Institut Fur Glaube Und Wissenschaft öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Begründet Glauben

Institut für Glaube und Wissenschaft

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Gibt es Gott? Und wenn es ihn gibt, warum gibt es dann so viel Schlechtes in der Welt? Können wir überhaupt irgendwas über Gott wissen oder ist Gott nur Wunschdenken? Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die ZEIT titelte mit dem Artikel "Unsern Kindern gehts nicht gut."Thema ist der annähernd katastrophale Zustand der psychischen Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Es werden u.a. Einblicke in eine Klinik in Potsdam gegeben. In diesem Interview geht es um die Symptome, die viele Jugendliche haben. Es geht um Ursachen und Ängst…
  continue reading
 
In dieser Folge halten wir einen Rückblick auf das vergangene Jahr! Von Herzen wünschen wir euch Gottes Segen für das Jahr 2025! Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. https://www.begruendet-glauben.org/po…
  continue reading
 
Überall wird mit Lichterketten geschmückt, die Weihnachtsmärkte sind in vollem Gange und die ersten Tannenbäume sind auch schon aufgestellt - bald ist Weihnachten. Aber - ist Weihnachten nicht einfach nur ein schönes Märchen? Oder ist es historisch passiert? Darum geht es in dieser Folge. Wie arbeiten die Geschichtswissenschaften? 1:30Wie prüft man…
  continue reading
 
Herzlich Willkommen zur vierundzwanzigsten Tür des begründet glauben- Adventskalenders. Wir wünschen euch gesegnete Weihnachten!Wir haben unterschiedliche Referent/innen gefragt, warum sie auch 2024 noch gerne Weihnachten feiern. Viel Spaß mit unserem Adventskalender! Dr. rer. nat. Albrecht Kellner ist 1945 in Swakopmund (Namibia) geboren und dort …
  continue reading
 
Herzlich Willkommen zur dreiundzwanzigsten Tür des begründet glauben- Adventskalenders. Wir haben unterschiedliche Referent/innen gefragt, warum sie auch 2024 noch gerne Weihnachten feiern. Viel Spaß mit unserem Adventskalender! Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker, Autor und war Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Er hat deutschlandwei…
  continue reading
 
Herzlich Willkommen zur zweiundzwanzigsten Tür des begründet glauben- Adventskalenders. Wir haben unterschiedliche Referent/innen gefragt, warum sie auch 2024 noch gerne Weihnachten feiern. Viel Spaß mit unserem Adventskalender! Ralph Kunz ist ein schweizerischer evangelisch-reformierter Pfarrer und seit 2004 Professor für Praktische Theologie an d…
  continue reading
 
Herzlich Willkommen zur einundzwanzigsten Tür des begründet glauben- Adventskalenders. Wir haben unterschiedliche Referent/innen gefragt, warum sie auch 2024 noch gerne Weihnachten feiern. Viel Spaß mit unserem Adventskalender! Siegfried Scherer studierte von 1974 bis 1979 Biologie, Chemie und Physik an der Universität Konstanz. 1983 promovierte er…
  continue reading
 
Herzlich Willkommen zur zwanzigsten Tür des begründet glauben- Adventskalenders. Wir haben unterschiedliche Referent/innen gefragt, warum sie auch 2024 noch gerne Weihnachten feiern. Viel Spaß mit unserem Adventskalender! Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation…
  continue reading
 
Herzlich Willkommen zur achtzehnten Tür des begründet glauben- Adventskalenders. Wir haben unterschiedliche Referent/innen gefragt, warum sie auch 2024 noch gerne Weihnachten feiern. Viel Spaß mit unserem Adventskalender! Volker Gäckle ist ein deutscher Theologe und Pfarrer der Württembergischen Landeskirche. Er ist Rektor der Internationalen Hochs…
  continue reading
 
Herzlich Willkommen zur sechzehnten Tür des begründet glauben- Adventskalenders. Wir haben unterschiedliche Referent/innen gefragt, warum sie auch 2024 noch gerne Weihnachten feiern. Viel Spaß mit unserem Adventskalender! Dr. Jan Carsten Schnurr ist Hochschuldozent für Historische Theologie an der Freien Theologischen Hochschule Gießen sowie Mitgli…
  continue reading
 
Herzlich Willkommen zur fünfzehnten Tür des begründet glauben- Adventskalenders. Wir haben unterschiedliche Referent/innen gefragt, warum sie auch 2024 noch gerne Weihnachten feiern. Viel Spaß mit unserem Adventskalender! Peter Imming ist Professor für Pharmazeutische Chemie an derMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und forscht u.a. überWirk…
  continue reading
 
Herzlich Willkommen zur elften Tür des begründet glauben- Adventskalenders. Wir haben unterschiedliche Referent/innen gefragt, warum sie auch 2024 noch gerne Weihnachten feiern. Viel Spaß mit unserem Adventskalender! Dorothee Gabler ist Direktorin des Zentrums Diakonat der Württembergischen Landeskirche, das sich um die Aus- und Weiterbildung und u…
  continue reading
 
Herzlich Willkommen zur zehnten Tür des begründet glauben- Adventskalenders. Wir haben unterschiedliche Referent/innen gefragt, warum sie auch 2024 noch gerne Weihnachten feiern. Viel Spaß mit unserem Adventskalender! Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Er hat am biophysikalischen Institut der Un…
  continue reading
 
Herzlich Willkommen zur neunten Tür des begründet glauben- Adventskalenders. Wir haben unterschiedliche Referent/innen gefragt, warum sie auch 2024 noch gerne Weihnachten feiern. Viel Spaß mit unserem Adventskalender! Tobias Schuckert ist evangelischer Theologe, Missionswissenschaftler, Professor für Interkulturelle Theologie und Religionswissensch…
  continue reading
 
Herzlich Willkommen zur sechsten Tür des begründet glauben- Adventskalenders. Wir haben unterschiedliche Referent/innen gefragt, warum sie auch 2024 noch gerne Weihnachten feiern. Viel Spaß mit unserem Adventskalender! Stephan Lange ist Gymnasiallehrer in Bielefeld. Er schreibt, bloggt und diskutiert mit Menschen über Gründe für den christlichen Gl…
  continue reading
 
Herzlich Willkommen zur vierten Tür des begründet glauben- Adventskalenders. Wir haben unterschiedliche Referent/innen gefragt, warum sie auch 2024 noch gerne Weihnachten feiern. Viel Spaß mit unserem Adventskalender! Kathrin Thiel studierte Psychologie und Grundschullehramt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und promovierte dann …
  continue reading
 
Herzlich Willkommen zur dritten Tür des begründet glauben- Adventskalenders. Wir haben unterschiedliche Referent/innen gefragt, warum sie auch 2024 noch gerne Weihnachten feiern. Viel Spaß mit unserem Adventskalender! Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen’s University Bel…
  continue reading
 
Herzlich Willkommen zur ersten Tür des begründet glauben- Adventskalenders. Wir haben unterschiedliche Referent/innen gefragt, warum sie auch 2024 noch gerne Weihnachten feiern. Viel Spaß mit unserem Adventskalender! Prof. Dr. Philipp Bartholomä ist Dozent für Praktische Theologie an der Freien Theologischen Hochschule in Gießen und war 13 Jahre la…
  continue reading
 
Dieser Vortrag wurde ursprünglich auf der Herbstkonferenz der SMD in diesem Jahr aufgezeichnet. Im Seminar geht es darum, zu verstehen, was die sogenannte „historisch-kritische Methode“ ist, wo ihre Stärken und wo ihre Grenzen liegen. Warum ist der heute praktizierte wissenschaftliche Umgang mit der Bibel so umstritten? Dr. Clemens Hägele hat in Tü…
  continue reading
 
Dieses Interview stellt eine Vertiefung zu dem Vortrag von Clemens Hägele dar. Worum geht es den Menschen, wenn sie heute Bibel lesen? Ist die Auslegung auf Grundlage von sola scriptura zu willkürlich? Warum gibt es so viele Konfessionen und Sonderlehren auch auf Grundlage der Bibelauslegung? Wie geht man mit diesen Unterschieden um? Wie unterschei…
  continue reading
 
"Der Umgang mit der Bibel ist ein Thema, bei dem wir alle reizbar sind." so Clemens Hägele beim Hauptvortrag auf der Herbstkonferenz zum 75. Jubiläum der SMD in diesem Jahr. Es geht um neue Wege zur Bibel, neue Formen des Bibelverständnisses. Was ist die Art dieses Buches? Was sind die Wege, die zu ihrem Herzen führen? Es geht um einen Beziehungsch…
  continue reading
 
"Ergreife die Freiheit, der du erlöst bist." Worin besteht die Freiheit, zu der wir als Christen berufen sind? Was ist unter Erlösung zu verstehen? Worin besteht der Kern des Glaubens? Um diese Fragen und viele mehr geht es in dieser Folge. Die Folge wurde ursprünglich aufgenommen auf der Herbstkonferenz der SMD im Jahr 2017. Prof. Dr. Hans-Joachim…
  continue reading
 
"In der Bibel haben wir es schwarz auf weiß, dass es einen Gott gibt und dass er mich liebt." Was ist Hermeneutik? Wie können wir die Bibel verstehen? Wie können wir heute Entscheidungen mit Bezug auf die Bibel treffen? Wie "übersetzen" wir biblische Wahrheiten in die Gegenwart? Wie wichtig ist die Bibel für uns? Die Folge wurde ursprünglich aufgen…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um das A und O des Christentums. Es geht um den Begriff der Gerechtigkeit. Wie zentral ist die Gerechtigkeit für Paulus? Was bedeutet die Rechtfertigung des Sünders? Und es geht um die Sühne. Was haben wir darunter zu verstehen? Was passiert am Kreuz bei dem Tod Jesu? Die Folge wurde ursprünglich aufgenommen auf der Herbstko…
  continue reading
 
Anlässlich des Reformationstags wollen wir in den kommenden zwei Wochen die vier Soli nach Luther bedenken. In der ersten Folge geht es um "Christus allein". Es geht darum, warum diese Aussage in heutigen Zeiten schwierig ist. Sind wir heute stärker erlebnisorientiert? Wie zuverlässig ist die Geschichte, die Natur oder die Erfahrung als Quelle der …
  continue reading
 
Welche Formen von Schmerz kennen wir aus dem Alltag? Welche Begriffe gibt es? Was ist medizinisch und pharmazeutisch gesehen unter Schmerz zu verstehen?In dieser Folge geht es um Schmerzmodelle, Reize und unser Schmerzempfinden. Wie kann man Schmerz bekämpfen? Es geht um den sozialen Aspekt von Schmerz und den Umgang mit Schmerz in unserer Kultur.I…
  continue reading
 
Dieser Vortrag ist ebenfalls ein Beitrag unserer Jahrestagung zum Thema Leid und Sinn. In dieser Folge geht es um die Frage, ob Tiere überhaupt leiden können. Es geht um verschiedene Beispiele aus der Tierwelt, todbringende komplexe Strukturen, die Prof. Dr. Scherer lange Zeit erforscht hat. Und es geht ganz grundsätzlich um die Frage von Theodizee…
  continue reading
 
Dies ist der zweite Teil einer Reihe von Vorträgen, die auf unserer Jahrestagung zum Thema Leid gehalten wurden. In dieser Folge geht es um die persönliche Auseinandersetzung von Jürgen Spieß mit der Frage nach dem Sinn. Lohnt sich das Leben, wenn mit dem Tod alles aus ist? Es geht um den Wunsch nach einer sturmfreien Bude, Jenseitsvertröstung, Uns…
  continue reading
 
Dies ist der erste Teil einer Reihe von Vorträgen, die auf unserer Jahrestagung zum Thema Leid gehalten wurden. In diesem Vortrag spricht Dr. Jürgen Spieß über den Zusammenhang des Leides und der Sinnfrage.Er geht ausführlich auf Viktor Frankl ein, den wie keinen Anderen die Frage nach Leid und Sinn während und nach seiner Zeit im Konzentrationslag…
  continue reading
 
Dieser Vortrag wurde ursprünglich von glaubendenken ausgestrahlt. "Die große Scheidung" ist ein Klassiker aus der Feder von C.S. Lewis.Darin stellt er sich einem der modernen Haupteinwände gegen den christlichen Glauben: Wie kann ein guter und liebender Gott Menschen in der Hölle leiden lassen? C.S. Lewis schreibt selbst, dass die Lehre über die Hö…
  continue reading
 
Dieser Vortrag wurde ursprünglich von glaubendenken ausgestrahlt. "Die große Scheidung" ist ein Klassiker aus der Feder von C.S. Lewis.Darin stellt er sich einem der modernen Haupteinwände gegen den christlichen Glauben: Wie kann ein guter und liebender Gott Menschen in der Hölle leiden lassen? C.S. Lewis schreibt selbst, dass die Lehre über die Hö…
  continue reading
 
Vor einigen Wochen haben wir eine Folge zur Frage von Cancel Culture und Toleranz gemacht. Nun hat uns eine juristische Perspektive auf das Thema interessiert, was man speziell als gläubiger Mensch, aber auch überhaupt als Mensch in der Gesellschaft sagen darf, welche Rechte und Freiheiten in Deutschland bestehen. Es wird viel Negatives über Deutsc…
  continue reading
 
Dies ist die dritte Folge unserer Reihe mit Prof. Dr. Henning Wrogemann. Von manchen wird der Vorwurf erhoben, dass Mission Kulturen zerstören würde, was ist dazu zu sagen?Welche Verhältnissetzungen von Mission und Kultur gibt es und wie waren sie innerhalb der Missionsgeschichte geartet?Wie ist die europäische Ära innerhalb der Missionsgeschichte …
  continue reading
 
Dies ist der zweite Teil unserer Reihe mit Prof. Dr. Henning Wrogemann. Welche Berechtigung hat diese Frage? Geht von Religionen nicht tatsächlich Gefahr aus? Wo ist das Christentum für Andere zur Gefahr geworden? Führt ein Wahrheitsanspruch nicht immer dazu, dass er gewaltsam durchgesetzt werden will? Sind es vor allem die Buchreligionen, die into…
  continue reading
 
"Sind nicht alle Religionen im Kern gleich?!", diese Anfrage wird immer wieder, vor allem an die großen Religionen gestellt. In dieser Folge habe ich einen Professor für Interkulturelle Theologie, Henning Wrogemann dazu befragt. Welches Unikum gibt es in der Religion des Judentums, des Islams, des Buddhismus und des Hinduismus? Welche Mythen besteh…
  continue reading
 
Am 5. August erscheint die neue Auflage von "Begründetglauben. Denkangebote für Skeptiker und Glaubende." Das haben wir zum Anlass genommen Stephan Lange und Colin Barke über dieses Buch zu interviewen. In diesem zweiten Teil geht es u.a. darum, wie der christliche Glaube dem Leiden begegnet. Welche Erfahrungen verbinden Stephan und Colin selbst mi…
  continue reading
 
Am 5. August erscheint die neue Auflage von "Begründetglauben. Denkangebote für Skeptiker und Glaubende." Das haben wir zum Anlass genommen Stephan Lange und Colin Barke über dieses Buch zu interviewen. In diesem ersten Teil geht es darum, was die Neuauflage von den vorherigen Auflagen unterscheidet. Es geht um die Frage, was den christlichen Glaub…
  continue reading
 
Uns allen sind Beispiele bestens bekannt, in denen Künstler, Wissenschaftler und Personen des öffentlichen Lebens gecancelt wurden. Doch was steckt überhaupt hinter dem Begriff der Cancel Culture?Gibt es das? Oder ist es eine Illusion? Wir sprechen in dieser Folge über Beispiele und über Begrifflichkeiten. Was sorgt dafür, dass Menschen so gänzlich…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Es geht um die Frage wie wir als Menschen zu den anderen Lebewesen im Verhältnis stehen. Es geht um unseren Auftrag und unsere Verantwortung als Menschen. Warum freut sich Gott über seine Schöpfung? Liebt Gott auch die Welt? Was wartet am Ende der Zeiten auf die Welt? Welchen Wunsch hat…
  continue reading
 
Diese Folge schließt an die Folge der letzten Woche an.Es gab nicht nur einige dunkle Kapitel in der Christentumsgeschichte, sondern Christen bleiben auch sonst oft hinter dem zurück, was sie predigen. Ein Vortrag auf den Hochschultagen in Tübingen im Jahr 2016. Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wiss…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um einige dunkle Kapitel der Christentumsgeschichte. Wann waren die Kreuzzüge? Wie waren sie motiviert? Wurden nur Gründe vorgeschoben? Wie hängen die Kreuzzüge mit dem Ablasshandel zusammen? Welche Texte dienten zur Legitimation? Was war Inquisition? Wie war das Verfahren? Wann wurde jemand für einen Ketzer gehalten? Und we…
  continue reading
 
Diese Folge ist der zweite Teil des Interviews mit Albrecht Kellner. "Man kann sagen, dass die moderne Physik die Richtigkeit der Bibel heute weitestgehend bestätigt." Was ist die Aufgabe der Physik? Was leistet sie? Welchen Umbruch hat es in den Naturwissenschaft gegeben und wie führte dieser dazu, dass Glaube und Naturwissenschaft sich angenähert…
  continue reading
 
In dieser Folge ist Albrecht Kellner zu Gast und spricht über seine Lebensgeschichte, seine Sinnsuche und seinen Weg zum Glauben. Es geht um seine Zeit in Namibia, um sein Elternhaus, um das Physikstudium und eine große Ent-täuschung. Es geht um Drogenkonsum, fernöstliche Philosophien, um Meditation und eine zentrale Begegnung mit Gott. Dr. rer. na…
  continue reading
 
Wie ist das "Phänomen" der Dreieinigkeit zu verstehen?Was verbirgt sich hinter der "Lehre der Trinität"? Was bedeutet es, dass Jesus schon "immer" bei Gott war? Welche Texte sprechen von der "Präexistenz" von Jesus bei Gott? Wie stehen Gott, Jesus und Heiliger Geist zueinander im Verhältnis? Welche Spuren gibt es bereits im Alten Testament? Wie ver…
  continue reading
 
Was ist der Sinn des menschlichen Lebens? Welche Antwort geben der Naturalismus, der Pantheismus, der Buddhismus darauf? Welche Antwort gibt der christliche Glaube? Wie hängt die Trinität mit der Liebe Gottes zusammen? Und welchen Sinn hat ein Leben mit Bezug auf einen trinitarischen Gott? Um diese Fragen geht es in dieser Podcastfolge. Dr. Alexand…
  continue reading
 
1+1+1=1, lautet so die Rechnung, wenn man von einem dreieinigen Gott ausgeht? In diesem Podcast geht es um die Dreeinigkeit: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Wie hat man sich das vorzustellen, dass Gott einer ist und doch drei? Wie wirken Vater, Sohn und Heiliger Geist? In der Bibel erscheint der Begriff der Trinität nicht, doch welche Stellen geben…
  continue reading
 
"Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle beieinander an einem Ort. Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Sturm und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen, zerteilt und wie von Feuer, und setzten sich auf einen jeden von ihnen, und sie wurden alle erfüllt von dem Heili…
  continue reading
 
Mit dieser Zeitansagen-Folge reagieren wir auf den ZEIT-Leitartikel vom 27. März 2024 zu der Frage "Kann der Mensch sich ändern?". "Die Geschichten des Alten und Neuen Testaments wimmeln förmlich von Helden, die unvorhergesehene Kehrtwendungen vollziehen. Dahinter steckt letztlich ein optimistisches Menschenbild, denn Umkehr bedeutet: Jemand ist in…
  continue reading
 
"Der Zweck der Bibel ist nicht uns zu lehren wie die Natur funktioniert. Dafür hat Gott uns den Verstand gegeben und die Möglichkeit zu forschen. Und es ist für mich ein großes Privileg als Christin die Natur erforschen zu dürfen. Das macht Gott für mich nicht kleiner oder überflüssig, wenn ich ein bisschen was darüber erfahren darf, wie Gott schaf…
  continue reading
 
"Ich glaube, dass es einen historischen Adam gab (…) Evolutionäre zufällige Vorgänge sind nicht in der Lage die Entstehung eines menschlichen Gehirns aus einem affenähnlichen Gehirn zu erklären. Da ist Schöpfung im Spiel.", so sagt es Siegfried Scherer in diesem Interview. In dem vierten Teil dieser Reihe geht es um die Abstammung des Menschen: Wel…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen