Der energiegeladene Podcast mit Doc Power & Mr. Cool! «Unter Strom» ist der neue Podcast von Schneider Electric. Im Podcast werden Themen wie Energie-Management, Digitalisierung, Energie-Effizienz, sichere Infrastruktur, Edge und vieles mehr behandelt. Mit «Unter Strom» will Schneider Electric ihr spannendes Tätigkeitsfeld und dessen Bedeutung für die Gesellschaft offen diskutieren und mit Beispielen und Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag von Doc Power & Mr. Cool sympathisch veranschaulichen. ...
M
Mnchen Erneuerbar - Lokale Strategien zur Stromversorgung der Zukunft - 2. Mai 2007

1
Mnchen Erneuerbar - Lokale Strategien zur Stromversorgung der Zukunft - 2. Mai 2007
energiewerk Stiftung
Am 2. Mai 2007 veranstaltete die energiewerk Stiftung die Konferenz "Mnchen Erneuerbar - Lokale Strategien zur Stromversorgung der Zukunft". Referenten waren: Dr. Martin Altrock, Dr. Axel Berg, Dr. Kurt Mhlhuser, Dr. Harry Lehmann, Stephan Schwarz, Adolf Strack, Christof Timpe. Moderiert hat Ekkehard Pascoe. Konferenzorganisation: Lars Mentrup
M
Mnchen Erneuerbar - Lokale Strategien zur Stromversorgung der Zukunft - Video-Podcast - 2. Mai 2007

1
Mnchen Erneuerbar - Lokale Strategien zur Stromversorgung der Zukunft - Video-Podcast - 2. Mai 2007
energiewerk Stiftung
Am 2. Mai 2007 veranstaltete die energiewerk Stiftung die Konferenz "Mnchen Erneuerbar - Lokale Strategien zur Stromversorgung der Zukunft". Referenten waren: Dr. Martin Altrock, Dr. Axel Berg, Dr. Kurt Mhlhuser, Dr. Harry Lehmann, Stephan Schwarz, Adolf Strack, Christof Timpe. Moderiert hat Ekkehard Pascoe. Konferenzorganisation: Lars Mentrup
hr-iNFO berichtet über alle relevanten Themen aus Hessen, Deutschland und der Welt.
Die Energiekrise, die durch den Krieg in der Ukraine ausgelöst wurde, ist auch eine Chance, den Umstieg auf erneuerbare Energien voranzutreiben. Noch hinkt Deutschland seinen Zielen etwa bei der Windenergie hinterher. Doch das ließe sich mit geeigneten Maßnahmen ändern, meint Thorsten Lenck, Experte für Erneuerbare Energien beim Thinktank Agora Ene…
Horst Ehrmantraut war Eintracht-Trainer, davor Eintracht-Spieler und gewann 1980 den, wie er damals noch hieß, UEFA-Cup. Was gefällt ihm an der Mannschauft heute? Was ist heute anders? Und wie sieht er die Siegchancen der Eintracht?Von hr-iNFO
Vor 50 Jahren traten die sogenannten Ostverträge in Kraft. Seitdem hat sich Deutschland um ein gutes Verhältnis zu Russland bemüht: "Wandel durch Annäherung" lautete das Motto. Doch angesichts des Ukraine-Krieges hat sich diese Haltung geändert. Vor allem die SPD, aber auch Merkels Russland-Politik stehen seitdem in der Kritik. Zu Recht? Ein Gesprä…
h
hr-iNFO Aktuell


Die spanische Minderheitsregierung hat vorgeschlagen, dass Frauen künftig bei heftigen Regelbeschwerden Anspruch auf Urlaub haben sollen. Dass das Gesetz kommt, ist aber längst nicht sicher. Ein Gespräch mit Reinhard Spiegelhauer, Studio Madrid.Von hr-iNFO
Als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine wollen Finnland und Schweden in die NATO. Der Aufnahme müssten alle der bislang 30 Mitgliedsstaaten zustimmen. Das blockiert der türkische Präsident Erdogan. Ein Gespräch mit Alexander Göbel, Studio Brüssel.Von hr-iNFO
Die EU-Außenminister beraten über ein mögliches Ölembargo gegen Russland und über eine möglich NATO-Erweiterung. Doch bei beiden Themen gibt es Uneinigkeit. Ein Gespräch mit Alexander Göbel, Studio Brüssel.Von hr-iNFO
Die SPD hat das schlechteste Ergebnis in NRW in ihrer Geschichte eingefahren. Das sollte auch Kanzler Olaf Scholz zu denken geben, kommentiert unsere Berlin-Korrespondentin Sabine Henkel.Von hr-iNFO
h
hr-iNFO Aktuell


Ab wann wird Alkohol zur Sucht? Und worauf müsste man in Deutschland künftig vielleicht genauer schauen? Ein Gespräch mit Susanne Schmitt, Geschäftsführerin der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen e.V..Von hr-iNFO
Welche Reaktionen hat die Wahl in NRW in Berlin verursacht. Und was bedeuten starke CDU-Kandidaten in den Ländern vielleicht in Zukunft für die Wahl eines Kanzlerkandidaten? Ein Gespräch mit Andreas Reuter, Hauptstadtkorrespondent.Von hr-iNFO
Geht es nach Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) müssen in Zügen und Flugzeugen künftig keine Masken mehr getragen werden. Eine gute Idee? Das fragen wir Ulrich Wagner, Sozialpsychologe an der Phillips-Universität Marburg.Von hr-iNFO
Alexander Gross ist Synodepräsident der Deutsch Evangelisch Lutherischen Kirche der Ukraine. Er lebt in der Nähe von Odessa und hat selbst Kriegsflüchtlinge aufgenommen.Von hr-iNFO
Der deutsche Autor Christoph Brumme lebt und arbeitet in der Ukraine. Morgens schreibt er, mittags hilft er anderen Menschen - derzeit einem Kind, das ohne Medikemante aus Deutschland wohl bald in einen lebensbedrohlichen Zustand käme.Von hr-iNFO
Finnland und Schweden könnten in den nächsten Tagen den Antrag auf Mitgliedschaft in der NATO stellen. Das sei angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine ein sehr verständlicher Schritt, sagt Dr. Ulrich Kühn vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik. Die Zeit neutraler Pufferstaaten in Europa sei vorbei.…
h
hr-iNFO Aktuell


Eintracht Frankfurt steht vor einem Jahrhundert-Spiel: die Chance auf einen internationalen Titel, der bestmögliche Gegner - und mehr als 100.000 Fans in Sevilla. Was in der Stadt los sein wird, hat es so noch nicht gegeben, prophezeit Philipp Hofmeister.Von hr-iNFO
Seit Anfang des Jahres fallen die Kurse stetig und viele Bürger fragen sich, ob eine Investition in Aktien noch lohnt. hr-iNFO hat bei Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip, nachgefragt, ob und wie lange man noch an Aktien festhalten soll.Von hr-iNFO
h
hr-iNFO Aktuell


Während der Krieg in der Ukraine fortdauert, feiert Moskau am 9. Mai den Tag des Sieges mit einer von Waffen strotzenden Feierlichkeit. Wir haben den deutsch-russischen Schriftsteller und Kolumnist Wladimir Kaminer gefragt, wie er auf diesen Tag blickt.Von hr-iNFO
Czernowitz liegt in der einzigen Region in der Ukraine, die bislang noch nicht angegriffen wurde. Das sei fast unheimlich, sagt Oxana Matiychuk, die dort an der Uni lehrt. Der Angriff sei wohl nur noch eine Frage der Zeit, meint sie.Von hr-iNFO
Schleswig-Holstein wählt am Wochenende einen neuen Landtag. Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) wird wohl im Amt bestätigt. Über das Warum haben wir mit Politikwissenschaftler Wilhelm Knelangen gesprochen.Von hr-iNFO
Alexander Gross ist Synodepräsident der Deutsch Evangelisch Lutherischen Kirche der Ukraine. Er lebt in der Nähe von Odessa. Das Leben dort ist natürlich schwer, aber es gibt auch positive Entwicklungen.Von hr-iNFO
Die EU-Kommission hat ein Ölembargo gegen Russland vorgeschlagen. Nach den Plänen sollen die russischen Lieferungen in die EU Anfang nächsten Jahres weitestgehend eingestellt sein. Aber welche Folgen hätte das? Ein Gespräch mit Bianca von der Au, ARD-Börsenstudio.Von hr-iNFO
Der Krieg in der Ukraine wirkt sich auch auf die deutschen Verbraucher aus. Die Tafeln schlagen Alarm. Ein Gespräch mit Ulrich Schneider, dem Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.Von hr-iNFO
Landwirt Andrej Pastuschenko hat in Bratislava in der Slowakei Pick-ups für die Ukraine organisiert. Nun geht es wieder zurück in die Ukraine.Von hr-iNFO
Eine Monatskarte für neun Euro. Bundesweit gültig. Das soll ab 1. Juni für begrenzte Zeit möglich sein. Theoretisch zumindest. Ein Gespräch mit Hessens Verkehrsminister Tarek Al-Wazir (Die Grünen).Von hr-info
Fast 400.000 Geflüchtete aus der Ukraine sind offiziell in Deutschland. Tatsächlich dürften es noch mehr sein. Viele sind gut ausgebildet, gleichzeitig suchen Unternehmen Beschäftigte. Oft ist es mit der Jobsuche dann aber doch nicht so leicht. Wir haben Geflüchtete in Deutschland auf Jobsuche getroffen.…
U
Unter Strom


1
Von Pumper-Wespen und Arbeitsbienen
45:55
45:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:55
#SEunterstrom #042 Abonniere unseren Podcast und finde alle 14 Tage eine neue, unterhaltsame Folge direkt aus den Secure Power Home Studios. Folge uns auf Apple Podcast, Spotify, Google Podcast, PlayerFM und Deezer... https://unter-strom.simplecast.com/ ------------------------------------- 01:00 50'000+ Mitarbeitende an einem Standort 02:00 Wer is…
Der Krieg habe das Leben aller Menschen in der Ukraine verändert, sagt Oxana Matiychuk, Leiterin der Ukrainisch-Deutschen Kulturgesellschaft Czernowitz - egal, ob sie in umkämpften Gebieten leben oder nicht.Von hr-iNFO
Russland droht schon länger mit dem Einsatz von Atomwaffen. Doch wie groß ist die Gefahr eines Atomkriegs wirklich? Ein Gespräch mit Sascha Hach, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Hessischen Stiftung Friedens- und Konflikforschung.Von hr-iNFO
Sollte Deutschland schwere Waffen an die Ukraine liefern? Im ARD-DeutschlandTrend sprechen sich 45 Prozent dafür aus und genauso viele - 45 Prozent - dagegen. Ein Gespräch mit dem Soziologen Ulrich Bröckling, Uni Freiburg.Von hr-iNFO
h
hr-iNFO Aktuell


hr-Reporter Philipp Hofmeister und Tim Brockmeier wurden während ihrer Live-Berichterstattung vom Halbfinalspiel von West-Ham-Fans angegriffen. Wie geht es den beiden und wie reagiert West-Ham? Ein Gespräch mit Carsten Schellhorn, hr-Sportredaktion.Von hr-iNFO
h
hr-iNFO Aktuell


1
hr-Reporter von West-Ham-Fans attackiert: "Es war von Anfang an eine sehr aggressive Stimmung"
4:57
Was eigentlich ein schöner Fußballabend hätte sein können, wurde von Gewalt überschattet: hr-Reporter Philipp Hofmeister und Tim Brockmeier wurden während ihrer Live-Sendung von West-Ham-Fans angegriffen. Philipp Hofmeister erzählt, was vorgefallen ist.Von hr-iNFO
Der deutsche Christoph Brumme lebt in Poltava in der Ukraine. Dort kehre so langsam wieder so etwas wie Alltag ein: "Wenn man nicht wüsste dass Krieg ist, könnte man hier durch die Stadt gehen und würde das garnicht glauben."Von hr-iNFO
Ballungsgebiete wie das Rhein-Main-Gebiet wachsen - und werden immer lauter. Wie sich das auf unsere körperliche und psychische Gesundheit auswirken kann, erklärt der Lärmforscher und Psychologe Dr. Dirk Schreckenberg.Von hr-iNFO
Seit Wochen wird darüber debattiert, ob Deutschland genug für die Ukraine tut. Kanzler Scholz steht national und international in der Kritik. Ist das berechtigt? Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Maximilian Terhalle.Von hr-iNFO
Heute beginnen die Abi-Prüfungen in Hessen. Die Schülerinnen und Schüler haben fast die gesamte Oberstufenzeit unter Pandemie-Bedingungen erlebt. Bringt das Nachteile für sie? Ein Gespräch mit der hessischen Landesschulsprecherin Jessica Pilz.Von hr-iNFO
Elon Musk übernimmt den Kurznachrichtendienst Twitter. Was bedeutet das für die User des sozialen Netzwerkes? Wird der Ton auf der Plattform jetzt rauer? Und welche Alternativen gibt es? Ein Gespräch mit Tobias Klein, hr-Multimediaredakteur.Von hr-iNFO
Der weitere Kriegsverlauf hänge jetzt auch davon ab, was die Ukraine wolle, sagt General a.D. Harald Kujat. Wenn die Armee mithilfe des Westens so stark würde, dass sie es wagen könnte, Donbass und Krim zu erobern, müsse man damit rechnen, "dass wir in diesen Krieg mit hineingezogen werden", so Kujat.…
Seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine sind militärische Begriffe allgegenwärtig. Wie wirkt sich das auf unsere Sprache aus? Darüber haben wir mit Dominik Hetjens, Linguist an der TU Dresden, gesprochen.Von hr-iNFO
Journalistin Lene Dej aus dem west-ukrainischen Uschgorod berichtet, wie der Krieg die Stadt verändert hat, auch wenn sie bis heute nicht direkt angegriffen wurde und wie es um die innerhalb der Ukraine geflüchteten Menschen in der Stadt bestellt ist.Von hr-iNFO
71 Schüsse, 19 Minuten und 17 Tote: Das sind die nüchternen Zahlen des Amoklaufs von Erfurt am 26. April 2002. Marcel Laskus hat ihn als Zwölfjähriger selbst miterlebt. Was ist bei ihm und seinen Mitschülerinnen und Mitschülern geblieben von der Tat?Von hr-iNFO
h
hr-iNFO Aktuell


Emmanuel Macron hat die Stichwahl um das Präsidentenamt zwar gewonnen, seine Herausforderin vom rechten Rand, Marine Le Pen konnte aber ein für ihre Partei historisch gutes Ergebnis erzielen. Ein Gespräch mit Ex-Europaparlamentarier Daniel Cohn-Bendit.Von hr-iNFO
Auch in Czernowitz wurde das orthodoxe Osterfest so gut gefeiert, wie das in Kriegszeiten eben möglich ist. Oxana Matiychuk, Leiterin der Ukrainisch-Deutschen Kulturgesellschaft berichtet, wie sie es erlebt hat.Von hr-iNFO
h
hr-iNFO Aktuell


Marjana Schott kritisiert den Umgang ihrer Partei Die Linke mit den Vorwürfen sexueller Übergriffe. Sie könne nicht fassen, wie man mit den Beschuldigten umgehe, sagt Schott - und hat ihren Posten als stellvertretende Landesvorsitzende aufgegeben. Die Partei reagiere einzig und allein auf eine Kampagne, die überwiegend in den Medien und im Netz lau…
Der deutsche Christoph Bromme lebt in Poltava in der Ukraine. Dort wird derzeit nicht gekämpft, doch die Fronten seien nur ein bis zwei Autostunden entfernt. Und täglich treffe er Menschen, die direkt vom Krieg betroffen seien.Von hr-iNFO
Ist es bloßer Unwillen, dass Deutschland die Ukraine nicht mit schweren Waffen, wie etwa Panzern unterstützt? Oder wären die überhaupt nicht wirksam? Ein Gespräch mit Ralf D. Thiele, Oberst a.D. und Sicherheitsexperte.Von hr-iNFO
Seit acht Wochen herrscht Krieg in der Ukraine. Wie groß ist der Grad der Zerstörung im Land? Darüber haben wir mit Ljudmyla Melnyk gesprochen. Sie ist Expertin für die Ukraine am Institut für Europäische Politik in Berlin.Von hr-iNFO
Journalistin Lene Dej aus dem west-ukrainischen Uschgorod berichtet, warum Menschen nach dem Abzug der Truppen aus der Region Kiew dorthin zurückkehren, obwohl es Warnungen vor Minen gibt und wie das orthodoxe Osterfest dieses Jahr aussehen wird.Von hr-iNFO
h
hr-iNFO Aktuell


Die Tafeln in Hessen verzeichnen einen großen Zuwachs an Kunden - auch wegen der gestiegenen Lebensmittelpreise. Willi Schmid, Vorsitzender der Tafel Hessen, sieht die Politik in der Pflicht.Von hr-iNFO
Andrej Pastuschenko versucht aus Europa seine Heimat, die Ukraine, nach Kräften zu unterstützen. Aber nach Tagen der Anstrengung kann er für das orthodoxe Osterfest für ein paar Tage seine Familie besuchen, die in Deutschland untergekommen ist.Von hr-iNFO
Wenn Shariq seine Freunde zum Iftar, dem Mahl am Abend während des Ramadans, einlädt, sind Muslime, Hindus, Christen und Homosexuelle dabei. Nur Frauen fehlen am Tisch. Warum ist das so? Unsere Reporterin hat nachgefragt.Von Lara Trizzino
Die befürchtete russischen Großoffensive im Osten der Ukraine hat offensichtlich begonnen. Damit hat Plan B im russischen Angriffskrieg begonnen, sagt Brigadegeneral a.D. Klaus Wittmann im Gespräch mit hr-iNFO.Von hr-iNFO