show episodes
 
Artwork

1
Chili mit Nachos

Georg und Lukas

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Herzlich Willkommen zum Chili mit Nachos Podcast mit Georg und Lukas. In den Folgen diskutieren wir gerne über momentane, aber auch zeitlose Themen. Gerne versuchen wir auch Gäste zu einem besonderen Thema einzuladen. Falls ihr einen Themenvorschlag habt, oder auch gerne bei einer Folge dabei wärt, schreibt uns einfach hier an: https://www.instagram.com/chilimitnachos_podcast/?hl=de Wir freuen uns auf euch!
  continue reading
 
Artwork

1
Krypto.Logisch

Clemens Müller, Frederika Ferkova, Georg Brameshuber, Lukas Leys

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Kryptowelt floriert und wird für Anfänger*innen mit all den Fachbegriffen immer abschreckender. Alle reden darüber, doch nur wenige kennen sich wirklich gut aus. Was ist eigentlich ein Bitcoin? Kann man damit noch reich werden? Und was können Blockchains noch so? Wie soll man sich da als Anfänger*in noch zurecht finden? Wir nehmen euch an der Hand und servieren wöchentlich Expertise, wie auch einführende Informationen zum Thema - ganz logisch erklärt! Jede Woche treffen sich die zwei Pro ...
  continue reading
 
Artwork

1
Konvergenzzone

Insa Thiele-Eich, Lukas Pfitzenmaier, Georg Wilhelm, Meike Schraa, Imke Schirmacher und Daniela Schoster von UPAS (University Partnership for Atmospheric Sciences)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Die University Partnership for Atmospheric Sciences wurde von Studierenden, Wissenschaftler:innen und Professor:innen der zehn deutschen Universitäten entwickelt, die konsekutive Studiengänge im Bereich der Meteorologie sowohl als Bachelor- als auch Masterprogramme anbieten. In diesem Rahmen haben sich ein paar Forschende und Studierende zusammengesetzt und haben den Podcast "Konvergenzzone - Der Podcast rund um Meteorologie in Forschung & Lehre" ins Leben gerufen. Dieser Podcast richtet sic ...
  continue reading
 
Artwork

1
Laktatdusche

Lukas Kuntermann

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Laktatdusche - der etwas andere Sportpodcast von und mit Lukas alias Joghurt Becher. Knallharter Trashtalk mit der Welt des Sports. Abwechslungsreich, lustig, 100% Real, 100% anders. Hier gibt es die tiefen Einblicke hinter die Kulissen aus der Welt des Sports.
  continue reading
 
Artwork

1
traditionell unkonventionell

Georg Teichert - Gleichstellungsbeauftragter der Universität Leipzig

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
»traditionell unkonventionell« – das ist der Diversity-Podcast. Klingt vielleicht erstmal sperrig, ist es aber nicht. Versprochen! Sich dem Thema Diversität in all ihren vielfältigen Ausprägungen zu nähern, das ist unser Ziel. Wir widmen uns in jeder Folge einem Thema, welches wir im Spannungsfeld der Diversität beleuchten, besprechen und betrinken (Scherz, it's just for the Alliteration). Dabei möchten wir mit Menschen aus verschiedensten Themen- und Wirkungsfeldern sprechen. Ihre Sicht auf ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Meteorologie als Liebe auf den zweiten Blick- Insa hat heute Physiker und Meteorologen Prof. Bernhard Mayer der LMU München zu Gast. Es geht um die Fernerkundung von Wolken, Strahlungstransportmodelle und was ein Orchester mit Meteorologie zu tun hat. Ein kurzer Exkurs zu UCAR und NCAR in Boulder, CO darf ebenfalls nicht fehlen, und beim Erzählen v…
  continue reading
 
In der heutigen Folge der Forschungsfragen unterhält sich Lukas mit Dr. Raphaela Vogel vom Meteorologischen Institut der Universität Hamburg. Dabei stecken Lukas und Raphaela ihre Köpfe ganz schön in die Wolken. Es geht um die Frage, warum Raphaela gerne Wolken auf dem Atlantik und auf Barbados statt in Hamburg misst und wie sie die am besten im Co…
  continue reading
 
Herzlich Willkommen zur ersten Folge in 2025. Ein frohes und gesundes neues Jahr an alle Hörer und Hörerinnen! Den Start ins neue Jahr machen Johanna Recktenwald und Jenny Hofmann. Johanna und Jenny bilden ein Tandem-Duo im Pararadsport und haben große Ziele für die Zukunft. Wie beide zueinander gefunden haben, welche Herrausforderungen das Tandemp…
  continue reading
 
In der heutigen Folge der Forschungsfragen hat sich Lukas mit Dr. Karsten Haustein vom Institut für Meteorologie der Universität Leipzig zum Gespräch getroffen. Aus eigener Erfahrung weiß Lukas, dass die Universität Leipzig ein hervorragender Studienort ist, denn er hat dort vor knapp 12 Jahren sein Meteorologie Studium beendet. Damals gab es das F…
  continue reading
 
Das Triathlon-Spektakel auf Hawaii liegt nun schon einige Wochen zurück und jegliche Prognosen auf das vorhergesagte Podium haben sich nicht bestätigt. Ich habe in dieser Folge Finn Große-Freese zu Gast der über seine Hawaiierfahrung berichtet. Finn ist ein Jungprofi und hat dieses Jahr seine zweite Profisaison absolviert. Wie er zum Sport gekommen…
  continue reading
 
Diese Folge Forschungsfragen steht unter dem Motto: alles ausser normal. Denn aussergewöhnliche Wetterereignisse brauchen auch eine außergewöhnliche Statistik. Dr. Petra Friederichs der Abteilung Meteorologie der Universität Bonn spricht mit Insa über Extremwertstatistik, den Standort Bonn und vieles mehr: die beiden kennen sich nicht erst seit die…
  continue reading
 
Ein alter bekannter ist zurück hinter dem Mikrofon. Jüngst bei der DM Langdistianz in Lohsa getroffen und fast nicht erkannt. In dieser Folge spreche ich mit Marcel Obersteller und sein neues Konzept wie er Menschen dabei hilft, ihre Gesundheit langfristig zu verbessern. Welche auswirken das auf den Leistungssport hat und welche Ziele seine Sportle…
  continue reading
 
Wie enstehen die Radarfilme die uns unsere Wetterapps anzeigen? In dieser Folge klären wir, wie Regenradare funktionieren und was sie uns über den Niederschlag verraten können. Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreib…
  continue reading
 
In der heutigen Folge der Forschungsfragen unterhält sich Lukas mit Prof. Dr. Gunther Seckmeyer vom Institut für Meteorologie und Klimatologie der Leibniz Universität Hannover. Gunthers Hintergrund ist, dass er ursprünglich aus der Physik kommt. Sein Steckenpferd ist die Strahlung und deren Wechselwirkung mit atmosphärischen Prozessen. Allerdings i…
  continue reading
 
Folge 77 ist im Kasten. Damit ihr michwieder öfter hört kommt Mattes jetzt öfter vorbei um sich mit mir zu unterhalten. Dabei wollen wir immer aktuelle Themen aus unserem eigenen Training aufgreifen, Wettkämpfe besprechen und schauen was in der großen Welt des Sports so passiert. Diese Folge gehts darum, welche Fehler ich in der Regeneration nach d…
  continue reading
 
Leonie Esters ist Junior Professorin an der Universität Bonn. Wir durften alle Fragen stellen, die in der Vorlesung üblicherweise nicht gestellt werden und sind so von der Frage, wie man denn überhaupt Professorin wird bis zu der Frage nach eine Work-Life-Balance gekommen. Auch auf Erfahrungsberichte über Messkampagnen darf man sich in dieser Folge…
  continue reading
 
Je nachdem ob unsere Atmosphäre eher labil oder stabil geschichtet ist, ergeben sich verschiedene Wetterereignisse. Was war das gleich noch mal? Und was hat das mit dem adiabatischen Temperaturgradienten auf sich? Weitere Infos: H. Häckel, Meteorologie, Ulmer UTB Atmosphärische Termodynamik III: https://www.meteo.physik.uni-muenchen.de/~roger/Lectu…
  continue reading
 
Folge 3 in 2024 ist im Kasten und bereit zu Hören. Mit Georg Dettweiler habe ich einen ambitionierten Hobbyläufer zu Gast der überwiegend auf der Marathon und Halbmarathonstrecke zu Hause ist. Beruflich ist Georg Cellist im Kammerorchester Basel. Wie sich sein Beruf mit dem Laufsport kombinieren lässt und wie Georg überhaupt zum Laufen gekommen ist…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Insa mit Meteorologin Dr. Fanni Kelemen von der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Es geht um regionale Klimamodellierung, Proxydaten und Paläoklimatologie, Dino-Überraschungseier und insgesamt die Frage: was brauchen wir um Aussagen über das Klima der Vergangenheit treffen zu können? Auch eine BahnCard100, Baumringe und …
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir mit Annika Brieber. Sie ist Meteorologin und arbeitet im Klimahaus in Bremerhaven. Wir erfahren Hintergründe zum Klimahaus und den aktuellen Ausstellung, aber auch wie der berufliche Alltag als Meteorologe*in dort aussieht und wie man überhaupt zu diesem Arbeitsplatz kommt. Linksammlung: UPAS: www.meteo-upas.de Klimahau…
  continue reading
 
In der heutigen Folge des Bereiches Gewusst?! erklären Imke und Daniela, wie Eiswolken entstehen. Und wieso es manchmal komplexe Schneeflocken schneit, manchmal aber auch Eisklumpen in Form von Hagel vom Himmel fallen. Linksammlung: · UPAS: www.meteo-upas.de · Hagel: https://www.nssl.noaa.gov/education/svrwx101/hail/ Allgemeine Informationen: KONVE…
  continue reading
 
Endlich mal wieder eine neue Folge Laktatdusche. Die VIP Gäste-Liste ist lang und es ist wieder Zeit für Podcast. In Folge 2 in 2024 gehts leide rnur um mich und warum diesjahr bisher eher wenig Podcast auf dem Programm stand. Ach ja meine erste Langdistanz habe ich vor kurzem auch gemacht. Darum gehts auch in der Folge. Ob ich gleich beim Debüt #s…
  continue reading
 
In der heutigen Folge der Forschungsfragen spricht Lukas mit Dr. Julian Quinting von Institut für Meteorologie und Klimaforschung des Karlsruher Institut für Technologie. Ein Thema von Julian ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, kurz KI, bei seiner Forschung zu mittelfristigen bis zu subsaisonalen Wettervorhersagen. Ein Thema was rapide an …
  continue reading
 
Die Studentische Meteorologische Tagung, abgekürzt StuMeTa, findet jährlich an einer der Universitäten in Österreich, der Schweiz und Deutschland an denen man Meteorologie studieren kann statt. Die StuMeTa wird von den Studierenden des entsprechenden Standortes organisiert und ausgeführt und bietet die Möglichkeit Vorträge aktueller Forschungstheme…
  continue reading
 
In der heutigen Folge des Bereiches Gewusst?! sprechen Imke und Daniela über den Beginn der “modernen” Niederschlagsmessung. Der 24-stündige Niederschlag wird auch heute noch um 07 Uhr MEZ gemessen. Aber woher kommt das? Linksammlung: UPAS: www.meteo-upas.de Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Do…
  continue reading
 
Segelboote in Kiel, Staubteufel auf Island und gesundheitsgefährdender Sand auf den Kapverden - darüber spricht Insa mit Prof. Dr. Kerstin Schepanski von der Freien Universität Berlin. Wie genau schafft es eigentlich der feine Saharastaub aus der Wüste auf deinen Fahrradsattel, und was haben Kohäsions- und Van-der-Waals-Kräfte damit zu tun? Wieso k…
  continue reading
 
In dieser Folge haben wir Verena Leyendecker eingeladen. Sie arbeitet bei Wetteronline, einem privaten Wetterdienst, und kann spannende Einblicke in die Arbeitswelt einer Meteorologin geben. Wie kommt man zu Wetteronline, gibt es Möglichkeiten zu einem Praktikum und wie sieht der Alltag von Meteorolog*innen im Unternehmen aus? Diese und weitere Fra…
  continue reading
 
Wie entstehen Wolken? In der heutigen Folge des Bereiches Gewusst?! erklären Imke und Daniela, wie Wolken entstehen. Was braucht es, damit Wolken entstehen und unter welchen Bedingungen klappt das schneller? Und warum regnen manche Wolken? Linksammlung: · UPAS: www.meteo-upas.de · Gedicht: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Wer…
  continue reading
 
Ist die Arktis ein heißes Pflaster im Klimasystem? In der heutigen Folge der Forschungsfragen hat sich Lukas mit seiner Kollegin Dr. Kerstin Ebell in der Institutsbibliothek des Institutes für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln getroffen. Kerstin ist wie Lukas MeteorologIn und arbeitet nicht nur, wie Lukas findet, sprichwörtlich an …
  continue reading
 
In Deutschland kann man in 10 verschiedenen Städten Meteorologie studieren. Um herauszufinden wie es ist an den unterschiedlichen Universitäten zu studieren und wie sich die Standorte voneinander unterscheiden, sind in dieser Folge Luisa und Lina zu Besuch. Lusia studiert im Master an der Universität Köln, Lina studiert an der Freien Universität in…
  continue reading
 
In der heutigen Folge des Bereiches Gewusst?! sprechen Imke und Daniela über Konvergenzlinien. Warum sind sie manchmal so gefürchtet und wie enstehen Konvergenzzonen eigentlich? Linksammlung: · UPAS: www.meteo-upas.de · Konvergenzzone: https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?nn=103346&lv2=101334&lv3=624292 Allgemeine Informatio…
  continue reading
 
Wieso, weshalb, warum gibt es eigentlich das University Partnership for Atmospheric Sciences? Insa fragt bei Prof. Dr. Clemens Simmer nach, der das Projekt seit der ersten Idee mit begleitet hat und viele Jahre Professor an der Universität Bonn war. Heute ist er Sprecher von UPAS, und erzählt uns wie über viele Jahre hinweg aus der Idee ein Projekt…
  continue reading
 
Konvergenzzone ist der neue Podcast von UPAS rund ums Thema Meteorologie mit Insa Thiele-Eich, Lukas Pfitzenmaier, Georg Wilhelm, Meike Schraa, Imke Schirmacher und Daniela Schoster. Immer donnerstags überall dort, wo es Podcasts gibt. Was ist UPAS? Wer sind wir, und was erwartet euch im Podcast Konvergenzzone? Darum geht es in der heutigen Kurzvor…
  continue reading
 
Neues Jahr, neue Vorsätze. Also legen wir direkt mit der ersten Folge in 2024 durch. Das wohl häufigsten Ziele für das neue Jahr sind "Gesünder leben, mehr Sport treiben, Abnehmen, gesund Essen". Da bin ich bei Johannes Bremer von ITEB genau an der richtigen Adresse und ihr natürlich auch. Johannes ist Ernährungsberater, Leistungsdiagnostiker und C…
  continue reading
 
Aufnahmedatum: 19.10.2023 Rebekka Lehmann und Lukas Liepach sind jeweils Mitglieder der Gruppen „Queer und Glauben Halle“ und „Queer und Christlich in Dresden“. Queerness und Kirche – was vermeintlich nicht zusammenpasst, machen sie unter anderem in der Gestaltung eines Gottesdienstes zum CSD möglich. Sie erzählen von ihrem Aktivismus sowie den Ang…
  continue reading
 
Aufnahmedatum: 26.09.2023 In dieser Folge erzählt uns Dr.in Manuela Neuroth, wie sie selbst sagt, von ihrer "kleinen Transgeschichte". Ihr Ziel ist es, Transgeschlechtlichkeit zu entmystifizieren. Dabei berichtet sie nicht nur von ihren persönlichen Erfahrungen als trans Frau und den besonderen Herausforderungen, mit denen trans* Menschen konfronti…
  continue reading
 
Willkommen zur Weihnachtsfolge. Ein Weihnachtsgeschenk für mich wird eine Weihnachtsüberraschung für euch. Sehr stolz bin ich, dass Jens Voigt meine Weihnachtsausgabe Laktatdusche besucht. Wir quatschen über seine Anfänge im Radsport, seine Zeit als Profi und über Jens seine Karriere nach der Karriere. Unglaublich was der Mann alles geleistet hat. …
  continue reading
 
Aufnahmedatum: 14.09.2023 Susanne Siegert klärt auf Tiktok, Instagram sowie ihrem Podcast „zeitzeug:nisse“ über den Holocaust, Archivarbeit und das KZ-Außenlager Mühldorfer Hart, eines der größten Außenlager des KZ Dachaus auf. Damit ist sie Aktivistin für Gedenkarbeit. Sie erklärt, wie man Aufklärungsarbeit auf Social Media betreibt und wie ihr St…
  continue reading
 
Aufnahmedatum: 22.08.2023 Britta Lehnert ist Rechtsanwältin mit dem Schwerpunkt auf Familien- und Strafrecht. Sie unterstützt aber auch insbesondere Betroffene von Gewalt. Warum sie sich für die Selbstständigkeit entschied, neben dem Studium noch einen Kulturverein gegründet hat und Gewalt unbedingt aktenkundig werden muss – darüber spricht sie in …
  continue reading
 
Diese Episode ist wieder dieser "Guter Typ auf dem CX Rad" dabei. Wir sprechen über aktuelle Geschenisse im Deutschen Cyclocross-Sport. Die Saison ist in vollem Gange. In wenigen Wochen finden die Masterweltmeisterschaften in Hamburg statt mit Mission Titelverteidigung. Derweil sind auch die jüngeren Sportler des Stevens RacingTeam fleißig am Train…
  continue reading
 
Die Live-Ausgabe unseres Podcasts #traditionellunkonventionell geht in die 2. Runde!! Freut Euch auf das offizielle Pre-Opening zum CSD Leipzig 2023: QUEER. LAUT. SICHTBAR. Mit Dragqueen Marcella Rockefeller, dem Dance Pop-Duo FLIRT und LGBT-Music Award Gewinner MKSM sprechen wir über Queerness im Musikbusiness. LIVEBILD-AUFZEICHNUNG visixGroup Gmb…
  continue reading
 
Carina Märtens ist angehende Lehrerin und Autorin des Romans „Regenbogen oder RAF“. Sie erzählt uns nicht nur von ihren Erfahrungen als Referendarin, sondern packt auch Geschichten aus ihrer eigenen Schul- und Studienzeit aus: Comingout vor dem Physikkurs im Garten der Lehrerin, Spicken bei der Klausur, bei der eh alle durchfallen und Ringverlust a…
  continue reading
 
Willkommen zurück zu einer neuen Folge Laktatdusche. nach einer gefühlten Ewigkeit gibt es wieder was zum Hören auf die Ohren. Für alle Crosser und MTB Sportler aus dem Norden wird der Name des heutigen Gastes ein Begriff sein. Mit Stolz habe ich eine gute Stunde mit Jens Schwedler über Ihn und seine Karriere und den Wandel der Zeit im Crosssport g…
  continue reading
 
Was macht eine:n Held:in aus? Damit hat sich unsere Gästin Camilla Pölzer in ihrem Tanzstück "I NEED A HERO" auseinandergesetzt. Sie erzählt uns wie sie ihren Weg in die Schauspielerei gefunden hat und inwieweit ihre körperliche Beeinträchtigung dabei eine Rolle spielt. Eins wird klar: Die Bühne braucht diverse Körperbilder! Hört am besten selbst i…
  continue reading
 
Durch die Devious Drag Maids lohnt es sich in dieser Folge ganz besonders in das Videoformat des Podcast einzuschalten. In ihren pinken, perfekt abgestimmten Outfits verzaubern die drei Drag Queens unseren Moderator. Holly, Carmen und Natasha verraten, warum es sie nur im dreier Gespann gibt, inwieweit Drag für sie ein Beruf ist und warum der CSD a…
  continue reading
 
Moin liebe Hörerinnen und Hörer! Ich bin wieder tief in die Triathlonszene eingeddrungen und habe mit Marcel Oberteller einen waschechten Triathleten der ersten Stunde mit dabei. Wir sprechen darüber, wie Triathlon früher war, wie geil doch lokale Veranstaltungen sind und warum sich die Triathloncommunity leicht verändert hat. Unser wunsch, lebt wi…
  continue reading
 
An Pessach haben wir Helene Braun zu Gast. Sie wurde nicht nur als Jüdin geboren, sondern entschied sich mit gerade einmal 21 Jahren dazu Rabbinerin werden zu wollen. Seitdem studiert sie jüdische Theologie an der Universität Potsdam und absolviert ihre Ausbildung zur Rabbinerin am Abraham-Geiger-Kolleg. Im Gespräch geht es um die Vereinbarkeit vom…
  continue reading
 
Folge 69 ist im Kasten und ein alter bekannter zu Gast. Mit Fabian Kelling ziehen wir Fazit über seine vergangegen 3 Jahre im Triathlon. Was hat geklappt? Was ging gar nicht und was steht in ZUkunft noch an? All das besprechen wir im neuen Podcast. Außerdem sprechen wir über seine Projekte in Schweden. Folge direkt herunterladen…
  continue reading
 
In der ersten Folge im neuen Jahr begrüßen wir Priska Lachmann. Sie ist Autorin, Mamma-Bloggerin und Theologin aus Leipzig. Nach dem Motto ihres eigenen Podcast „Immer besser Scheitern“, sieht sie nach jedem Regen den Sonnenschein kommen. Mit uns spricht sie über ihren Austritt aus der Freikirche sowie Rollenverteilung im Haushalt und ihre Buchproj…
  continue reading
 
Folge 68 steht zum Download bereit. Zu Gast ist Ludwig Cords. Bisher wurde nur über Ihn gesprochen - jetzt ist er selbst hinterm Mikrofon. Ludwig war in den Nachwuchsklassen einer der besten Cyclocross-Fahrer Deutschlands und konnte sogar bei der WM 2015 ein Platz unter den besten 20 erkämpfen. Wir sprechen über seine aktive Zeit, was es für tolle …
  continue reading
 
Ich freue mich das ihr auch in 2023 mit dabei seid. An alle ein frohes und gesundes neues Jahr. Die Podcastsaison 2023 eröffnet Paul Schippert - ein junger Bahnradfahrer der weiß was er will und der schon einiges an Erfolgen feiern konnte. Seine Karriere startete Paul in der Leichtathletik - als Kugelstoßer wo er zur nationalen Spitze gehörte. Verl…
  continue reading
 
Festlich wird es in der diesjährigen Weihnachtsfolge mit Dr. Jürgen Ronthaler. Er unterrichtet Anglistik an der Universität Leipzig und ist Direktor des Zentrums für Lehrer:innenbildung und Schulforschung. Was hat ihn dazu bewogen in der DDR britisches Englisch zu lernen und hat seine Homosexualität seine wissenschaftliche Laufbahn beeinflusst? Jür…
  continue reading
 
In dieser Folge könnt ihr Max Briese kennenlernen. Der junge Radsportler hat seine Anfänge im Straßenradsport durchlebt. Die Zeit der U17 und U19 hat er auf der Bahn verbracht. Hier war er Sprinter und konnte wertvolle Erfahrungen sammeln. Neben dem Titel Deutscher Meister konnte Max auch Medaillien bei Weltmeisterschaften gewinnen. Heute ist Max w…
  continue reading
 
Vielfalt in der Kirche, gibt es das etwa? Wir haben mit Eva Brackelmann gesprochen, die sich ganz und gar nicht in veraltete Geschlechterrollen einordnen lässt. Sie ist Journalistin, Vizepräsidentin der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien, und zugleich Geschäftsführerin der Evangelischen Aktionsgemeinschaft für Familienf…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen