Die Abwandlung des Wortes Podcast ist in diesem p.ostcast Programm. Allerdings erklären wir - ManuEla Ritz und Flor.ian Fischer - weder die DDR, noch wiederholen wir die oft gestellte Frage: Was ist nur los mit dem Osten? Wir – zwei bekennende Ossis – fragen: Was ist los zwischen Ost- und Westdeutschland und fügen dem Diskurs eine Dimension, ein Wort hinzu, das bisher noch kaum ausgesprochen wurde. Bereits 2015 stellten wir zaghaft und nur im stillen Kämmerlein kleinlaut die Frage, ob das, w ...
…
continue reading
„Power of Color“ - Dein Podcast über Perspektiven, Erfahrungen und Themen von BIPoCs und Migrationsgeschichten unserer Communitys in Deutschland. Dabei sprechen wir natürlich auch über Zugehörigkeit und Identitäten, über diverse Formen von Rassismus, Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrung sowie immer wieder über die Frage, wohin sich unsere postmigrantische Gesellschaft entwickelt - von und mit Cindy Adjei, Marcel Hopp und Melis Yeter.
…
continue reading
1
F5: "Wir haben eine Revolution gemacht, ihr nicht!" - Über Widerstand und Verantwortung im Ostdeutschsein mit Susan Arndt
1:26:59
1:26:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:26:59
Da geben wir uns zu Anfang dieser Folge so viel Mühe, im Sinne eines gelungenen Spannungsbogens, den Namen unserer diesmaligen Gesprächsperson nicht sofort auszuplaudern, nur um ihn hier herauszuposaunen Susan Arndt unterrichtet an der Universität Bayreuth anglophone Literaturen und liefert in dem 2024 erschienenen Buch „Ich bin ostdeutsch und gege…
…
continue reading
Die gängige Geschichtsschreibung geht davon aus, unzählige Menschen - vor allem aus der DDR - hätten die Mauer zum Einsturz gebracht. In Wahrheit war es nur ein Mädchen, das sich als Wossi bezeichnet. Ein zeitreisender Drachen und eine steinfressenden Pflanze haben auch eine Rolle gespielt. Ganz, ganz ehrlich! Pionierehrenwort!!! Aber hört selbst. …
…
continue reading
1
F4: "Wir waren gezwungen, Individuen zu bleiben". Über die Erfahrung als Schwarze Ostdeutsche mit Dr. Gabriela Willbold und Aicy Eisner
1:28:37
1:28:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:37
Immer mehr Menschen mit DDR-Vergangenheit und/oder ostdeutscher Sozialisation beginnen, ihre Geschichten zu erzählen. Das ist mehr als begrüßenswert. Allerdings kommen die meisten dieser Erzählungen von weißen Menschen, als hätte es keine Schwarzen ostdeutschen Menschen gegeben. Natürlich gab es die und gibt es uns. Mit zweien von ihnen haben wir u…
…
continue reading
1
#Geschichte (3): "Wie die Wiedervereinigung repariert wurde" von Kai
12:19
12:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:19
Und hier kommt Kais Geschichte aus der Schreibwerkstatt. Wir hatten uns damals die Aufgabe gestellt, eine Geschichte zu schreiben, in der eine gute Fee drei Wünsche gewährt, die alle mit 'den beiden Deutschlands' zu tun haben sollten. Kai machte daraus eine Geschichte, die erzählt, "Wie die Wiedervereinigung repariert wurde" - mit einer bärtigen Fe…
…
continue reading
1
F3: Das fetzt ein! Von Ost-West Gesprächen, Umbrüchen & ostdeutscher Revolutionserfahrung
46:43
46:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:43
... über all dies und mehr geht es in dieser Folge. Wir erzählen von zwei Launch-Veranstaltungen zu unserem p.ostcast, was geschieht, wenn wir Räume öffnen, um über Ost- und West-Erfahrungen zu sprechen, dass das Thema auch für Generationen interessant ist, die nach 1990 geboren wurden, was nicht nur diese Generationen vom Osten lernen können und w…
…
continue reading
1
#Geschichte (2): "Der Mauerfall aus der Perspektive eines 2DM-Stücks" von Isabel Janke
12:21
12:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:21
Die dritte Geschichte kommt von Isabel Janke, einer wichtigen mitstreitenden & -schreibenden Person unserer Schreibwerkstatt. Isabel beschreibt hier, wie ein Gegenstand nach langem Dornröschenschlaf im November 1989, in der Hosentasche seiner Besitzerin für einen Tag nach Westberlin reist. Diejenigen, die sich noch an jene Zeit erinnern können, wer…
…
continue reading
1
F2: Broilerzeit: Hier dreht sich alles um Diskriminierung.
1:02:25
1:02:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:25
Hier kommt die zweite Folge unseres p.ostcast zu Ost-West Diskriminierung! Bevor wir Leute einladen, steigen wir dieses Mal noch etwas tiefer darin ein, warum wir das, was zwischen Ost- und Westdeutschland abläuft, mit Diskriminierung verbinden. Dafür gibt es einen Crash-Kurs zum Thema Diskriminierung, extravagante Wörter wie Kontext, dethematisier…
…
continue reading
1
#Geschichte (1.2): "Zwischen den Rissen" von Flor.ian Fischer
16:43
16:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:43
Und direkt die zweite Geschichte aus der Schreibwerkstatt. Diesmal von Flor zu "Zwischen den Rissen" über die Erfahrung, als Ostkind kurz vor dem Mauerfall in den Westen rüberzumachen und dort, na sagen wir: nicht so richtig anzukommen. Gutes Hören. (16min) Diskutiert mit. Stellt Fragen. Teilt gerne Erlebtes, Gedachtes, Gefühltes mit uns. Email: gr…
…
continue reading
1
#Geschichte (1.1): "Ostdeutsch passen. Eine Chronik" von ManuEla Ritz
15:45
15:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:45
Hier kommt die erste Geschichte aus der Schreibwerkstatt "einschreibungen ost/west. Schreib-Werkstatt für ost- und west-deutsche Lebenserfahrungen". Wir starten mit Manu's Geschichte zu "Ostdeutsch passen. Eine Chronik." - darüber, wie es sie verformte, als Manu versuchte, sich im wi(e)dervereinten Deutschland anzupassen, was sie dabei verlor und w…
…
continue reading
1
F1: 5 vor dreiviertel 12. Oder: Werden Wessis diesen Podcast hören?
48:00
48:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:00
Was ist nur los zwischen Ost- und Westdeutschland?, fragen wir, zwei bekennende Ossis, und bringen als Antwort ein Wort ins Gespräch, das bisher in diesem Zusammenhnag noch kaum ausgesprochen wurde: Diskriminierung. Willkommen zu der ersten Folge unseres p.ostcast zu Ost-West Diskriminierung! Dürfen wir uns vorstellen? Gestatten: Manu und Flor. In …
…
continue reading
1
Postmigrantischer Jahresrückblick 2023
1:26:00
1:26:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:26:00
- das Jahr kommentiert aus BPoC-Perspektive Im "3. postmigrantischen Jahresrückblick" kommentieren wir das Jahr 2023 aus unserer, also aus postmigrantischer Perspektive. Wir gehen auf die Ereignisse, Aspekte und Themen dieses Jahres ein, die wir aus BIPoC-Perspektive für besonders wichtig erachten. Wir sprechen u.a. über: den Lagebericht Rassismus …
…
continue reading
1
Umgang mit dem Nahost-Konflikt und Antisemitismus in Schulen - mit Derviş Hızarcı (KIgA e.V.)
50:14
50:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:14
In unserer 25. Folge sprechen wir mit unserem Gast Derviş Hızarcı, Vorsitzender der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V.), über den Umgang mit dem Nahost-Konflikt, Israelfeindlichkeit und Antisemitismus in Schulen. "Power of Color": Dein postmigrantischer Podcast über Perspektiven und Themen von BPoCs in Deutschland - von und mit …
…
continue reading
1
Weiblichkeit und (nicht-)Weißsein
54:06
54:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:06
In unserer 24. Folge sprechen wir über das vielschichtige Thema "Weiblichkeit und (nicht-)Weißsein. Wir sprechen u.a. über die BPoC-Perspektive auf das Thema und über den Einfluss des Kolonialismus und der damaligen Rassentheorie auf unsere heutige Sicht auf Weiblichkeit.Von Cindy Adjei, Marcel Hopp, Melis Yeter
…
continue reading
1
Über das Erstarken der AfD in Krisenzeiten und die Verantwortung der demokratischen Parteien
1:02:29
1:02:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:29
In unserer 23. Folge sprechen wir über das aktuelle Umfragehoch der rechtsextremen "Alternative für Deutschland" (AfD) und über die Verantwortung der demokratischen Parteien für und vor allem gegen diesen Rechtsruck. Angesprochene Quellen: Frankfurter Rundschau "Millionenerbin Marlene Engelhorn: Deutschland soll Vermögenssteuer wieder erheben": htt…
…
continue reading
1
Was Winnetou, Arielle und Herr der Ringe gemeinsam haben - über Rassismus und Repräsentanz in Filmen
56:00
56:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:00
In unserer 22. Folge sprechen wir darüber, was Winnetou, Arielle und Herr der Ringe gemeinsam haben? Wir sprechen also über Rassismus und Repräsentanz in Filmen. Podcast "Power of Color" - von und mit Cindy Adjei, Marcel Hopp und Melis Yeter.www.powerofcolor.deVon Cindy Adjei, Marcel Hopp, Melis Yeter
…
continue reading
1
Rassistische Realitäten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?
45:35
45:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:35
In unserer 21. Folge setzen wir uns mit der im Mai erschienen Auftaktstudie zu einem neuen "Rassismusmonitor" auseinander, welches das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) erhoben und veröffentlicht hat. Mehr Infos zur Studie sowie die detaillierten Studienergebnisse findet Ihr unter: https://www.rassismusmonitor.de/st…
…
continue reading
1
Rassistische Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt
45:44
45:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:44
In unserer 20. Folge sprechen wir anlässlich der bereits mehrmonatigen erfolgslosen Wohnungssuche von Cindy über Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt. Weiterführende Infos: Ergebnisse der repräsentativen Umfrage der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zum Thema "Rassistische Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt": https://www.antidiskriminierung…
…
continue reading
1
Krieg in der Ukraine: gesellschaftliche Reaktionen zwischen Solidarität und Rassismus
55:36
55:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:36
In unserer 19. Folge sprechen wir knapp fünf Wochen nach Russlands Invasion in die Ukraine und Hunderttausenden Ukrainerinnen, die seit dem Krieg in die Nachbarstaaten und auch nach Deutschland geflüchtet sind, über die öffentlichen gesellschaftlichen und politischen Reaktionen in Deutschland, die zwischen sehr großer Solidarität mit den Ukrainerin…
…
continue reading
1
parteipolitisches Engagement von People of Color
55:59
55:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:59
In unserer 18. Folge sprechen fast schon etwas in eigener Sache über die Bedeutung, Schwierigkeiten und Spannungsfelder von parteipolitischem Engagement aus BIPOC-Perspektive. Wenn euch unsere Folge und generell unser Podcast gefällt, dann freuen wir und sehr darüber, wenn Ihr "Power of Color" auf Steady unterstützt: https://steadyhq.com/de/powerof…
…
continue reading
1
postmigrantischer Jahresrückblick: 2021 kommentiert aus BIPoC-Perspektive
1:32:04
1:32:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:32:04
Mit dem "2. postmigrantischen Jahresrückblick" kommentieren wir das Jahr 2021 aus der BIPoC-Perspektive. Leider sind die meisten Jahresrückblicke immer noch stark geprägt von einem white gaze/einem Blick auf die Geschehnisse des Jahres aus weißer Perspektive. Wir wollen die Ereignisse, Aspekte und Themen dieses Jahres besprechen, die wir aus postmi…
…
continue reading
1
Der "Weg der Selbstermächtigung" aus BIPoC-Perspektive - mit Bich Tran
55:46
55:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:46
In unserer 16. Folge sprechen wir mit Bich Tran über den teilweise schwierigen "Weg der Selbstermächtigung" als BIPoC in einer mehrheitlich weißen Umgebung und darüber, wie wichtig die Auseinandersetzung mit dem eigenen Namen und das Finden der eigenen Identität und Stimme ist. Wenn euch unsere Folge und generell unser Podcast gefällt, dann freuen …
…
continue reading
1
Das Versagen der Frankfurter Buchmesse im Umgang mit rechten Verlagen
43:41
43:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:41
In unserer 15. Folge sprechen über den Boykott der Frankfurter Buchmesse durch die Autorin Jasmina Kuhnke. Jasmina Kuhnke - auf sozialen Netzwerken auch bekannt als "Quattromilf" - hat ihre Teilnahme und Vorstellung ihres neuen Romans "Schwarzes Herz" abgesagt, nachdem bekannt wurde, dass der rechtsextreme Verlag Jungeuropa ebenfalls mit einem Sta…
…
continue reading
1
über diskriminierungskritische & dekoloniale Lehre an Universitäten - mit Turending & Alina von der Black Student Union
1:04:13
1:04:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:13
In unserer 14. Folge sprechen wir mit Turending und Alina von der Black Student Union (BSU) von der Humboldt Universität zu Berlin über diskriminierungskritische und dekoloniale Lehre und Safe Spaces von BIPOCs im universitären Kontext. Folgt und supportet die BSU über:Homepage der BSU: https://bsuhu.wordpress.com/IG der BSU: https://www.instagram.…
…
continue reading
1
3 Jahre #metwo - was uns die Debatte über Rassismus-Erfahrungen gebracht hat
51:24
51:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:24
In unserer 13. Folge sprechen wir über die #metwo-Debatte, die vor ziemlich genau 3 Jahren im Zuge der Rassismus-Vorwürfe von Mesut Özil an den DFB von BIPOCs unter dem Hashtag #metwo geführt wurde und unter dem tausende BIPOCs von ihren persönlichen Rassismus-Erfahrungen in Deutschland berichtet haben. Wir sprechen darüber, welchen Stellenwert die…
…
continue reading
1
politische Partizipation geflüchteter Menschen in Deutschland - mit Mamoon Aboassi und Lisa Wing von "Neuwähler:in"
1:11:10
1:11:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:10
Mit dieser 12. Folge gibt es Power of Color mittlerweile seit einem Jahr! Vielen lieben Dank für Euer Interesse und euren Support! <3In unserer 12. Folge sprechen wir mit Mamoon Aboassi und Lisa Wing der Initiative Neuwähler:in über die politische Partizipation geflüchteter Menschen in Deutschland. Ihr könnt Neuwähler:in über Paypal unterstützen: m…
…
continue reading
1
Livefolge: Eine offene Gesellschaft - ein notwendiger Schritt hin zu einer postmigrantischen Gesellschaft
49:14
49:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:14
Unsere 11. Folge ist unsere erste Livefolge, die wir im Rahmen des diesjährigen #ONK21 - Festival Offenes Neukölln - organisiert vom Bündnis Neukölln - im Rahmen eines IGTV-Livestreams aufgenommen haben. In dieser Folge sprechen wir über das Thema "Eine offene Gesellschaft - ein notwendiger Schritt hin zu einer postmigrantischen Gesellschaft". Dabe…
…
continue reading
1
Über das Sichtbarmachen der Elterngeneration - mit Thi Hien Mai und Tim Ellrich, Regisseur*innen der Doku "Mein Vietnam"
1:14:34
1:14:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:34
In unserer 10. Folge sprechen wir mit Thi Hien Mai und Tim Ellrich, den beiden Co-Regisseur*innen der Dokumentation "Mein Vietnam". Wir sprechen über Bay und Tam, den Eltern von Hien, deren Leben in Deutschland und deren Heimatverbundenheit und auch -zerrissenheit mit dem Film erzählt wird. Wir sprechen darüber, warum Lebensgeschichten wie diese, d…
…
continue reading
1
#BlackHistoryinDeutschland: Deutsche Kolonialgeschichte und rassismuskritischen Unterricht an Schulen!
1:06:40
1:06:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:40
- mit den Mitinitiatorinnen der Petition: Salimata Siegel, Tuana Ayaydınlı und Charlotte Maier In unserer 9. Folge sprechen wir über das Thema "Rassismuskritische Lehre an Schulen". Dazu haben wir ein Gespräch mit Salimata Siegel, Tuana Ayaydınlı und Charlotte Maier, Initiatorinnen der Berliner Petition "Deutsche Kolonialgeschichte und rassismuskri…
…
continue reading
1
Der Weg zu einem kolonialkritischen Umgang - mit Winnie Akeri von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD)
57:27
57:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:27
In unserer 8. Folge sprechen wir über das Thema "Der Weg zu einem kolonialkritischen Umgang". Zu Gast ist Winnie Akeri von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD). Wenn Ihr mehr über die Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland (ISD) erfahren, die wichtige Arbeit der ISD unterstützen wollt und/oder spenden möchtet, so könnt ihr da…
…
continue reading
1
Mental Health aus BIPOC-Perspektive
54:31
54:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:31
In unserer 7. Folge sprechen wir über das Thema "Mental Health aus BIPOC-Perspektive". Das Thema ist uns persönlich sehr wichtig. Da das Thema recht groß ist, verstehen wir diese Folge als eine erste Auftaktfolge dazu, die wir an anderer Stelle weiter vertiefen wollen. Wenn Dir unsere Folge und unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns sehr darübe…
…
continue reading
1
Anti-asiatischer Rassismus in Zeiten der Pandemie – mit Victoria Kure-Wu von ichbinkeinvirus.org
55:39
55:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:39
In unserer 6. regulären Folge widmen wir uns - ein Jahr nach den ersten gemeldeten Corona-Fällen - dem Thema antiasiatischen Rassismus. Dazu haben wir Victoria Kure-Wu, Mit-Initiatorin der Plattform ichbinkeinvirus.org zu Gast. Wir sprechen darüber, wie antiasiatischer Rassismus funktioniert, wie die Corona-Pandemie vorhandenen antiasiatischer Rass…
…
continue reading
1
postmigrantischer Jahresrückblick: 2020 kommentiert aus BIPoC-Perspektive
1:38:29
1:38:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:38:29
Mit der Extra-Folge des "1. postmigrantischen Jahresrückblick" kommentieren wir das Jahr 2020 aus der BIPoC-Perspektive. Leider sind die meisten Jahresrückblicke immer noch stark geprägt von einem white gaze/einem Blick auf die Geschehnisse des Jahres aus weißer Perspektive. Wir wollen die Ereignisse, Aspekte und Themen dieses Jahres besprechen, di…
…
continue reading
1
Polnisches Leben in Deutschland - über eine unsichtbare Community /w Victoria Hiepe
58:20
58:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:20
In unserer 5. Folge widmen wir uns der polnischen Community, die in der öffentlichen und gesellschaftlichen Wahrnehmung oft zu kurz kommt. Woher die "Unsichtbarkeit" der polnischen Community rührt und welche historischen und gesellschaftlichen Gründe es dafür gibt, darüber sprechen wir mit Victoria Hiepe. Wir versuchen mit Vicky den Blick in die zw…
…
continue reading
1
Was ist Critical Whiteness - und wie werde ich Ally? /plus Nachbesprechung: Kritik eines Kabarettisten an Alice Hasters
54:44
54:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:44
In unserer 4. Folge behandeln wir als Grundlagen-Folge das Thema "Critical Whiteness". Dabei gehen wir auf zentrale Begriffe wie Norm, Privileg ein und darauf, wie Rassismus historisch gewachsen ist und unsere Gesellschaft bis heute prägt. Davon ausgehend sprechen wir darüber, wie man ein Ally für BIPOCs im Alltag sein kann. Außerdem besprechen wir…
…
continue reading
1
Arbeiterkinder mit Zuwanderungsgeschichte w/ Şenay & Arbeiterkind.de
1:12:00
1:12:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:00
In unserer dritten Folge widmen wir uns aus der BPoC-Perspektive dem Thema der Arbeiterkinder in Deutschland. Dafür haben wir ein Interview mit Şenay Arıcı durchgeführt, die als Gastarbeiterkind türkischer Einwanderer in Deutschland aufgewachsen ist und nun Lehrerin für Chemie und Mathematik ist. Auch mit der Initiative Arbeiterkind.de, die es sich…
…
continue reading
1
Ankommen und Bleiben der ersten Generation von Einwander*innen
57:22
57:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:22
In unserer 2. Folge "Power of Color" sprechen wir über die erste Generation von Einwander*innen, die nach Deutschland gekommen ist. Aus welchen Gründen sind Menschen nach Deutschland gekommen? Wie war es, hier anzukommen und sich einzuleben? Wann und warum haben sie sich dazu entschieden, hier zu bleiben? Wir sprechen über die Einwanderung türkisch…
…
continue reading
1
Sprache und Mehrsprachigkeit - und was das mit unserer Identität zu tun hat
1:10:56
1:10:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:56
In unserer ersten Folge "Power of Color" sprechen wir über Sprache, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit und ihren Einfluss auf Identität und die kulturelle Zugehörigkeit. Dazu haben mit Sophia, die in Deutschland geboren und aufgewachsen ist und koreanisch als Erstsprache gelernt hat, ein Interview geführt und diskutieren anschließend über die versch…
…
continue reading