Lebenszeichen: Zum Nachdenken, Anregen, Impulse geben, Trost spenden. Eine Sendung, die sich unter christlichen Vorzeichen mit Fragen des Lebens und des Glaubens beschaeftigt.
…
continue reading
Die Göttinnen und Götter der Kelten faszinieren bis heute. Die Kultur der Kelten hat die abendländische Zivilisation mehr geprägt als den meisten bewusst ist. Nicht nur die Gallier um Asterix und Obelix waren Kelten. Die Kelten besiedelten von Spanien bis nach Kleinasien einen riesigen Lebensraum. Und bis heute sehen sich die Galizier, die Bretonen (Nordwestfrankreich), die Waliser und Iren als keltische Kulturvölker. In diesen Vorträgen geht es allerdings weniger um keltische Geschichte. Vi ...
…
continue reading
Dr. Sophia Jahns und Viola Brand gehen wissenschaftlichen Themen auf den Grund. Dazu sprechen sie mit Wissenschaftler:innen des Max-Planck-Campus in Tübingen über deren Forschung. Mehr Infos zu den einzelnen Max-Planck-Instituten findest du hier https://tuebingen.mpg.de/
…
continue reading
Von SR2 KulturRadio
…
continue reading
Das "Lebenszeichen" zieht um. Sie finden unsere aktuellen Folgen ab sofort im Netz unter srkultur.de. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns dort weiterhin begleiten.Von SR2 KulturRadio
…
continue reading
Von SR2 KulturRadio
…
continue reading
Von SR2 KulturRadio
…
continue reading
Von SR2 KulturRadio
…
continue reading
Von SR2 KulturRadio
…
continue reading
Von SR2 KulturRadio
…
continue reading
Von SR2 KulturRadio
…
continue reading

1
Christiane Poersch nimmt das Lied "We Pray" von Coldplay and friends zum Anlass, über ihr eigenes Be
Von SR2 KulturRadio
…
continue reading
Von SR2 KulturRadio
…
continue reading
Von SR2 KulturRadio
…
continue reading
Von SR2 KulturRadio
…
continue reading
Von SR2 KulturRadio
…
continue reading
Von SR2 KulturRadio
…
continue reading

1
Was kann die Bioinformatik dem Artensterben entgegensetzen?
22:04
22:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:04Was hat Biodiversität mit unserem Wohlstand zu tun? Es gab in der Evolutionsgeschichte schon einige Massenaussterben – was ist dieses Mal anders? Und wie kann uns ein bioinformatisches Tool helfen, aussterbende Arten zu konservieren? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Hajk-Georg Drost, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biologie i…
…
continue reading

1
Wie gut ist das Sprachmodell GPT3 wirklich, und macht die KI auch manchmal Denkfehler?
35:18
35:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:18Wie bringe ich eine künstliche Intelligenz dazu, gründlicher nachzudenken, und wie schneidet sie bei psychologischen Tests ab? In dieser Folge gehen wir einem Sprachmodell namens GPT-3 auf den Grund. GPT-3 ist eine Art künstliche Intelligenz, die Texte schreiben, Matheaufgaben lösen und Komplimente machen kann. Dazu sprechen wir mit Dr. Marcel Binz…
…
continue reading

1
Fruchtbarkeit, Vererbung - und warum Chromosomen auch mal brechen müssen
23:22
23:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:22Wieso sehen wir anders aus als unsere Geschwister? Warum werden wir im Alter unfruchtbarer, und wieso müssen unsere Chromosomen bei der Fortpflanzung brechen? In dieser Folge gehen wir der Vererbung und Fortpflanzung auf den Grund. Dazu sprechen wir mit Dr. John Weir, Forschungsgruppenleiter am Friedrich-Miescher-Laboratorium in Tübingen. Weiterfüh…
…
continue reading

1
Von Plattenbauten bis Weihnachtsplätzchen – wie erleben wir Schönheit?
26:32
26:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:32Wieso hören wir eigentlich gerne traurige Musik? Können Weihnachtsplätzchen auch schön schmecken, und was können wir von Neurowissenschaftler*innen für die Städte der Zukunft lernen? In dieser Folge gehen wir Schönheit und ästhetischem Erleben auf den Grund. Dazu sprechen wir mit Dr. Aenne Brielmann, Postdoc am Max-Planck-Institut für biologische K…
…
continue reading

1
Was hat Obelix mit Fischen zu tun?
22:53
22:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:53Wie entstehen die Muster bei Zebrafischen und wie testet man, was ein Gen zum Fischmuster beiträgt? In dieser Folge gehen wir der Zebrafisch-Forschung auf den Grund. Dazu sprechen wir mit Marco Podobnik, Doktorand am Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen. Weiterführende Infos zur Zebrafisch-Forschung und Marco Podobnik: Forschungsgruppe am M…
…
continue reading
Warum sind Algen eigentlich keine Pflanzen, wie vermehren sich Algen und warum können Algen ihren Sex aussourcen? In dieser Folge gehen wir der Algenforschung auf den Grund. Dazu sprechen wir mit Dr. Daniel Liesner, Postdoc am Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen und Dr. Susana Coelho, wissenschaftliche Direktorin für Algenentwicklung und -…
…
continue reading

1
Wie wirkt Licht auf uns Menschen?
35:34
35:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:34Sind manche Menschen abends leistungsfähiger als morgens, oder ist das nur Disziplin? Gibt es wirklich eine innere Uhr und wenn ja, wie funktioniert sie? In dieser Folge gehen wir der Wirkung des Lichts auf den Organismus auf den Grund. Dazu sprechen wir mit Prof. Dr. Manuel Spitschan vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik. Wenn ihr meh…
…
continue reading
Audio-Vortrag zum Thema Danu, Teil des Multimedia Götter Lexikons. Ein Vortrag von und mit Sukadev Bretz, Yogalehrer und Buchautor.Von Sukadev Bretz - Wissen und Weisheit
…
continue reading
Friedrich Silcher hat das Singen im Chor zu einer Volksbewegung gemacht. Am 26. August vor 157 Jahren ist er gestorben. Veronika Kabis von der evangelischen Kirche erinnert an den schwäbischen Komponisten und Musikpädagogen.Von SR2 KulturRadio
…
continue reading
David gehört zu den bekanntesten Figuren der Bibel. Warum der König, Dichter und Sänger für ihn schon seit seiner Schulzeit große Bedeutung hat und welche Seite an ihm ihn besonderes beeindruckt, erklärt (Monsignore) Stephan Wahl von der katholischen Kirche im LebensZeichen.Von SR2 KulturRadio
…
continue reading
"Lebenszeichen" vom 05.08.2017 Gedanken von Henning Theurich / Polster reinigen, Armaturen polieren - in einer Autowaschanlage wird das in wenigen Minuten erledigt. Warum man sich aber für eine Innenreinigung der Seele mehr Zeit nehmen sollte:Von SR2 KulturRadio
…
continue reading
Zauberwort - Gedanken von Cornelia Coenen-MarxEntspannung, Spaß, Erholung und Ähnliches - das ist es, was die meisten Menschen im Urlaub suchen. Cornelia Coenen-Marx von der evangelischen Kirche sucht darüberhinaus noch etwas anderes.Von SR2 KulturRadio
…
continue reading
Wolfgang Drießen von der katholischen Kirche erinnert in ?LebensZeichen? an den 22. Juli 1946, die Eröffnung des Heimkehrerlagers Gronenfelde.Von SR2 KulturRadio
…
continue reading
Nikolaus von Flüe ist der Schweizer Nationalheilige. Warum dieser Einsiedler für die Schweiz so bedeutend ist, erklärt Marliese Klees von der katholischen Kirche im LebensZeichen .Von SR2 KulturRadio
…
continue reading
In dem, wie Menschen leben, spiegelt sich wider, wer sie sind. Trotz gleicher Grundbedürfnisse sind sie absolut unterschiedlich, ja einmalig. Das Beständige mischt sich mit dem Beweglichen. Beides zusammen macht Leben aus...Von SR2 KulturRadio
…
continue reading
Lebenszeichen vom 01.07.2017 - Dumme Fragen?!Es gibt keine dummen Fragen. Es gibt nur dumme Antworten. Viele Menschen kennen diesen Satz aus ihrer Schulzeit. Dejan Vilov von der evangelischen Kirche auch. Aber wirklich geholfen hat er ihm nicht.Von SR2 KulturRadio
…
continue reading

1
LebensZeichen vom 24.06.2017 - Kunst und Kultur, Zeitgeschichte und Glauben wirken im Werk von Jean
Kunst und Kultur, Zeitgeschichte und Glauben wirken im Werk von Jean Lurcat zusammen.Am 1. Juli würde er 125 Jahre alt. In Eppelborn im Saarland hat man ihm ein Museum gewidmet.Dazu Gedanken von Mathias Marx von der katholischen Kirche.Von SR2 KulturRadio
…
continue reading
Die ARD-Themenwoche (11. - 17. Juni 2017) fragt ?Woran glaubst du?"Seit vielen Jahrhunderten antworten Christen mit den Worten des Glaubensbekenntnisses: ?Credo? ... Heute im Lebenszeichen Gedanken von Michael Kinnen von der katholischen Kirche.Von SR2 KulturRadio
…
continue reading
?Alles zu jeder Zeit, an jedem Ort, um jeden Preis!? Das ist die Devise, nach der unsere Gesellschaft oft funktioniert. Doch diese Devise erzeugt Druck. Im Lebenszeichen plädiert Wolfgang Klein dafür "Zeit" anders zu verstehen.Von SR2 KulturRadio
…
continue reading
Nachhaltigkeit ist seit einigen Jahren in aller Munde.Aber was genau das ist und was es für unseren Lebensstil bedeutet, auch an unangenehmen Veränderungen:Danach fragt Hans Jürgen Gärtner von der evangelischen Kirche in seinem "Lebenszeichen".Von SR2 KulturRadio
…
continue reading