Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Bei Durchfechter kommen ungewöhnliche Menschen zu Wort, die Bedeutendes gewagt haben: kühne Forscher, innovative Lehrer oder Entrepreneure. Durchfechter ist ein Podcast des MERTON-Magazins für Bildung, Wissenschaft und Innovation.
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
"Wissenschaft wird von Menschen gemacht". Nach diesem Satz von Werner Heisenberg widmet sich die ARD-alpha-Sendereihe "Die Entdeckungen großer Forscher" berühmten Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Forschungsbereichen. In 16 Folgen präsentiert der Bestsellerautor und Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Ernst Peter Fischer Menschen, die mit ihren Entdeckungen unsere Welt verändert haben.
Wir erforschen was mit Medien
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
Die große Wissenswelt von WAS IST WAS jetzt auch als unterhaltsamen Podcast erleben. Tauche ein in die spannenden Geschichten der beliebten WAS IST WAS Bücher. Für Kinder und Eltern.
Der Podcast von Flo Rudig. Hier beginnen Gespräche, wo andere enden - tiefgründig, faktenbasiert, auf Augenhöhe. Ein Talk hinter den Kulissen von Sport, Wirtschaft, Wissenschaft und Showbusiness. Mit Gästen, die etwas zu sagen haben. Auch als Video-Podcast unter www.hinterzimmer.tv
Ich verzell vill Chabis wenn de Tag lang isch!
In der Podcast-Reihe #AskDifferent erzählen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Einstein Stiftung Berlin von den kleinen Schritten und großen Zufällen, die zu einer außergewöhnlichen Laufbahn geführt haben. Wir wollen wissen: Was treibt sie an, anders zu fragen, immer weiter zu fragen und unsere Welt bis ins kleinste Detail zu ergründen?
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
Welche Frage an die Wissenschaft hat dich schon immer beschäftigt? Im Audio-Format «Durchblick – Wissen auf Wunsch» gibst du uns den Recherche-Auftrag und wir liefern dir die Antwort. Oder wir beantworten mit Hilfe der Wissenschaft Fragen, die uns sowieso schon immer unter den Nägeln gebrannt haben.
Machen Sie sich ein Bild von uns - von der Großstadtuniversität mitten in München. Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Der Film gibt Einblicke in das Lernen, Lehren und Forschen an der LMU sowie das Unileben in einer der attraktivsten Metropolen Deutschlands.
Aktuelle Informationen, Hintergrundberichte, Reportagen und Kurzinterviews zu bildungspolitischen Fragen im In- und Ausland. Das Themenspektrum reicht von Erziehung, Kindergarten, Schule und Studium bis zu Ausbildung, Weiterbildung und Beruf.
Im «Transition News Podcast» geht es um den Wandel, der auf allen Ebenen unseres Lebens stattfindet: Geopolitik, Finanzsystem, Wissenschaft, Gesundheitswesen, Bildung, Ernährung, Technologie, gesellschaftliches Miteinader… nahezu überall erfahren wir große Veränderungen, widersprüchliche Konzepte und Ungewissheit. Wir stellen Lösungen vor, die dem Allgemeinwohl und dem Wiederaufbau von Lebensräumen dienen. Wir reden mit den Menschen, die wahrhaftigen Wandel ausprobieren. Wir sind zuversichtl ...
Bildung Forschung Entwicklung. Die Radiosendungen und Podcasts von "Welt im Ohr" vermitteln transkulturelle Erfahrungen aus Bildung, Wissenschaft und Forschung. Sie sind ein offenes Forum für grenzüberschreitende Diskurse und Reflexionen.
O
On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit


1
On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
Christoph Magnussen & Michael Trautmann
Wir sind zwei Unternehmer aus Hamburg, die von den Möglichkeiten neuer Tools und Methoden, um Arbeit zu verändern, begeistert sind. Bei allen Tools, Cloud, künstlicher Intelligenz und Co. sind wir zudem der Meinung, dass die Frage nach dem Sinn von und die Erfüllung durch Arbeit nie wichtiger war als heute. Auf einem gemeinsamen Trip nach New York kam uns die Idee, dass wir uns dem Thema am besten mit einem Buch nähern, das alle guten Konzepte, Ideen und Erfahrungen zusammen bringt. ‘New Wor ...
Dieser Podcast gibt Raum, um über wichtige Fragen unserer Zeit nachzudenken. Was macht uns wirklich glücklich? Wie können wir gute Beziehungen führen? Im Beruflichen und privat? Welche Zusammenhänge müssen wir verstehen, um Verantwortung für uns selbst und für Andere zu übernehmen? Im DENKRAUM begegne ich Menschen, die diese und eigene Fragen mit mir diskutieren. Unsere Gespräche sind eine Einladung zum mitdenken und innehalten. Mögen die Impulse zu guten Erkenntnissen führen. Worüber lohnt ...
L
Lemony Snicket | Eine Reihe Betrüblicher Ereignisse


D
DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!


1
DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!
DBZ Redaktion
DBZ, der Podcast macht Architektur hörbar. Wie werden wir in Zukunft wohnen? Welche digitalen Innovationen gibt es in der Architektur und im Bauwesen? Wie können wir besser zusammenarbeiten? Das DBZ Team bespricht im Podcast relevante Fragen der Architektur, der Bautechnik und der Baupraxis und lädt Mitdenker, Vordenker und Querdenker der Branche ein, mitzudiskutieren. Wir zeigen, wie gebaut wird und womit! Dieser Podcast ist eine Produktion der DBZ Redaktion.
Im Aircast von CORRECTIV berichtet Elmar Kok über die Recherchen unseres Non-Profit-Recherchezentrums: Neues, Spannendes, bislang Ungehörtes.
T
TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast mit Christoph Stelzhammer


1
TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast mit Christoph Stelzhammer
Karrierechancen für Fach-und Führungskräfte vorgestellt von Christoph St
Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte, aber nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle, weiterführende Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Pro ...
Achtsamkeit und Bewusstsein sind die Basis für ein erfülltes und ausgeglichenes Leben. Wenn wir regelmäßig innehalten und hinhören, können wir die für uns richtigen Entscheidungen treffen. Lass dich von Mindfulclass inspirieren.
EmpaTV bringt Ihnen regelmässig Video-Podcasts über die neusten Entwicklungen aus den Labors der Empa, den «Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology», und über ihre vielfältigen Forschungsaktivitäten auf den Gebieten der Nanotechnologie, der adaptiven Werkstoffsysteme, der Medizinal- und Biotechnologie sowie der Umwelt- und Energietechnologien.
täglich Der „Sportplatz“ ist deine Adresse, wenn Du Dich mit Analysen, Interviews und Hintergründen zu den wichtigsten aktuellen Themen aus der Sportwelt versorgen willst. Malte Asmus und Andreas Thies begrüßen Dich in dieser Podcast-Serie mit spannenden Themen aus allen Bereichen des Sports. Äußerungen unserer Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
Was Sie noch nicht über Hessen wussten: Hans Sarkowicz erzählt die bunten Geschichten aus unserem Bundesland. Außerdem: berühmte Hessen, interessante Feste und Jubiläen und historische Begebenheiten.
Alle zwei Wochen könnt ihr in einer neuen Folge „Hörspielplatz“ unseren vier Hosts Etienne Gardè, Daniel Schröckert, Colin Gäbel und Dennis Richtarski in wechselnder Reihenfolge lauschen, wie sie mit verschiedenen Gästen aus der Hörspielszene über ihre Arbeit sprechen. Euch erwarten spannende Gäste aus bekannten Klassikern und neuen Hörspielproduktionen sowie exklusive Hintergrundgeschichten und Anekdoten aus dem gesamten Hörspielkosmos. Wie kommen AutorInnen auf neue Geschichten? Wo nehmen ...
Wie funktioniert dieser wunderbare Planet? Wenn wir verstehen, was Klima ausmacht, können wir unseren nachkommenden Generationen eine gesunde Erde übergeben.
K
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015


1
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Gerade erst fertig mit seinem Master of Science in Physik, beginnt der Autor auch schon seinen Weg zum Doktor der Physik. Die nächsten drei Jahre soll er forschen, lehren und irgendwie eine Doktorarbeit zusammen schreiben. Daran möchte er sein Publikum mit einem alle zwei Wochen erscheinenden akustischen Logbuch teilhaben lassen. Ein Versuch, Wissenschaft begreif- und erlebbar zu machen. Making a Physicist von Lucas L. Treffenstädt ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - ...
D
DER Bildungs-Spektrum Podcast - Entwickle Dein Potential


1
DER Bildungs-Spektrum Podcast - Entwickle Dein Potential
Wolfgang Herdlicka
Du suchst eine Plattform für Deine persönliche Entwicklung? Stabiler Erfolg in allen Lebens-Rollen? --> Dann bist Du hier bei www.bildung4me.com genau richtig! Du möchtest Deine Potenziale entwickeln, beruflichen & privaten Erfolg, die kommunikative Kompetenz stärken, Deine Gesundheit erhalten oder die Beziehung zu Deinem/r Partner/in erfrischen... Wolfgang Herdlicka präsentiert Dir in jeder Folge zu einem ausgewählten Topic, die Chancen für Deine Potenzial-Entwicklung mit unterschiedlichen ...
In Berlin haben bisher etwa 55 000 Menschen aus der Ukraine einen Aufenthaltstitel beantragt. Universitäten und Hochschulen zeigen sich solidarisch und suchen nach Wegen, geflüchteten Studierenden und Forschenden eine Perspektive zu bieten. Von Lena Petersen
D
DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!


1
55: Bauen 2030 – Wenn Verband und Kammer gemeinsam forschen
40:30
40:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:30
"Wir müssen verzahnter miteinander arbeiten"Je früher Experten und Expertinnen aus der planenden und der bauenden Branche zusammenarbeiten, desto besser ist das Ergebnis – das erleben wir täglich. Warum also nicht schon in der Forschung damit beginnen?! Und warum nicht gleich mit der geballten Frauen- und Männerkraft von verschiedenen Verbänden, di…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Moore können viel mehr CO2 binden als Wälder, sagte der Moor-Forscher Hans Joosten im Dlf. Weltweit müsse man daher trockengelegte Moore wieder vernässen. Dafür müsse man die Produktivität der Flächen nicht zwingend aufgeben. Auch auf Nassflächen könne Landwirtschaft stattfinden. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Lin…
B
Blick: Durchblick


1
Wie Schweizer Forscher bald Ausserirdische finden wollen
29:50
29:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:50
Wissenspodcast «Durchblick»Alf, E.T. oder Independence Day – Aliens kennt jeder aus Filmen und Serien. Doch die Wissenschaft beschäftigt sich mittlerweile ganz ernsthaft damit, Spuren von ausserirdischem Leben auf fernen Planeten aufzuspüren – und Schweizer Forscher sind vorne mit dabei.LIFE, ORIGIN oder JUICE – so heissen Weltraum-Projekte, mit de…
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Deutsches Studienzentrum Venedig - Forschen an einem der schönsten Orte Europas
30:33
30:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:33
Seit 50 Jahren können Stipendiaten im Deutschen Studienzentrum Venedig ihren Forschungen nachgehen. Die Geschichte und Schönheit der Stadt hinterlassen dabei so viele Eindrücke – die viele ein Leben lang nicht mehr loslassen. Von Noemi Schneider www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
B
BredowCast


1
Mit Twitterdaten forschen
36:27
36:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:27
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-627dfcdad9142"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/podcast.hans-bredow-institut.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/914","data":{"version":5,"show":{"title":"BredowCast","subtitle":"Wir erforschen was mit Medien","summa…
T
TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast mit Christoph Stelzhammer


1
Alexander Zirinski: Co-Founder und CEO bei Coachremotely
25:53
25:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:53
Bevor er sich als Unternehmer & Coach ganz seiner Arbeit bei Coachremotely verschrieben hat, lernte er in Berlin in zahlreichen Start-ups das “systematische” Gründen von der Pike auf. Die Themen “Sinnsuche und Selbstverwirklichung” begleiten ihn spätestens seit seinem Studium der Philosophie und Managementwissenschaften. Alexander ist ein grosser V…
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Moderne Nomaden - Die Illusion von der selbstbestimmten Arbeit
30:11
30:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:11
Corona hat mobiles Arbeiten selbstverständlich gemacht. Das Homeoffice kann am Strand sein. Während digitale Nomaden die neue Freiheit und Unabhängigkeit rühmen, erleben andere die Schattenseiten der mobilen Arbeitswelt, LKW-Fahrer beispielsweise. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter …
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Stang, Michael
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Bei der Zement-Produktion werden große Mengen CO2 freigesetzt. Ein Start-Up-Unternehmer in Kalifornien wollte das vor zehn Jahren ändern: Mit einem alternativen Zement, der Kohlendioxid binden sollte - hergestellt aus Meerwasser. Die Qualitätsanforderungen am Bau verhinderten den Durchbruch. Von Hellmuth Nordwig www.deutschlandfunk.de, Forschung ak…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Mrasek, Volker
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Schröder, Tomma
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Die Ständige Impfkommission empfiehlt nun für alle Kinder von fünf bis elf Jahren eine Impfung gegen das Coronavirus. Bisher gab es nur eine Empfehlung für Kinder mit Vorerkrankungen oder mit Kontakt zu Risikopatienten. Von Christine Westerhaus www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
Mancherorts ist der Wasserstand der langsam fließenden Spree so niedrig, dass sie gar ihre Laufrichtung ändert: Eins von vielen Beispielen, an denen die Ökologin Britta Tietjen erklärt, wie es um die Ressource Wasser in Berlin-Brandenburg steht. Als Sprecherin der Einstein Research Unit "Climate and Water Under Change (CliWaC)" modelliert Tietjen m…
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Soziale Isolation - Vor allem junge Menschen leiden unter Einsamkeit
30:19
30:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:19
Einsamkeit, innere Leere, das Gefühl, überflüssig und ungeliebt zu sein: Nicht wenigen Menschen geht es so. Doch keine Altersgruppe ist hierzulande so stark davon betroffen wie die zwischen 18 und 29. Von Norman Marquardt und Yu Minobe www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
Meyer, Anneke www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Meyer, Anneke
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Was wäre, wenn Russland von heute auf morgen damit aufhören würde, Erdgas nach Deutschland zu liefern? Für große Verbraucher aus der Industrie könnte der Rohstoff dann bald schon knapp werden. Bäckereien und Supermärkte stehen jedoch unter besonderem Schutz. Ebenso private Verbraucher. Am Ende dürfte Solidarität eine wichtige Rolle spielen. Röhrlic…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Neumeier, Claudia
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Noch eine Zoonose: Auf den Spuren der Affenpocken - Interview Fabian Leendertz, Helmholtz-Institut für One Health
7:03
Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Reuning, Arndt
Seit Bekanntwerden der ersten Fälle von Affenpocken in Deutschland schrillen hierzulande die Alarmglocken. Der Epidemiologe Timo Ulrichs von der Akkon-Hochschule Berlin gibt leichte Entwarnung: Im Gegensatz zu Corona ist dieses Virus nur über engen Hautkontakt übertragbar – und somit sehr leicht nachverfolgbar.…
O
On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit


1
#320 Ragnhild Struss und Johann Claussen | Struss & Claussen Personal Development
1:17:21
1:17:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:17:21
“Sinnstiftend ist eine Arbeit dann, wenn ich sie in einen übergeordneten Bedeutungszusammenhang für mich einordnen kann.” Unsere beiden heutigen Gäste gehören zu den führenden Karriereberater:innen in Deutschland. Sie hat das Unternehmen 2003 gegründet, er wurde 2019 zum Mitinhaber und das gemeinsame Unternehmen heisst seit dem: „Struss & Claussen …
D
Das Campusmagazin


1
Studierende in Armut: Fast jeder Dritte betroffen, kann das Notfall-Bafög helfen?
22:35
22:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:35
Interview mit Mareike Ohlmann, Sinologin: Wie Chinas Militär das Wissen deutscher Forscher nutzt / Ukrainische Lehrkräfte in Bayern: Gesucht, aber nur selten eingesetzt / Krisenangst bei Kindern: Wie sehr belasten Corona, Ukraine, Klimakrise? / "Schulstunde der Gartenvögel": Deutsche Schulklassen zählen Gartenvögel…
Ole Skambraks Die Arbeit von Transition News können Sie so unterstützen: Podcast abonnieren [https://transition-news.org/newsletter-abonnieren-514) Finanzielle UnterstützungVon Team Transition News
W
Wissenschaftsmagazin


1
Affenpocken – was man bisher weiss
26:27
26:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:27
Zudem: Delfine therapieren sich mit Kratzen. Impfen gegen Krebs. Und: Neuer Zugang zum Mond. (00:35) Affenpocken: Bisher verbreiteten sich diese Krankheit nur in seltenen Fällen über Afrika hinaus. Jetzt tritt sie auf einmal weltweit auf. Was steckt dahinter? (06:00) Delfinselbsttherapie: «Wenns juckt und brennt auf der Haut, greift der Mensch zur …
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Klimakrise in Science-Fiction-Literatur - Gehen wir unter oder bleiben wir am Leben?
29:35
29:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:35
Die Klimakrise wird als Thema nicht nur in Sachbüchern, Thrillern oder Gegenwartsromanen verhandelt, sondern auch in der Science-Fiction-Literatur. Inzwischen gibt es dafür sogar einen eigenen Gattungsbegriff: Climate-Fiction. Von Christian Blees www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur Audiodatei…
Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Kohlenbach, Lukas
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Röhrlich, Dagmar
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Damit mehr Menschen den öffentliche Nahverkehr nutzen, müsste man Fahrten einfacher buchen und mit anderen Verkehrsmitteln kombinieren können. Die Realität ist aber: Ein Wildwuchs aus Apps, Tarifzonen und Anbietern. Dabei lässt sich das alles weniger kompliziert lösen – nur eben nicht in Deutschland. Heller, Piotr www.deutschlandfunk.de, Forschung …
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 20.05.2022, komplette SendungK
24:47
24:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:47
Knoll, Christiane www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Knoll, Christiane
Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnik für geopolitische Macht. Doch Europa hinkt den USA und China hinterher. Muss der Wissenstransfer von der Forschung zur militärischen Anwendung verbessert werden? Von Thomas Reintjes www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
W
Wissenswerte


1
Vom Weltraum zurück auf der Erde
18:24
18:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:24
Ein Arbeitstag von zwölf Stunden, Samstag steht Sport und putzen an, nur am Sonntag hat man frei – klingt nicht so verlockend, doch "jeder Tag ist eigentlich voll mit irgendwelchen Höhepunkten", findet Matthias Maurer. Sein Job: Astronaut auf der Internationalen Raumstation. Über seine Zeit auf der ISS spricht er mit Axel Dorloff.…
Der Welt-Bienen-Tag der Vereinten Nationen will darauf aufmerksam machen, wie wichtig die Bienen als Bestäuber für unser Ökosystem und damit für die Menschheit sind. Bienen-Forscherin Kirsten Traynor sagt: Wir brauchen die Bienen dringend - und der Mensch kann ihnen helfen, zu überleben.
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Rollentausch - Wenn Eltern Pflege brauchen
31:00
31:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:00
Nicht nur die Rollenverteilungen ändern sich, wenn die Eltern alt und hilfsbedürftig werden. Die Kinder müssen zusätzlich auch organisatorisch zu Höchstleistungen auflaufen. Das ist emotional schwer und kostet viel Kraft. Wie ist das zu schaffen? Von Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
Heller, Piotr www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Heller, Piotr
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Meyer, Anneke www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Meyer, Anneke
Nordwig, Hellmuth www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Nordwig, Hellmuth
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Boeings Raumkapsel „Starliner“ wird abermals auf einen unbemannten Testflug zur Internationalen Raumstation ISS geschickt. Bisherige Versuche schlugen fehl, wodurch der US-Luft- und Raumfahrtkonzern in den Rückstand zu Elons Musks Unternehmen SpaceX geraten ist. Sollte das Andocken an die ISS diesmal gelingen, ist die Kapsel mit mehr als 200 Kilo N…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Auch in den USA ist die Sorge groß, dass sensible Forschungen in die Hände Chinas geraten könnten. 2018 startete die damalige Trump-Regierung eine "China Initiative", um Spionage zu bekämpfen. Das Programm hat administrative Versäumnisse aufgedeckt, aber der US-Wissenschaft vermutlich mehr geschadet als genützt. Reintjes, Thomas www.deutschlandfunk…
B
Blick: Durchblick


1
Wie nachhaltig sind Online-Bestellungen?
26:47
26:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:47
Wissenspodcast «Durchblick» Quellen: Analyse der ZHAW zur Abschätzung der Umweltbelastung des Einkaufs von Medikamenten im Versandhandel und im stationären Handel Studie der Managementberatung Oliver Wyman und der Hochschule St. Gallen: Onlinehandel vs. stationärer Handel Artikel: Meta übernimmt Grössenberatungs-Firam Presize Onlinehändler-Befragun…
Heute schon Aal gegessen? Besser nicht. Denn der beliebte Speisefisch ist vom Aussterben bedroht. Empfehlungen, den Aal zu schützen und ihn unter ein absolutes Fangverbot zu stellen, sind bisher gescheitert. Doch die Zeit drängt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-aal-in-gefahr…
W
Wissenswerte


1
Thorsten Wagener: Erforscht die Wege des Wassers
12:01
12:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:01
Ohne Wasser können wir schon nach ein paar Tagen nicht mehr leben. Doch Wasser kann auch gefährlich werden – wenn Regen und Fluten ganze Regionen zerstören. Umso wichtiger ist es, hydrologische Prozesse zu verstehen. Thorsten Wagener erforscht sie und wurde dafür mit der Alexander von Humboldt-Professur ausgezeichnet. Von Lena Petersen…
Die Wüste wächst. Laut einer UN-Studie ist die Hälfte der Menschheit von Wüstenbildung betroffen. Unsere Region zeichnet sich gerade nicht durch viel Regen aus. Laut Wüstenforscher Dr. Maik Veste sieht es für Brandenburg nicht gut aus: Der Klimawandel trocknet das Land immer weiter aus.
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Die Smart-Story - Wie ein visionäres Verkehrskonzept zum Kleinwagen schrumpfte
29:37
29:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:37
Bald ist der Smart Geschichte: Der Zweisitzer, der den Individualverkehr revolutionieren sollte und dabei im Problemstau stecken blieb, wird dann nicht mehr gefertigt. Die Herausforderungen einer echten Verkehrswende bleiben. Von Florian Felix Weyh www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Haas, Lucian
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Ein halbes Jahr auf der ISS - Matthias Maurer und seine Erfahrungen im Weltall
12:30
12:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:30
177 Tage war Matthias Maurer im All. Anfang Mai ist der deutsche Astronaut auf die Erde zurückgekehrt und berichtet: "Der Außenbordeinsatz war wie ein Gang in eine Wunderwelt", erzählt der 52-Jährige. Er ist davon überzeugt, dass sich die Menschen im Weltraum ausbreiten werden: "So wie wir früher mittels der Schifffahrt neue Kontinente entdeckt hab…
Die Deutschen werden immer später Eltern. Im Mittelpunkt der medizinischen Betrachtung stehen häufig die Risiken einer späten Schwangerschaft bei Frauen. Doch auch bei Männern spielt das Alter eine Rolle. Christian Leiber, Oberarzt für Andrologie, erklärt, welche Risiken für Kinder bei zunehmendem Alter des Erzeugers steigen.…