show episodes
 
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
  continue reading
 
Artwork

1
Der Atemcode

Matthias Wittfoth

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Dieser Podcast hat unsere Atmung als zentrales Thema. Willkommen bei Hirnforscher und Wim-Hof-Instruktor Matthias Wittfoth, der zu wichtigen und kontroversen Themen andere spannende Persönlichkeiten befragt. Hier gibt es sowohl kurze Tipps, wie man Atmung im Alltag, im Sport und zur besseren Gesundheit nutzen kann, als auch Interviews und Diskussionen mit Experten. Mittels der neuen Erkenntnisse über Atemtechniken nähern wir uns auch an andere brandaktuelle Themen wie Meditation, Neuroscienc ...
  continue reading
 
Kalorienzählen, Low-Carb oder unendliche Stunden Cardio machen dich langfristig dick und unzufrieden. Das ist mittlerweile sogar erwiesen! Abnehmen, gesund sein und Wohlfühlen beginnt im Kopf. Wir zeigen dir, wie du es endlich schaffst, an der Wurzel anzusetzen und nachhaltig, neue gesunde und positive Gewohnheiten aufzubauen. Gemeinsam mit spannenden Gästen und Expertinnen nehmen wir das aktuellste Wissen aus der Neurowissenschaft, Psychologie, Medizin, Meditations- und Achsamkeitslehre, um ...
  continue reading
 
Artwork

1
Strandgespräche

Birgit Spies

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Ich treffe Autoren, Fachleute und Wissenschaftler. Wir diskutieren auf Augenhöhe und kommen ohne Umschweife und in verständlichen Worten zur Sache: Wissen auf den Punkt gebracht! Aktuelle Studien werden erklärt, bekannte Theorien hinterfragt, neue Ideen rund um das Thema Bildung - Mensch -Medien aus ungewohnter Perspektive betrachtet. Der Podcast "Strandgespräche" ist eine Einladung, um mitzudenken und weiterzudenken. Ich bin Birgit Spies und als Wissenschaftlerin, Pädagogin und IT-Ingenieur ...
  continue reading
 
Artwork

1
Hertie-Interviews

Gemeinnützige Hertie-Stiftung

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
In unserem Podcast sprechen Mona Mann, aus dem Kommunikationsteam der Stiftung, und Kurt Woischytzky, Fellow der Stiftung, im Wechsel mit spannenden Charakteren und Menschen aus Wissenschaft und Wirtschaft rund um unsere Stiftungsthemen: Die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Neurowissenschaften und innovative Perspektiven auf die Zukunft unserer Demokratie.
  continue reading
 
Artwork

1
Wissenschaftsmagazin

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
  continue reading
 
Artwork

1
Planvoll & Neurotisch

Lars Wojtecki, Martin Südmeyer

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Ein Neuro-Podcast: Rund ums Gehirn, Neurologie und Neuroscience für interessierte Laien aber auch Fachleute. In vielerlei Hinsicht unterschiedlich, eint sie dieselbe Passion für Neurologie und Neurowissenschaften. Hier reflektieren sie jeden Monat aufs Neue die aktuellen Entwicklungen ihres Faches mit Einblicken in ihren beruflichen Alltag. "Sie", das sind: Prof. Dr. Lars Wojtecki - Klinik für Neurologie, Hospital zum Heiligen Geist Kempen & Institut für Klinische Neurowissenschaften, Univer ...
  continue reading
 
Lernen ist schwer. Vergessen ist manchmal noch schwerer. Wie wird man Gelerntes wieder los? Das möchte Rainer Holl, Autor, Moderator und Poetry Slammer, wissen und verstehen. Dazu interviewt er Wissenschaftler*innen des Sonderforschungsbereichs „Extinktionslernen“ zu ihrer Forschung. Freut euch darauf, dem Gehirn in die Karten zu gucken! Es erwarten euch faszinierende Erkenntnisse aus den Bereichen Psychologie, Biopsychologie und Neurowissenschaften, ein Blick hinter die Kulissen des wissens ...
  continue reading
 
Artwork

1
BrainCandy

Ralph Ohnemus

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Als Markenexperte berichtet Ralph Ohnemus im BrainCandy über aktuelle News im Bereich menschlichen Verhaltens und wie sich das auf die Beziehung zwischen Menschen und Marken auswirkt. Alles wissenschaftlich fundiert und vorgetragen mit einer Prise Humor.
  continue reading
 
Artwork

1
Denkbar

Anna-Lena Schubert

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
"Denkbar" lädt zu einer aufregenden Reise in die Welt der Intelligenz ein. In diesem Podcast tauchen wir tief in die verschiedenen Facetten der Intelligenz ein und vermitteln, was Intelligenz wirklich bedeutet, warum sich Menschen in ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit unterscheiden und wie Intelligenz unsere Welt gestaltet. Begleitet Anna-Lena (Professorin für Psychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Artur (interessierter Laie und Interviewpartner), wenn sie in Themen wi ...
  continue reading
 
Dir liegt viel daran, eine Transformation erfolgreich umzusetzen? Hier findest du hilfreiche Impulse zu Transformation im Unternehmen, durch die Neuro-Brille gesehen. Einfach dargestellte Zusammenhänge der Hirnbiologie entmystifizieren so manch eine Herausforderung in Veränderungen und zeigen klare Handlungsmöglichkeiten in die gewünschte Richtung auf. Hast Du manchmal das Gefühl, die Veränderung läuft nicht so, wie angedacht? Kommt Frust auf, weil es nicht fluppt, obwohl Du und deine Kolleg ...
  continue reading
 
Artwork

1
Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle

Die 57 Exzellenzcluster Deutschlands

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
57 Exzellenzcluster – ein Podcast: Regelmäßig berichtet „Exzellent erklärt“ aus einem der Forschungsverbünde, die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert werden. Die Reise geht quer durch die Republik und genauso vielfältig wie die Standorte sind die Themen: von A wie Afrikastudien bis Z wie Zukunft der Medizin. In jeder Folge interviewt die Podcasterin Larissa Vassilian Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eines der Exzellenzcluster. Alle Exzellenzcluster ve ...
  continue reading
 
Artwork

1
Muss das so wehtun?

Samira und Pierre

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Willkommen bei ‘Muss das so wehtun? - dem Podcast, der sich ganz dem Mind Body Ansatz verschrieben hat, um einen ganzheitlichen Weg zur Genesung von chronischen Schmerzen & Symptomen aufzuzeigen. Die moderne Neurowissenschaft und die klinische Erfahrung zeigen, dass chronische Schmerzen & Symptome wie zum Beispiel Rückenschmerzen, Migräne, Spannungskopfschmerzen, Handgelenkschmerzen, aber auch Symptome von Fibromyalgie, dem chronischen Fatigue Syndrom und Reizdarmsymptome oft nicht Ausdruck ...
  continue reading
 
Artwork

1
Raus aus deinem Kopf - Emotional Leadership

Yvonne Schönau - Expertin Emotional Leadership (Inspiriert von: Laura Seiler, Tobias Beck, Patrick Reiser, Bahar Yilmaz)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Welt verändert sich. Täglich haben wir mit neuen Herausforderungen im Aussen zu tun, die wir regeln müssen begleitet von vielen unangenehmen Emotionen. An was können wir uns noch orientieren? Wo finden wir Kraft, Antworten, Ruhe und Inspiration? Genau hier setzt Emotional Leadership an - mit DIR als Konstante in deinem Leben. Haben deine Emotionen dich oder hast du deine Emotionen? Das ist eine Kernfrage des Emotional Leaderships und stützt sich dabei auf drei Säulen: Wissenschaft, dein ...
  continue reading
 
Artwork

1
Die Chefvisite

Thorsten Giersch und Prof. Dr. Jochen Werner

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Bei der „Chefvisite“diskutieren wir alle zwei Wochen die wichtigsten Entwicklungen der Pharmabranche. Fachleute reden über große Chancen, die neue Technologien bieten - aber auch die Herausforderungen des stellenweise dysfunktionalen Systems. Jetzt informieren und einschalten, unter: https://bit.ly/DUBChefvisite
  continue reading
 
Artwork

1
Der Mensch und sein Gehirn - Ringvorlesung (WiSe 2010-2011)

Ludwig-Maximilians-Universität München

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Ringvorlesung im Wintersemester 2010/2011 zum Thema "Der Mensch und sein Gehirn" zeigt auf, wie neurowissenschaftliche Forschung verantwortlich eingesetzt werden kann und welche Auswirkungen sie auf unser Leben hat. Die "Ringvorlesung" ist die fakultätsübergreifende Vorlesungsreihe der LMU. Sie findet regelmäßig im Wintersemester zu einem aktuellen Thema statt.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
"Chrononutrition" bedeutet: Die Ernährung optimal timen. Denn unser Körper unterscheidet zwischen Mahlzeiten, die morgens oder mittags eingenommen werden. Morgens etwa verstoffwechseln wir Kohlenhydrate besser als nachmittags. Dabei spielt die innere Uhr eine wichtige Rolle. Nadine Zeller im Gespräch mit der Ernährungsforscherin Olga Ramich vom Deu…
  continue reading
 
Forscher klären, was Feinstaub derart gesundheitsschädigend macht. Und: Auch Kleinkinder speichern Erinnerungen. Ausserdem: Wie kleinste Partikel in der Luft das Klima beeinflussen. (00:00) Schlagzeilen (00:38) Unmittelbar toxischEine neue Studie mit Schweizer Beteiligung zeigt: Feinstaub ist kurzlebig. Um seine schädliche Wirkung realistisch zu er…
  continue reading
 
Der Sozialphilosoph Erich Fromm (1900 - 1980) suchte Zeit seines Lebens nach den Möglichkeiten für eine humanere Gesellschaft. Wie aktuell ist seine Gesellschaftskritik heute? Von Sven Ahnert (SWR 2020/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/erich-fromm | Mehr Porträts bei Das Wissen von Personen aus Wissenschaft und Kultur: http://s…
  continue reading
 
Weltweit schmilzt das ewige Eis. Die Gletscher in der Schweiz sind ein besonders eindrückliches Beispiel dafür, wie sich Kultur- und Lebensraum dadurch verändern. Von Kathrin Hondl (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gletscherschmelze-schweiz || Hörtipp: Mehr Raum für den Rhein – Wie der Fluss den Klimawandel überleben kann …
  continue reading
 
Bis der Tod euch scheidet? Immer häufiger gilt das nicht mehr und Paare trennen sich noch im hohen Alter. Die Zahl der grauen Scheidungen wächst, weil wir länger leben, Werte sich ändern, Frauen unabhängiger sind. Von Juliane Krebs (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/scheidung-silberhochzeit | Bei Fragen und Anregungen schre…
  continue reading
 
Muskeln halten uns nicht nur stark. Sie schütten sogenannte Myokine aus, die für den gesamten Organismus wichtig sind. So kann das richtige Training Krankheiten wie Demenz oder Diabetes vorbeugen. Von Marcus Schwandner (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/muskeln-unsere-kraftpakete || Hier gibt es die aktuellen Aktivitätsempf…
  continue reading
 
Was esoterisch klingt, erforschen inzwischen Wissenschaftler: Unter Waldböden verläuft ein natürlich gewachsenes "Wood Wide Web". Von Achim Nuhr (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/vernetzter-wald || Hörtipps: Den Wald klimaresistent machen – Was Forscher und Förster tun | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/den-w…
  continue reading
 
Drogen spielen in Kriegen oft eine große Rolle. Pervitin machte den deutschen Blitzkrieg möglich. Heute schlucken viele Soldaten Captagon. Und Kuriere beliefern Russen an der Front. Von Andrea Lueg (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/soldaten-drogen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: Bei Fragen und Anregungen schreibt…
  continue reading
 
Im Podcast genannter Link: www.intumind.de/podcast-analyse Schlafstörungen, Gewichtszunahme, Stimmungsschwankungen – die Wechseljahre können herausfordernd sein. Doch mit der richtigen Ernährung, gezieltem Stressmanagement und natürlichen Strategien kannst du deine Hormonbalance unterstützen und dich wieder wohlfühlen. Hormoncoach Rabea Kieß erklär…
  continue reading
 
Aus der Flower-Power-Zeit Ende der 1960er ging eine Gruppe von technikverliebten Computer-Hippies hervor, die den "Geist" im entstehenden Silicon Valley prägte. Sind die libertären, staatsverachtenden Tech-Milliardäre von heute ihre ideologischen Enkel – oder gab es einen Bruch? | Gábor Paál im Gespräch mit dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörkse…
  continue reading
 
Trumps Regierung kürzt Mittel an allen Ecken und Enden. Wir zoomen rein und fragen, was die Kürzungen bei NOAA, der Wetter- und Ozeanografiebehörde bedeuten. Und: Warum Bäume ihre Blätter oft bis im Frühjahr behalten, statt sie im Herbst abzuwerfen. Die Luft wird dünn für US-Klimaforscher (0:42) Die Trump-Administration hat Hunderte von Mitarbeiten…
  continue reading
 
Am 1. April 2024 trat das Cannabisgesetz in Kraft. Bis heute wird es hitzig und sehr emotional diskutiert. Doch wie steht es wirklich um Anbauvereine, Eigenanbau und Gesundheitsschutz? Von Marlene Halser (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/cannabis-freigabe-rueckblick || Links: Zahlen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfrage…
  continue reading
 
Im Jahr 1525 brennen Kirchen, Klöster und Burgen. Durch den Schwarzwald, das Allgäu, Oberschwaben, Franken bis nach Thüringen ziehen zehntausende bewaffnete Bauern, Handwerker, einfache Leute in den Kampf – für bessere Lebensbedingungen und gegen Leibeigenschaft, Willkür und Ausbeutung durch Adel und Kirchenmacht.Ihre Forderungen – festgehalten in …
  continue reading
 
Software im Abomodell ist teuer und die Daten liegen in der Cloud. Erste Behörden wollen sich aus dieser Abhängigkeit lösen und setzen auf freie Software. Von Christian Erll (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/aemter-software || Hörtipp: Behörden am Limit – Womit Bürger und Ämter zu kämpfen haben | https://www.ardaudiothek.d…
  continue reading
 
Usbekistan ist das bevölkerungsreichste Land Zentralasiens. Seit dem Krieg in der Ukraine buhlen nicht nur Russland und China verstärkt um seine Ressourcen, sondern auch Deutschland. Von Julia Smilga (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/usbekistan-nach-diktatur || Hörtipp: Welt.Macht.China https://1.ard.de/weltmachtchina?cp=w…
  continue reading
 
Wusstest du, dass Frauenherzen anders ticken als Männerherzen? Besonders in den Wechseljahren steigt das Risiko für Herzkrankheiten – doch du kannst es aktiv senken! Mit der richtigen Ernährung, Bewegung und Stressmanagement hältst du dein Herz gesund. Erfahre jetzt im Interview mit Dr. Catharina Hamm, welche drei Stellschrauben du drehen kannst, u…
  continue reading
 
Essstörungen wie Anorexie, Bulimie oder die Binge-Eating-Störung kommen seit Corona häufiger vor als früher. Neben klassischen Psychotherapien zeigen auch neue verhaltenstherapeutische Ansätze Erfolge. Julia Nestlen im Gespräch mit der Psychologin Katrin Giel (SWR 2024) || Hörtipp: NDR Ernährungsdocs | https://1.ard.de/Ernaehrungs-Docs_Podcast || B…
  continue reading
 
Ohne Wasser kein Leben. Jedenfalls keins, das heute bekannt wäre. Dieses Lebenselixier gab es im Universum offenbar schon viel früher als bisher angenommen. Ausserdem: Polymere bromhaltige Flammschutzmittel verlieren ihr grünes Etikett. Und: Wenn Gene von Verwandten zum Täter führen. (00:00) Schlagzeilen(00:33) Freundliches junges UniversumSchon da…
  continue reading
 
In den "sozialen Medien" stößt man zunehmend auf Männer, die ihre Frauenverachtung und vermeintliche "Mannhaftigkeit" feiern. Es sind nicht nur Sprüche: Die Täter von Halle, Christchurch oder Utøya entstammen dieser Szene. Auch die AfD versucht, an diese Szene anzuknüpfen. Von Eckhard Rahlenbeck (SWR 2024/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: ht…
  continue reading
 
Fake News sind allgegenwärtig – doch sind sie wirklich so gefährlich, wie oft behauptet wird? In dieserAusgabe von BrainCandy werfen wir einen wissenschaftlichen Blick auf das Thema,hinterfragen gängige Narrative und beleuchten, ob Fake News tatsächlich unsere Gesellschaft spalten oderob ihre Wirkung überschätzt wird. https://ka-brandresearch.com/w…
  continue reading
 
Die Kokain-Mafia nistet sich in den Kommunen ein, besticht Behördenmitarbeiter, setzt Geschäftsleute unter Druck. Verzerrt den fairen Wettbewerb, untergräbt das Vertrauen in den Rechtsstaat. Von Beate Krol (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kokain-mafia-kartelle-unterwanderung || Hinweis: Die Finanzierung des vorgestellten …
  continue reading
 
Kokain verändert langsam das Gehirn, verändert das Lernen, die Motivation, die Aufmerksamkeit. Zunächst aber putscht es. Auf Droge sind Menschen selbstbewusster, gesprächig und enthemmter. Von Beate Krol (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sucht-zerstoert-menschen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | …
  continue reading
 
Fühlst du dich gefangen in der Diätspirale? Dein Unterbewusstsein könnte der Schlüssel zu langfristigem Abnehmerfolg sein! Erfahre, warum alte Glaubenssätze dein Essverhalten steuern und wie du sie mit Mentaltraining umprogrammierst. In unserer neuen Bonusfolge des Podcasts „Endlich Leicht“ wartet eine kraftvolle Abnehm-Meditation auf dich – für me…
  continue reading
 
Störende Verhaltensweisen durch neue ersetzen. Ihnen höchste Priorität geben. Zu festen Zeiten durchführen. Klein anfangen, langsam steigern. Willenskraft nicht überschätzen. So klappt's! Von Marisa Gierlinger (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gewohnheiten-aendern || Link zur Studie "How are habits formed: Modelling habit …
  continue reading
 
Der Klimawandel setzt den Wäldern zu – nur noch jeder fünfte Baum ist gesund. Regenwurmreiche Böden und Mischwälder sollen helfen. Doch noch ist unklar, welche Bäume wirklich zukunftsfähig sind. Von Stephanie Eichler (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wald-klimaresistent || Links: Überblick zum naturgemäßen Waldumbau gibt e…
  continue reading
 
Weil die Ukraine mit den vielen Verletzten und Amputierten überfordert ist, werden einige tausend in Deutschland behandelt. Neben modernsten Prothesen erhalten sie auch psychische Unterstützung. Von Michael Hänel (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ukrainische-kriegsopfer | Hörtipp: Im Ukraine-Krieg heißt es immer wieder, ru…
  continue reading
 
Im Podcast erwähnter Link: www.intumind.de/podcast-ebook Bist du müde von ständigen Diäten und Heißhungerattacken? Du lernst, warum strikte Regeln dich nicht ans Ziel bringen, wie du deine Körpersignale wieder erkennst und warum Balance statt Verzicht der Schlüssel zu langfristigem Erfolg ist. Ernährungsexpertin Laura Schulte gibt uns ganz viele Ti…
  continue reading
 
Zur Überraschung vieler scheint sich auch die Natur die Gesetze der Quantenphysik zunutze zu machen: Sie können helfen, Phänomene wie das Riechen, den Orientierungssinn von Zugvögeln oder die Photosynthese zu verstehen. In Ulm gibt es ein eigenes Zentrum für Quanten-Biowissenschaften. Und nein: Es geht dort nicht um esoterische "Quantenmedizin". Gá…
  continue reading
 
Wir blicken zurück auf die Corona-Krise und nach Amerika, wo die Wissenschaft derzeit immer mehr unter Druck gerät. Zudem: Wir verfolgen ein Hochgeschwindigkeitsrennen zwischen Orcas und einem Thunfisch. Und: Wir schauen uns an, wie sich der Klimawandel auf Lawinen auswirkt. (00:00) Schlagzeilen(00:44) Skepsis gegenüber der WissenschaftMit der Coro…
  continue reading
 
In Deutschland herrscht Schulpflicht, auch für erkrankte Kinder. "Pädagogik bei Krankheit" findet in Schulen, in der Klinik oder zu Hause statt. Eine bundesweit einheitliche Versorgung dieser Kinder gibt es jedoch nicht. Von Dorothea Brummerloh (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/chronisch-kranke-unterrichten | Bei Fragen un…
  continue reading
 
Wie liebevoll, mitfühlend und barmherzig gehen Sie im Alltag mit sich um? Können Sie positive Gefühle wie Güte und Stolz in Bezug auf sich zulassen? Oder treten Sie sich, wenn Sie bereits am Boden liegen? Sich selbst nicht lieben zu können, ist einer der relevantesten psychischen Belastungsfaktoren überhaupt. Eltern, die ihren Kindern bereits sehr …
  continue reading
 
In dieser Podcast-Episode geht es um das Ehegattensplitting – ein steuerliches Verfahren, das in Deutschland seit Jahrzehnten diskutiert wird. Gemeinsam mit Felix Bierbrauer, Professor bei ECONtribute an der Universität zu Köln, werfen wir einen Blick auf die wirtschaftlichen und politischen Implikationen des Splittings, beleuchten Fragen von Gerec…
  continue reading
 
Antriebslos und traurig zu sein, halten viele für typische Zeichen einer Depression. Männer sind anfangs aber häufig aggressiv, reizbar, sie neigen zu Wutausbrüchen und riskantem Verhalten. Von Astrid Wulf (SWR 2024/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/depressionen-maenner || Suizid-Präventionsprojekt "Men Access" | https://www.ma…
  continue reading
 
Ekel ist eine uralte Emotion, die uns ursprünglich vor Keimen schützen sollte. Wovor wir uns ekeln beeinflusst aber noch viel mehr: Vom sozialen Miteinander bis zur politischen Gesinnung. Von Luca Sumfleth (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ekel-forschung || Studien: Zusammenhang von Ekelempfindlichkeit und Haltungen zur Ei…
  continue reading
 
Bei der Erforschung und Entwicklung neuer Batterietypen gehört Deutschland zur internationalen Spitzengruppe. Noch. Um weiter mithalten zu können, braucht es mehr Geld, Zeit und Forschung. Von Dirk Asendorpf (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/innovative-batteriezellen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.…
  continue reading
 
Angelika Andres - Landschaften, Bauwerke und Räume können in uns ein lebensbejahendes Heimatgefühl hervorrufen oder uns krank machen. Das Spiel mit Formen und Farben, mit Weite und Enge, mit Abwechslung und Monotonie hat Einfluss auf unser Wohlbefinden. Wie kann uns die Balance zwischen technisch Möglichem und menschlich Nötigem gelingen? Wie könne…
  continue reading
 
Nachhaltig wäre es, Immobilien möglichst langfristig zu nutzen. Bisher sind Abriss und Neubau aber oft lukrativer. Initiativen fordern ein Umdenken. Von Anne-Sophie Lang (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nachhaltiges-bauen || Hörtipps: Das Diktat von Baurecht und Brandschutz | Deutschland, deine Regeln (7/11) | https://www…
  continue reading
 
Ukraine, Gaza, Jemen, Syrien – die Liste aktueller Kriege ist lang. Wie lassen sie sich beenden? Die Geschichte zeigt: Für dauerhaften Frieden braucht es viele Faktoren. Von Bartholomäus Laffert (SWR 2024/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kriege-beenden || Hörtipp: Sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe | https://www.ardaudiothek…
  continue reading
 
Im Podcast erwähnter Link: www.intumind.de/heisshunger Greifst du bei Stress oder Frust auch oft zum Essen, obwohl du keinen Hunger hast? In dieser Folge von Endlich Leicht erfährst du, wie du negative Gefühle erkennst, annimmst und loslässt – ganz ohne Essen als Trostpflaster. Ich zeige dir eine einfache 3-Schritte-Übung, die dir hilft, emotionale…
  continue reading
 
Job-Verlust, unerwartete Trennung – oder auch nur ein eskalierender Streit. Auf wenige Gemütszustände reagieren Menschen so sensibel, wie auf das Gefühl, machtlos, hilflos und ausgeliefert zu sein. Was hilft hier? Was unterscheidet "gesundes Kontrollbedürfnis" von zwanghaften Control Freaks? Nadine Zeller im Gespräch mit dem Psychologen Kai Sassenb…
  continue reading
 
Vor 50 Jahren fuhr Wissenschaftlern der Schreck in die Knochen: Plötzlich konnten sie Erbgut nicht nur untersuchen, sondern manipulieren. Sie setzten sich zusammen, und legten fest, was sich sich erlauben wollten und was nicht. Das Gleiche ist heute nötig, für die Genschere CRISPR und für KI. Es ist 50 Jahre her, dass Wissenschaftler fanden: Was wi…
  continue reading
 
Im Bildungswesen herrscht Reformstau. Es gibt Bildungsungerechtigkeit, Lehrkräftemangel und auch der Fortschritt bei der künstlichen Intelligenz wirft viele Fragen auf. Wie müsste Schule heute aussehen? Was könnte sie besser machen?Im SWR Podcast "Die Schule brennt" spricht der Lehrer und Bildungspublizist Bob Blume mit seinen Gästen aus der Schul-…
  continue reading
 
TikTok macht Politik – das wurde spätestens bei der Europawahl 2024 deutlich. Immer mehr Parteien und Politiker möchten die Plattform für sich nutzen und sogar Wahlen werden über die Social Media-Plattform beeinflusst. Von Anna Knake (SWR 2024/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tiktok-politischer-raum || Hörtipp: Das Volk – Wer …
  continue reading
 
Die deutsche Wirtschaft schrumpft seit drei Jahren, dernegative Trend hält bereits seit 7 Jahren an. Deutschland verzeichnet die schwächste Wirtschaftsentwicklung aller G7-Staaten, während die Stimmung im Mittelstand so schlecht ist wie zuletzt 2008 und zu Beginn der Pandemie. Indiesem BrainCandy analysiere ich, wie die übertriebene Moralisierung d…
  continue reading
 
Weltweit werden Tausende Staudämme zur Energiegewinnung gebaut. Für die Umwelt ist das jedoch ein Problem. Deshalb werden etwa in Kalifornien riesige Dämme zurückgebaut und das Gebiet renaturiert. Von Egon Koch (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/renaturierung-kalifornien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@s…
  continue reading
 
Heimat, Nation, Tradition sind Werte der "Rechten" oder "Konservativen". Die Radikalisierung beginnt, wenn Andersdenkende abgewertet und verfolgt werden: politische Gegner, Ausländer, Juden. Sonja Striegl im Gespräch mit Claus Heinrich (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/was-ist-rechts || Literatur und Links: Norberto Bobbio…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen