöpfer- und Erhaltergott dagegen eine verzichtbare Hypothese, die die Wissenschaft nur behindert. Diese Ar…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
#formate20: Arzt und Schriftsteller Marwan Al-Ghafory über Corona in Jemen
21:41
21:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:41
Autor: Detjen, Stephan Sendung: Kulturfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Detjen, Stephan
B
Begründet Glauben


1
Teil 02: Die Bibel als Herzstück der westlichen Kultur - mit Vishal Mangalwadi
45:58
45:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:58
Einfluss des Christentums und der Bibel auf die europäische Kultur Nach einem kulturgeschichtlichem Überblick zeigt Dr. Vishal Mangalwadi welche Einfluss das Christentum und die Bibel auf die europäische Kultur hatte. Zur Verfügung gestellt mit freundlicher Genehmigung vom cvmd. Dr. Vishal Mangalwadiist Master of Arts, Doktor der Rechte, internatio…
B
Begründet Glauben


1
Teil 01: Die Bibel als Herzstück der westlichen Kultur - mit Vishal Mangalwadi
35:00
35:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:00
Einfluss des Christentums und der Bibel auf die europäische Kultur Nach einem kulturgeschichtlichem Überblick zeigt Dr. Vishal Mangalwadi welche Einfluss das Christentum und die Bibel auf die europäische Kultur hatte. Zur Verfügung gestellt mit freundlicher Genehmigung vom cvmd. Dr. Vishal Mangalwadiist Master of Arts, Doktor der Rechte, internatio…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Abschied vom Goethe-Institut - „Nähe zu den Menschen vor Ort“
24:52
24:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:52
Die Goethe-Institute bieten weltweit mehr als Sprachkurse. Das hat viel mit dem scheidenden Präsidenten Klaus-Dieter Lehmann zu tun. „Wir sind sehr stark zivilgesellschaftlich tätig“, so seine Bilanz. Die offene, freiheitliche Gesellschaft zu fördern, sei die große Stärke des Goethe-Instituts. Klaus-Dieter Lehmann im Gespräch mit Karin Fischer www.…
B
Begründet Glauben


1
Warum ich trotz des Leides in der Welt Christ bin - mit Dr. Jürgen Spieß
44:32
44:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:32
Umgang mit der Theodizee-Frage Die Frage nach dem Leid beschäftigt viele Menschen - Christ oder nicht. Aber für Viele ist es ein Argument, die Idee eines liebenden Gottes abzulehnen.Wir sehen auch, dass es viel Leid auf dieser Welt gibt und verschließen unsere Augen nicht davor.Trotzdem kommen wir zu einem anderen Schluss und können an Gott glauben…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Dankesrede zum Georg-Büchner-Preis 2020 - Elke Erb: "Wir zählen die Stunden nur nach der Blumenuhr"
24:59
24:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:59
Die Schriftstellerin Elke Erb wurde in Darmstadt mit dem Georg-Büchner-Preis 2020 ausgezeichnet. In ihrer Dankesrede unterzieht Erb Büchners Drama "Leonce und Lena" einer sprachkritischen Analyse. Büchners Diktion sei "leicht, rasch, ungewohnt und doch sofort eingängig", sagte Elke Erb. Reden von Elke Erb und Laudator Hendrik Jackson www.deutschlan…
B
Begründet Glauben


1
Teil 02: Gewalt im Namen Gottes? mit Dr. Christian Hofreiter
24:31
24:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:31
Worin unterscheidet sich "normale Gewalt" zur "Gewalt im Namen Gottes"? Es passieren viele Schlimme Dinge auf der Welt. Einiges im Namen Gottes. In der Vergangenheit ist auch unter der christlichen Flagge auch viel Schlimmes gemacht worden.Was ist der Unterschied zwischen "normaler Gewalt" und der "Gewalt im Namen Gottes"? Die Folge gibt es auch in…
B
Begründet Glauben


1
Teil 01: Gewalt im Namen Gottes? mit Dr. Christian Hofreiter
23:57
23:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:57
Worin unterscheidet sich "normale Gewalt" zur "Gewalt im Namen Gottes"? Es passieren viele Schlimme Dinge auf der Welt. Einiges im Namen Gottes. In der Vergangenheit ist auch unter der christlichen Flagge auch viel Schlimmes gemacht worden.Was ist der Unterschied zwischen "normaler Gewalt" und der "Gewalt im Namen Gottes"? Die Folge gibt es auch in…
B
Begründet Glauben


1
Machtpolitik oder echt? - Die Bekehrung des Kaisers Konstantin // Dr. Jürgen Spieß
1:02:47
1:02:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:47
Kaiser Konstantin und das Christentum Kaiser Konstantin spiel eine zentrale Rolle in der Kirchengeschichte. Sein Einfluss auf das Christentum ist nicht von der Hand zu weisen.Aber was steckte wirklich hinter der Bekehrung des Kaisers? Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube:https://youtu.be…