BIPOC öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
DonnaSori

Thea Hong

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
TĂ€glich+
 
Als Hamburger Nordlicht mit koreanischen Wurzeln navigiert Autorin Thea Hong ihr Leben zwischen K-Pop und Klönschnack. In „DonnaSori“ spricht sie ĂŒber New Adult und Romantasy, teilt persönliche Einblicke ins Schreiben und wirft ab und zu einen Blick auf Kulturpolitik und Diversity-Themen.
  continue reading
 
Mit Queer Voices möchte Élie Chevillet die unendlichen Facetten von Queerness beleuchten. Wie ein GesprĂ€ch in einem gemĂŒtlichen CafĂ© lĂ€dt jede Folge dazu ein, in das Leben einer Person aus der LGBTIQA*-Community einzutauchen. Kindheit, Queer sein, Bewusstwerdung, Coming-out, Role Models, Community und vieles mehr: Der intersektionale, queerfeministische Podcast ermöglicht LGBTIQA*-Menschen, ihre Stories in einem saferen Space zu erzĂ€hlen. đŸ–€đŸ’›
  continue reading
 
Artwork

1
Raum & Stimme

Silvia Nwadiuto Chike

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Ein Podcast ĂŒber afrodeutsche IdentitĂ€ten. UnterstĂŒtzt vom AStA der UniversitĂ€t MĂŒnster. In knackigen 30minĂŒtigen Folgen könnt ihr einen Einblick in BIPoC Community-Diskurse bekommen und wie diese uns auch hier in MĂŒnster betreffen. Wir - Carlos und Silvia - schaffen Raum fĂŒr Austausch und artikulieren zwei Stimmen zum Leben als BIPoC in Deutschland. (BIPoC = Black and Indigenous People of Colo[u]r)
  continue reading
 
Artwork

1
Power of Color

Cindy Adjei, Marcel Hopp, Melis Yeter

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
„Power of Color“ - Dein Podcast ĂŒber Perspektiven, Erfahrungen und Themen von BIPoCs und Migrationsgeschichten unserer Communitys in Deutschland. Dabei sprechen wir natĂŒrlich auch ĂŒber Zugehörigkeit und IdentitĂ€ten, ĂŒber diverse Formen von Rassismus, Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrung sowie immer wieder ĂŒber die Frage, wohin sich unsere postmigrantische Gesellschaft entwickelt - von und mit Cindy Adjei, Marcel Hopp und Melis Yeter.
  continue reading
 
Artwork

1
Afrodeutsch - Der Diversity Podcast

Afrodeutsch - Der Diversity Podcast

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Wir sind Regina Nzola und EsmĂ©ralda Koudou. Unsere Wurzeln entspringen aus dem wunderschönen Windecker LĂ€ndchen und der atemberaubenden CĂŽte d’Ivoire. Kurz und knapp - Wir sind Afrodeutsch. Wir finden, dass Perspektiven von BIPoC und queeren Personen mehr in der deutschen Podcast-Landschaft vertreten werden sollten und genau deshalb starten wir jetzt in die Welt der Podcasts. Was Afrodeutsch und Diversity fĂŒr uns beide bedeutet und wie gern wir ĂŒber Gott und die Welt plaudern, erfahrt ihr in ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Ich bin wieder da! Was ist in den letzten Monaten - Jahren! - passiert? Und wie geht es mit dem Podcast weiter? Ich spreche ĂŒber meine BĂŒcher, was mir wĂ€hrend der Pause klar geworden bin... und vielleicht auch, was in Busan passiert ist? Alle Antworten darauf gibt es in der heutigen Laberfolge von "DonnaSori". Neue Folgen wird es jeden dritten Dien

  continue reading
 
Heute darf ich Isabella Helmi Hans empfangen. Bella ist Aktivistin und PĂ€dagogin. Sie ist spezialisiert auf die Beratung von Menschen, die von Rassismus und LGBTIQA*-Feindlichkeit betroffen sind. Als queere Person of Colour ist sie Teil der afrodiasporischen, lateinamerikanischen sowie queeren Communities. Bella ist MitgrĂŒnderin von OpenAfroAux, ei

  continue reading
 
Heute darf ich Marwa Khabbaz empfangen. Marwa ist deutsch und libanesisch. In ihrem Beitrag Hidden Identity, welcher am 1. MĂ€rz 2025 im Sammelband Liebe ist halal veröffentlicht wurde, teilt sie ihre familiĂ€re Erfahrung als lesbische Muslimin. Nachdem Marwa jahrelang ihre Queerness vergeben musste, entschied sie sich 2020 aus dem Familienhaus zu fl

  continue reading
 
Heute darf ich Meike Harms empfangen. Meike ist die deutschsprachige Vizemeisterin und ehemalige bayerische Meisterin im Poetry Slam. Von Queerness zu Klimakrise verbindet die BĂŒhnenpoetin humorvoll Gesellschaftskritik mit lyrischer Wortakrobatik. Wenn sie nicht dabei ist, Queer Slams zu moderieren und die BĂŒhne zu rocken geht Meike sehr gerne Fahr

  continue reading
 
Heute darf ich Lutz empfangen. Lutz ist in der Augsburger queer-feministischen Szene unterwegs. Er hat das Oben Ohne-Kollektiv mitgegrĂŒndet – eine Initiative, die sich gegen das Patriarchat und die Sexualisierung von Körpern stellt. Bei jedem Dyke March unterstĂŒtzt uns Lutz fleißig hinter seinem Megafon. Vor Kurzem hat er das Awareness Kollektiv Au

  continue reading
 
Live-Podcast am internationalen Tag gegen Polizeigewalt in MannheimWir haben am 15.03, dem internationalen Tag gegen Polizeigewalt mit Aktivist*innen in Mannheim gesprochen, die sich gegen Polizeigewalt einsetzen. Ihr bekommt einen Einblick in FĂ€lle der letzten Jahre, bei denen Menschen in Mannheim durch die Polizei schikaniert, angegriffen und/ode

  continue reading
 
mit Dina von ALPAS Pilipinas und RESBAKIn dieser Folge spricht Dina von ALPAS Pilipinas und RESBAK ĂŒber den sogenannten „War on Drugs“ auf den Philippinen, der in Wahrheit in Krieg gegen die Armen war. Dina gibt zur Orientierung eine kleine EinfĂŒhrung in den philippinischen Kontext, die Kolonialgeschichte und die damit verbundene Entstehung der Pol

  continue reading
 
Heute darf ich Sy Francis Legath empfangen. Sy setzt sich fĂŒr Sichtbarkeit von trans Menschen ein. Er arbeitet als Coach und Therapeut in Augsburg und quer – oder queer – durchs Land. Außerdem ist er Referent und Projektleiter bei PROUT AT WORK. Durch inklusives Diversity-Management schafft die Stiftung Öffentlichkeit von queeren Menschen am Arbeit

  continue reading
 
Heute darf ich Gia LaRue empfangen. Gia ist eine absolute Drag-Ikone. Die Mutter des House of Larue ist seit fast zehn Jahren ein fester Bestandteil der Augsburger und MĂŒnchener Queeren Szene. Sie bespielt regelmĂ€ĂŸig die BĂŒhne auf bayerischen CSDs und veranstaltet ihre eigenen Drag-Shows im Schlachthofquartier in Augsburg. Bei jedem Auftritt verzau

  continue reading
 
Heute darf ich Alice Drouin empfangen. Alice ist fußballbegeistert. In ihrem Kreuzberger Herzverein Hansa 07 spielt sie im FLINTA-Team. Außerdem ist sie Co-Initiatorin von #kickout – im Rahmen der Initiative haben 100 internationale Menschen fĂŒr mehr Sichtbarkeit von queeren LebensrealitĂ€ten im Fußball Gesicht gezeigt. Mit ihrer Arbeit beim LSVD Ve

  continue reading
 
Nach fĂŒnf Jahren endet sowas wie eine Ära: Dominik und Zuher hören auf mit BBQ - dem BlackBrownQueeren Podcast. Die Highlights aus ĂŒber 60 Folgen hört ihr in der aktuellen Folge. Es wird emotional, lustig und ein bisschen traurig. Zum Abschluss gönnen sich Dominik und Zuher einen Gang die Memorylane hinunter. Dabei diskutieren sie ihre Lieblingsfol

  continue reading
 
Love and Rage mit ƞeyda KurtIm dritten Teil der Serie Love and Rage sprechen ƞeyda und Cuso ĂŒber die ZusammenhĂ€nge zwischen Abolitionismus und Feminismus. Sie ĂŒben Kritik an Formen des Feminismus, die auf Strafe, AufrĂŒstung, Militarisierung, Abschottung und Einsperrung abzielen. Von der sogenannten feministischen Außenpolitik, die Angriffe wie die 

  continue reading
 
Heute darf ich Nontira Kigle empfangen. Nonti ist Grafikdesignerin und Illustratorin. Sie zeichnet Comics, tanzt gelegentlich fĂŒr ihre Instagram-Community und macht Musik. Außerdem ist sie in der queeren Szene unterwegs. Wir haben zusammen die Initiative L*-AUX und den Dyke March in Augsburg mit anderen Queers ins Leben gerufen. Beim letzten Dyke M

  continue reading
 
Seit dem 7. Oktober 2023 haben sowohl antisemitische Angriffe in Deutschland zugenommen, als auch Angriffe auf muslimisch und arabisch gelesene Menschen. Gerade antiarabischer Rassismus bekommt jedoch eher weniger mediale Aufmerksamkeit. Hanna Al-Taher ist Politikwissenschaftlerin und forscht zu antiarabischem und auch antipalÀstinensischem Rassism

  continue reading
 
Was Ist Alltagsrassismus und wie wirkt er sich aus?"Du kannst aber gut Deutsch"- Ein vermeintlich nett gemeinter Satz, der von Alltagsrassismus nur so strotzen kann. Heute spreche ich ĂŒber die Definition von Alltagsrassismus, wie er sich gesellschaftlich und systematisch verankert hat und was er mit betroffenen Personen anstellen kann.

  continue reading
 
Wie passen Rap und eine queere Woman of Color zusammen? Ebow stellt sich diese Frage gar nicht erst und geht einfach ihren Weg im Rap. Mit Dominik und Zuher spricht sie darĂŒber in der neuen Folge "BBQ – Der BlackBrownQueere Podcast" von COSMO. Es geht um die ReprĂ€sentation von queeren Menschen, BIPoC und Frauen in den Strukturen der Plattenfirmen u

  continue reading
 
Heute darf ich Miranda Ala empfangen. Miranda hat eine queerfreundliche Praxis fĂŒr Psychotherapie in Augsburg. Sie engagiert sich fĂŒr die queere, albanische Community. Außerdem arbeitet sie gerne kreativ – sie schreibt, sie malt, sie tanzt. Sie ist auch Singersongwriterin und Musik ist ein essentieller Bestandteil ihres Lebens. Miranda Ala auf Inst

  continue reading
 
Hallo zusammen, mein Name ist Élie, ich bin queer und ich liebe Podcasts. Ich stehe auf wahre Geschichten und auf Menschen, die ihr Herz zeigen. Eine Sache, die mich sehr berĂŒhrt, ist der Mut zur Verletzlichkeit. Am liebsten mag ichs, neue Perspektiven zu entdecken – das ist das Ziel von Queer Voices. Wie ein GesprĂ€ch in einem gemĂŒtlichen CafĂ© lĂ€dt

  continue reading
 
Love and Rage Teil 2ƞeyda und Cuso sprechen gemeinsam wie Trauer, Wut, Hoffnung und Hoffnungslosigkeit uns dabei Helfen die Ursachen von Krisen grundsĂ€tzlich in Frage zu stellen. Beim gemeinsamen Nachdenken beziehen sie sich auf Arbeiten u.a. von Antonio Gramsci, Octavia Butler, Abdaljawad Omar, Judith Butler und Daniel Loick. Kommt zum nĂ€chsten Te

  continue reading
 
Wie finde ich den Einstieg in politische Arbeit?Immer mehr Menschen wollen sich aktiv in Politik einbringen und Alternativen zum jetzigen System aufbauen und innerhalb des Systems konkret Dinge verĂ€ndern und abschaffen. Gerade nach den Love and Rage Veranstaltungen fragen uns Menschen, wie sie aktiv werden können. Diese Folge ist ein kleiner Guide 

  continue reading
 
Es wird laut und schrill im BBQ-Podcast! SĂ©vĂ©rine Kpoti ist zu Gast und leidenschaftliche Punk-Enthusiastin. Gemeinsam mit ihr tauchen Dominik und Zuher in die Welt des Punks ein und beleuchten sie aus einer queeren und nicht-weißen Perspektive. SĂ©vĂ©rine erzĂ€hlt von ihren Erfahrungen in der Punk-Szene, einer Subkultur, die traditionell als rebellis

  continue reading
 
Was bedeutet Europa fĂŒr nicht-weiße, queere Menschen? Und was steht bei der Europawahl auf dem Spiel? DarĂŒber sprechen Dominik und Zuher in dieser Folge mit dem Journalisten Chiponda Chimbelu. Chiponda hat schon ĂŒberall auf dieser Welt gelebt. Geboren in den USA, aufgewachsen in Sambia. SpĂ€ter dann ĂŒber Stationen in England, BrĂŒssel, Frankfurt und 

  continue reading
 
Love and Rage Teil 1Eine politische Auseinandersetzung mit Liebe muss die gegenwĂ€rtige Gesellschaftsordnung kritisieren und Alternativen diskutieren. Ein Beispiel: sozialistische Praktiken und Konzeptionen.ƞeyda und Cuso diskutierten 18.04.2024 AnsĂ€tze der Genoss*innenschaft und revolutionĂ€ren Liebe u.a. von Alexandra Kollontai und Joy James im Kul

  continue reading
 
Wenn Menschen kein Dach mehr ĂŒber dem Kopf haben, dann brauchen sie UnterstĂŒtzung. Doch Obdachlosen oder Wohnungslosen zu helfen ist besonders in GroßstĂ€dten eine riesige Herausforderung. Rassismus und Diskriminierung machen die Hilfe oft noch schwerer. Das weiß Amal Abbass. Sie gehört zum GrĂŒndungsteam von "Tubman.Network e.V." und unterstĂŒtzt unt

  continue reading
 
Wer im GefĂ€ngnis sitzt hat eine Straftat begangen. Doch nicht fĂŒr alle Insassen ist das GefĂ€ngnis gleich. Trans* Menschen bringen das System immer wieder an Grenzen. Diese Erfahrung hat auch Alexia Metge gemacht. Im BBQ-Podcast erzĂ€hlt sie Dominik und Zuher von ihren teilweise diskriminierenden Erlebnissen in einem FrauengefĂ€ngnis. Alexia ist trans

  continue reading
 
In Japan, Mexiko und den USA feiert Wrestling große Erfolge, aber auch in Deutschland wĂ€chst die Szene und findet viele neue Fans. Denn bei dem Besuch einer Show wird sehr schnell klar: Es geht hier um weit mehr als bloßes Posen und stumpfe Gewalt. Was von einigen leichtfertig als Fake abgetan wird, zeigt sich fĂŒr andere als faszinierende Kunstform

  continue reading
 
"Influencer zeigen ihr Leben auf Instagram und verdienen damit Unmengen Geld!". Dieses Vorurteil hĂ€lt sich hartnĂ€ckig, aber Storm Westphal-Knieling weiß, dass es Quatsch ist. Sie erlebt den Druck, dem sie als Influencerin ausgesetzt ist jeden Tag. Von diesem Druck berichten viele Influencerinnen und Influencer. Und er entsteht durch Auftraggeber od

  continue reading
 
Pornos gehören fĂŒr viele von uns zum Alltag. 95 Prozent der MĂ€nner und 79 Prozent der Frauen haben sich schon Pornos reingezogen. Aber irgendwie spricht kaum jemand so richtig drĂŒber. Denn auch wenn viele Menschen welche schauen, wissen nur die wenigsten, was wirklich hinter den Kulissen eines Pornos abgeht. Also wie ein Dreh ablĂ€uft oder dass viel

  continue reading
 
Über Geld spricht man in Deutschland ja bekanntlich nicht. Dieses Tabubrechen Domink und Zuher in dieser Folge mit Saidi Sulilatu, Chefredakteur von Finanztip. Sie gehen den Ungerechtigkeiten der Finanzwelt auf den Grund und diskutieren, wie BIPoC und queere Menschen sich besser finanziell absichern können. Zwar macht Geld allein bekanntlich zwar g

  continue reading
 
mit Stimmen aus dem InhausIn dieser kurzen Folge geht es darum, dass Cuso’s Problem mit Karneval nicht so sehr die Jeck*innen selbst sind, sondern das Problem eine Welt zu sein scheint, in der es Karneval braucht. Eine Welt, in der breite Kritik an Politik, Ausbeutung und Herrschaft nur als Spektakel inszeniert werden kann; in der Verkleidung, Spie

  continue reading
 
Immer öfter gibt es in Deutschland FĂ€lle von Rassismus und Antisemitismus, was manche Menschen dazu bringt, auszuwandern. Unter anderem darĂŒber sprechen Dominik und Zuher mit Ferda Ataman, der unabhĂ€ngigen Bundesbeauftragten fĂŒr Antidiskriminierung. Sie ist zu Gast in dieser Folge von "BBQ - der Black Brown Queere Podcast". Zwei Menschen berichten 

  continue reading
 
Vier Jahre nach den rechtsextremen und antisemitischen TerroranschlĂ€gen von Hanau und Halle blicken Zuher und Dominik auf die Geschehnisse, die ZĂ€suren in der deutschen Geschichte waren. Was hat sich seit 2020 fĂŒr migrantisierte Menschen in Deutschland verĂ€ndert? Wie wurde öffentlich ĂŒber die AnschlĂ€ge diskutiert? Welche Konsequenzen wurden in den 

  continue reading
 
BBQ ist in einem kurzen Winterschlaf - aber die neue Staffel des BlackBrownQueeren Podcasts von COSMO steht schon in den Startlöchern. Dominik und Zuher wagen in dieser XXS-Episode einen kurzen Ausblick auf ihr Jahr 2024. Und wann es mit BBQ weitergeht, erfahrt ihr natĂŒrlich auch! Bis dahin könnt ihr eure ThemenvorschlĂ€ge und Anmerkungen an die bei

  continue reading
 
What? NOCH ein JahresrĂŒckblick? Keine Sorge – die BBQ-RĂŒckschau auf die vergangenen 12 Monate ist ganz anders als alle anderen JahresrĂŒckblicke, denen ihr im Dezember schon begegnet seid. Dominik und Zuher schauen mit euch zurĂŒck auf einige der popkulturellen und ihre persönlichen Highlights des Jahres. Viele Menschen, die in diesem Jahr den BlackB

  continue reading
 
Eine gute Ă€rztliche Versorgung ist wichtig. Doch leider kommt es auch in medizinischen Praxen zu Rassismus, also dort, wo Menschen sich sicher und geborgen fĂŒhlen mĂŒssen. Über dieses Thema sprechen Dominik und Zuher in dieser Ausgabe von "BBQ - der BlackBrownQueere Podcast" von COSMO. Gerade in Zeiten, in denen gute Ă€rztliche Versorgung von unschĂ€t

  continue reading
 
- das Jahr kommentiert aus BPoC-Perspektive Im "3. postmigrantischen JahresrĂŒckblick" kommentieren wir das Jahr 2023 aus unserer, also aus postmigrantischer Perspektive. Wir gehen auf die Ereignisse, Aspekte und Themen dieses Jahres ein, die wir aus BIPoC-Perspektive fĂŒr besonders wichtig erachten. Wir sprechen u.a. ĂŒber: den Lagebericht Rassismus 

  continue reading
 
Cruisen kann schneller, anonymer Sex sein. In Parks, auf RaststĂ€tten oder öffentlichen WCs.Wie lĂ€uft das ab und wer macht das? Und wie wird im Iran oder er TĂŒrkei gecruised? Einblicke in eine fĂŒr viele unbekannte Welt. In dieser Episode von "BBQ - der BlackBrownQueere Podcast" von COSMO werfen Dominik und Zuher einen Blick in die Welt des Cruisens 

  continue reading
 
In dieser Folge von BBQ, dem BlackBrownQueeren Podcast von COSMO sprechen Dominik und Zuher ĂŒber ein brisantes Thema: Schönheitsoperationen. Fettabsaugen, Busen-OP‘s oder Botox wird immer öfters gemacht. Warum? Eine Rolle fĂŒr den Trend spielen unter anderem soziale Netzwerke. Menschen prĂ€sentieren sich dort oft nur von ihrer vermeintlich besten Sei

  continue reading
 
In unserer 25. Folge sprechen wir mit unserem Gast Derviß Hızarcı, Vorsitzender der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V.), ĂŒber den Umgang mit dem Nahost-Konflikt, Israelfeindlichkeit und Antisemitismus in Schulen. "Power of Color": Dein postmigrantischer Podcast ĂŒber Perspektiven und Themen von BPoCs in Deutschland - von und mit 

  continue reading
 
In dieser Folge von BBQ beleuchten Dominik und Zuher ein aktuelles Thema, zu dem sehr viele eine Meinung haben: Feminismus. Doch der Feminismus in Deutschland ist oft weiß und privilegiert, wĂ€hrend Positionen von nichtweißen Personen kaum öffentlich debattiert werden. Erschwerend kommt hinzu, dass es prominente Stimmen gibt, die trans IdentitĂ€ten u

  continue reading
 
In dieser Folge zu Gast ist Barbie Breakout, Host der ersten Staffel von "Drag Race Germany". Die Sendung erlebt derzeit einen Hype und feiert Drag, gleichzeitig kritisieren und dÀmonisieren Konservative und Rechte aktuell Drag. +++ Inhaltswarnung: Wir thematisieren ab ca. Minute 22 kurz das Thema Gewalt an queeren Menschen in Russland. Wenn ihr eu

  continue reading
 
Anti-asiatischen Rassismus gibt es bereits lange. Besonders einschneidend waren die Pogrome in Rostock-Lichtenhagen 1992. Sie sind Teil einer langen Geschichte von Gewalt und Terror, die bis in die Kolonialzeit zurĂŒckreicht. In dieser Folge sprechen Zuher und Dominik mit Vanessa Vu. Sie ist Journalistin bei ZEIT ONLINE und berichtet ĂŒber diese spez

  continue reading
 
Queerness und Behinderung wird nur selten zusammen gedacht. Dabei bedeutet jedes fĂŒr sich schon eine eigene Welt, in der es viele Fragen, Herausforderungen und Probleme gibt. Zu Gast in dieser Ausgabe ist Edwin Greve. Er ist Aktivist, Politiker und arbeitet beim Migrationsrat in Berlin. Edwin ist trans*, hat selbst eine Behinderung und kam als Kind

  continue reading
 
Radical Pride Live Podcast mit Toni und LucaIm zweiten Teil der Doppelfolge sprechen Toni und Luca ĂŒber Alternativen zum kommerziellen CSD. Das beinhaltet klar zu benennen, wieso die Kommerzialisierung von Großveranstaltungen zu Pride nicht mit trans* und Queer Liberation einhergehen kann und wer unbedingt von den deutschen CSDs verschwinden muss. 

  continue reading
 
trans* Stimmen gegen KnĂ€ste mit Alexia MetgeIn diesem ersten Teil der Doppelfolge spricht Alexia ĂŒber ihre Erfahrungen als trans*Frau im Knast und ĂŒber ihre Arbeit fĂŒr die Rechte der Menschen hinter Gittern. Das beinhaltet nicht nur die SolidaritĂ€t mit inhaftierten trans* Personen. Alexia spricht von Strategien, die sowohl die konkreten Lebensbedin

  continue reading
 
Soziale Medien sind Teil unseres Alltags. Doch Instagram, TikTok, Facebook und Co. haben auch Schattenseiten: Unter anderem Hass und Gewalt, die darĂŒber verbreitet werden. Immer wieder stecken rechte Accounts, Websites und andere Netzwerke hinter Hasskommentaren. Sie werden von ihnen orchestriert und angeheizt. Rechtsextreme und Rechtspopulist:inne

  continue reading
 
Guilty Pleasure fĂŒr Viele: Reality TV-Shows anschauen. Queere Formate haben inzwischen ihren festen Platz und werden gerne geschaut. Wie wird dort Queerness dargestellt? Wiktoria Phillips ist Feministin, Influencerin und vor allem: sie selbst. Bekannt ist sie unter ihrem KĂŒnstlerinnennamen Wikiriot. Sie hat beim queeren Reality-TV-Format "Princess 

  continue reading
 
Der Konsum verschiedener Drogen reicht weit in die Geschichte zurĂŒck und unterscheidet sich von Region zu Region. Was jedoch an Orten wie der Berliner Clubszene zu beobachten ist, ist eine neue Form des Drogenkonsums: hĂ€rter, exzessiver und auch gefĂ€hrlicher. Was fĂŒr einige abstoßend und befremdlich klingt, gehört fĂŒr andere zu einer guten Partynac

  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, wÀhrend Sie die Gegend erkunden
Abspielen