Institut Für Glaube Und Wissenschaft öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
B
Begründet Glauben
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Begründet Glauben

Institut für Glaube und Wissenschaft

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Gibt es Gott? Und wenn es ihn gibt, warum gibt es dann so viel Schlechtes in der Welt? Können wir überhaupt irgendwas über Gott wissen oder ist Gott nur Wunschdenken? Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Diese Folge ist die erste einer dreiteiligen Reihe, in der sich mit Matthias Narr und Alexander Fink Argumente des Atheismus und des christlichen Theismus gegenüberstehen. Matthias Narr veröffentlicht Videos auf seinem Youtube-Kanal "Biased Skeptic", auf dem er sich unter anderem kritisch mit Fragen des christlichen Glaubens auseinandersetzt. In di…
  continue reading
 
Diese Folge ist eine Reaktion auf den ZEIT-Artikel "Haben Maschinen eine Seele?". Heute geht es um das Language Model LAMDA. "Ich glaube, dass ich ein Bewusstsein habe.", behauptet LAMDA von sich selbst. Doch: Was verstehen wir eigentlich unter Bewusstsein? Was unterscheidet Menschen und Maschinen? In dieser Folge geht es um: Das sogenannte chinesi…
  continue reading
 
Diese Folge ist eine Reaktion auf den ZEIT-Artikel "Alles unter Kontrolle oder doch nicht?!" Es geht um den Chatbot ChatGPT, der seit November letzten Jahres viel diskutiert und auch vielseitig eingesetzt wird. Diskussionen drehen sich nicht nur darum wie ChatGPT in das künftige Bildungswesen integriert werden kann, sondern auch um dessen ethische …
  continue reading
 
In unserem neuen Format "Kurz & Knapp" geben wir kurz und knapp Antworten und Gedankenanstöße zu Einwänden und Fragen gegenüber dem christlichen Glauben. Heute geht es um die Frage "Ist der Glaube nur Einbildung und Wunschdenken?" Hinter dieser Frage steht die sogenannte "Projektionstheorie". Ist Gott nur eine Projektion unserer Wünsche? Und wenn j…
  continue reading
 
In der 150. Folge unseres Podcasts beantwortet Prof. Dr. Rainer Riesner weitere Fragen zu seinem Buch "Jesus als Lehrer", welches im Frühjahr 2023 erschienen ist. Dieses Mal rückt mehr die Person Jesu ins Blickfeld: Wo lernte Jesus schreiben und lesen? Welche Rolle spielte sein Elternhaus und die Synagogen für seine Bildung? Was bedeutete es zur Ze…
  continue reading
 
In diesem Interview beantwortet Prof. Dr. Rainer Riesner so einige spannende Fragen zu seinem Buch "Jesus als Lehrer", welches im Frühjahr 2023 erschienen ist. Es geht unter anderem darum: auf welche Überlieferungen und Quellen wir uns stützen können, dass Jesus tatsächlich gelebt hat, welche Rolle die Evangelien im Hinblick auf das Leben Jesu spie…
  continue reading
 
Mit dieser Folge starten wir in ein neues Format: Zeitansage. Dabei beschäftigen wir uns mit aktuellen Themen aus der Perspektive des christlichen Glaubens. Heute geht es um Zukunftsaussichten. Immer mehr Menschen, vor allem junge, blicken sehr pessimistisch in die Zukunft. Viele Filme zeichnen Dystopien und Weltuntergangsszenarien von dem, was uns…
  continue reading
 
Podiumsdiskussion mit Michael Wladarsch und Matthias Clausen In der Podiumsdiskussion der Begründet Glauben Konferenz 2023 in Berlin sitzen sich zwei Menschen gegenüber, die in Bezug auf den christlichen Glauben unterschiedlicher nicht sein könnten - Michael Wladarsch und Matthias Clausen.Dennoch sprechen sie darüber, erzählen aus ihrem Leben und i…
  continue reading
 
Podiumsdiskussion mit Michael Wladarsch und Matthias Clausen In der Podiumsdiskussion der Begründet Glauben Konferenz 2023 in Berlin sitzen sich zwei Menschen gegenüber, die in Bezug auf den christlichen Glauben unterschiedlicher nicht sein könnten - Michael Wladarsch und Matthias Clausen.Dennoch sprechen sie darüber, erzählen aus ihrem Leben und i…
  continue reading
 
Vortrag der Begründet Glauben Konferenz 2023 Wokeness scheint heutzutage angesagter denn je.Im Fokus unserer "woken" Gesellschaft steht die Aufmerksamkeit und Wachsamkeit gegenüber Themen wie Rassismus, Sexismus und ähnlichen Missständen, welche sich diskriminierend gegen Minderheiten richten. In ihrem Vortrag zum Thema "Woke Kultur" geht Gigi Schm…
  continue reading
 
Vortrag der Begründet-glauben-Konferenz 2023 Ehrlich und ungeschönt redet Elena Bick in diesem Shorttalk der Begründen-glauben-Konferenz 2023 über das Geheimnis des Kreuzes. Warum musste Jesus sterben? Und was hat das mit uns zu tun?Welche Bedeutung hat Jesu Tod am Kreuz für uns?Und welche Reaktionsmöglichkeiten auf die Sünden der Menschen hätte Go…
  continue reading
 
Hauptvortrag mit Dr. Jürgen Spieß Im Hauptvortrag der diesjährigen Begründet-glauben-Konferenz befasst sich Dr. Jürgen Spieß mit den 3 Kant'schen Fragen: Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen? Dabei geht er auch auf die vier Kardinaltugenden (Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigung) ein und was diese mit dem Sinn…
  continue reading
 
Die Bedeutung der Auferstehung für die Christen Die Auferstehung von Jesus Christus ist der Startschuss des christlichen Glaubens. Ohne sie gäbe es keine Jesus-Bewegung, keine Kirchen und Gemeinden und keine Theologie.Umso wichtiger ist die Frage: Ist die Auferstehung glaubwürdig? In seinem Vortrag beleuchtet Matthias Clausen nicht nur die Indizien…
  continue reading
 
Begründet Glauben Konferenz 2023 In diesem Vortrag von Matthias Clausen werden grundsätzliche, brandaktuelle Fragen gestellt wie: Was sage ich als Christ zum Thema Krieg? Was hat das mit begründetem Glauben zu tun? Wann ist militärisches Handeln gerechtfertigt? Darf man sich in einem von außen aufgezwungenen Krieg wehren? Und passen die Kategorien …
  continue reading
 
Von der Verbesserlichkeit des Menschen Die Fakten sprechen für sich, die Gletscher schmelzen; doch die Menschheit bleibt stur. Spielt lieber Machtspielchen und fährt weiter schwere Autos. Oder doch nicht? Über Klimaschutz aus christlicher Sicht; engagiert und Frust-resistent. Matthias Clausen nimmt uns in seinem kurzweiligen Vortrag mit auf ein paa…
  continue reading
 
Was macht die Würde des Menschen aus angesichts der Endlichkeit und Verletzlichkeit des Lebens? Welche Hoffnung haben wir als Christen? Und wie können wir diese Hoffnung leben und anderen vermitteln? Pfarrerin Dorothee Gabler greift in ihrem Vortrag auf der Akademikon 2022 insbesondere die Fragen auf: Ob assistierter Suizid wirklich nur eine Frage …
  continue reading
 
Interview mit Dr. Alexander Fink Christen begegnen oft dem Vorurteil, dass ihr Glaube nicht mit dem Verstand vereinbar ist. Christliche Apologeten (von griechisch "apologia" - Rechenschaft, Verteidigung) antworten darauf mit vernünftigen Argumenten. In dieser Folge beleuchtet Dr. Alexander Fink in seinem Vortrag unter anderem: Ob Darwins Behauptung…
  continue reading
 
Interview mit Dr. Alexander Fink Christen begegnen oft dem Vorurteil, dass ihr Glaube nicht mit dem Verstand vereinbar ist. Christliche Apologeten (von griechisch "apologia" - Rechenschaft, Verteidigung) antworten darauf mit vernünftigen Argumenten. In dieser Folge beleuchtet Dr. Alexander Fink in seinem Vortrag unter anderem: Was es mit dem sogena…
  continue reading
 
Interview mit Dr. Alexander Fink Christen begegnen oft dem Vorurteil, dass ihr Glaube nicht mit dem Verstand vereinbar ist. Christliche Apologeten (von griechisch "apologia" - Rechenschaft, Verteidigung) antworten darauf mit vernünftigen Argumenten. In dieser Folge beleuchtet Dr. Alexander Fink in seinem Vortrag unter anderem: Wie präsent die Spann…
  continue reading
 
Ist die Weihnachtsgeschichte historisch korrekt? Weihachten löst viele warme Gefühle aus. Aber was ist von der Weihnachtsgeschichte historisch sicher? Oder ist Weihnachten nicht doch nur eine Frage der Theologie und des Glaubens? Andreas Gerstacker greift in seinem Vortrag genau diese Fragestellung auf. In diesem Rahmen erklärt er zunächst, mit wel…
  continue reading
 
Ist die Weihnachtsgeschichte historisch korrekt? Weihachten löst viele warme Gefühle aus. Aber was ist von der Weihnachtsgeschichte historisch sicher? Oder ist Weihnachten nicht doch nur eine Frage der Theologie und des Glaubens? Andreas Gerstacker greift in seinem Vortrag genau diese Fragestellung auf. In diesem Rahmen erklärt er zunächst, mit wel…
  continue reading
 
Jahrestagung 2022 - Archäologie und Altes Testament Seit Napoleons Ägyptenfeldzug führten systematische Ausgrabungen und Zufallsfunde zu einer reichhaltigen Sammlung von Zeugnissen vergangener Zeiten. Dazu gehören besonders Inschriften auf Bruchstücken von ehemals herrlichen Bauwerken oder Grabmälern ebenso wie Münzen, Schmuckstücke, Waffen, Statue…
  continue reading
 
Jahrestagung 2022 - Archäologie und Altes Testament Seit Napoleons Ägyptenfeldzug führten systematische Ausgrabungen und Zufallsfunde zu einer reichhaltigen Sammlung von Zeugnissen vergangener Zeiten. Dazu gehören besonders Inschriften auf Bruchstücken von ehemals herrlichen Bauwerken oder Grabmälern ebenso wie Münzen, Schmuckstücke, Waffen, Statue…
  continue reading
 
Jahrestagung 2022 - Archäologie und Altes Testament Seit Napoleons Ägyptenfeldzug führten systematische Ausgrabungen und Zufallsfunde zu einer reichhaltigen Sammlung von Zeugnissen vergangener Zeiten. Dazu gehören besonders Inschriften auf Bruchstücken von ehemals herrlichen Bauwerken oder Grabmälern ebenso wie Münzen, Schmuckstücke, Waffen, Statue…
  continue reading
 
Online-Vortrag und Interview mit Markus Spieker In ein paar einleitenden Fragen zu John Lennox und seiner Person, geht es zunächst darum, warum er so gut deutsch reder, was ihn jung hält, was er über Atheisten gelernt hat und ob es junge Menschen seiner Ansicht nach heute schwerer haben zu glauben als früher. In seinem anschließenden Vortrag am eva…
  continue reading
 
Von der Rechtsgarantie, Dürfen zu können Im Rahmen der Akademikon 2022 redet Dr. Felix Böllmann in seinem Vortrag über Freiheiten. Freiheiten, die man bei Gott hat und sich selbst erlauben darf. Aber auch Freiheiten, die man rechtlich hier in Deutschland hat - oder eben auch nicht hat. Denn wo hört Freiheit auf und wo fängt Ignoranz an? Im Speziell…
  continue reading
 
Von der Rechtsgarantie, Dürfen zu können Im Rahmen der Akademikon 2022 redet Dr. Felix Böllmann in seinem Vortrag über Freiheiten. Freiheiten, die man bei Gott hat und sich selbst erlauben darf. Aber auch Freiheiten, die man rechtlich hier in Deutschland hat - oder eben auch nicht hat. Denn wo hört Freiheit auf und wo fängt Ignoranz an? Im Speziell…
  continue reading
 
Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Forschens Was macht die Würde des Menschen aus - angesichts der Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Forschens? In seinem Vortrag des diesjährigen Akademikon-Treffens widmet sich Prof. Dr. Siegfried Scherer Fragen über die Faszination und die Grenzen der Naturwissenschaft. Wie können wir die Wissenschaft als…
  continue reading
 
Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Forschens Was macht die Würde des Menschen aus - angesichts der Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Forschens? In seinem Vortrag des diesjährigen Akademikon-Treffens widmet sich Prof. Dr. Siegfried Scherer Fragen über die Faszination und die Grenzen der Naturwissenschaft. Welche ethischen Maßstäbe können wi…
  continue reading
 
In dem Podiumsgespräch mit dem Philosophen Dr. Dr. Joachim Kahl und dem Althistoriker Dr. Jürgen Spieß - beides Konvertiten in unterschiedliche Richtungen - geht e um die verschiedenen Weltanschauungen, die beide vertreten. In diesem zweiten Teil der Podiumsdiskussion kommen unter anderem die folgenden Fragestellungen aus dem Publikum:Inwiefern sin…
  continue reading
 
In dem Podiumsgespräch mit dem Philosophen Dr. Dr. Joachim Kahl und dem Althistoriker Dr. Jürgen Spieß - beides Konvertiten in unterschiedliche Richtungen - geht e um die verschiedenen Weltanschauungen, die beide vertreten. Mit welcher Weltanschauung sind die beiden Gesprächspartner aufgewachsen und welche vertreten Sie jetzt?Welche sind die stärks…
  continue reading
 
In dem Vortrag von Matthias Clausen zur Begründet-Glauben-Konferenz in Marburg ging es darum, das ein oder andere Klischee zum Thema Sünde zu hinterfragen und zu widerlegen. Dabei kamen Fragen auf, wie: Ist der Mensch grundsätzlich gut und sind das, was ihn schlecht macht, die Umstände?Wie lässt sich Sünde beschreiben und welche Symptome hat Sünde?…
  continue reading
 
Warum stellt sich diese Frage eigentlich?Welche Gründe sprechen dafür, dass der Gott im Neuen wie im Alten Testament derselbe ist? Und wo liegen die Unterschiede zwischen dem Gott im Alten Testament und dem Gott im Neuen Testament? Anhand dieser Fragestellung geht Torsten Uhlig in seinem Vortrag der Begründet Glauben-Konferenz 2022 auf das Verhältn…
  continue reading
 
Die Bibel kann auf unterschiedliche Weise interpretiert werden. Doch welche Intension verfolgte der Autor ursprünglich?In welche Richtung entwickelt sich das Frauenbild in der Bibel?Warum ist Jesus als Mann gekommen und ist Gott deshalb auch automatisch ein Mann? Im Rahmen eines biblischen Gesamtbildes der Beziehung zwischen Mann und Frau veranscha…
  continue reading
 
Anschaulich und mit viel Humor taucht Stephan Lange in die so oft diskutierte Thematik ein, weshalb es keine Beweise für die Existenz Gottes gibt. Seine Ausgangsüberlegung dabei heißt: Das Fehlen von Nachweisen für Gott ist nicht zwingend ein Nachweis für das Fehlen von Gott. Was könnte Gott also als so wertvoll erachten, dass er sein Dasein bewuss…
  continue reading
 
Über Gott, Fanatismus und gesunde Skepsis Welche Vorbehalte gibt es gegen den christlichen Glauben?Wo liegt der Unterschied zwischen christlichen Glauben und Fanatismus?In welchem Verhältnis stehen Glaube und Wissenschaft?Welche Gründe sprechen für den christlichen Glauben?Und ab wann wir Skepsis eigentlich ungesund? In seinem Vortrag geht Matthias…
  continue reading
 
Über die Glaubwürdigkeit der Apostelgeschichte Aus welchen Gründen hält Dr. Jürgen Spieß das Neue Testament für historisch zuverlässig? Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker und gründete 1999 das Institut für Glaube und Wissenschaft, welches er bis 2015 leitete. Im Rahmen der Begründet-glauben-Konferenz 2022 geht er in seinem Vortrag unter anderem auf…
  continue reading
 
Die Auferstehung als Startschuss des christlichen Glaubens Die Auferstehung von Jesus Christus ist die Grundlage der christlichen Hoffnung. Ohne sie gäbe es keine Jesus-Bewegung, keine Kirchen und Gemeinden, keine Theologie und übrigens auch diesen Kanal nicht. Denn die Auferstehung gilt als die endgültige Bestätigung von Jesus als Sohn Gottes und …
  continue reading
 
Sind Wunder möglich? Ist das Universum ein in sich abgeschlossenes System? Oder ist es offen für Eingriffe?Sind Wunder überhaupt möglich? Und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen?Inwiefern ist die Auferstehung Jesu ein Wunder? Diese und ähnliche zentrale Fragestellungen thematisiert Dr. Alexander Fink in dieser kurzen, aber umso einprägsameren Po…
  continue reading
 
Der Versuch einer Erklärung, wie Gott und Leid zusammen koexistieren können In seinem Vortrag stellt Dr. Christian Hofreiter verschiede philosophische Ansätze vor zu der Frage, warum Gott Leid zu lässt, und bewertet diese aus seiner Perspektive. Kann Gott wirklich liebend und gleichzeitig allmächtig sein, wenn er so viel Leid auf der Welt zulässt?U…
  continue reading
 
Der Versuch einer Erklärung, wie Gott und Leid zusammen coexistieren können In seinem Vortrag stellt Dr. Christian Hofreiter verschiede philosophische Ansätze vor zu der Frage, warum Gott Leid zu lässt, und bewertet diese aus seiner Perspektive. Kann Gott wirklich liebend und gleichzeitig allmächtig sein, wenn er so viel Leid auf der Welt zulässt?U…
  continue reading
 
In fünf Schritten werden von William Lane Craig Gottesbeweise analysiert und bewertet. Im dritten und letzten Teil seines Vortrags beantwortet er weitere Fragen aus dem Publikum, wie zum Beispiel: Haben moralische und unmoralische Werte tatsächlich etwas mit Gott zu tun oder kann ich nicht auch als Atheist moralische Vorstellungen haben? Kann ich ü…
  continue reading
 
In fünf Schritten werden von William Lane Craig Gottesbeweise analysiert und bewertet. Dabei geht er in diesem Teil des Vortrags auch auf folgende Fragestellungen ein: Welche historischen Tatsachen lassen sich durch das Leben, den Tod und die Auferstehung Jesu erklären? Wie lässt sich begründen, dass Gott persönlich erkannt und erlebt werden kann? …
  continue reading
 
In fünf Schritten werden von William Lane Craig Gottesbeweise analysiert und bewertet. Dabei geht er im ersten Teil seines Vortrags auch auf folgende Fragestellungen ein: Wenn Gott nicht existiert, ist unser Leben dann sinnlos? Gibt es dann noch Hoffnung? Inwiefern ist Gott die Erklärung des Universums und die Erklärung für intelligentes Leben? Kön…
  continue reading
 
Jürgen Spieß wuchs als Zweifler und Atheist auf. Durch einen Schulfreund kam er über den Glauben ins Nachdenken. In seinem Vortrag erläutert er, was ihn am christlichen Glauben überzeugt hat. Er spricht unter anderem über die Fragen: Wofür soll ich mein Leben einsetzen? Was ist mein Ziel? Was ist der Grund der christlichen Hoffnung im Hinblick auf …
  continue reading
 
Jürgen Spieß wuchs als Zweifler und Atheist auf. Durch einen Schulfreund kam er über den Glauben ins Nachdenken. In seinem Vortrag erläutert er, was ihn am christlichen Glauben überzeugt hat. Er spricht unter anderem über die Fragen: Wofür soll ich mein Leben einsetzen? Was ist mein Ziel? Was ist der Grund der christlichen Hoffnung im Hinblick auf …
  continue reading
 
Was macht Glücklich? Wie finde ich den Sinn in meinem Leben? Diese eine Frage, mit der sich so viele Menschen schwertun, thematisiert Matthias Clausen in dieser Podcastfolge. Dazu gehören auch Fragestellungen, wie: Was bedeutet der Sekundäre Krankheitsgewinn? Warum ist es aus der Sicht des christlichen Glaubens gut und gewollt, Glück zu suchen und …
  continue reading
 
Welche historischen Belege gibt es für die Glaubwürdigkeit der Bibel, hinsichtlich der Zeit vor der Verschriftlichung und der Zeit ​nach der Verschriftlichung?Wie gut ist das Neues Testament erhalten?Gibt es außer der Bibel noch andere Quellen?Und gab es auch unbeabsichtigte Zufälle in den biblischen Geschichten? In seinem kurzen, informativen Vort…
  continue reading
 
Wovon lassen wir den Wert des Lebens bestimmen und was ist, wenn Menschen nicht in dieses Raster passen? Warum glauben wir, dass alle Menschen gleich wertvoll sind - unabhängig von ihrem Nutzen?Und worauf begründet sich die all bekannte menschliche Würde? Um diese und weitere spannende Fragen dreht sich der Hörsaalvortrag in dieser Episode mit Prof…
  continue reading
 
Wann ist Leben lebenswert? Du bist als Mensch nur etwas wert, wenn du gesund bist, deine Beziehungen laufen und es in deinem Leben steil bergauf geht. Also wenn alles ganz normal ist … oder? Wovon lassen wir den Wert des Lebens bestimmen und was ist, wenn Menschen nicht in dieses Raster passen? Und was sind eigentlich „normal“ und „gesund“ und wer …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung