Sinkovicz öffentlich
[search 0]
Download the App!
show episodes
 
"Presse"-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz präsentiert jeden Donnerstag seine Lieblingsaufnahmen und lädt uns ein, mit ihm in seiner Klassiksammlung zu wühlen und einzudringen in die Geheimnisse von Mozart, Bach, Beethoven und anderen. Ein Podcast für Kenner und Neulinge: Jeden zweiten Samstag stellt Katrin Nussmayr im Einsteiger-Format "Klassik für Taktlose" neugierige Fragen. Jeden Donnerstag auf der Webseite der "Presse" und überall, wo es Podcasts gibt. Produktion: Wilhelm Sinkovicz/www.si ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen: Streichersonaten.Academy of St. Martin in the Fields - Neville Marriner (Philips) Tempesta aus „La Cenerentola“Orchestra del Teatro Comunale Bologna - Riccardo Chailly (Decca) Ouvertüren zu „Der Barbier von Sevilla“ und „Wilhelm Tell“Chicago Symphony Orchestra - Fritz Reiner (RCA) Rendezvous de Cha…
  continue reading
 
Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen Stephen Goulds: Wagner: „Siegfried“ mit Gerhard Siegel (Mime)Orchester der Bayreuther Festspiele - Christian Thielemann Beethoven: 9. SymphonieAtlanta Symphony Orchestra & Chorus - Donals Runnicles Wagner: „Tristan und Isolde“ mit Nina Stemme (Isolde)RSO Berlin - Marek Janowski Strauss: „Die Frau oh…
  continue reading
 
Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen Der FreischützKarl Chr. Kohn, Chor der Deutschen Oper Berlin, Berliner Philharmoniker - Joseph Keilberth Klarinettenkonzert Nr. 1Benny Goodman, Chicago Symphony Orchestra - Jean Martinon Symphonie Nr. 1WDR-Orchester - Erich Kleiber Konzertstück op. 79Klaviersonate Nr. 1Claudio Arrau, Philharmonia Or…
  continue reading
 
Der „Presse“-Klassikkritiker analysiert eine der außergewöhnlichsten Rocknummern – und ist hörbar begeistert: Waren Queen gar echte Klassik-Profis? Eine extravagante Mischung aus Hardrock und Opernparodie servierten Queen 1975 in ihrem 6-minütigen Hit „Bohemian Rhapsody“, der bis heute viele Menschen zu gewagten spätabendlichen Stimmmanövern animie…
  continue reading
 
Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden Alben (Dirigent: Erich Leinsdorf, Label: RCA, wo nicht anders angegeben): Erich Leinsdorf. Milestones (Intense Media)Mozart: Sämtliche Symphonien. Royal Philharmonic. (DG)Wagner: Die Walküre. George London. London Symphony Orchestra Verdi: Macbeth. Leonard Warren. Leonie Rysanek. Orchester der New Yorker Met …
  continue reading
 
Nehmen wir das zum Anlaß, uns im „Musiksalon“ mit dem einst viel gespielten, heute halb vergessenen Komponisten zu beschäftigen: Wer war Reger? welche Geheimnisse birgt seine Musik? Mit Ausschnitten aus dem Gedenk-Album „Aus meinem Tagebuch. Bildnis eines romantischen Meisters.“ (Warner Classics) und „Max Reger. Orchester-Edition“ (Deutsche Grammop…
  continue reading
 
Was man über atonale Musik wissen muss – und warum diese Epoche musikalisch wichtiger war, als wir oft glauben. Es war ein vergleichsweise kurzes Zeitalter in der Musikgeschichte: Das atonale, in dem alles uncool war, was sich dem bewährten Dur-Moll-System unterwarf. Soll heißen: Die Komponisten taten, was sie wollten. Und schufen musikalisches Kri…
  continue reading
 
Die Aufnahmen, die zu hören sind, stellen eine Verbeugung vor einem der bedeutendsten Dirigenten des 20. Jahrhunderts dar, dem 1938 ins Exil getriebenen Wiener Erich Leinsdorf. Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder d…
  continue reading
 
Mit ihren Opernpremieren hatten die Festspiele heuer wenig Glück. Einzige Ausnahme: Das Flüchtlingsdrama „Griechische Passion“ von Bohuslav Martinů empfand das Publikum als beeindruckend und bewegend. Die Frage „Wer war Bohuslav Martinu?“ versucht der akt Mit ihren Opernpremieren hatten die Festspiele heuer wenig Glück. Einzige Ausnahme: Das Flücht…
  continue reading
 
Von Cembalo-Gezirpe und den allerersten „Schlagern“: Über die Musik von Bach, Händel & Co. Eine Erkenntnis dieser Podcastfolge über die Musik des Barock: So weit weg von einem klassischen Schlagzeug-Bass-Gitarre-Rocksong ist das, was Bach, Händel, Vivaldi und Monteverdi komponiert haben, auf gewisse Weise gar nicht. Warum der Rock im Barock schon v…
  continue reading
 
Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen: Joseph Haydn: Die JahreszeitenGundula Janowitz, Peter Schreier, Martti TalvelaSingverein, Wiener Symphoniker - Karl Böhm (DG) Hans Pfitzner: Die Rose vom LiebesgartenOrchester der Oper Chemnitz - Frank Biermann (cpo) Arnold Schönberg: GurreliederHans HotterDt. Symphonieorchester - Riccardo Chailly …
  continue reading
 
Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen: Le nozze di Figaro: Arie der Gräfin 3. AktGundula Janowitz - Orchester der Dt. Oper Berlin - Karl Böhm (DG) Missa brevis G-Dur KV 49Hendrik Rootering - MDR Orchester - Herbert Kegel (Philips) "Waisenhaus-Messe": CrucifixusRIAS Kammerchor, RSO Berlin - Marcus Creed (Berlin Classics) Missa in C-Dur K…
  continue reading
 
Glamour-Event, Experimentierfläche, Opernbetrieb im Luxusmodus? Was die Salzburger Festspiele ausmacht – historisch und im Jahr 2023. Ohne Mozart ist Salzburg kaum vorstellbar – nicht nur die Stadt, sondern auch die dortigen Festspiele, die gerade in vollem Gange sind. Und sonst? Traditionen gibt es viele, doch auch gebrochen werden sie gern. Katri…
  continue reading
 
Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen: L’enfant et les sortiglèges L’heure espagnoleOrchester von Radio France, Lorin Maazel (DG) Ma mere l’oyeBerliner Philharmoniker, Pierre Boulez (DG) Ondine aus „Gaspard de la nuit“Martha Argerich (DG) Mussorgsky/Ravel: Spielende Kinder in den Tuilerien aus „Bilder einer Ausstellung“Chicago Symphony,…
  continue reading
 
Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen Aus »Così fan tutte«:Terzettino aus dem 1. AktE.. Schwarzkopf, Chr. Ludwig, W. Berry. Philharmonia - Karl Böhm (EMI) Terzett aus dem 1. AktF. Araiza, J. Morris, J. van Dam - Wr. Philharmoniker - R. Muti (EMI) Arie der Fiordiligi aus dem 2. AktGundula Janowitz - Wr. Philharmoniker - K. Böhm (DG) Aus …
  continue reading
 
Muss E-Musik ernst sein - und kann man Klassik nicht auch popularisieren? Why so serious? Also fragt Katrin Nussmayr den Klassik-Kritiker in der neuen Folge von "Klassik für Taktlose". Ist die sogenannte klassische Musik ein Eliteprodukt? Wollen sich die Eingeweihten vielleicht gar nicht stören lassen von ahnungslosen Eindringlingen, die die Codes …
  continue reading
 
Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen Charles Aznavour: Me-Qué (Universal)Francis Poulenc: Orgelkonzert (M. Duruflé - ORTF Orchester, G. Pretre - EMI)Pierre Boulez: Notation XI (David Fray- Erato)Gabriel Fauré: Dans la foret de septembre (Fr. von Stade, J. Ph Collard - Warner)Cesar Franck: Le chasseur maudit (Boston Symphony - Charles M…
  continue reading
 
Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen: J. Strauß Sohn: FreiheitsliederRSO Preßburg - Alfred Eschwé (Naxos)J. Strauß Vater: Der Nationalgarde-Marsch Slowakische Sinfonietta - Christian Pollack (Naxos)R. Schumann: Faschingsschwank aus WienArturo Benedetti Michelangeli (DG)R. Schumann: Wilder ReiterVladimir Feltsman (Sony)Franz Liszt: Unga…
  continue reading
 
Das hohe C ist ein Standard für Opernstars – aber das hohe G, wie Mozart es seiner Angebeteten einst abverlangte? Über die höchsten, tiefsten und schwierigsten Töne, die Sängerinnen und Sänger zu treffen trachten, sprechen Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz in ihrer neuen Podcast-Folge. Stellen Sie sich also mit uns ein Klavier vor – dessen Gren…
  continue reading
 
Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen: Richard Wagner: „Tannhäuser“Wiener Philharmoniker - Sir Georg Solti Johann Strauß Sohn: „Maskenball“-QuadrilleWiener Philharmoniker - Riccardo Muti P. I. Tschaikowsky: ViolinkonzertGidon Kremer - Berliner Philharmoniker - Lorin Maazel Erich W. Korngold: Die tote StadtHermann Prey - Philharmonia Orc…
  continue reading
 
Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen: Louis C. Daquin: „Le coucou“Fazil Say (Warner) G. F. Händel: Orgelkonzert Simon Preston, The English Concert (Decca) L.v. Beethoven: Smphonie Nr. 6 „Pastorale“Berliner Philharmonker, H. v. Karajan (DG) Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1“Wiener Philahrmoniker - Pierre Boulez (DG) G. v. Einem: „Der Besuc…
  continue reading
 
Wie endet ein gutes klassisches Stück? Im Grunde gibt es nur zwei Möglichkeiten, verrät Wilhelm Sinkovicz Katrin Nussmayr. Die einen Komponisten lassen uns die Luft anhalten und verfolgen uns bis in den Schlaf, die anderen lassen es zum Schluss noch einmal krachen: In dieser Folge von „Klassik für Taktlose“ geht es um den richtigen Abgang in der Mu…
  continue reading
 
Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden Werken: Aus der Edition: „Der unbekannte Richard Strauss“ (DG) Gelegenheitswalzer „München“ - Schneiderpolka - Messe a cappella - Klaviersonate op. 5 - Symphonie f-Moll op. 12 - Konzertouvertüre c-Moll - Festmarsch - Suite für Bläser B-Dur - Vorspiel II aus „Guntram“ - Gedächtniswalzer „München“ Weiters: Aus …
  continue reading
 
Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen: Alfred Schnittke: „Seid nüchtern und wachet“ (Leif Segerstam - BIS)Arnold Schönberg: Viertes Streichquartett (LaSalle Quartett)W. A. Mozart: „Don Giovanni“ (Berliner Philharmoniker, H. v. Karajan)Ludwig van Beethoven: „Der Floh“ (Kim Borg)Louis Spohr: „Faust“ (Bo Skovhus, Franz Hawlata - Orchester …
  continue reading
 
Aller Anfang ist schwer: Wie findet man den richtigen ersten Ton? Die besten Einstiege von Beethoven bis Wagner. „Sie müssen laut anfangen!“, soll Richard Strauss einmal seinem Komponistenkollegen Igor Strawinsky geraten haben (der sich nicht daran gehalten hat). Wie beginnt man richtig? Wie trifft man den ersten Ton – und warum fesseln uns manche …
  continue reading
 
Die Musikbeispiele musizieren die Wiener Philharmoniker unter Pierre Boulez, Anne-Sofie von Otter singt. Ein kurzes Fragment aus Ludwig van Beethovens F-Dur-Quartett op. 135 spielen die Philharmoniker unter Leonard Bernstein, eines aus der f-Moll-Messe von Anton Bruckner das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Eugen Jochum. (Label: U…
  continue reading
 
Cecilia Bartoli präsentiert bei ihren Pfingstfestspielen in Salzburg heuer die "Orpheus"-Oper von Christoph Willibald Gluck. Der Försterssohn aus der Pfalz galt seinen Zeitgenossen als bedeutendster Opernkomponist. Noch im 19. Jahrhundert wollte man ihm in Wien ein Denkmal, gemeinsam mit Haydn, Mozart und Beethoven setzen. Heute ist er ein Komponis…
  continue reading
 
Welche Stücke eignen sich für Trauungen - und was steckt dahinter? Hinweis: Vor musikalischen Verwechslungen sind wir offenbar nicht gefeit: An dieser Stelle war zuvor kurzzeitig die falsche Podcast-Folge zu hören. Wir bedauern den Fehler! Aus dem großen Repertoire der klassischen Musik sind zwei Hochzeitsmärsche besonders beliebt. Einer wurde von …
  continue reading
 
Zu hören sind Beispiele mit folgenden Interpreten: Nr. 88 und 91: London Philharmonic - Eugen JochumNr. 89: Wiener Philharmoniker - Karl BöhmNr. 90: Orchestra of the 18th Century - Frans BrüggenNr. 92: Berliner Philharmoniker - Hans Rosbaud (alle: Universal) Haydn: Lirenkonzert Nr. 5 Orchestra Filarmonica di Moss Weisman (KKP Classical) Gyrowetz: S…
  continue reading
 
Dieser Tage ist das Werk in Klagenfurt szenisch zu erleben, im Konzertsaal erklingt es Anfang Juni wieder einmal in St. Pölten. Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen von Werken von Carl Orff sind zu hören: Carmina buranaDietrich Fischer-Dieskau, BaritonChor und Symphonieorchester des Bayerischen RundfunksEugen Jochum Catulli CarminaArlene Auger, Sopr…
  continue reading
 
Wer hinter der Eurovision-Fanfare steckt und was die Champions-League-Hymne mit der Krönung von König Charles zu tun hat. Welche Lieder es dieses Jahr ins Finale des Song Contest schaffen werden, wird sich zeigen – eine Melodie wird aber ganz sicher zu hören sein: Jene der Eurovision-Fanfare, die vom zwischendurch fast in Vergessenheit geratenen Ba…
  continue reading
 
Ein kleines „Harnoncourt-Festival“, ausgerichtet von Mechthild Bartolomey, beginnt am Freitag (5. Mai) wieder mit einer Aufführung des Mozart-Requiems in der Pfarrkirche. Am Samstag liest Tobias Moretti, begleitet vom Duo BartolomeyBittmann. Moretti spricht dann mit Franz Harnoncourt über seine künstlerische Beziehung zu Nikolaus und Alice Harnonco…
  continue reading
 
Zu hören sind Ausschnitte aus der Gesamtaufnahme der fünf numerierten Symphonien Felix Mendelssohn-Bartholdys durch die Wiener Philharmoniker unter Christoph von Dohnányi (Solisten: Edita Gruberova und Werner Krenn, Wiener Staatsopernchor - Decca), ein Ausschnitt aus der Streichersymphonie in h-Moll mit dem Ensemble I Musici (Philips), ein „Lied oh…
  continue reading
 
Von den Toten Hosen über Maroon 5 bis zu Procol Harum: Diese Pop-Songs basieren auf klassischen Vorlagen. Sich für einen Popsong aus der Klassik zu bedienen, ist einfach und billig – und oft ziemlich effektiv. Manchmal aber auch kaum zu bemerken: In einer neuen Folge von „Klassik für Taktlose“ spüren Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz den musika…
  continue reading
 
Die Aufnahmen sind dem DG-Album Wolfgang Schneiderhans und der Berliner Philharmoniker entnommen. Das Fragment aus dem apokryphen Konzert KV 271a spielt Florian Zwiauer. Das Konzert von Joseph Myslivecek spielt Leyla Schayegh. Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen,…
  continue reading
 
Alle CD-Tracks: Universal Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dan…
  continue reading
 
Was bringen Hi-Res-Streamingdienste? Ist Vinyl das einzig Wahre? Die einen schwören auf das wohlige Knacksen der Schallplatte, die anderen auf digitale Files in höchster Auflösung (was seit Kurzem etwa auch der neue Streamingdienst „Apple Music Classical“ verspricht). Eines ist klar: Die Klangqualität, die wir uns zum Musikhören ins eigene Zuhause …
  continue reading
 
Die Musikbeispiele stammen aus dem Livemitschnitt einer der bedeutendsten Wiener Wagner-Aufführungen der jüngeren Vergangenheit: Unter Christian Thielemann sangen 2005 Waltraud Meier die Kundry und Plácido Domingo den Parsifal. (DG/Universal) Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalism…
  continue reading
 
Mit Aufnahmen der Berliner Philharmoniker unter Lorin Maazel, Artur Rubinstein und dem Chicago Symphony Orchestra unter Fritz Reiner, aber auch mit Frank Sinatra - und vor allem: Sergej Rachmaninow selbst, der einen Ausschnitt von Robert Schumanns »Carnaval« spielt. Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie …
  continue reading
 
Wie arbeitet ein Musikkritiker, fragt Katrin Nussmayr - und Wilhelm Sinkovicz gibt Antworten. Manch Musiker fürchtet ihn, manch Klassik-Freund kann sein Urteil kaum erwarten, und manch böse Zunge behauptet, ein Musikkritiker sei doch nichts als ein verhinderter Künstler. „Weil ich unmusikalisch bin!“, verunglimpfte gar Kabarettist Georg Kreisler in…
  continue reading
 
Die Aufnahme stammt vom italienischen Barockensemble I Musici. (Philips). Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automati…
  continue reading
 
Asmik Grigorian hat als Salome vor fünf Jahren bei den Salzburger Festspielen ihren Durchbruch geschafft. Die Welt hört seither - und schaut: Die Kunst der faszinierenden Singschauspielerin ist auf vielen Videoaufnahmen dokumentiert. Ihre erste Solo-CD gilt Romanzen des Jahresregenten Sergej Rachmaninow, die Grigorian auch bei ihrem ersten Wiener L…
  continue reading
 
Von "atonal" bis "Originalklang": Klassik-Begriffe zum Mitreden Wenn über klassische Musik gesprochen wird, dann oft mit einem ganz eigenen Vokabular – das für Neulinge nicht immer leicht zu erfassen ist. In einer neuen Folge von „Klassik für Taktlose“ gehen Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz nun einigen Begriffen auf den Grund und fragen: Was h…
  continue reading
 
Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen des ORF RSO Wien: Kurt Schwertsik: Finale der „Schrumpfsymphonie“ (Dirigent: Dennis Russell Davies)Egon Wellesz: „Caliban“ aus „Prosperos Beschwörungen“ (Gerd Albrecht)W A Mozart: Finale des Klavierkonzerts in B-Dur KV 595 (Fr. Gulda - Milan Horvath)Nikolaj Rimskij-Korsakow: Szene aus „Der goldene H…
  continue reading
 
Heute Abend, am 16. Februar, ist Opernball. Wie es da im Haus am Ring zugehen wird, weiß man. Wie es den Ballbesuchern morgen Früh geht, wollen wir uns musikalisch ausmalen. Die Folgen des Alkoholkonsums sind schon des Öfteren „komponiert“ worden. Wie das klingt, hören Sie heute bei Ausschnitten aus folgenden Aufnahmen: Joseph Strauß: Delirien-Walz…
  continue reading
 
Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden Strauss-Aufnahmen: „Rosenkavalier“Suite Wr. Philharmoniker - Christian Thielemann„Arabella“Wr. Philharmoniker - Sir Georg Solti„Daphne“WDR-Orchester - Semyon Bychkov, Renée Fleming, Sopran„Feuersnot“Orchester der Dt. Oper Berlin - Christian Thielemann„Sinfonia domestica“Chicago Symphony Orchestra - Fritz Rein…
  continue reading
 
Bis drei zu zählen, ist das Einfachste der Welt – nur nicht in Österreich, wo in der Frage, wie man den Wiener Walzer richtig phrasiert, viele eine starke Meinung haben: Kommt die typische kleine Pause, die diese Musik ausmacht, zwischen dem ersten und zweiten Schlag, oder erst zwischen dem zweiten und dritten? Große Dirigenten haben sich daran sch…
  continue reading
 
"Presse"-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz präsentiert seine Lieblingsaufnahmen und lädt uns ein, mit ihm in seiner Klassiksammlung zu wühlen und einzudringen in die Geheimnisse von Mozart, Bach, Beethoven und anderen. Ein Podcast für Kenner und Neulinge. Der Kinofilm "Igor Levit - No Fear" ist ab 26. Jänner in den Kinos zu sehen. Nominieren Sie "Pre…
  continue reading
 
Der Winter ist zurück! Grund genug, Eis und Schnee in der Musikgeschichte aufzuspüren. Gefroren hat schon Antonio Vivaldi - und in der Folge wurde der Winter nach Noten immer grimmiger. Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen: Antonio Vivaldi: Aus Concerto g-Moll „Der Winter“Alice und Nikolaus Harnoncourt - Concentus musicus (Teldec) Jose…
  continue reading
 
Die Stadt Linz hat beschlossen, die Hans Pfitzner Straße umzubenennen. Ob die Anwälte der politischen Korrektheit sich die entscheidende Frage gestellt haben, für welche Leistungen man Pfitzner einst mit einem Straßennamen geehrt hat? Es lohnt sich, auf akustische Erkundungstour zu gehen!Zu hören sind in dieser Folge Hans Pfitzner: Vorspiel zum 2. …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung