show episodes
 
Im Podcast "DonnaSori" erzählt Thea Suh (@novemberbeetle) aus ihrem Alltag. Als Nordlicht mit koreanischen Wurzeln navigiert sie ihr Leben zwischen KPop und Klönschnack. Weitere Themen sind Anti-Asiatischer Rassismus und Musikwissenschaft.
  continue reading
 
In einigen Situationen in meinem Leben, habe ich mir die Frage gestellt, wieso Menschen für mein Verständnis nicht oder zu wenig integer handeln. 🔮 Zu welchem Preis entscheiden wir uns für, oder gegen Menschen? Und wieso? 🔮 Wann leben wir eigentlich gerecht? 🔮 Wie muss Vereinbarkeit im 21. Jahrhundert aussehen? 🔮 Wie können wir inklusive und heterogene Arbeitskulturen bauen, die gleiche Chancen für alle versprechen? 🔮 Wieso müssen wir uns überhaupt darüber Gedanken machen, gerecht oder nicht ...
  continue reading
 
P
Power of Color
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Power of Color

Cindy Adjei, Marcel Hopp, Melis Yeter

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
„Power of Color“ - Ein Podcast über Perspektiven, Erfahrungen und Themen von BIPoCs und Migrationsgeschichten unserer Communitys in Deutschland. Dabei sprechen wir natürlich auch über Zugehörigkeit und Identitäten, über diverse Formen von Rassismus, Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrung sowie immer wieder über die Frage, wohin sich unsere postmigrantische Gesellschaft entwickelt - jeden Monat von und mit Cindy Adjei, Marcel Hopp und Melis Yeter. Power of Color auf Steady unterstützen: ...
  continue reading
 
P
Parallel dazu
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Parallel dazu

Parallel dazu Podcast

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Parallel dazu ist eine Community von BPoC in Hamburg, die Lust haben ihre Perspektiven auf gesellschaftliche Verhältnisse, politische Bedingungen und ihr Leben hörbar zu machen und mit anderen zu teilen. Unsere Selbstbezeichnungen sind dabei zum Beispiel: Schwarz, Person of Color, Kanak*in, Ausländer*in, Muslim*in, Arbeiter*innenkind, Queer und vieles mehr. In vielen Themen haben wir unterschiedliche Meinungen, verschiedene gesellschaftliche Positionierungen und unterschiedliche politische H ...
  continue reading
 
H
Halbe Katoffl
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Halbe Katoffl

Frank Joung (hauseins)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ach ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Mit Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Nominiert für den Grimme Online Award (2018).
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In dieser Folge spricht Frank mit Rapper, Musiker und Tech-Unternehmer Dennis Lisk aka Denyo ("Beginner") und mit seinem Bruder dem früheren Werbe-Filmemacher und heutigem Kreativchef von der Musikproduktion Not a Machine: Jeffrey Lisk. Sie reden über Pionierarbeit, Röntgenblicke und Befreiungsschläge. Über Angepasstheit und Rebellion, Brüder-Dynam…
  continue reading
 
Wie er als Multitalent und Visionär die Brücken zwischen Tradition und Zukunft baut. Im Podcast Interview mit Michael Trautmann. 🎙️ Was mich an Michael am meisten fasziniert, ist nicht sein beruflicher Erfolg, sondern seine demütige und wertschätzende Haltung gegenüber dem Leben, sich selbst und seinen Mitmenschen – trotz des Erfolgs. Umso mehr fre…
  continue reading
 
Über die Herausforderungen des Mama-seins, Female Empowerment und ihren Beitrag zur Vereinbarkeit in unserer Gesellschaft. Im Podcast Interview mit Juliane Schreiber. 🎙️ In Folge #20 meines 𝗣𝗼𝗱𝗰𝗮𝘀𝘁𝘀 »Equality 365« spreche ich mit ihr über die Herausforderungen des Mama-seins, als erfolgreiche Gründerin und wie sie zu Female Empowerment steht. Julia…
  continue reading
 
Yelda Türkmen entwickelt mit ihrer Firma "Kanakfilm" Medienformate fürs ZDF, SWR oder Netflix. Aber eigentlich, so sagt sie, sei sie grundfaul. Geboren in der Türkei, geprägt von ihrer iranischen Mutter und aufgewachsen in Düren vereint sie viele verschiedene Einflüsse. Ein Gespräch über fehlende Impulskontrolle, die Ansprüche asiatischer Eltern – …
  continue reading
 
Das Sinnbild einer karriereorientierten Frau im 21. Jahrhundert. Im Podcast Interview mit Nina Kristin Puetz. 🎙️ In Folge 19 meines Podcasts »Equality 365« erklärt Nina, wieso sie sich als Fußball-Mutti bezeichnet, warum sie sich in mittelständischen Unternehmen wohlfühlt, wofür sie anerkannt werden möchte und über Vorurteile gegenüber Frauen in de…
  continue reading
 
Radical Pride Live Podcast mit Toni und LucaIm zweiten Teil der Doppelfolge sprechen Toni und Luca über Alternativen zum kommerziellen CSD. Das beinhaltet klar zu benennen, wieso die Kommerzialisierung von Großveranstaltungen zu Pride nicht mit trans* und Queer Liberation einhergehen kann und wer unbedingt von den deutschen CSDs verschwinden muss. …
  continue reading
 
trans* Stimmen gegen Knäste mit Alexia MetgeIn diesem ersten Teil der Doppelfolge spricht Alexia über ihre Erfahrungen als trans*Frau im Knast und über ihre Arbeit für die Rechte der Menschen hinter Gittern. Das beinhaltet nicht nur die Solidarität mit inhaftierten trans* Personen. Alexia spricht von Strategien, die sowohl die konkreten Lebensbedin…
  continue reading
 
Wie sich Martin mit seiner gemeinnützigen e.V. »Hockey is Diversity« gegen Rassismus & Diskriminierung und für Vielfalt einsetzt. Er kämpft gegen Mobbing, Homophobie & Sexismus und setzt sich für Inklusion und Gleichberechtigung ein. Im Podcast Interview mit Dr. Martin Hyun. 🎙️ Martin ist Ex-Eishockeyprofi, Gründer des gemeinnützigen Vereins »Ho…
  continue reading
 
Dieu Hao Do ist in Niedersachsen groß geworden, hat in Dresden studiert, in Texas seine Filmleidenschaft entdeckt und unter anderem in Taiwan, Paris und Hongkong gelebt. Der Regisseur hat einen Dokumentarfilm ("Hao Are You") über seine chinesische Familie gemacht, die nach dem Vietnamkrieg flüchten musste und sich in alle Welt verstreute. Über den …
  continue reading
 
Wie Unternehmen Performance und gleichzeitig Mitarbeiterbindung sicherstellen können. Im Interview mit Prof. Dr. Johanna Bath. 🎙️ In meiner 17. Folge spreche ich mit ihr darüber, wie sie ihren Weg als karriereorientierte Frau erlebt und wahrnimmt, wie sie über Machtstrukturen zwischen Mann und Frau denkt und welche Erkenntnisse sie durch ihre Forsc…
  continue reading
 
Wenn marginalisiert Gruppen von einem Roboter ausgeschlossen werden, dann ist das nicht nur beängstigend, sondern höchste Zeit etwas zu verändern. Im Podcast Interview mit Eva Genlger. 🎙️ Eva ist TEDx Speakerin, Co-Founderin enableYou, Co-Founderin & Geschäftsführerin FemAI, Doktorandin für Feministische KI FAU, Senior Projektmanagerin, Vorständin …
  continue reading
 
Über Unterschiede und Privilegien in unserer Gesellschaft und das Hinterfragen der Normen und Ideale unserer Arbeits- und Wirtschaftswelt. Im Interview mit Elly Oldenbourg. 🎙️ In 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲 #15 meines 𝗣𝗼𝗱𝗰𝗮𝘀𝘁𝘀 »Equality 365« spreche ich mit ihr über ihre 𝗱𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵-𝗴𝗿𝗶𝗲𝗰𝗵𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗪𝘂𝗿𝘇𝗲𝗹𝗻, ü𝗯𝗲𝗿 𝗱𝗮𝘀 𝗠𝘂𝘁𝘁𝗲𝗿 𝘀𝗲𝗶𝗻, 𝗣𝗮𝘁𝗰𝗵𝘄𝗼𝗿𝗸-𝗙𝗮𝗺𝗶𝗹𝗶𝗲𝗻 und 𝗶𝗵𝗿 𝗲𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝘀, 𝗯𝗲𝗿𝘂𝗳𝗹…
  continue reading
 
A transformative podcast interview with a DEI expert and transgender trailblazer. In a podcast interview with Elizabeth Anderson. 🎙️ In 𝗲𝗽𝗶𝘀𝗼𝗱𝗲 #𝟭𝟰 of my 𝗽𝗼𝗱𝗰𝗮𝘀𝘁 »𝗘𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝘆𝟯𝟲𝟱« I speak to her about 𝘄𝗵𝗼 𝘀𝗵𝗲 𝘂𝘀𝗲𝗱 𝘁𝗼 𝗯𝗲, when she was born, how her parents and friends reacted to her transformation, 𝗵𝗲𝗿 𝘄𝗼𝗿𝗸𝗹𝗶𝗳𝗲 𝗲𝘅𝗽𝗲𝗿𝗶𝗲𝗻𝗰𝗲𝘀 𝗶𝗻 𝘁𝗵𝗲 𝗰𝗼𝗻𝘀𝗲𝗿𝘃𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗩𝗖 𝗮𝗻𝗱 𝘁𝗲𝗰…
  continue reading
 
Wieso es wichtig ist, dass auch nicht-Betroffene weiterhin »laut sind«. Im Interview mit Janice Owen-Aghedo. 🎙️ ** 𝗧𝗿𝗶𝗴𝗴𝗲𝗿𝘄𝗮𝗿𝗻𝘂𝗻𝗴: 𝗸ö𝗿𝗽𝗲𝗿𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗚𝗲𝘄𝗮𝗹𝘁 / 𝗥𝗮𝘀𝘀𝗶𝗺𝘂𝘀** In der 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲 #𝟭𝟯 meines Podcast »𝗘𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝘆 𝟯𝟲𝟱« spreche ich mit ihr darüber, dass 𝗥𝗮𝘀𝘀𝗶𝘀𝗺𝘂𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝗗𝗶𝘀𝗸𝗿𝗶𝗺𝗶𝗻𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝗵𝗲𝘂𝘁𝗲 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝗮𝗹𝗹𝗴𝗲𝗴𝗲𝗻𝘄ä𝗿𝘁𝗶𝗴 𝘀𝗶𝗻𝗱. Janice erzählt von 𝗽𝗲𝗿𝘀ö𝗻𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻, 𝘀𝗰𝗵𝗼𝗰𝗸…
  continue reading
 
Erfahrungswerte als Gründer, Vater und Coach und wieso Gleichstellung eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft einnehmen sollte! Im Podcast Interview mit Georg-W. Moeller. 🎙️ In 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲 #12 meines 𝗣𝗼𝗱𝗰𝗮𝘀𝘁𝘀 »𝗘𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝘆 𝟯𝟲𝟱« spreche ich mit ihm darüber, wie er die 𝗩𝗮𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝗳𝗿ü𝗵𝗲𝗿 𝗴𝗲𝗹𝗲𝗯𝘁 𝗵𝗮𝘁, was er im Vergleich dazu heute anders machen würde, was …
  continue reading
 
In unserer 24. Folge sprechen wir über das vielschichtige Thema "Weiblichkeit und (nicht-)Weißsein. Wir sprechen u.a. über die BPoC-Perspektive auf das Thema und über den Einfluss des Kolonialismus und der damaligen Rassentheorie auf unsere heutige Sicht auf Weiblichkeit.Von Cindy Adjei, Marcel Hopp, Melis Yeter
  continue reading
 
Darüber, wieso „es schwer ist, die Welt ehrenamtlich zu retten, wenn andere sie hauptberuflich zerstören“. Im Podcast Interview mit Katja Diehl zur vergangenen Elterngeld-Debatte. Katja ist Mobilitätsexpertin, deutsche Wirtschaftsbuch Preisträgerin, 2x für den Deutschen Mobilitätspreis des BMDV ausgezeichnet, Aktivistin und Besteller-Autorin. In 𝗱𝗶…
  continue reading
 
Denn Menschlichkeit schafft Vertrauen und nur durch Vertrauen schaffen wir wahre Verbindungen. Im Podcast Interview mit Karin Lausch. 🎙️ In 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲 #𝟭𝟬 meines 𝗣𝗼𝗱𝗰𝗮𝘀𝘁𝘀 »𝗘𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝘆 𝟯𝟲𝟱 spreche ich mit ihr über ihr Buch »Trust Me: Warum Vertrauen die Zukunft der Arbeit ist.«, darüber, was es bedeutet, 𝗶𝗻 𝗷𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗺𝗮𝗹 𝗸𝗼𝗺𝗽𝗹𝗲𝘁𝘁 𝗻𝗲𝘂 𝗮𝗻𝘇𝘂𝗳𝗮𝗻𝗴𝗲𝗻 und w…
  continue reading
 
Miriam Fisshaye hat in der Pandemiezeit ein afrodiasporagerechtes Reiseunternehmen gegründet. "Zewdi" organisiert Black Joy Bike Parades, nachhaltige Reisen nach Ostafrika und Berliner Stadtführungen mit Schwarzer Geschichte. Bei Halbe Katoffl spricht die 29-Jährige mit Frank über ihr Aufwachsen in Eritrea und Frankfurt am Main, Rassismus beim Reis…
  continue reading
 
Wann ist unsere Gesellschaft eigentlich familienfreundlich und enkelfähig? Im Interview mit Guido Happe. In 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲 #𝟭𝟬 meines 𝗣𝗼𝗱𝗰𝗮𝘀𝘁𝘀 »𝗘𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝘆 𝟯𝟲𝟱« spreche ich mit Guido darüber, was es bedeutet ein 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗱𝗲𝗿 𝗘𝗻𝗸𝗲𝗹𝗳ä𝗵𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁 𝗮𝘂𝘀𝘇𝘂𝗿𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝗻, wie jene langfristig Leistung erbringen können und was das übergeordnete Ziel eines Unternehmens übe…
  continue reading
 
In unserer 23. Folge sprechen wir über das aktuelle Umfragehoch der rechtsextremen "Alternative für Deutschland" (AfD) und über die Verantwortung der demokratischen Parteien für und vor allem gegen diesen Rechtsruck. Angesprochene Quellen: Frankfurter Rundschau "Millionenerbin Marlene Engelhorn: Deutschland soll Vermögenssteuer wieder erheben": htt…
  continue reading
 
With Cathy from Gabriela GermanyIn this episode, Cathy from Gabriela Philippines speaks about how struggles for feminist liberation in the Philippines are connected to struggles in Germany. After a brief introduction to Gabriela's work as an organization, we discuss the power of working with a basis of communal connection when you want to organize …
  continue reading
 
Das (neue) Leben mit einem Kind, mit geistiger und körperlicher Beeinträchtigung. Im Podcast Interview mit Ina Pottenstein. ** 𝗧𝗿𝗶𝗴𝗴𝗲𝗿𝘄𝗮𝗿𝗻𝘂𝗻𝗴: 𝗦𝗰𝗵𝗼𝗰𝗸𝗱𝗶𝗮𝗴𝗻𝗼𝘀𝗲** In 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲 #𝟵 meines Podcasts »𝗘𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝘆 𝟯𝟲𝟱« erzählt Ina, wie sie auf 𝘀𝗲𝗵𝗿 𝗵𝗮𝗿𝘁𝗲 𝗪𝗲𝗶𝘀𝗲 𝗹𝗲𝗿𝗻𝗲𝗻 𝗺𝘂𝘀𝘀𝘁𝗲, 𝗱𝗮𝘀𝘀 𝗱𝗮𝘀 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗶𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗴𝗲𝗿𝗮𝗱𝗲𝗮𝘂𝘀 𝗴𝗲𝗵𝘁, aber vieles machbar und erreichbar ist, wenn ma…
  continue reading
 
Daniel "Dee" Klare wusste lange nicht, wo er herkam. Der 46-Jährige wuchs in einer Adoptivfamilie auf. Ein Gespräch über die Suche nach seinen Wurzeln, Faxen mit den Jungs, Rassismus in der Justiz, seine Türsteher-Philosophie – und wie er plötzlich zum Casting eingeladen wurde. Über Gänsehaut-Check mit Fremden, eine prägende Bar-Schießerei und Hart…
  continue reading
 
Wie lebst du Vereinbarkeit? Im Interview mit Stefanie Junghans. 🎙️ In Folge #8 meines Podcasts »Equality 365« spreche ich mit ihr darüber, was Co-Leadership bedeutet, wie man als Mutter ein Team ggf. anders führt, wie sie mit der Verantwortung für rund 10.000 Mitarbeiter*innen umgeht und wieso sie gerne Probleme löst. Sie berichtet auch über ihren …
  continue reading
 
Wie eine sichtbare Muslima Hindernisse überwindet und ihre Kultur in den Geschäftsbereich einbringt. Im Podcast Interview mit Laila Zohaib. 🎙️ In der siebten Folge meines 𝗣𝗼𝗱𝗰𝗮𝘀𝘁𝘀 𝗘𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝘆 𝟯𝟲𝟱 spreche ich mit ihr darüber, was es bedeutet 𝘀𝗶𝗰𝗵𝘁𝗯𝗮𝗿𝗲 𝗠𝘂𝘀𝗹𝗶𝗺𝗮 zu sein, wieso Allyship für marginalisierte Gruppen wichtig ist und was unconcious Biases bed…
  continue reading
 
Jasmin Shakeri ist Songwriterin, Sängerin und Schauspielerin ("Deadlines", "Einfach mal was Schönes"). Die 43-jährige Berlinerin mit iranischen Wurzeln spricht mit Frank über Aggressionen beim Amt, was 9/11 mit ihrem Stipendium zu tun hatte und wie ihr Gefühl zur iranischen Revolution ist. Über Kinderauftritte mit Lars Eidinger, Böllern mit Beyoncé…
  continue reading
 
Über eigenverantwortliches Engagement, neue Projekte und Ziele, die sich die NGO setzt. Im Podcast Interview mit Carolin Stüdemann. 🎙️ In der 𝘀𝗲𝗰𝗵𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲 meines 𝗣𝗼𝗱𝗰𝗮𝘀𝘁𝘀 »𝗘𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝘆 𝟯𝟲𝟱« spreche ich mit ihr über die größten Herausforderungen, im Hinblick auf 𝘀𝗮𝘂𝗯𝗲𝗿𝗲𝘀 𝗧𝗿𝗶𝗻𝗸𝘄𝗮𝘀𝘀𝗲𝗿 𝗳ü𝗿 𝗮𝗹𝗹𝗲 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻. Caro erklärt welchen zusätzlichen Problemstellunge…
  continue reading
 
Im persönlichen Gespräch mit dem Experten, gibt es persönliche Einblicke und Impulse. Im Interview mit Thomas Killer.🎙️ In der fünften Folge meines 𝗣𝗼𝗱𝗰𝗮𝘀𝘁𝘀 »𝗘𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝘆 𝟯𝟲𝟱« spreche ich mit ihm über die 𝗕𝗲𝗱𝗲𝘂𝘁𝘂𝗻𝗴, 𝘀𝗲𝗶𝗻𝗲𝘀 𝗛𝗲𝗿𝘇𝗲𝗻𝘀𝘁𝗵𝗲𝗺𝗮𝘀 »𝗕𝗲𝗹𝗼𝗻𝗴𝗶𝗻𝗴« im Kontext von 𝗗𝗶𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝘁𝘆, 𝗘𝗾𝘂𝗶𝘁𝘆 𝘂𝗻𝗱 𝗜𝗻𝗰𝗹𝘂𝘀𝗶𝗼𝗻 und darüber, wie jeder von uns, einen Beitrag leisten kann…
  continue reading
 
Am 29. Mai 1993 starben fünf Menschen mit türkischen Wurzeln bei einem Brandanschlag in Solingen. Der Filmemacher Mirza Odabaşı hat zwei Filme darüber gemacht. Im Podcast spricht er mit Frank über das Trauma, das die türkische Community in Deutschland dadurch erlitt, warum er lange Abitur-Albträume hatte und wieso er die Rapkarriere abbrach, bevor …
  continue reading
 
Wie das geht und welche Erfahrungen und Tipps Nora sonst noch teilt, hörst du hier. Im Interview mit Nora Pinck. Wir sprechen darüber, wie wichtig der Austausch mit Gleichgesinnten als Mutter ist, wie sie Vereinbarkeit lebt und was Chancengleichheit in unserer Gesellschaft für sie bedeutet. Außerdem erzählt Nora, was sie von Schubladendenken hält u…
  continue reading
 
Im Podcast Interview mit Frederike Probert von Mission Female. In meiner dritten Folge spreche ich mit ihr darüber, wieso es uns gut zu Gesicht stehen würde, aus der Perfektionsfalle auszutreten, wie sie ihre knapp 20 Jahre als Frau in der Tech-Branche wahrgenommen hat und wieso Netzwerken so unglaublich wichtig für Menschen ist. Außerdem teilt Fre…
  continue reading
 
Im Interview mit Nora Dietrich. In meiner zweiten Folge spreche ich mit meiner sympathischen Gästin über die Arbeit der Zukunft, Mutter-sein, Vereinbarkeit und wie Nora mit ihrer authentischen und positiven Art dafür sorgt, #MentaleGesundheit in unserer Arbeitswelt salonfähig zu machen. Wir sprechen darüber, was es bedeutet, Verantwortung für unser…
  continue reading
 
Anna Dushime ist Journalistin und Podcasterin mit ruandischen Wurzeln. Die 34-Jährige spricht im Podcast über das Familientrauma nach dem Genozid, die "bunte Mischung" Rassismus, die sie erfahren hat, und ihre Elternzeit mit "Ehrenamt". Weitere Themen: Private vs. öffentliche Trauer, Leiche bei Barbara Salesch, Content-Müllberge, Flohmarkt-Erfahrun…
  continue reading
 
Im Interview mit Simon Usifo. In der 1. Folge spreche ich mit ihm darüber, wieso Rassismus ein Thema für die Mehrheitsgesellschaft ist und nicht nur für Betroffene. Simon berichtet, wie er sein Leben in Deutschland, als Sohn eines nigerianischen Vaters und einer französischen Mutter wahrgenommen und erlebt hat und was wir alle tun können, um unsere…
  continue reading
 
Paul Bokowski ist gebürtiger Mainzer mit polnischen Eltern. Der Autor veröffentlichte 2022 seinen ersten Roman. "Schlesenburg" ist ein autofiktionales Werk. Im Podcast spricht der 40-Jährige darüber, warum er so lange bedenklich still war, wobei ihm Vorlesen geholfen hat und wie er seinen migrantischen Eltern ein Denkmal gesetzt hat. Pauls Buch: "S…
  continue reading
 
Mit Sandra KarangwaZugänge zu Communities scheinen immer niedrigschwelliger zu werden und damit wird meistens die Arbeit gegen Rassismus gleichgesetzt. Sandra Karangwa regt dazu an zu reflektieren welche Aspekte davon wirklich befreiend sein könnten und was es brauchen würde, um konsequent antirassistische Kämpfe zu führen und eine effektive rassis…
  continue reading
 
Für eine Welt, in der Alle Chancen haben! Podcast Launch: Juni 2023 Zu welchem Preis, entscheiden wir uns für, oder gegen Menschen? Und wieso? Wieso handelt man ungerecht? Unfair? Nach dem Prinzip »Profit-first«? Wenig bis gar nicht wertorientiert, gar unmoralisch? Wieso können Familien im 20. Jahrhundert noch immer keine wirkliche Vereinbarkeit le…
  continue reading
 
Geboren in Kinshasa, Kongo, aufgewachsen in den Banlieues von Paris, dann umgezogen nach Köln – Karmela Shako hat viel gesehen und erlebt. Die Schauspielerin spricht über ihre afrokölsche Identität, warum sie immer dachte, dass sie die Beste sei und weshalb es sie beruflich nach Westafrika zieht. (02:30) Passkontrolle (07:10) Klischee-Check (08:50)…
  continue reading
 
Trong ist in Bad Kissingen geboren, im Urlaub zum "Vietnam Idol" geworden und hat sich mit der Teilnahme am Eurovision Song Contest Vorentscheid einen Traum erfüllt. Im Podcast redet der 30-jährige Sänger über seine Fast-Abschiebung, fehlende Pubertät – und motivierende Sätze von Britney Spears. (07:10) Passkontrolle (10:20) Klischee-Check (11:50) …
  continue reading
 
Tänzer, Moderator, Rapper, Schauspieler, Produzent – Tyron Ricketts hat die deutsche Kulturlandschaft in vielfältiger Weise bereichert. Bei Halbe Katoffl spricht der 49-Jährige über sein Aufwachsen in Österreich und Aachen, was ein Fax von MTV auslöste und warum er energetisch mehr in Afrika spürte als in Jamaika, dem Heimatland seines Vaters. Tyro…
  continue reading
 
mit Thomas SpiesIn dieser Folge spricht Thomas über die Auseinandersetzungen mit Trauma und die Rolle, die Verletzungen dabei spielen, wie wir uns zur Welt, zu uns selbst und zueinander in Beziehung setzen. Wir sprechen gemeinsam darüber, wie die Auseinandersetzung mit Spielen immer auch eine Auseinandersetzung mit Körpern ist und über die gesellsc…
  continue reading
 
Dora Osinde ist in der Werbe- und Kreativbranche tätig. Sie ist Chief Creative Officer (CCO) bei Ogilvy Germany. Die 37-Jährige mit deutsch-ugandische Wurzeln spricht mit Frank über empowernde (weiße) Frauen in ihre Familie, den traurigsten Ort der Welt und wie es war, bei Netflix zu arbeiten. (03:15) Passkontrolle (06:22) Klischee-Check (10:17) Au…
  continue reading
 
Vitor Gatinho ist Kinderarzt aus Frankfurt am Main. Der 40-jährige Deutsche mit portugiesischen Wurzeln hat als "Kids.Doc" große Bekanntheit vor allem unter jungen Eltern erlangt. Wir sprechen über seine hobbylose Jugend, über Karma-Begegnungen, nachdem er nicht in seinen Stammclub reingelassen wurde, über Rassismus in der Medizin, wie er mit Patie…
  continue reading
 
Bob Blume ist Lehrer. Als "Netzlehrer" ist er auch über seine Schule hinaus bei TikTok und Instagram sehr bekannt geworden. Mit Frank spricht Bob über seine komplizierte, ungeklärte Herkunftsgeschichte, was er in der Waldorfschule gelernt hat und warum er so mit dem Lehrerdasein hadert. https://bobblume.de/" Podcasts: "Die Schule brennt" und "Netzl…
  continue reading
 
mit Zade AbdullahIn dieser Folge mit Zade geht es ums Organizen mit einem Fokus auf Klimagerechtigkeitsbewegungen und und Reflexionen von Kolonialität, die es innerhalb der Bewegungen braucht. Wir haben die Folge vor einigen Monaten aufgenommen, wo es viel um Reflexion und Aushandlungen von Aktionen ging, was nicht im Widerspruch zum Aktivismus ste…
  continue reading
 
mit Berena YogarajahBerena und Cuso sprechen über die Wichtigkeit Fragen der „Identität“ und der Klasse nicht voneinander zu trennen und wie sinnvoll es wäre, sich politisch an Stellen zu reiben, die nicht von dieser falschen Trennung ausgehen. In der Folge reflektieren wir auch wie wichtig es ist sowohl Klassenreduktionismus, als auch Identitätspo…
  continue reading
 
Staffel 2 PilotfolgeHast du Alles ist zurück mit einer zweiten Staffel! Im Pilot stellen wir uns als Hast du Alles Team vor. Hast du Alles wird ab dieser Staffel gemeinsam mit Inhaus Media produziert. Das In-Haus ist ein selbstständiger Verein, der Sprachcafés, Beratung für Migrant*innen, Mediale Begleitung für politische Events und Räume für Grupp…
  continue reading
 
Mohamed Chahrour ist Berliner mit libanesischen Eltern. Im Podcast spricht der Buchautor, Komponist und Podcaster ("Clanland") über ärgerliche Clan-Klischees, wie ihn ein Klopapier-Video vorangebracht hat und wieso er "Failen" im Beruf öffentlich macht. Podcast: Clanland Buch: Dakhil – Inside arabische Clans Web: https://mohamed-chahrour.com/ (03:2…
  continue reading
 
Amie Savage hat gambisch-deutsche Wurzeln. Die 22-Jährige ist in Neuss geboren und spricht mit Frank über anstrengendes, barrierevolles Reisen, "afrikanische Vibes" – und leuchtende Augen, die ihre Seele erquicken. Instagram: @amiesxart Podcast: InkluGang (02:40) Passkontrolle (07:40) Klischee-Check (15:30) Eltern und Aufwachsen: Soul Center & Mala…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung