Entdecken Sie die Meisterwerke des Kunst Museum Winterthur: Vom Goldenen Zeitalter niederländischer Malerei bis zur Kunst der Gegenwart.
Werke von Ferdinand Hodler, Paul Klee, Albert Anker, Pablo Picasso, Franz Gertsch, Vincent van Gogh, Meret Oppenheim u.v.m. haben das Kunstmuseum Bern zu einer Institution mit Weltruf gemacht. Zeitgenössische Posi-tionen sind durch umfangreiche Werkgruppen von Bern-hard Luginbühl, Markus Raetz, Urs Lüthi, Dieter Roth oder Sigmar Polke vertreten. Ein Schwerpunkt bildet die Kunst von Frauen wie Sophie Taeuber-Arp, Louise Bourgeois und Marina Abramovic. Neben der ständigen Sammlung werden im Ku ...
Alberto Giacometti hatte die Zeit des Zweiten Weltkriegs in Genf verbracht. 1945 kehrte er nach Paris zurück.
Giorgio Morandi lebte und arbeitete zurückgezogen in Bologna. Er malte hauptsächlich Stilleben auf kleinformatigen Leinwänden.
Der Elsässer Hans Arp spielte als Künstler und Dichter schon bei den Dadaisten in Zürich und Paris eine zentrale Rolle. Humor und Ironie prägten auch sein späteres Werk, etwa die Reliefe.
Alexander Calder war 1926 aus Amerika nach Paris gekommen, wo damals die wichtigsten neuen Künstler tätig waren. Wegweisend wurde die Begegnung mit dem Holländer Piet Mondrian.
Vor dem Ersten Weltkrieg hatte der Italiener Giorgio de Chirico in Paris seine geheimnisvollen Bilder gemalt. “Pittura metafisica” nannte er seine Kunst, die grossen Einfluss auf die europäische Malerei gewann.
Die Ausstrahlung der kubistischen Bilder von Picasso und Braque war schon vor dem Ersten Weltkrieg ungemein stark. Der Spanier Juan Gris fand darin die Grundlage für sein Werk; allerdings ging er einen ganz eigenen Weg.
In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg hatte Georges Braque zusammen mit Pablo Picasso die kubistische Malerei entwickelt.
Fernand Léger war nicht der Maler fein nuancierter Farbklänge wie Robert Delaunay, er war auch kein strenger Kubist wie Braque und Picasso. Léger war der Maler der expressiven Kontraste.
Robert Delaunay malte zahlreiche Ansichten der Stadt Paris. Der Blick durch das Fenster auf die Stadt ist das Thema einer Reihe von Bildern, die er 1912 malte.
Neben Edouard Vuillard ist Pierre Bonnard zu Beginn des 20. Jahrhunderts der führende Maler intimer Intérieurs. Gemeinsam ist ihnen das Interesse an der raffinierten farbigen Gestaltung der Räume.
Zeit seines Lebens hatte Edouard Vuillard sein Atelier in der Wohnung, wo er zusammen mit der Mutter lebte. Sein Leben und die Arbeit als Maler waren stark verknüpft. Auch die Wahl der Modelle war davon beeinflusst.
Um 1890 schlossen sich einige junge Maler unter dem Namen “Nabis” zusammen, darunter Pierre Bonnard, Maurice Denis, Félix Vallotton und Edouard Vuillard. Sie suchten für die Malerei neue Wege.
Odilon Redon ist einer der grossen Einzelgänger der französischen Malerei. Sein Weg lag abseits von Realismus oder Impressionismus.
Um 1900 erlebte die Skulptur tiefgreifende Veränderungen; Material und Raum wurden auf neue Weise behandelt. Zu den grossen Neuerern gehört Auguste Rodin.
Camille Pissarro gehörte zu den Impressionisten der ersten Stunde.
K
Kunstmuseum Bern


Das geheimnisvolle Gemälde von Dali beruht auf einem Bild von Millet. Der berühmte Surrealist verwandelt die ländliche Idylle in eine Szene des Grauens voller makaberer Erotik.Von Kunstmuseum Bern
Misia Natanson war eine Freundin und Muse von Henri de Toulouse-Lautrec, der sie neun Mal porträtierte. Erfahren Sie mehr über den Künstler, der aus einem alten Adelsgeschlecht stammte, und die Pianistin aus Sankt Petersburg, die auch Fördererin zahlreicher anderer Künstler wie Renoir, Vallotton oder Bonnard war.…
Alexandre Calames Malerei steht in der Tradition der Romantik. Erfahren Sie mehr über das Gemälde des Eigers und warum der Westschweizer Künstler ins Berner Oberland reiste.Von Kunstmuseum Bern
Louis Moilliets farbenprächtiges Gemälde ist raffiniert komponiert. Erfahren Sie mehr über den gebürtigen Berner, der zeitlebens unberechtigterweise etwas im Schatten seiner Freunde Paul Klee und August Macke stand. Mit ihnen reiste er 1914 nach Tunis.Von Kunstmuseum Bern
Erfahren Sie mehr über das Gemälde von Chaim Soutine, das in expressiver Malweise einen geschlachteten Ochsen zeigt. Und auch über den Maler selbst, der in der Ateliergemeinde La Ruche in Paris lebte und arbeitete und ein Freund von Modigliani und Chagall war.Von Kunstmuseum Bern
Erfahren Sie mehr über Johannes Itten, der im Emmental geboren wurde und als Meister am Bauhaus tätig war. An diesem ungegenständlichen Gemälde lässt sich Ittens Formen- und Farbenlehre nachvollziehen, die sich als wegweisend für die Kunst erweisen sollte.Von Kunstmuseum Bern
Das Gemälde von Piet Mondrian strahlt - trotz Asymmetrien - Harmonie und Ruhe aus. Erfahren Sie, wie der holländische Künstler dazu kam, sich in seinen Gemälden auf Rechtecke und schwarze Linien zu beschränken. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.Von Kunstmuseum Bern
Max Ernst lässt die Sonne in einem geheimnisvollen, nächtlichen Wald untergehen. Erfahren Sie, was das Werk mit der Kindheit des Künstlers zu tun hat. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.Von Kunstmuseum Bern
K
Kunstmuseum Bern


1
Hans Arp (1886 – 1966), Duo-Gemälde nach einer mit Sophie Taeuber gemeinsam ausgeführten Zeichnung, 1948/1949
3:07
Hans Arp und seine Frau Sophie Taeuber-Arp schufen mehrere gemiensame Kunstwerke. Entdecken Sie im Video, wie die Beziehung der beiden sich auch in kontrastreichen Bildern widerspiegelt. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.Von Kunstmuseum Bern
Adolf Wölfli, der viele Jahre in der psychatrischen Klinik Waldau bei Bern verbrachte, schuf sein ganz eigenes Universum in seinen Zeichnungen und Schriften. Die Fülle an Linien, Mustern, Musiknoten und Geschriebenem zieht den Betrachter in ihren Bann. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.…
K
Kunstmuseum Bern


Erfahren Sie, warum Johnnes der Täufer den König Herodes tadelt und was es mit der Bezeichnung Nelkenmeister für den unbekannten Künstler, der den Berner Johannesaltar geschaffen hat, auf sich hat. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.Von Kunstmuseum Bern
K
Kunstmuseum Bern


Auf seiner letzten Reise nach Wales schuf der englische Maler Alfred Sisley eine Reihe von Ansichten der Küste. Das Gemälde hinterlässt einen Eindruck von Ewigkeit und gleichzeitig kommt die Einzigartigkeit des Moments zum Ausdruck. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.…
Die «Obstlese» macht deutlich, wie sehr sich der 1868 in Solothurn geborene Künstler mit den Strömungen seiner Zeit auseinandergesetzt hat. Sein Werk ist ein Schwerpunkt innerhalb der Sammlung des Kunstmuseums Bern, an dessen Hauptfassade Amiet 1936 eine Apfelernte als Sgraffito anbrachte. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Ku…
Erfahren Sie, welches das künstlerische Credo von Henri Matisse war. Und was es mit der Frau auf sich hat, die dem französischen Künstler oft Modell sass.Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.Von Kunstmuseum Bern
Rothko lässt Sie durch das Betrachten seines ugerahmten Werkes in die Welt des abstrakten Impressionismus eintauchen. Erfahren Sie mehr darüber, wie es dem Künstler gelang, eine "vertiefte Beziehung zwischen Bild und Betrachter" herzustellen. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.…
Mit Vorliebe malt der Künstler seine alltägliche Umgebung und ihm nahe stehende Menschen. Erfahren Sie, wer die Personen sind, die auf diesem Gemälde zu sehen sind. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.Von Kunstmuseum Bern
Alberto Giacometti ist einer der bedeutensten Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Seine «Femme de Venise I» ist eine Figur voller Widersprüche: einerseits aufrecht und selbstbewusst, zugleich aber fragil und verletzlich. Mit den Füssen im Boden verankert, zeitlos und zugleich zeitgenössisch, steht sie für ein Individuum, das den Menschen schlechthin ve…
Für seine Bildmotive schöpft Chagall aus der Tradition seiner russisch-jüdischen Herkunft. Erfahren Sie mehr über das Gemälde von Chagall, das wohl seiner Verlobten gewidmet ist. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.Von Kunstmuseum Bern
Der 1866 in Russland geborene Wassily Kandinsky war Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker. Mit starken formalen und farblichen Kontrasten macht Kandinsky in seinem Gemälde "Rückblick" die Zerrissenheit der Zeit vor dem ersten Weltkrieg sichtbar. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.…
Seine farbigen, fantasievollen Werke machten Miro zu einem der populärsten Künstler im 20. Jahrhundert. Erfahren Sie mehr über die Entstehungsgeschichte dieses Werks und warum die Collage für Miró eine wichtige Rolle spielte.Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.Von Kunstmuseum Bern
K
Kunstmuseum Bern


1
Elisabeth Louise Vigée-Lebrun (1755 - 1842), Das Alphirtenfest in Unspunnen am 17. August 1808, 1808/1809
3:21
Das Unspunnen Fest im Berner Oberland findet bis heute statt und gilt als einer der wichtigsten Anlässe schweizerischer Tradition und Folklore. Entdecken Sie die Künstlerin Elisabeth Louise Vigée-Lebrun im Bild und auch die Dichterin Madame de Stael. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.…
Nicht selten zeichnete und malte Stauffer-Bern nach fotografischen Vorlagen. Die Natur als Quelle und die realistische Wiedergabe seiner Motive waren zentrale künstlerische Anliegen dieser schillernden Persönlichkeit. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.Von Kunstmuseum Bern
Auguste Macke war einer der bekanntesten Expressionisten. 1887, im Jahr der Entstehung dieses Bildes lebt August Macke in Bonn, schliesst sich der Künstlergruppe «Der blaue Reiter» in München an und besucht mit Franz Marc den Maler Robert Delaunay in Paris. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.…
K
Kunstmuseum Bern


1
Joseph Werner d. J. (1637–1710), Odysseus überlistet den als junge Frau verkleideten Achill im Palast von König Lykomedes, 1678
3:09
Erfahren Sie, wie es Odysseus gelang, Achill zu überlisten. Und warum der Maler Joseph Werner, der das eindrückliche Gemälde schuf, zu den schillerndsten Persönlichkeiten des 17. Jahrhunderts in Bern gehörte. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.Von Kunstmuseum Bern
K
Kunstmuseum Bern


In dem Stillleben des bekannten Berner Künstlers Albrecht Kauw wird eine reiche Auswahl an Fischen präsentiert, die in einem Patrizierhaushalt auf den Tisch kommen konnten. Kauws Malerei orientiert sich an niederländischen Vorbildern, jedoch werden die damaligen Verhältnisse der stolzen Berner Grundbesitzer abgebildet. Aus der Podcast-Serie zu High…
Das menschliche Antlitz ist das zentrale Motiv im Schaffen von Alexej von Jawlensky. So auch bei der Sinnenden Frau, deren Blick ins Leere führt und gleichzeitig den Betrachter zu fixieren scheint. Erfahren Sie mehr über Jawlensky und seinen künstlerischen Stil. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.…
Eine lesende junge Frau sitzt in einem kargen, bürgerlichen Interieur und erlaubt uns einen Blick in ihre Privatsphäre. Das Motiv der Lesenden wurde vom Schweizer Künstler Felix Vallotton in verschiedenen Variationen und mit unterschiedlichen Modellen durchgespielt. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.…
Schon früh gilt Franz Marcs Hauptinteresse der Welt der Tiere, denen er sich verbunden fühlt. So auch in diesem Werk, bei welchem der Betrachter die Welt aus der Perspektive des Pferdes zu erleben scheint. Erfahren Sie mehr über den Werdegang und die Schaffensphasen von Franz Marc. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseu…
Ein unverkennbares Markenzeichen von Amadeo Modigliani sind die langgestreckten Formen, auch deutlich erkennbar in diesem Portrait von Elvira. Dieser weibliche Akt galt dazumal als skandalös. Was finden Sie? Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.Von Kunstmuseum Bern
Auf der Suche nach geeigneten Motiven sah sich Claude Monet im Winter 1882 in der Normandie um. In den kalten Monaten Februar und März arbeitete er in Varengeville und malte Ansichten der Küste.Von Kunstmuseum Winterthur
Immer wieder taucht das Motiv der Sonnenblume in Vincent van Goghs Werken auf, so auch in diesem Ölgemälde. Wissen Sie, was sich hinter den Sonnenblumen verbirgt? Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.Von Kunstmuseum Bern
Nach dem Ersten Weltkrieg nimmt Fernand Légers Werk eine Wendung. Die bewegten, fragmentierten Kompositionen machen einer neuen Form Platz.Von Kunstmuseum Winterthur
In den Werken des Realisten Gustave Courbet, spielen Frauenpaare eine bedeutende Rolle. Erfahren Sie mehr über das sinnliche Gemälde, das die enge körperliche Verbundenheit der beiden Frauen darstellt. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.Von Kunstmuseum Bern
Sechzigjährig zog Pierre Bonnard 1926 an die Côte d’Azur, in eine Villa oberhalb von Cannes. Er schätzte es, abseits vom Pariser Kunstleben ganz für die Malerei zu leben.Von Kunstmuseum Winterthur
K
Kunstmuseum Bern


Erfahren Sie mehr über das Ölgemälde des bekannten Schweizer Landschaftsmaler Caspar Wolf, das den Grindelwaldgletscher um 1777 darstellt. Dieses Bild diente als Vorlage für einen Kupferstich, welcher mit weiteren Motiven in einer Mappe als Erinnerungsstücke an Touristen verkauft wurden. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kuns…