Oliver Polak und Micky Beisenherz sind Freunde. Das haben sie einander nie kaputt machen können. Und weißgott, Mühe haben sie sich gegeben. Ihre Leben verlaufen unterschiedlich, ihr Blick auf die Welt ist geprägt von ihren täglichen Erfahrungen und ihrer Lust, an der Fassade des anderen zu kratzen. Ist ja reichlich Fassade da.Und doch eint sie die Liebe zur Musik, zur Kunst, zum Blödsinn. Zueinander. Wohin ihre Gespräche sie führen, das wissen sie selbst am wenigsten. Gerade noch gemeinsam i ...
…
continue reading
Lasst uns über Werte reden. Dieses Ziel hat sich „Grundsatz“, der Podcast des Campus Tivoli gesetzt. Das Team des Campus Tivoli will Politik grundsätzlich und abseits des politischen Tagesgeschäfts betrachten – und genau das will auch dieser Podcast regelmäßig tun: Tiefgehende Gespräche mit Expertinnen und Experten führen, immer von einem konkreten Anlass ausgehend. Und neue Einblicke für all jene liefern, die sich für mehr als nur die Schlagzeile des Tages interessieren.
…
continue reading
Oliver Polak trifft das Who is Who der Schlagerszene, darunter Kerstin Ott, Roberto Blanco und Roland Kaiser. In "Polaks Schlagertalk" führt er Gespräche über eine der meistunterschätzten Musikrichtungen Deutschlands und die Menschen dahinter.
…
continue reading
Enter Sandman ist Deutschlands erster Podcast, der seine Hörer:innen ins Bett bringt, sie zudeckt, einen Kuss auf die Stirn gibt und mit Geschichten und Anekdoten aus der Woche von Oliver Polak und seinen Co-Hosts in die Nacht begleitet. Dabei bespricht Oliver jede Woche abwechselnd mit Samira El Ouassil, Anna Dushime und Hanna Marahiel - im intimen Gespräch, was einem Telefonat unter Freunden anmutet - Themen wie Schlafrituale aus der Kindheit, die schönste Beobachtung der Woche, Träume und ...
…
continue reading
Jeder Tag hat seine sonnigen Wurzeln im Osten - Genauso wie Linda Hesse und ihre Gesprächspartner*innen. Vorrangig Frauen aus der ehemaligen DDR erzählen über ihre Erfahrungen vor und nach der Einheit. Fachfraulich wird hier frei nach Schnauze über die Wiedervereinigung und persönliche Geschichten gesprochen.
…
continue reading
„Aufnahmebereit“ ist ein Podcast für und über Ankommende und Aufnehmende in der modernen Migrationsgesellschaft. Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin am Institut für Sozialpolitik der WU Wien, spricht alle drei Wochen über Migration, Flucht, Integration und Zugehörigkeit – mal solo, mal mit Gästen aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Zivilgesellschaft. „Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom ...
…
continue reading
Browser ballett
…
continue reading
Das Schlaglicht der Öffentlichkeit fällt nur selten auf die Dörfer und Kleinstädte unseres Landes. Zugezogen Maskulin gehen deshalb der Frage nach: „Wie ist es eigentlich, wenn man hier groß wird?“ Alle zwei Wochen treffen sich Grim104 und Testo mit besonderen Gästen im Podcast „Zum Dorfkrug“. Themen wie Herkunft, Heimat und Dorf stehen in den Gesprächen ebenso auf der Tagesordnung wie Rechtsruck, Landflucht und Identität. "Zum Dorfkrug" ist ein Podcast von DIFFUS.
…
continue reading
In dieser vorerst letzten Folge aus Los Angeles sprechen Mickys weiße Oreo Seele und Olivers Kräcker-Geist über den Tod eines Freundes und den von Ferrari Günther und wie Josh Homme davon erfahren hat. Und sonst? Gefälschte Tickets vor der Laugh Factory und was Larry David getan hätte. Das aktuelle Programm von Louis CK und SNAP in LA, Gil Ofarim u…
…
continue reading

1
Omelette me entertain you
47:14
47:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:14Oliver ist in Los Angeles, wo die eigene Realität oft nur ein Vorschlag ist. Vibes zwischen Ozempic-Palmen und Malibu-Sonne, ein warmer Mantel der das Herz umschließt bevor es schmilzt. Ob beim Frühstück mit Ralf Möller oder Abendessen mit Mariah Carey. Währenddessen Micky in Amsterdam - auf Grund nicht auffindbarem Rotlichtviertel mit offener Hose…
…
continue reading

1
Darüber lacht man nicht
48:15
48:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:15Kann man zuviel Rückenwind haben? Scheinbar schon, zumindest in einer Boeing 747 beim Landeanflug auf Los Angeles. Außerdem gehts in dieser Folge um die historische Szene im Oval Office ohne Ton, über von Fussbällen zerstörte Märklin Modelleisenbahnen, Braun Elektrogeräte, 911 Gags, Telefunken im humoristischen Dasein und Lachen mit Würde vor allem…
…
continue reading

1
#56 Gehen die Gerichte zu weit, Anuscheh Farahat?
45:37
45:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:37Als der EuGH kürzlich in einer Entscheidung feststellte, dass die Einzelfallprüfung bei Asylanträgen von afghanischen Frauen entfallen dürfe, entzündete sich eine hitzige Debatte über die Relevanz und Reichweite europäischer Gerichte. Sie würden „zu weit gehen“, war da vielfach zu hören, und somit effektive Migrationssteuerung verhindern, weil aufg…
…
continue reading
Wer die Rechnung zahlt und mit wem man vielleicht besser keine Beziehung eingehen sollte. Ob es eine deutsche Tugend ist, so weiterzumachen, als wenn nichts gewesen wäre? Außerdem: Bundesverdienstkreuze und Liebesleben in Biotonnen. Und eine ganz besondere, emsländische Begegnung auf der Fifth Avenue in New York. Executive Producer: Christoph Falke…
…
continue reading

1
Grundsatz #46 Deutschland nach der Bundestagswahl – Folgen für die politische Mitte und Europas Stabilität - mit Sebastian Enskat und Michael Mehler
35:08
35:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:08In der 46. Episode von „Grundsatz“ spricht Moderator Gerhard Jelinek mit Sebastian Enskat, dem Leiter des Wiener Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung, über die Ergebnisse der deutschen Bundestagswahl und deren weitreichende Folgen für Deutschland und Europa. Die Diskussion dreht sich um das Ende der Ampel-Koalition, den Wahlerfolg der CDU/CSU und die…
…
continue reading
Ein Gespräch mit Max Reckleben - Was passiert, wenn 2 Harzer*innen nach einer Folge Dschungelcamp bei einem Glas "Äppelwoi" zusammen sitzen und ihre bisweilen kurze, gemeinsame Geschichte Revue passieren lassen?! Es kommt eine absolut authentische Folge Ostbrosche dabei raus. So frei Schnauze war dieser Podcast selten... aber genauso hab ich es mir…
…
continue reading

1
Salzstreuer in die Wunde
49:05
49:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:05Wie ein Salzstreuer den zweiten Weltkrieg auslöste und was Kool Savas damit zu tun hat. Wenn die Zeugen Jehovas zweimal klingeln und mit dir auf polnisch die Bibel durchgehen wollen - dann aber stattdessen der Amazon Mann vor deiner Tür steht und dir eine gelbe Jogginghose bringt. Warum wir manchmal in hoher Stimmlage und dann wieder in tiefer Stim…
…
continue reading

1
Sorry seems to be the hardest word
35:25
35:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:25Wird sich „Ich hab doch keine Zeit“ Wüterich Beisenherz beim Baywatch Berlin Team, der Friendly Fire Community und seinem Bruder Polak entschuldigen? Hat Olaf Scholz einen guten Anwalt? Geht Joe Chialo im nächsten Jahr mit den Backstreet Boys und Santiano auf Tour? Kennt ihr den Schnurbartschindler vom Kölner Treff? Die Antworten gibt’s an dem Ort …
…
continue reading

1
#55 Wohin steuert die deutsche Migrationspolitik, Maximilian Pichl?
47:36
47:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:36Nicht erst seit dem Attentat in Aschaffenburg beherrscht Migration den Wahlkampf in Deutschland. Zuletzt mündete die hitzig geführte Debatte im gescheiterten Versuch der CDU/CSU, das sogenannte „Zustrombegrenzungsgesetz“ im deutschen Bundestag mit den Stimmen der AfD durchzubringen. Mit dem Juristen und Politikwissenschaftler Maximilian Pichl der H…
…
continue reading
Es geht ums Vermissen geliebter Menschen und um einen friendly reminder, welchen Finderlohn man von Friedrich Merz erwarten kann. Das Blumfeld Comeback und Jochen Distelmeyer als Alexa von Kiepenheuer und Witsch. Elton Johns Brille, Bühneneitelkeiten und einen toten Vater, der seine Ruhe braucht, um „Wer wird Millionär“ zu schauen. Executive Produc…
…
continue reading

1
Nie wieder: Nie wieder!
46:37
46:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:37Während wir mit der, uns vorm Bildungsbürgertum schützenden, Gucci Sonnenbrille warten, denken wir laut: Über Kritikarschlöcher, Emslandtheken, Gartenlaubenphilosophen, das Thomas-Mann-Haus im Dschungel-Jürgen, und Butterbrote für alle. Ja, warten. Wir warten auf Godot. Den edlen Gaga-Gott ohne Mukke. Und irgendwie - nach dem Krieg ist vor dem Krie…
…
continue reading
Ein Gespräch mit Nils Petersen - Er ist ehemaliger Fußballnationalspieler, Buchautor & ein waschechter Harzer. Geboren in Wernigerode, hat es Nils mit Herz und Fuß in die 1.Liga & sogar in die Championsleague geschafft - Germania Halberstadt, Energie Cottbus, Bayern München, Werder Bremen, FC Freiburg - dieser Typ hat sich ganz nach oben gespielt. …
…
continue reading

1
Grundsatz #45: Gedenken, Vermitteln, Entgegentreten - Stimmen von der Gedenkveranstaltung zum Holocaustgedenktag
35:12
35:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:12In dieser Folge von Grundsatz präsentiert der Campus Tivoli Ausschnitte einer Gedenkveranstaltung im österreichischen Parlament anlässlich des Holocaustgedenktags am 27. Jänner 2025. 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz diskutieren Expertinnen und Experten und Politikerinnen und Politiker darüber, wie das Gedenken bewahrt und Antisemitismus en…
…
continue reading
Die neue Folge kam zu Stande unter dem Einfluss australischer Tornados, dennoch sind die beiden in beeindruckender Früh- bzw. Spätform. Es geht um Ratschläge für andere, die man selbst nicht befolgt. Freunde die in Träumen sterben. Und das deutsche West Side Story in Papenburg - der Kampf der polakschen Skateboardantifa gegen vermeintliche Emsland-…
…
continue reading

1
#54 Sind die Menschenrechte noch zu retten, Manfred Nowak?
54:54
54:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:54Durch den Aufstieg rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien sind Menschenrechte weltweit unter Druck geraten, auch in den liberalen Demokratien Europas. In Österreich will die FPÖ aus der Europäischen Menschenrechtskonvention austreten und das Recht auf Asyl einschränken. Was kann man der autoritären Wende entgegensetzen und wie können zivi…
…
continue reading
Wieviele Eichhörnchen passen in einen Balenciaga-Schuh, und welche Redezeit sollte ein Kellner beim Bedienen nicht überschreiten? Darf man während des Finales einer Show, mit seinen Kindern, die Show frühzeitig verlassen? Wie überlebt man einen Wutshitbürgerstorm? Und sollten die beiden gemeinsam in den Urlaub fahren? Sind tiefgründige Debatten mög…
…
continue reading
Nordpolemik und Südpolemik, die vom wütenden, menschlichen Magnetfeld umgarnt werden. Dabei gilt es zwischen der intellektuellen und der performativen, zu Likes geworden Show-Wut zu unterscheiden. Wer entscheidet eigentlich wie wütend man sein darf? Vielleicht zum runterkommen dieser eine Film, den du immer wieder schauen kannst?Wenn auch dass nich…
…
continue reading
Ist es der Neid auf die Träume der anderen, der uns vergessen lässt, dass wir unsere Träume auch leben können? Kann man Punk und Schnösel gleichzeitig sein? Warum es einem manchmal so schwer fällt, einfach man selbst zu sein? Ist es die Verklärung der eigenen Identität? Das sind Gedankenfragmente, um die es sich unter anderem in dieser ersten Folge…
…
continue reading

1
#53 Wie kann eine politisch linke Position zu Flucht & Vertreibung aussehen, Johannes Siegmund?
55:37
55:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:37In dieser Folge spreche ich mit dem politischen Theoretiker Johannes Siegmund, der an der Universität Wien zu Migration, Flucht und politischer Ökologie forscht. 2024 ist sein neues Buch „Tausend Archen: Flucht als politische Handlung“ im Wagenbach Verlag erschienen. Wir sprechen darüber, wie eine solidarische Praxis mit Flüchtenden aussehen kann, …
…
continue reading
2024 geht zu Ende und Oliver und Micky blicken zurück auf die großen Momente des Jahres. Außerdem Oettinger in der Garage, Krankenhaussprudel und die beste Orangenlimonade. Ausreden für den Flaschenpost-Mann, das deutsche Apple, Weihnachtsgeschenke und das perfekte Silvester. Am Ende gibts zum ersten mal Livemusik von Micky - für alle, außer für Ol…
…
continue reading
Micky und Oliver in nostalgischer Abendstimmung und so geht’s in dieser Folge um die besten Tracks zum Einschlafen nach der Dorfdisko, Selfmade Aufnahmen von Radio Songs und warum immer reingequatscht wird. Um das Älterwerden von Phil Collins und Olivers Weg aus dem Jugendzimmer zum Sprechstallmeister im schönsten Zirkus der Welt. Außerdem: Die bef…
…
continue reading

1
Grundsatz #44: Europas Sicherheit in unsicheren Zeiten - mit Werner Fasslabend und Franz-Stefan Gady
37:56
37:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:56In der vierundvierzigsten "Grundsatz"-Folge dreht sich alles um das Thema Sicherheit und Frieden. Zu Gast bei Moderator Gerhard Jelinek sind Franz-Stefan Gady, Buchautor und Experte für militärische Konflikte, sowie Werner Fasslabend, ehemaliger Verteidigungsminister. Diese Episode beleuchtet die Rückkehr des Krieges und die Notwendigkeit, Sicherhe…
…
continue reading
Ein Gespräch mit Marco Müller - Er sagt "Nichts geht über einen vernünftigen Broiler". Trotzdem oder vielleicht genau deswegen gehört er zu den 50 Besten Küchenchefs der Welt, ist Berlins einziger 3-Sterne Koch und prägt mit seiner Leidenschaft seit 20 Jahren sein 2.Wohnzimmer - die Weinbar Rutz in der Chausseestraße, Berlin. Back To The Roots wird…
…
continue reading

1
Wer bin ich, und wenn ja - warum der?!
50:41
50:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:41Wer bin ich wirklich oder: Was für ein Mensch will ich sein? Dieser und anderen Fragen nähern wir uns heute auf sanfte Weise an. Außerdem geht’s in dieser vorweihnachtlichen Folge um das traurigste Hotelzimmer in Hannover, ungewollte Outings, den Zirkus und das Anderssein als Flucht. Zwischenmenschlichkeit zwischen Generationen. Antworten auf die g…
…
continue reading

1
#52 Warum würde es uns ohne Migration gar nicht geben, Susanne Mauthner-Weber und Hannes Leidinger?
54:52
54:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:52Wie Tiroler Arbeitskräfte nach Peru migrierten, warum die Gletschermumie Ötzi dagegen kein typischer Tiroler war und was wir aus der historischen Migrationsforschung für aktuelle Migrationsdebatten lernen können, bespreche ich mit dem Historiker Hannes Leidinger vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und der vielfach ausgezeichneten W…
…
continue reading

1
Wer lange kackt fliegt hungrig
51:51
51:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:51Wir heißen unseren flauschigen Freund Stanley Polak in der Friendlyfire Familie willkommen, außerdem sprechen wir über Selbstbedienungsscanner im Supermarkt, die beste Zeit für Ikea, UPS Abgabestationen in Weinhandlungen, über die grundsätzliche Manipulation der Menschheit, das Sinaloa-Kartell, das für den BER Koffer ausliefert und Gerstenkörner un…
…
continue reading

1
Nostalgische Überhöhung
53:00
53:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:00Micky und Oliver sind zurück - nach fast einem Jahr gibt es viel zu verhandeln: Olivers geliebte Tante Ilse ist gestorben, Thomas Gottschalk von Micky höchstpersönlich gecancelt, die Wahrheit über Dubai Schokolade, Jesus im John Reed und wie Olivers 07. Oktober im Grill Royal verlief. „Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den W…
…
continue reading

1
Grundsatz #43: Über Wachstum als Schlüssel zur Zukunft – mit Katja Gentinetta und Kurt Egger
35:18
35:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:18Diese Folge von „Grundsatz“ thematisiert die Bedeutung von Wachstum und seine Rolle für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung. Katja Gentinetta, Philosophin und Autorin, sieht Wachstum als einen grundlegenden Bestandteil des menschlichen Lebens. Sie argumentiert, dass der Mensch stets nach Fortschritt strebe und Innovation der Schlü…
…
continue reading

1
Nadja Benaissa vs. Samuel Koch - Browser Ballett Heimatquiz (S02/E06)
29:26
29:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:26Wofür steht das Akronym "TERF"? Ist "MILF" der meistgesuchte Porno-Begriff? Diesen und anderen wichtigen Fragen stellen sich Samuel Koch und Nadja Benaissa. In der sechsten Folge des Heimatquiz machen es die beiden Kontrahent*innen noch einmal spannend.Von ZDF
…
continue reading
Nach fast einem Jahr Funkstille melden sich Micky Beisenherz und Oliver Polak zurück – vermutlich waren die beiden mit meditativen Schweigeseminaren und wildem Scrollen durch ihre eigenen Twitter-Feeds beschäftigt. Ab dem 1. Dezember 2024 heißt es (wieder): zwei Männer, ein Mikrofon und ein neuer Titel: „Beisenherz und Polak – Friendly Fire“. Wa…
…
continue reading

1
Diana zur Löwen vs. Sarah-Lee Heinrich - Browser Ballett Heimatquiz (S02/E05)
29:40
29:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:40Wissen Sarah-Lee Heinrich und Diana zur Löwen, wie Kai Pflaumes YouTube-Kanal heißt oder wie viel Fläche Deutschlands eigentlich der Straßenverkehr einnimmt? Und hat eine Bremer Grundschule wirklich das Wort “man” verboten?Von ZDF
…
continue reading

1
#51 Wie lässt sich Ausgrenzung überwinden, Omar Khir Alanam?
54:24
54:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:24In dieser Folge treffe ich den aus Damaskus stammenden Autor und Kabarettisten Omar Khir Alanam, der 2014 nach Österreich geflüchtet ist. In seinem neuen Buch "Gspusis, Gspür und wilde Gschichten" erzählt er von seinen Dating-Erfahrungen zwischen den Kulturen. Wir sprechen über das syrische und das österreichische Liebesleben, über Ehre, Respekt un…
…
continue reading

1
Langston Uibel vs. Freshtorge - Browser Ballett Heimatquiz
29:57
29:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:57Langston Uibel und Freshtorge wundern sich in dieser Folge des Browser Ballett Heimatquiz, wie oft im Bundestag das Wort Hurensohn gefallen ist und wie viel man im Berliner Abgeordnetenhaus für ein leckeres Schnitzel blechen muss.Von ZDF
…
continue reading

1
Larissa Sirah Herden aka Lary vs. Hadnet Tesfai - Browser Ballett Heimatquiz
29:59
29:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:59Kann man vom Bürgergeld gesund und lecker einkaufen? Spoiler: Nein und nein! Trotzdem machen Moderatorin Hadnet Tesfai und Schauspielerin und Sängerin Lary das Beste daraus und lassen sich auch von Schleckys Boomerigkeit nicht aus der Ruhe bringen.Von ZDF
…
continue reading

1
Oliver Polak vs. Raffaela Raab - Browser Ballett Heimatquiz (S02/E02)
28:18
28:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:18Eine Veganerin, ein Jude, ein Boomer und eine Schwarze. Was klingt wie der Beginn eines schlechten Witzes, ist die zweite Folge des Browser Ballett Heimatquiz. Hier stellen sich Oliver Polak und Raffaela Raab unter anderem unserer Pfandflaschen-Challenge.Von ZDF
…
continue reading

1
#19 Juliane Polak
1:10:18
1:10:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:18Ein Gespräch mit Juliane Polak - MakeUp Artistin & Maskenbildnerin. Sie schwingt den Make-Up Pinsel wie keine andere - Stars wie Anke Engelke, Frauke Ludowig, Jennifer Weist und und und begeben sich in ihre vertrauensvollen Hände. Wir quatschen frei Schnauze, wie uns der Ostschnabel gewachsen ist. Endlich geht’s mal um „Bjutiedips“ & Bananen. Ganz …
…
continue reading

1
#50 Was passiert da gerade mit uns, Cathrin Kahlweit?
53:56
53:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:56Eine gekippte Migrationsdebatte, der Aufstieg rechtspopulistischer Parteien in ganz Europa, steigende Vermögensungleichheit, postfaktische Diskurse, geopolitische Machtverschiebungen und eine Erosion alter Gewissheiten: Immer heftiger drängt sich der Eindruck auf, dass sich da etwas radikal verschiebt auf unserer Welt. Mit Cathrin Kahlweit, Korresp…
…
continue reading

1
Grundsatz #42: Über den neuen „Campus Tivoli“ und die Grundwerte der ÖVP – mit Wolfgang Sobotka
30:20
30:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:20In dieser Ausgabe von „Grundsatz“ spricht Host Gerhard Jelinek mit Wolfgang Sobotka. In seiner Rolle als neuer Präsident erklärt Sobotka die Evolution der „Politischen Akademie“ zum „Campus Tivoli“. Die Umbenennung in „Campus Tivoli“ signalisiere eine breitere Ausrichtung der Institution, die nun stärker auf Bildung, wissenschaftlichen Diskurs sowi…
…
continue reading

1
Florian Schroeder vs. Tara-Louise Wittwer - Browser Ballett Heimatquiz (S02/E01)
29:58
29:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:58„Was hat Goebbels Hitler zu Weihnachten geschenkt?“ Tara-Louise Wittwer und Florian Schroeder scheitern in der ersten Folge des Browser Ballett Heimatquiz fast an dieser Frage. Glücklicherweise können sie am Dönerspieß wieder Punkte gut machen. Doch wer macht am Ende das Rennen?Von ZDF
…
continue reading

1
#49 Wie lassen sich Werte vermitteln, Regina Polak?
1:04:03
1:04:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:03Die praktische Theologin Regina Polak, Mitglied des Forschungsverbundes Interdisziplinäre Werteforschung der Universität Wien und Leiterin des Clusters “Migration, Religion und Urbanisierung”, spricht über eine Debatte, die zwar emotional aufgeheizt und politisch aufgeladen ist, aber selten ethisch geführt wird: Was sind eigentlich „unsere Werte“? …
…
continue reading
Ein Gespräch mit Linda Feller - Countrystar & Ostbrosche. In knapp 40 Jahren 40 Alben herauszubringen, dass schafft nicht mal Dolly Parton. Linda Feller schon. Von Ohrdruff nach Nashville, von Ostberlin über schweizer Umwege nach Mainz. Linda ist schon viele Wege gegangen. Wir quatschen frei Schnauze, wie uns der Ostschnabel gewachsen ist über Dies…
…
continue reading

1
#48 Warum wählen die Österreicher:innen Parteien, die Integrationsprobleme nicht lösen, sondern künstlich befeuern, Georg Renner?
54:02
54:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:02Zum Staffelauftakt spricht Judith Kohlenberger mit dem Journalisten Georg Renner, einem der profundesten Beobachter der österreichischen Innenpolitik, zuletzt als Innenpolitik-Ressortleiter der Kleinen Zeitung tätig. In seinem neuen Buch „Die letzten Tage der Zweiten Republik“ (ecoWing 2024) skizziert er einen umfassenden Vertrauensverlust in die P…
…
continue reading

1
Grundsatz #41: Demokratie braucht Parteien der Mitte - mit Karoline Edtstadler und Reinhard Heinisch
44:28
44:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:28Für die 41. Folge von „Grundsatz“ meldet sich das Team der Politischen Akademie aus dem Bundeskanzleramt. Im Vorfeld der Nationalratswahlen spricht Moderator Gerhard Jelinek mit Ministerin Karoline Edtstadler und Politikwissenschaftler Reinhard Heinisch über die Demokratie in Österreich. Bevor der inhaltliche Teil der Folge startet, gibt Bettina Ra…
…
continue reading