show episodes
 
Jeder ist mal traurig. Jeder schläft mal schlecht. Doch “deprimiert” ist nicht gleich “depressiv”. Deprimiert-Sein geht vorbei, eine Depression bleibt, wenn man nichts tut. Vor allem junge Menschen leiden heute unter großem Druck und sind häufig von Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen betroffen. Trotzdem bestehen viele Missverständnisse und Symptome werden immer wieder verharmlost. Betroffene, Freund:innen, Angehörige und Kolleg:innen sind oft überfordert. Deshalb ist es wicht ...
  continue reading
 
Artwork

1
Ein Zimmer für uns allein

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Zwei Frauen, zwei Generationen und die Frage: Wie hast du das eigentlich erlebt? Schönheitsideale, Verhütung, Finanzen, Care Arbeit - alles Themen, die Frauen seit jeder betreffen, ob gewollt oder ungewollt. Im Podcast "Ein Zimmer für uns allein" treffen zwei Frauen aus verschiedenen Generationen aufeinander und sprechen über ein spezifisches Thema. Was waren ihre Struggles damals und heute? Was hat sich verändert oder vielleicht sogar verbessert? Wo müssen feministische Kämpfe weitergeführt ...
  continue reading
 
Artwork

1
Spinnst du?

radioeins (rbb)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Wie gelingt das „normale“ Leben nach einem Psychiatrieaufenthalt? radioeins-Moderatorin Sonja Koppitz weiß, wovon sie spricht, nicht nur durch ihre eigene Depression. Zwei Jahre nach ihrem erfolgreichen Podcast „Spinnst Du?“, für den sie sich damals eine Woche in die Psychiatrie begeben hat, macht sie sich erneut auf die Reise in die Welt psychischer Erkrankungen und Therapien. Diesmal geht sie der Frage nach: Wie gelingt der Weg zurück in den Alltag und damit zurück ins Leben?
  continue reading
 
Der Podcast handelt vom Wahnsinn! Von einem, der auf die Frage „Machst du mit bei der #MecklenburgerSeenRunde, dem 300 km Radmarathon?“ völlig wahnsinnig mit JA antwortete und sich jetzt vorbereitet. Ihr seid auf dem langen Weg dabei und begleitet Alexander Dieck, wie er jetzt versucht, die notwendigen 1300 Trainings-Kilometer in die Beine zu kriegen, obwohl er bisher höchstens 35 km Fahrrad in der Woche fährt. Ihr seid dabei, wie aus einer launigen Idee ein #eisernerWille wird. Mit vielen T ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die „Sonderedition Einsamkeit“ des Freunde fürs Leben Podcast „Kopfsalat“ geht weiter mit einer Folge zum Thema Einsamkeit und Beziehungen. Zu Gast ist der Autor und Journalist Daniel Haas. Der 58-Jährige spricht über seine Kolumne „Me, Myself and I”, in welcher er seine eigenen Einsamkeitserfahrungen reflektiert. Im Podcast gibt er einen ehrlichen…
  continue reading
 
Im Podcast "Ein Zimmer für uns allein" mit unserer Host Paula Lochte treffen zwei Frauen aus verschiedenen Generationen aufeinander und sprechen über ein Thema, das sie verbindet. Mit dabei: Meinungen und Perspektiven aus der Instagram-Community von FrauenGeschichte. Hier findet ihr ab 20. Februar jede Woche eine neue Folge.…
  continue reading
 
Eine Frau braucht ein Zimmer für sich allein. Das hat die Schriftstellerin Virginia Woolf mal gefordert! Dieser Podcast soll genau das sein. Ein Raum, in dem Frauen aus verschiedenen Generationen sich austauschen können. In den acht Folgen der ersten Staffel spricht Host Paula Lochte, Journalistin für den Bayerischen Rundfunk, offen über Themen, di…
  continue reading
 
In der zweiten Folge der Sonderedition Einsamkeit spricht die Autorin und Filmemacherin Doris Dörrie über das Thema Einsamkeit und Schreiben. Die Münchnerin gibt einen Einblick in ihre Schreibroutine und verrät, was ihre eigene Routine des zehnminütigen Schreibens am Morgen mit Care-Arbeit zu tun hat. Die Autorin erzählt, wie wir durch das Schreibe…
  continue reading
 
Die „Sonderedition Einsamkeit“ des Freunde fürs Leben Podcast „Kopfsalat“ startet mit einer Folge zum Thema Einsamkeit und Schreiben. Zu Gast ist der Autor und Schauspieler Anton Weil. Der Berliner spricht mit Moderator Sven Haeusler über das kreative Schaffen als Ventil, Therapie und Einsamkeit. Das Alleinsein beim Schreiben hat der 35-Jährige mit…
  continue reading
 
In der zweiten Folge zum Thema „Schreiben als Ventil“ erläutert die Autorin und Poesietheraoeutin Silke Heimes die therapeutische Wirkung des Schreibens und gibt euch ein paar einfache Übungen an die Hand, um sich selbst auszuprobieren. Alles, was es braucht, sind ein Stift und Blatt Papier. Die fünfte Staffel wird gefördert durch die Deutsche Depr…
  continue reading
 
In dieser Folge des Podcasts „Kopfsalat“ spricht die Autorin Katja Lewina darüber, wie sie durch das Schreiben einen Weg gefunden hat, mit dem plötzlichen Tod ihres Kindes und ihrer Herzerkrankung zu leben. In ihren Texten teilt sie ihre Erfahrungen vom Verlust, von Krankheit und vom Überleben. Damit möchte sie Anderen Mut machen. Sie sagt, zu wiss…
  continue reading
 
In der zweiten Folge zum Thema erläutert der Psychiater und Schriftsteller Dr. Jakob Hein die Ambivalenz der Sozialen Medien und erklärt, was Taylor Swift uns in einem bewussten Umgang mit Instagram, TikTok und Co. voraus hat. Die fünfte Staffel wird gefördert durch die Deutsche DepressionsLiga e.V. und die DAK. Moderation und Redaktion: Sven Haeus…
  continue reading
 
In dieser Folge des Podcasts „Kopfsalat“ spricht der Schauspieler und Sozialunternehmer Shai Hoffmann über den Druck, auf Social Media relevant zu bleiben und darüber, wie es gelingen kann, sich davon abzugrenzen. Er erzählt von seinen Erfahrungen in der politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen und betont die Bedeutung einer gezielten Medienbild…
  continue reading
 
In der zweiten Folge zum Thema Migration spricht die Psychologin Urooba Aslam über die Zusammenhänge von Rassismuserfahrung und mentaler Gesundheit und zeigt, dass es in Hinblick auf eine fachliche Ausbildung in rassismussensibler Therapie noch viel Handlungsbedarf gibt. Anlaufstellen für von Rassismus und Diskriminierung betroffene Personen: Für B…
  continue reading
 
In der neuesten Folge des Podcasts „Kopfsalat“ spricht die Schauspielerin Jasmin Shakeri über das Gefallen-Wollen, ihren persönlichen Umgang mit Diskriminierungserfahrungen und ihr politisches Engagement als Mittel der Selbstermächtigung. Die fünfte Staffel wird gefördert durch die Deutsche Depressionsliga e.V. und aus Mitteln der DAK. Moderation u…
  continue reading
 
In der zweiten Folge zum Thema chronische Erkrankung und mentale Gesundheit spricht Moderator Sven Haeusler mit der Medizinerin Samira Peseschkian. Sie bespricht die körperlichen und psychischen Dimensionen chronischer Erkrankung und warum diese immer gemeinsam als „Komplizen” auftreten. Die angehende Kinderärztin eröffnet neue Wege im Umgang mit S…
  continue reading
 
In der neuesten Folge des Podcasts „Kopfsalat“ spricht die Buchautorin und Speakerin Laura Letschert offen über ihr Leben mit Epilepsie. Im Gespräch mit Moderator Sven Haeusler bespricht die 35-jährige ihren langen Weg zur richtigen Diagnose, ihr Leben mit der Fehldiagnose „Angststörung“ und die Bedeutung von Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit in…
  continue reading
 
In der zweiten Folge zum Thema Liebeskummer spricht Moderator Sven Haeusler mit der systemischen Paartherapeutin Dr. Sharon Brehm. Sie erläutert die verschiedenen emotionalen Ebenen von Liebeskummer und den Unterschied zwischen Liebeskummer und einer Depression. „Liebeskummer ist ein Wort, aber unten drunter sind so viele verschiedene Gefühle.“ Sha…
  continue reading
 
In der neuesten Folge des Podcasts „Kopfsalat“ spricht die Fußballnationalspielerin Sara Doorsoun mit Moderator Sven Haeusler über Liebeskummer und Trennungen. Die Eintracht-Frankfurt-Spielerin teilt ihre Erfahrungen mit Trennungen unterschiedlicher Art: Vereinswechsel, die Trennung von Freundschaften und romantischen Beziehungen. Sara möchte ander…
  continue reading
 
Nach mehr als 60 Folgen und exakt 637 Feminismus-(All)Tagen verabschieden sich die Alltagsfeministinnen Sonja & Johanna. Wir rechnen ab: Was ist in der Zwischenzeit geschlechterpolitisch passiert und was nicht?Aber vor allem beantworten wir eure Community-Fragen z.B. Welchen Nachnamen darf/kann/will ich als Alltagsfeministin nach der Hochzeit trage…
  continue reading
 
300 Kilometer auf dem Rad am Stück - das waren 13 Stunden Hochgefühl, Selbstgespräche, Sonnenaufgang auf dem Rad, tolle Leute treffen, winken auf der Strecke, staunen über sich selbst und zwei Platten 5 km vor dem Ziel. Aber hört selbst und erlebt die Tour chronologisch noch einmal mit allen Emotionen. Das ist wie Selbstfahren - nur ohne Nacken- un…
  continue reading
 
In der zweiten Folge zum Thema „Musik – Ich singe, also spinn ich. Nicht.” ist Franziska Lauter zu Gast im Podcaststudio. Im Gespräch mit dem Moderator Sven Haeusler erklärt die Diplom-Psychologin, welche Stressoren innerhalb der Musikbranche dazu beitragen, dass Musiker*innen ein höheres Risiko haben, psychisch zu erkranken. Die fünfte Staffel wir…
  continue reading
 
Statt sich auf die Rente vorzubereiten, möchte Ella mit Ende 50 ganz nach oben. Sie will Präsidentin an einem Gericht werden und hat auch die Qualifikationen dafür. Im Besetzungsverfahren wird aber ihr männlicher Kollege vorgezogen.Im Coaching bespricht Ella mit Johanna wie sie dafür sorgen kann, dass ihre Arbeit gesehen und ihre Forderungen gehört…
  continue reading
 
Der Podcast „Kopfsalat” geht in die fünfte Staffel. In der ersten Folge ist der Musiker Sebastian Krumbiegel zu Gast im Podcaststudio. Im Gespräch mit dem Moderator Sven Haeusler erzählt der Prinzen-Sänger von seiner stetigen Weiterentwicklung – sowohl im musikalischen als auch im privaten Bereich – und gibt Einblicke in seine Erfahrungen mit menta…
  continue reading
 
Eine Uni-Professur UND eine Familie – diese Ziele hat Anna im Eiltempo erreicht. Sie hat ihr Leben nach dem Zeitdruck im Wissenschaftssystem ausgerichtet. Konkret hieß das: Anna war wenige Wochen nach der Geburt zurück am Schreibtisch, hat in Sitzungen gestillt und Verhandlungen mit dem Partner geführt, der im Job zurückgesteckt hat.Inzwischen merk…
  continue reading
 
Jana ist Mutter von drei Kindern. Eines davon lebt mit dem Downsyndrom. Jana bekommt deshalb nicht nur ungewolltes Mitleid, sondern auch verletzende Kommentare wie: "Habt ihr das schon vor der Geburt gewusst?“ Im feministischen Coaching erzählt Jana, wie sie ihren Weg gefunden hat und sich dabei von Rollenklischees und Ableismus befreit hat.Bei den…
  continue reading
 
Svenja wünscht sich Frauenfreundschaften ohne Konkurrenz oder Machtspielchen. Aber wenn sie z.B. im Fitnessstudio Frauen kennenlernen will, trifft sie stattdessen auf eine Mauer aus Schweigen. Svenja hat Angst abgelehnt zu werden. Ihr Freund dagegen hat schon nach wenigen Wochen feste Gymbuddies. Sie fragt sich welche Rolle spielt das Geschlecht be…
  continue reading
 
Nora liebt ihre Frau über alles. Was fehlt ist die Lust. Von Therapie bis zu Sexdates haben die beiden schon einiges versucht. Aber ohne Erfolg. Im feministischen Coaching will Nora die Sexflaute beenden und das Schweigen darüber in der Beziehung brechen. Bei den Alltagsfeministinnen erfahrt ihr heute, wie die Klitoris von der Wissenschaft regelrec…
  continue reading
 
Wenn euch zum Frauentag oder beim Familientreffen an Ostern mal wieder jemand fragt "Was wollt ihr Frauen denn noch alles??" dann ist das der perfekte Moment für diese Folge der Alltagsfeministinnen. Bestsellerautorin Alexandra Zykunov (auf Instagram aktiv als Alexandra_z) nimmt für uns auseinander, wo noch Luft nach oben ist in Sachen Gleichberech…
  continue reading
 
#SonjaKoppitz nennt es „ambitionierten Radsport“, meint aber „Rennrad-Suchtfaktor“ ;-) Vom gelungenen Umstieg von den Laufschuhen rauf auf den Sattel, von strikten #MSR-Trainingsplänen, warum Radfahren ein Teamsport ist, auch wenn jeder für sich allein in die Pedalen treten muss, warum Radfahren das perfekte Gehirnjogging ist (per gleich mitgeliefe…
  continue reading
 
Vivian Perkovic und Sven Haeusler lassen gemeinsam mit Diana Doko, Gründerin des Vereins Freunde fürs Leben, die zehn Folgen der Sonderedition zum Thema Suizidprävention Revue passieren. Diana Doko erzählt von ihren eigenen Berührungspunkten mit den Themen Depression und Suizid und erklärt, welches Ziel sie mit dem Verein verfolgt. Warum ist Suizid…
  continue reading
 
Gibt es Frauen bei der Feuerwehr? Diese Frage hört Fiona ständig – auf Partys oder auf der Einsatzstelle. Das Absurde daran: Fiona ist das lebende Beispiel dafür, dass es Kolleginnen bei der Berufsfeuerwehr gibt! Als Wachabteilungsleiterin und Zugführerin trägt sie große Verantwortung im Einsatz und kämpft nebenbei gegen Klischees an.Im Coaching be…
  continue reading
 
Ich treffe Max in seinem sportlichen Wohnzimmer im Sportzentrum Cottbus – da wo alles für ihn als 13-Jähriger im Internat mit Blick auf die Radrennbahn anfing und wo es für ihn jetzt als Bundestrainer weitergeht. Was das Faszinierende ist am im Kreis fahren ohne Bremse, welche Freude es ihm macht, den Jungen zu zeigen, dass es „der Alte“ immer noch…
  continue reading
 
In der zehnten Folge ist Dr. Sabine Wloch zu Gast im Podcaststudio. Die In der zehnten Folge ist Dr. Sabine Wloch zu Gast im Podcaststudio. Die Fachärztin für Allgemeinmedizin und Psychotherapie beschreibt Wege, wie Patient:innen bei körperlichen und psychischen Beschwerden professionelle Hilfe finden. Sie teilt ihre Beobachtungen, welche psychisch…
  continue reading
 
Jede vierte Frau zwischen 16 und 85 Jahren hat Gewalt in einer Beziehung erlebt. Zum Valentinstag wollen wir Alltagsfeministinnen deshalb keine Rosen sondern Aufklärung und Hilfe für Betroffene.Wir haben Miriam Peters von den Landgrazien für eine Sonderfolge eingeladen. Sie hilft Frauen und Kindern dort wo häusliche Gewalt besonders tabuisiert wird…
  continue reading
 
Der SpeichenAlarm heute mal als gedeeeeehnte Ausgabe mit Yogi Silvio Fritzsche. Ohne Fahrrad, aber mit viel Gefühl auf der Matte, geht er mit uns auf eine Reise durch den Körper und hat eine Lösung für viele Radlerprobleme: Dehnen! Gern auch mit Hocken und anderen längst vergessenen Bewegungs-Alltäglichkeiten aus Kindertagen. Wie man jede Dienstber…
  continue reading
 
Gästin der neunten Sondereditionsfolge ist Johanna. Sie ist Sozialarbeiterin und arbeitet aktuell als Projektkoordinatorin bei Freunde fürs Leben e.V. Im Gespräch mit Sven Haeusler und Vivian Perkovic beschreibt sie offen ihre persönlichen Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen und gibt detaillierte Einblicke in ihre Suche nach professioneller Hi…
  continue reading
 
Dürfen Männer Feministen sein? Wie ertappe ich mich beim Mansplaining? Und wie lebe ich meine Ideale auch dann wenn es unbequem wird - zum Beispiel wenn es um Aufträge geht? Diese Fragen beschäftigen André der das Gefühl hat: Je mehr ich mich mit Geschlechterfragen beschäftige, desto komplizierter wird es.Die Alltagsfeministinnen sprechen heute übe…
  continue reading
 
Welchen Herausforderungen queere Menschen im Gesundheitswesen begegnen und wie sich Diskrimierung auf ihre psychische und physische Gesundheit auswirkt, erklärt Sara Grzybek in der achten Folge der Staffel. Sara hat Queermed Deutschland gegründet, ein Online-Verzeichnis von queerfreundlichen und sensibilisierten Arztpraxen. „Wenn Leute Diskriminier…
  continue reading
 
In den historischen Reifenspuren großer Radklassiker und abseits des Asphalts: Das ist der Berliner Gravel-Pionier Tim Sparenberg, der euch einlädt, in kleinen, buntgemischten Gruppen jede Woche auf Tour zu gehen. Ob am „schutzigen Donnerstag“ oder am „sachten Samstag“ - jeder wie er kann und möchte. Aber am Ende immer mit einem Bier oder Kaffee un…
  continue reading
 
Die Alltagsfeministinnen"Du kannst alles werden", mit diesem Satz ist Katja aufgewachsen. Als Ostdeutsche war es für sie normal, dass auch ihre Mutter Vollzeit arbeitet. Bis Katja einen Westdeutschen heiratet, 3 Kinder bekommt und merkt: Es ist verdammt schwer, den traditionellen (westdeutschen) Geschlechterrollen zu entkommen. Katjas Mann macht in…
  continue reading
 
In der siebten Folge der Kopfsalat-Sonderedition ist Roland Golsner – kurz Roli – zu Gast. Der Podcaster, Autor und Influencer spricht mit den Moderator:innen Sven Haeusler und Vivian Perkovic über Suizidprävention in der queeren Community. Über Social Media versucht er, andere Menschen durch seine Offenheit zu unterstützen. „Ich wollte aus meiner …
  continue reading
 
Die Alltagsfeministinnen wünschen euch ein gesundes Neues Jahr!! Diese Sonderfolge versorgt euch mit Wissen, das im Ernstfall (weibliche) Leben retten kann: Frauen sterben häufiger an Herzinfarkten als Männer weil sie andere Symptome zeigen. ADHS wird bei Frauen seltener diagnostiziert - dafür bekommen sie häufiger Antidepressiva verschrieben. Weib…
  continue reading
 
In der sechsten Folge der Staffel ist Soeren Hauke zu Gast. Der Geschäftsführer des Lichtblick Flensburg e.V. spricht über seine Aufklärungsarbeit an Schulen. Im Gespräch mit dem Moderationsduo erklärt er, was ihn zu dieser Tätigkeit gebracht hat. Der Diplom-Pädagoge wünscht sich auf politischer Ebene mehr Aufmerksamkeit für das Thema Suizid und sc…
  continue reading
 
Tom und Andrea waren früher Mutter und Tochter. Heute sind sie Mutter und Sohn. Was dazwischen passiert ist, erzählen die beiden im Coaching: In einem Brief erklärt Tom seiner Mutter, dass er sich mit seinem angeborenen weiblichen Geschlecht nicht identifiziert. Nach einem kurzen Schockmoment organisiert Andrea ihr Familienleben komplett um: Neuer …
  continue reading
 
Wie viel Rittertum braucht es in der Fußgängerzone? Oder anders gefragt: Was soll ich als Mann tun, wenn eine Frau in meiner Gegenwart sexuell belästigt wird? Flo nimmt Catcalls ernst und möchte sich dagegen einsetzen. Aber wie geht das, ohne in toxische männliche Beschützerinstinkte abzurutschen? Und wie kontere ich, wenn "unter Männern" sexistisc…
  continue reading
 
Alix Puhl ist Gästin der fünften Folge der Kopfsalat-Sonderedition zum Thema Suizidprävention. Zusammen mit dem Moderationsteam spricht Alix Puhl über ihre Geschichte – und die ihres Sohnes Emil, der durch Suizid gestorben ist. Offen beschreibt sie ihren eigenen Trauerprozess und erklärt, wie sie den Entschluss gefasst hat, in der Suizidprävention …
  continue reading
 
Lila ist selbstständig und ringt um die Balance zwischen Existenzangst und Pausentaste. Welche Aufträge kann ich ablehnen? Wie kann ich klar & freundlich "Nein" sagen? Klingt einfach, ist aber im Alltag vor allem für weiblich sozialisierte Personen oft schwer.Die Alltagsfeministinnen Sonja & Johanna kennen das Gefühl, es allen recht machen zu müsse…
  continue reading
 
Seid fruchtbar und mehret euch? Nicht mit Mandy. Sie ist gläubig und gewollt kinderlos. Nach einem langen Weg voller Zweifel und Diskriminierungen kann sie inzwischen zu ihrer Entscheidung stehen. Und sie möchte auch andere Frauen Mut machen, sich abseits aller Muttermythen zu fragen: Was will ICH eigentlich?In dieser Folge der Alltagsfeministinnen…
  continue reading
 
In der vierten Folge ist die psychologische Psychotherapeutin Dr. Gitta Jacob zu Gast. Als Mitgründerin und Entwicklerin der digitalen Gesundheitsanwendung Priovi schaut sie aus einer wissenschaftlichen Perspektive auf die Behandlung von Borderline-Patient:innen. Im Gespräch erklärt die Expertin, wie die App Priovi entstanden ist und funktioniert. …
  continue reading
 
Weil wir oft und gerne über Frauen & Finanzen sprechen haben wir Natascha Wegelin für eine Sonderfolge eingeladen. Als "Madame Moneypenny" informiert und berät Natascha zum Thema Vermögensaufbau und finanzielle Unabhängigkeit für Frauen. Bei den Alltagsfeministinnen redet sie darüber, was sich in ihrem Leben (und auf dem Konto) verändert hat, seit …
  continue reading
 
Mercedes ist 57, steht mitten im Berufsleben und ist 5-fache Oma. Das bedeutet sie ist doppelt gefordert: Ihre Töchter setzen auf sie wenn Kitas geschlossen haben oder die Kinder krank werden. Gleichzeitig will und muss Mercedes im Beruf nochmal richtig loslegen, um im Alter abgesichert zu sein. Denn wie viele Frauen hat Mercedes durch die Erziehun…
  continue reading
 
In der ersten Folge zum Thema digitale Gesundheitsanwendungen ist die Berlinerin Winni zu Gast. Authentisch und offen erzählt sie darin von ihrem Alltag mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung. „Wenn ich mich mag, dann finde ich mich optimal. Wenn ich mich nicht mag, finde ich mich total minderwertig und widerlich. Und dazwischen gibt es meistens…
  continue reading
 
Wo ihre Freundinnen sich entspannen, fühlt Gloria sich oft unwohl. Sie wird angestarrt, angesprochen und im schlimmsten Fall bedroht und rassistisch beleidigt. Glorias Eltern kommen aus Ghana. Sie sticht durch ihre Hautfarbe heraus und erfährt am eignen Leib was Mehrfachdiskriminierung bedeutet.Die Alltagsfeministinnen stellen sich heute der Frage:…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen