Der Podcast von Übermedien.de, dem Online-Magazin für Medienkritik.
…
continue reading
Der Satire-Podcast von und mit Musikproduzent Danny 'THE DELTA MODE' http://www.instagram.com/thedeltamode und Ole Waschkau @olewaschkau http://www.instagram.com/olewaschkau
…
continue reading
Florian Schroeder und Serdar Somuncu sind bekannt durch ihre Meinungsfreudigkeit bei radioeins und im rbb-Fernseh-Programm. Einzeln sind sie schon die Wucht, aber im Doppel und mit geballter Kraft unterziehen sie die politisch-gesellschaftliche Großwetterlage einer handfesten Analyse, die man so noch nie gehört hat. Dabei gehen die beiden Satiriker immer einen Schritt weiter als die anderen und denken einen Gedanken mehr. Denn mit der einen entscheidenden Frage, die so nie gestellt wurde, le ...
…
continue reading
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Deutschlandfunk
Die Sendung ist vorbei, der Schreibtisch aufgeräumt. Jetzt diskutieren wir mit Ihnen über Ihre Fragen zu Journalismus und Medienthemen. „Nach Redaktionsschluss“ ist der Medienpodcast der Redaktion @mediasres - mit Hörerinnen und Hörern. Jeden Freitag neu.
…
continue reading
Der Graslutscher isst keine Tiere, würde daher am liebsten in Ruhe auf seiner Borke rumknabbern und mit tiefen Sorgenfalten im Regen herumsitzen, aber ständig quatscht ihm jemand in seinen Kram rein. Deswegen erklärt er in seinem Podcast, was die letzten zwei Wochen als Pflanzenfuzzi so gebracht haben: Welche Artikel waren besonders bescheuert, welche waren besonders toll? Was gab es zu essen und was geht gar nicht? Welches Argument ist generell komplett bescheuert und was gibt es über Vegan ...
…
continue reading
Der Wissenschafts-Podcast zu Auditiven Medienkulturen
…
continue reading
Guter Journalismus bedingt Freiheit und Verantwortung. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, gibt es den Österreichischen Presserat, durch den sich die Zeitungen des Landes freiwillig selbst kontrollieren können. Er ist die Plattform für alle Printmedien, die sich zu Pressefreiheit im Sinne der Wahrheitsfindung und korrekter Berichterstattung bekennen, und sich vom Presserat im konkreten Anlassfall auch prüfen lassen. Über die Themen dieser Fälle spricht Luis Paulitsch vom Presserat mit Jo ...
…
continue reading
S
Schroeder & Somuncu


1
Rezensionen, Medienkritik, Skandal-Fazit
1:18:43
1:18:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:43
Rezensionen, Medienkritik, Skandal-Fazit Florian und Serdar sind heute nah am Hörer. Nicht nur, dass Serdar zunächst einige Rezensionen zum Podcast vorliest, nein, das Monierte wird sogleich in die Tat umgesetzt: diese Woche nennen die beiden nämlich Namen. So zum Beispiel den von Markus Lanz, der in einem seiner letzten Podcasts Jan Böhmermann sch…
…
continue reading
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1
Medienkritik als Strategie - Die Aiwanger-Affäre und die Berichterstattung
33:58
33:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:58
In der Flugblatt-Affäre beklagt Hubert Aiwanger eine Kampagne. Wie gut ist diese Verteidigung? Wie hängt die wachsende Medienskepsis damit zusammen? Sören Brinkmann diskutiert mit Anna Clauß (Spiegel) und Christian Schicha (Medienethiker). Brinkmann, Sören; Clauß, Anna; Schicha, Christian Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1
Flüchtlingsberichterstattung - Wenn Medien Migranten kriminalisieren
28:34
28:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:34
Wie Medien über Migration berichten, stört unseren Hörer Stefan Hagelüken. Er fürchtet, dass die Grenzen des Sagbaren verschoben werden. Mit ihm diskutieren Susanne Babila und Stefan Fries. Von Stefan Fries Direkter Link zur AudiodateiVon Von Stefan Fries
…
continue reading
S
Schroeder & Somuncu


1
Migration, Populismus, Fakten
1:19:18
1:19:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:19:18
Migration, Populismus, Fakten Florian und Serdar sprechen diese Woche über ein Thema, welches häufig sehr emotional debattiert und häufig für Populismus ausgenutzt wird: es geht um Migration. Nicht zuletzt der ehemalige Bundespräsident hat am vergangenen Wochenende in einem Interview von einer zunehmenden Sorge und dem Schwinden der „wunderbaren So…
…
continue reading
S
Schroeder & Somuncu


1
Migration, Populismus, Fakten
1:19:19
1:19:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:19:19
Florian und Serdar sprechen diese Woche über ein Thema, welches häufig sehr emotional debattiert und häufig für Populismus ausgenutzt wird: es geht um Migration. Nicht zuletzt der ehemalige Bundespräsident hat am vergangenen Wochenende in einem Interview von einer zunehmenden Sorge und dem Schwinden der "wunderbaren Solidarität" geraunt. Nachrichte…
…
continue reading
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1
Kritik an "True Crime" - Der Reiz wahrer Verbrechen
37:48
37:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:48
Gewalt werde in “True Crime”-Formaten oft zu detailliert beschrieben, findet Dlf-Hörerin Mai Pfeiffer. Warum faszinieren wahre Verbrechen? Darüber spricht sie mit Sabine Rückert von “ZEIT Verbrechen” und der Medienpsychologin Johanna Börsting. Von Pia Behme www.deutschlandfunk.de, @mediasres Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
Ü
Übermedien


1
Holger ruft an ... wegen einer Klage gegen Böhmermann und das ZDF
35:02
35:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:02
Müssen Böhmermann und das ZDF dem ehemaligen BSI-Chef Schmerzensgeld zahlen? Schon kurz nach der Ausstrahlung im Oktober 2022 wurde Böhmermanns Sendung von Kritikern vorgeworfen, haltlose Vorwürfe gegen Schönbohm verbreitet zu haben. Der ehemalige BSI-Chef fordert nun 100.000 Euro Entschädigung und spricht von einer „der schmutzigsten Denunzierunge…
…
continue reading
S
Schroeder & Somuncu


1
Rezensionen, Medienkritik, Skandal-Fazit
1:18:44
1:18:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:44
Florian und Serdar sind heute nah am Hörer. Nicht nur, dass Serdar zunächst einige Rezensionen zum Podcast vorliest, nein, das Monierte wird sogleich in die Tat umgesetzt: diese Woche nennen die beiden nämlich Namen. So zum Beispiel den von Markus Lanz, der in einem seiner letzten Podcasts Jan Böhmermann scharf kritisierte. Auf Basis dessen stellen…
…
continue reading
B
Brotdose Kunst


1
Schwimmbad Pommes sind mein Gemüse (Gast : Jan Böhmermann) präs. v. MADE MY DAY
1:23:52
1:23:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:23:52
T R I G G E R W A R N U N G :Dieser Podcast ist ein fi*ktiver, Live improvisierter Hörspiel Spass. Alle Rollen, selbst die der Protagonisten sind GESPIELT und zwar schlecht! Nicht vergessen, das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt… Ausser den Sachen, die ernst gemeint sind. SPASS!! Danny und OJ sind mal wieder unterwegs, diesmal im Schwimmbad (…
…
continue reading
Ü
Übermedien


1
Holger ruft an ... wegen Augenklappen-Witzen
12:23
12:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:23
Wie lustig ist es, wenn der Kanzler dazu auffordert, über ihn zu spotten? Bundeskanzler Olaf Scholz ist beim Joggen gestürzt, hat sich verletzt und muss nun für ein paar Wochen eine Augenklappe tragen. Bevor andere über sein verändertes Äußeres spotten konnten, lud er auf Twitter selbst dazu ein. Tatsächlich lief die Meme-Produktion sofort an. Auf …
…
continue reading
S
Schroeder & Somuncu


1
Das Böse, das Business, das Blitzlicht
1:16:47
1:16:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:47
Im Fahrwasser der Debatten um Harald Schmidt, Hubert Aiwanger und Boris Palmer ergreifen Florian und Serdar die Gelegenheit, über das Gute und das Böse zu sprechen. Das trifft sich nicht nur, weil Florian kürzlich ein Buch zu diesem Thema geschrieben hat, sondern auch, weil die moralischen Meinungsführer oft selbst voller Widersprüche sind. Es geht…
…
continue reading
S
Schroeder & Somuncu


1
Das Böse, das Business, das Blitzlicht
1:16:48
1:16:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:48
Im Fahrwasser der Debatten um Harald Schmidt, Hubert Aiwanger und Boris Palmer ergreifen Florian und Serdar die Gelegenheit, über das Gute und das Böse zu sprechen. Das trifft sich nicht nur, weil Florian kürzlich ein Buch zu diesem Thema geschrieben hat, sondern auch, weil die moralischen Meinungsführer oft selbst voller Widersprüche sind. Es geht…
…
continue reading
Ü
Übermedien


1
Holger ruft an ... wegen Politikerstatements ohne Nachfrage-Möglichkeit
40:16
40:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:16
Was tun, wenn Politiker Journalisten zu Mikrofonhaltern degradieren? Als Hubert Aiwanger, Chef der Freien Wähler, in dieser Woche vor der Presse zu den Vorwürfen gegen ihn Stellung nahm, sagte sein Sprecher vorher: „Wir bitten um Verständnis, dass Fragen heute nicht zugelassen sind.“ Journalisten kennen das schon. Sie konnten keine Fragen stellen, …
…
continue reading
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1
Wildes Afrika? - Was Dokufilme nicht zeigen
37:37
37:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:37
Dokus über Afrika zeigen immer das Gleiche, findet die Dlf-Hörerin Helga Schneider. Warum es nicht so einfach ist, den Kontinent authentisch abzubilden, diskutiert sie mit dem Filmemacher Jide Akinleminu und Arte-Redakteur Uwe Lothar Müller. Von Annika Schneider Direkter Link zur AudiodateiVon Von Annika Schneider
…
continue reading
S
Schroeder & Somuncu


1
Transgender und Triggerwarnungen
1:19:52
1:19:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:19:52
Die Sommerpause ist vorbei, Florian und Serdar kommen wieder zusammen, um gewohnt ausgeruht und analytisch über alles Mögliche zu reden. Sie nehmen sich viel Zeit, um das neue Selbstbestimmungsgesetz zu besprechen, es geht um die Bedürfnisse der queeren Community und deren Abweisung durch Reaktionäre. Wie wichtig ist die Definition über das Geschle…
…
continue reading
S
Schroeder & Somuncu


1
Transgender und Triggerwarnungen
1:19:53
1:19:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:19:53
Die Sommerpause ist vorbei, Florian und Serdar kommen wieder zusammen, um gewohnt ausgeruht und analytisch über alles Mögliche zu reden. Sie nehmen sich viel Zeit, um das neue Selbstbestimmungsgesetz zu besprechen, es geht um die Bedürfnisse der queeren Community und deren Abweisung durch Reaktionäre. Wie wichtig ist die Definition über das Geschle…
…
continue reading
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1
Jenseits der eigenen Blase - Warum sich der ÖRR neue Zielgruppen erschließen muss
33:23
33:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:23
DLF-Hörer Andreas Blum sorgt sich, dass die Gesellschaftihre gemeinsame Faktenbasis verliert. Was das Deutschlandradio tun kann, diskutiert er mit Alexander von Streit (Krautreporter, Vocer-Institut), Barbara Roth und Stephan Beuting vom DLF. Von Stephan Beuting Direkter Link zur AudiodateiVon Von Stephan Beuting
…
continue reading
Ü
Übermedien


1
Holger ruft an ... wegen "Clan-Kriminalität"
15:11
15:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:11
Sollten Medien das Wort streichen? Vergangene Woche hat die Redaktion der "Frankfurter Rundschau" (FR) bekannt gegeben, dass sie den Begriff "Clan-Kriminalität" nur noch in Ausnahmefällen verwenden will. Er stigmatisiere Menschen und werde "politisch missbraucht", begründete die FR ihre Entscheidung. Dass sich die Zeitung so positioniert, hat die F…
…
continue reading
Ü
Übermedien


1
Holger ruft an ... wegen Flugbereitschaft
20:41
20:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:41
Wie nah kommt man als Journalist an Bord eines Regierungsfliegers den Politikern? Außenministerin Annalena Baerbock war in Abu Dhabi und kam da irgendwie nicht weg. Weil der Regierungsflieger muckte. Patrick Diekmann von "t-online.de" war dabei. Im Übermedien-Podcast berichtet er von der Pannen-Reise und erzählt, wie das eigentlich so ist, mit Poli…
…
continue reading
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1
Vom Ausland lernen - Wie wir mehr Positivbeispiele in die Medien bekommen
30:37
30:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:37
Lösungen statt Probleme aufzeigen – das ist die zentrale Idee des konstruktiven Journalismus. In der Auslandsberichterstattung wird aber meist auf Krisen geschaut. Dabei könnte Deutschland viel von Positivbeispielen lernen und manches übernehmen. Von Sören Brinkmann Direkter Link zur AudiodateiVon Von Sören Brinkmann
…
continue reading
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1
Bitte Weitwinkel - Warum Leitmedien mehr Perspektivenvielfalt brauchen
37:38
37:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:38
Gibt es eine Angst der Medien, unpopulären und kontroversen Perspektiven Raum zu geben? Hörer Hans Heyer sieht das so und macht sich Sorgen um die Perspektivenvielfalt. Das diskutiert er mit Prof. Nayla Fawzi, Ellen Heinrichs und Stephan Beuting (DLF). Beuting, Stephan Direkter Link zur AudiodateiVon Beuting, Stephan
…
continue reading
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1
Mehr Haltung bitte! - Muss der öffentlich-rechtliche Rundfunk stärker erklären, wofür er steht?
30:27
30:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:27
Dlf-Hörer Till Schauen möchte mehr Haltung und Differenzierung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Er spricht mit der Medienforscherin Alexandra Borchardt, Dlf-Thüringen-Korrespondent Henry Bernhard und Brigitte Baetz von @mediasres. Von Brigitte Baetz | Produktion: Pia Behme Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1
Performance statt Politik - Wenn Medien zu wenig über Inhalte berichten
38:05
38:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:05
Dlf-Hörer Christoph Zensen findet, Medien schauten zu viel auf die Performance von Politik und zu wenig auf Inhalte. Er diskutiert darüber mit Martin Ganslmeier (ARD-Hauptstadtstudio Berlin) und Kommunikationswissenschaftler Marcus Maurer (Uni Mainz). Fries, Stefan; Zensen, Christoph; Ganslmeier, Martin; Maurer, Marcus Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1
Musik im Deutschlandradio - Zwischen Dudelfunk und Popmüll
42:36
42:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:36
Die Musik im Deutschlandfunk klingt zu experimentell, findet Hörerin Bianca Bobst. Sie muss dann abschalten. Wie es besser ginge, diskutieren Musikabteilungsleiter Holger Hettinger und die freien Journalisten Melanie Gollin und Jan Kedves. Tran, Anh; Bobst, Bianca; Hettinger, Holger; Gollin, Melanie; Kedves, Jan Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
Ü
Übermedien


1
Holger ruft an ... wegen der ma Audio
17:58
17:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:58
Wie veraltet ist die Messung der Radio-Einschaltquote? Diese Woche ist sie wieder erschienen: die halbjährliche Media Analyse Audio, kurz: ma Audio. Mit ihr wird ermittelt, wie viele Hörerinnen und Hörer Radiosender haben. Vor allem für private Radiosender sind die Zahlen von Bedeutung – schließlich basieren auf ihnen die Werbepreise, die sie verla…
…
continue reading
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1
Schon wieder trans und queer - Zu viele LGBT-Themen im Programm?
40:00
40:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:00
Viel zu oft gehe es im Deutschlandradio um sexuelle Minderheiten, findet unserer Hörer Gerd Landshut. Stimmt das? Und warum ärgert ihn das so? Ein Gespräch mit den Deutschlandradio-Journalistinnen Christine Watty und Annika Schneider. Schneider, Annika Direkter Link zur AudiodateiVon Schneider, Annika
…
continue reading
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1
Prozente, Prozente - Lähmen Meinungsumfragen die Politik?
42:22
42:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:22
Von Von Martin Krebbers
…
continue reading
Ü
Übermedien


1
Holger ruft an ... wegen Musikradio
17:02
17:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:02
Wie kann die Musik im öffentlich-rechtlichen Radio besser werden? Zwei Musikjournalisten sind enttäuscht: vom öffentlich-rechtlichen Musikradio in Deutschland. Zu glatt, zu gleichförmig, zu viel Mainstream. Aber warum? Die beiden sprechen für ihr Projekt "Wo ist hier der Krach?" mit Hörfunkern in Europa und Australien darüber, wie gutes Musikradio …
…
continue reading
S
Schroeder & Somuncu


1
Zuspitzung, Zuordnung, Zuhören
1:16:16
1:16:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:16
Zum letzten Mal vor der Sommerpause treffen sich Florian und Serdar in ihrem Podcast und sprechen, nachdem sie Beleidigten-Dalli-Dalli spielen, natürlich über die "psychotische Gesellschaft". Die Menschen, so argumentieren die beiden, sehnen sich im Auge des Chaos nach Sicherheit, teils auf Kosten der Wahrheit. Statt auch Unwissenheit auszuhalten, …
…
continue reading
S
Schroeder & Somuncu


1
Zuspitzung, Zuordnung, Zuhören
1:16:17
1:16:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:17
Zum letzten Mal vor der Sommerpause treffen sich Florian und Serdar in ihrem Podcast und sprechen, nachdem sie Beleidigten-Dalli-Dalli spielen, natürlich über die "psychotische Gesellschaft". Die Menschen, so argumentieren die beiden, sehnen sich im Auge des Chaos nach Sicherheit, teils auf Kosten der Wahrheit. Statt auch Unwissenheit auszuhalten, …
…
continue reading
N
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast


1
Kirche im Deutschlandfunk - Abschaffen, wie die Staumeldungen?
35:00
35:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:00
Die Morgenandacht ist unserer Dlf-Hörerin ein Ärgernis. Warum bekommen die Kirchen so viel Sendezeit? Mona Dreesmann diskutiert mit dem Kirchenverantwortlichen Martin Korden, Kommunikationswissenschaftler Tim Karis und Martin Krebbers von @mediasres. Krebbers, Martin; Dreesmann, Mona; Korden, Martin; Karis, Tim Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
Ü
Übermedien


1
Holger ruft an ... wegen Medien und der AfD
27:19
27:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:19
Haben Medien die AfD groß gemacht? Über Rechtsaußen berichten: Warum tut man sich das überhaupt an? Ann-Katrin Müller ist Politik-Redakteurin beim „Spiegel“ mit dem Schwerpunkt AfD. Sie sagt: „Ich mache das trotz allem, was dazugehört – also den ganzen Bedrohungen und dem Hass und der ganzen anstrengenden Gespräche – ganz gerne.“ Aber wie berichtet…
…
continue reading
S
Schroeder & Somuncu


1
Von Moskau bis Sonneberg
1:23:30
1:23:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:23:30
Florian und Serdar trotzen heute technischen Schwierigkeiten, denn es gibt viel zu besprechen: In Russland drohte ein Putsch gegen Putin durch die Söldnergruppe Wagner, der schließlich doch verhindert werden konnte. In Sonneberg derweil ist zum ersten Mal ein AfD-Politiker Landrat geworden. Es geht um Übersättigung der wohlhabenden Gesellschaft, di…
…
continue reading