show episodes
 
D
Durchfechter

1
Durchfechter

Ernst Timur Diehn, Corina Niebuhr, Michael Sonnabend

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Bei Durchfechter kommen ungewöhnliche Menschen zu Wort, die Bedeutendes gewagt haben: kühne Forscher, innovative Lehrer oder Entrepreneure. Durchfechter ist ein Podcast des MERTON-Magazins für Bildung, Wissenschaft und Innovation.
 
Loading …
show series
 
Eine Essay von Holger Hanselka Veröffentlicht am 6. März 2023 Die aktuelle Energiekrise zeigt: Es wird höchste Zeit für einen nachhaltigen Umbau unseres Energiesystems. Was dazu nötig ist und wie wir da hinkommen können, erklärt uns Holger Hanselka. Er ist Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Vizepräsident des Forschungsbere…
 
Neue Wege durch Künstliche Intelligenz Veröffentlicht am 2. Januar 2023 Richard Socher ist Unternehmer und KI-Forscher. Der Sohn zweier DDR-Wissenschaftler ging früh in die USA und forschte in Princeton und Stanford an neuronalen Netzwerken für die Sprachverarbeitung. Sein Ansatz war ungewöhnlich, viele seiner Paper wurden zunächst abgelehnt. Doch …
 
Carsten Wiewiorra im Gespräch Veröffentlicht am 10. Oktober 2022 In dieser Folge sprechen wir mit Carsten Wiewiorra über gute Lernarchitektur an Hochschulen. Der Begriff bezeichnet die Wechselbeziehung von Architektur und Pädagogik. Und so sprechen wir mit Carsten Wiewiorra über neuartige „informelle Räume“, die multifunktional und variabel sein mü…
 
Fünf Insider geben Einblicke, was verändert werden müsste Veröffentlicht am 26. August 2022 In dieser Folge steigen wir tief in das Thema Lehrerbildung ein. Anlass ist die ernüchternde Bilanz im vom Stifterverband und McKinsey veröffentlichten Hochschul-Bildungs-Report 2020 zur Lehrerbildung. Die deutsche Lehrkräfteausbildung kommt seit über zehn J…
 
David Ausserhofer im Gespräch Veröffentlicht am 10. August 2022 In dieser Folge sprechen wir mit David Ausserhofer. Der Fotograf hat sich im Laufe seiner Karriere zu einer zentralen Figur einer ganzen Branche, nämlich der Wissenschafts- und teilweise auch der Stiftungsszene, entwickelt. Spezialisiert ist er auf die Menschen der Szene, auf die (Führ…
 
Die Chancen der Veränderung Veröffentlicht am 26. Juli 2022 Anja Förster ist Unternehmensberaterin. Sie tritt vor allem als Vortragsrednerin und Buchautorin in Erscheinung. Ihre Grundüberzeugung lautet, dass Unternehmen konstruktive Rebellen brauchen. Ihre Themen sind Digitalisierung, Innovation und Leadership. Ihr jüngstes, 2020 erschienenes Buch …
 
Im Gespräch mit Ulrike Leikhof Veröffentlicht am 30. Mai 2022 In dieser Folge sprechen wir mit Ulrike Leikhof von Bildung & Begabung. Sie leitet dort den Bereich der Akademien. Die Akademien sind ein- bis mehrwöchige außerschulische Bildungsangebote, in denen Jugendliche einer Altersgruppe gemeinsam an einem Ort leben und lernen. Ein zentrales Anli…
 
Der Fürsprecher des Handwerks Veröffentlicht am 11. Mai 2022 Friedrich Hubert Esser ist Bildungsforscher und Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung. Er selbst startete in die Berufswelt mit einer Bäckerlehre – und hat es nie bereut – im Gegenteil. Das war der Karriereweg, der am besten zu ihm passte. Warum sollten das junge Menschen heute …
 
Der mRNA-Pionier Veröffentlicht am 7. April 2022 Ingmar Hoerr ist Biologe und ein wichtiger Wegbereiter der neuartigen mRNA-Impfstoffe, die zum Schutz gegen Covid-19 eingesetzt werden. Ingmar Hoerr war schon Ende der 90er Jahre klar: Das Biomolekül messenger-RNA wird in der Impfstoff- und Medikamentenherstellung eine Revolution auslösen. Damals war…
 
Klimawissen für die Schule Veröffentlicht am 24. Februar 2022 Diesmal hören wir Cecilia Scorza-Lesch. Sie ist Astrophysikerin, arbeitet in München an der Ludwig-Maximilians-Universität und tut etwas Besonderes: Sie bringt komplexe Wissenschaft in den Schulunterricht – und zwar in Form von Experimenten. Das ist ihre Leidenschaft. Dafür gab sie sogar…
 
Der brillante Unruhestifter Veröffentlicht am 12. Januar 2022 In dieser Episode sprechen wir mit Thomas Fischer - einem der bekanntesten, zugleich umstrittensten Juristenim Land. Über viele Jahre prägten Fischers Kommentare und Urteile die Entwicklung im deutschen Strafrecht. Hunderttausende lesen seine Kolumnen zu kniffligen juristischen Themen. F…
 
Wissenschaftsfreiheit und Diskursverengung Veröffentlicht am 27. Oktober 2021 Sandra Kostner tut das, wovor andere Lehrkräfte zurückschrecken: Sie setzt sich energisch für Wissenschaftsfreiheit an Hochschulen ein – auch wenn sie dafür viel Kritik einstecken muss – bis hin zu Vorwürfen, sie sei rechts. Kostner lehrt Migrations- und Integrationspolit…
 
Der digitale Stahl-Mann Veröffentlicht am 11. Oktober 2021 Wir hören den Manager und ehemaligen CEO Gisbert Rühl. In den Jahren nach der globalen Finanzkrise führte Rühl den Stahlkonzern Klöckner erfolgreich durch herausfordernde Zeiten. Er sah auch früh voraus, dass die Digitalisierung Industrie und Wirtschaft von Grund auf verändern wird. Gisbert…
 
Franz Josef Radermacher im Gespräch Veröffentlicht am 22. September 2021 In dieser Folge sprechen wir mit Franz Josef Radermacher über die Frage, wie man Klimaneutralität und einen möglichst hohen globalen Wohlstand in Übereinstimmung bringen kann. Denn nach Wegen aus der Armut und hin zu höherem Lebensstandard streben immer mehr Menschen auf der E…
 
Kämpferin wider den Plastikmüll Wir hören Marcella Hansch, Architektin und Gründerin. Sie hat sich die Bekämpfung von Plastikmüll in Gewässern zur Aufgabe gemacht. Schon als Studentin konzipierte sie 2013 eine schwimmende Plattform, die Plastik aus dem Ozean herausholen kann, ohne dabei die Meerestiere zu verletzen oder gleich mit abzufischen. Mit …
 
Die resiliente Spielmacherin Veröffentlicht am 18. Juni 2021 Wer kennt sie nicht: Shary Reeves, die langjährige Moderatorin des WDR-Erfolgsformats „Wissen macht Ah!“. Klugscheißen mit Shary und Ralph – so lautete das Motto der beliebten Wissenssendung seit 2001. Kinder und auch viele Erwachsene lieben das Format bis heute. Shary verließ die Sendung…
 
Vielfalt an Hochschulen gestalten Veröffentlicht am 18. Mai 2021 In dieser Folge sprechen wir mit Bettina Jorzik über das "Diversity Audit" des Stifterverbandes. Das Audit "Vielfalt gestalten" will Hochschulen ermutigen, die mit der Diversität der Studierenden und Beschäftigten verbundenen Herausforderungen anzunehmen, und Wege aufzeigen, wie im Ei…
 
Der spielerische Visionär Veröffentlicht am 26. April 2021 Wenn sich Bürgerinnen und Bürger in der Millionenstadt Berlin eigenständig organisieren, um nachbarschaftliche Initiativen oder Städteplanung per Bürgerinitiative zu betreiben, ist oft ein Architekt laotischer Herkunft ganz vorne mit dabei. Im persönlichen Umgang fällt auf, wie offen, versp…
 
Die Greenfluencerin Veröffentlicht am 03. März 2021 Wir hören in dieser Episode Domitila Barros. Der Sozial- und Politikwissenschaftlerin gelang ein außergewöhnlicher Bildungsaufstieg: heraus aus einer armen Favela in Brasilien bis zum Master an der FU Berlin. Heute coacht die 36-Jährige Unternehmen zu Kommunikations- und Nachhaltigkeits-Themen. Da…
 
Der Citizen-Science-Visionär Veröffentlicht am 27. Januar 2021 Wir hören in dieser Episode Jan A. Lutz. Der 45-Jährige Kommunikationsdesigner ist Gründer, sozialer Innovator, Change-Agent und einer der wichtigsten deutschen Pioniere für Citizen Science. Mit Hingabe denkt und transformiert Jan Lutz Bürgerengagement ins digitale und vernetzte Zeitalt…
 
Über die Bedeutung offener Daten für die Forschung Veröffentlicht am 22. Dezember 2020 In dieser Folge widmen wir uns dem Thema Offene Daten und machen deutlich, warum sie so wichtig für Wissenschaft und Forschung sind. Dazu sprechen wir mit Marte Kessler von "InnOsci", dem Forum des Stifterverbandes für offene Wissenschaft und Innovation. InnOsci …
 
Der gewissenhafte Erklärer Veröffentlicht am 26. November 2020 Doktor Whatson ist fasziniert von Quantencomputern, Weltraum-Raketen, OP-Robotern und Künstlicher Intelligenz. Es geht hier nicht um den treuen Begleiter von Sherlock Holmes. Unser Doktor Whatson schreibt sich mit „Wh“, arbeitet in Köln, ist 24 Jahre jung und Geschäftsführer der Twentyt…
 
Markus Weißkopf im Gespräch Veröffentlicht am 23. November 2020 In dieser Folge reden wir mit Markus Weißkopf. Er ist Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog (WiD), der wohl wichtigsten Initiative der deutschen Wissenschaft zur Förderung der Wissenschaftskommunikation. Gegründet wurde Wissenschaft im Dialog im Jahr 2000 auf Initiative des Stifte…
 
Der Freigeist Veröffentlicht am 2. Oktober 2020 In der deutschen Podcast-Landschaft ist Tim Pritlove bekannt wie ein bunter Hund. Nicht nur, weil er mit seinem Podcastlabel "Metaebene" eine ganze Reihe bekannter und beliebter Podcastformate betreibt, sondern weil er wie kaum ein anderer dafür steht, das Medium zu stärken und zu fördern. Dabei geht …
 
Neue Experimentierräume für Forschung, Lehre und Innovation Veröffentlicht am 6. August 2020 In dieser Folge geht es um sogenannte Innovation Hubs. Das sind digitale oder analoge Experimentierräume an Hochschulen, in denen Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven und Expertisen gemeinsam an gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderung…
 
Der Meta-Forscher Veröffentlicht am 4. August 2020 Wenn es nach Ulrich Dirnagl ginge, müsste vor allem die Biomedizin eine Wurzelbehandlung bekommen, weil dort vieles nicht rund läuft. Davon kann der Mediziner stundenlang erzählen. Seit 1999 leitet Dirnagl an der Charité Berlin die Klinik für experimentelle Neurologie. Mittlerweile reicht sein Blic…
 
Wie man junge Menschen für Mathe begeistert Veröffentlicht am 9. Juli 2020 In dieser Folge sprechen wir mit Patrick Bauermann. Er ist Mathematiker und arbeitet daran, Schülerinnen und Schüler für Mathematik zu interessieren und die Freude an Algebra, Kombinatorik etc. zu fördern. Beim Talentförderzentrum „Bildung & Begabung“ in Bonn leitet er die B…
 
Der Unermüdliche Veröffentlicht am 2. Juni 2020 Im Gespräch wirkt Bob Blume wie der Idealtyp des unermüdlichen Intellektuellen. Leidenschaftlich ringt der „junge“ Gymnasiallehrer – Blume ist 37 – um möglichst klare Kriterien für kluges Handeln, um präzise Definitionen von Begriffen und Erkenntniszielen, kurz um korrektes Denken. Vor allem als digit…
 
Lernen in regionalen Netzwerken Veröffentlicht am 23. April 2020 In dieser Folge reden wir mit Stephanie Kowitz-Harms (Körber-Stiftung) und Alexander Tiefenbacher (Stifterverband) darüber, wie man die Entwicklung digitaler Skills in den Regionen fördern kann. Die beiden leiten einen gemeinsamen Wettbewerb der Körber-Stiftung und des Stifterverbande…
 
Die pädagogische Ausbrecherin Veröffentlicht am 1. April 2020 In dieser Folge hören wir die Lehrerin Verena Knoblauch. Sie versucht, digitale Lehre in den Unterricht zu integrieren. Gemeinsam mit einer Kollegin etablierte die junge Medienpädagogin vor einigen Jahren die Einführung von zwei Tabletklassen für die dritte und vierte Klasse an einer Nür…
 
Harald Lesch im Gespräch Veröffentlicht am 25. März 2020 In dieser Folge reden wir mit Harald Lesch über über die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Corona – und darüber, wie das Virus das Verhältnis von Gesellschaft und Forschung verändert. Telefoninterview von Kilian Kirchgeßner. SHOWNOTES Das gekürzte schriftliche Version des…
 
Welche Kompetenzen und welches Wissen braucht Innovation? Veröffentlicht am 5. Februar 2020 In dieser Folge reden wir über die Frage, welche Future Skills und welches Wissen Innovation braucht. Und somit auch eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. Zu Gast sind wieder einmal - wie bereits in Episode 10 - Veronika Mohr und Lydia Markowski von "Ziv…
 
Neue Wege in der Schulentwicklung Veröffentlicht am 06. Januar 2020 Schulen tun sich immer noch schwer mit dem digitalen Wandel. Gerade hier, wo es um die Bildung und Ausbildung künftiger Generationen geht, herrscht nicht selten Ratlosigkeit, wenn es darum geht, digitale Medien als selbstverständlichen Teil des Schulalltages zu begreifen. Und es br…
 
Loading …

Kurzanleitung