show episodes
 
Der Podcast der Stiftung Lebenswertes Liechtenstein widmet sich aktuellen Themen aus Liechtenstein und beschäftigt sich insbesondere damit, wie Liechtenstein lebenswert bleibt. Dazu werden Gespräche mit Expertinnen und Experten geführt, wobei die vier Fokusthemen "Mobilität", "Energie und Ressourcen", "Ernährung und Landwirtschaft" sowie "Sozialer Zusammenhalt" im Mittelpunkt stehen. Mehr Informationen zur Stiftung und zu den Fokusthemen unter https://www.lebenswertesliechtenstein.li/.
  continue reading
 
Artwork

1
Augen zu

ZEIT ONLINE

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Was macht große Kunst aus? Darf man Beuys einen Scharlatan nennen? Muss man Botticelli lieben? Mit Leidenschaft, Fachwissen und Witz entführen die beiden Gastgeber einmal im Monat ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in die wunderbare Welt der Kunst. Jede Folge widmet sich einem Künstler oder einer Künstlerin, ihren biografischen Wendungen, ihren besten Werken, ihren seltsamsten Ansichten. Überraschende Telefonjoker bieten jeweils neue Einblicke. Und am Ende hat jeder – auch mit geschlossenen Augen ...
  continue reading
 
Artwork

1
Hoi Welt

Fürstentum Liechtenstein, Ministerium für Äusseres, Bildung und Sport

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Von Washington über Brüssel bis Wien – Liechtenstein unterhält diplomatische Vertretungen in der ganzen Welt und betreibt eine sehr aktive Aussenpolitik. Doch kann sich ein so kleiner Staat bei grossen Ländern und internationalen Organisationen überhaupt Gehör verschaffen? Kann Liechtenstein in der Welt etwas bewirken? Und viel wichtiger noch: Was bringt die Aussenpolitik den Menschen im Fürstentum ganz konkret? Diese Fragen beantworten wir im Podcast «Hoi Welt». «Hoi Welt» blickt hinter die ...
  continue reading
 
Artwork

1
Liechtenstein in Stalinstadt

Rundfunk Berlin-Brandenburg

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Im neuen Doku-Podcast reist der Künstler Friedrich Liechtenstein gemeinsam mit der Fotografin Jennifer Endom zurück in seine Heimat: Stalinstadt, heute Eisenhüttenstadt. Der Podcast erzählt die Geschichte der ersten sozialistischen Planstadt Deutschlands und stellt die Fragen jener Zeit, die auch heute nicht an Aktualität verloren haben: Wie wollen wir leben? Welche Macht haben Ideologien? Und was brauchen wir, um glücklich zu sein? Alle fünf Folgen seit dem 28. Februar 2022, überall wo es P ...
  continue reading
 
Artwork

1
happy to go!

Franca Cerutti und Christian Weiss

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
happy to go! - Der gemütlichste Reisepodcast der Welt Eine Psychotherapeutin und ein Psychiater verlassen Klinik und Praxis, lösen ihre Wohnung auf und beginnen die Reise ihres Lebens. Sie lassen sich ein Jahr lang treiben, mal mit dem Van, mal mit dem Schiff oder dem Zug. Hier geht es nicht um das Abklappern der größten Touri-Attraktionen, sondern um das langsame Entdecken von Land und Leuten. Und natürlich können sie gar nicht anders, als ein bisschen psychologisch auf die Welt zu schauen: ...
  continue reading
 
Artwork

1
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik

Republik, Brigitte Hürlimann, Boas Ruh, Vivienne Kuster

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Was ist ein Kronzeuge? Wann ist ein Verfahren öffentlich? Und warum gibt es eigentlich noch ein Militärgericht? Das Schweizer Justizsystem hat seine Tücken – und wenige kennen sie besser als die langjährige Gerichtsreporterin Brigitte Hürlimann. Im Justiz-Podcast «Dritte Gewalt» spricht sie mit ihrem Republik-Kollegen Boas Ruh über ihre spannendsten Fälle.
  continue reading
 
Nie war unsere Welt wirtschaftlich so vernetzt wie heute – und davon profitiert auch Deutschland. Denn wirtschaftliches Wachstum bedeutet mehr Wohlstand für große Teile unserer Gesellschaft. Zumindest bis jetzt: Seit dem 24. Februar 2022 ist nichts mehr, wie es war. Russlands Angriff auf die Ukraine hat die Welt verändert. Geopolitische Spannungen nehmen zu und ökonomische "Big Player" wie China oder die USA denken strategisch um. Was muss Deutschland jetzt tun, um in der Wirtschaftswelt von ...
  continue reading
 
Artwork

1
Warum gehen, wenn man tanzen kann

Laura Hilti & Kunstverein Schichtwechsel

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Ich interviewe Menschen, die ungewöhnliche Wege gegangen und dafür Risiken eingegangen sind, die ihren Leidenschaften gefolgt sind und sich und ihre Tätigkeiten in die Öffentlichkeit gestellt haben. Es sind Menschen, dank denen vibrierende Drähte in der Welt entstanden sind – Drähte, die sich verselbstständigt, vervielfältigt und die Welt in meinen Augen zu einem besseren Ort gemacht haben.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Zirkuläres Bauen ist ein Trend, der nicht nur in Liechtenstein immer mehr Beachtung findet. Für Laien ist es jedoch schwierig zu verstehen, wie dies in der Praxis umgesetzt werden kann. Die Stiftung Lebenswertes Liechtenstein hat deshalb auf dem Swarovski-Areal in Triesen das Zentrum für Zirkuläres Bauen eröffnet. Hier finden Ausstellungen und Vera…
  continue reading
 
Anstalt für «abnorme Rechtsbrecher» Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59). Den Artikel zum besprochenen Fall können Sie hier nachlesen --> Produktion: Gérôme MartinKonzeption: Stefanie Müller-Frank & Vivienne KusterMusik: Daniel Hobi…
  continue reading
 
Wie weit dürfen Sicherheitsleute gehen? Sie wollte zur Arbeit und wurde vom Sicherheitspersonal abgefangen, durchsucht und verhört. Der Grund: Sie soll mit falschen Kasseneingaben betrogen haben. Zu weit sei das Sicherheitspersonal gegangen, sagt sie und beschuldigt die Sicherheitsleute der Nötigung. Ein Gericht klärt den Fall. Sie möchten uns etwa…
  continue reading
 
Der riesige amerikanische Kontinent ist in der Mitte ganz schmal. In Panama sind es nur gut 80 Kilometer Landmasse, die Atlantik und Pazifik voneinander trennen. Anfang des 20. Jahrhunderts hievten die Vereinigten Staaten von Amerika die historische Handelsroute durch den Bau des Panamakanals auf ein neues Niveau. Seit 1914 verkehren Schiffe zwisch…
  continue reading
 
Als absoluter "Newbie" in einen Van zu ziehen, ist schon ein Abenteuer… und zu Recht habt ihr euch gefragt, wie das Leben (zu dritt!) auf nur 6m Länge klappt. In dieser Folge beantworten wir eure Fragen zum Van- Life: Kann man sein Gefährt "lieben"? Wie findet man das passende Mobil? Mit welchen Herausforderungen muss man rechnen? Diese und andere …
  continue reading
 
Gut ein Monat ist seit dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien vergangen: Der neue starke Mann im Land ist Ahmed al-Scharaa von der HTS-Miliz. Er formiert eine Übergangsregierung und empfängt internationale Politiker. Seinen früheren islamistischen Kampfnamen hat er abgelegt. Die Herausforderungen, die auf ihn warten, sind riesig. Ein staatliches Gew…
  continue reading
 
Van Gogh war von niemandem seiner niederländischen Vorgänger so beeindruckt wie von Rembrandt. Er rühmte dessen Liebe zur Wahrheit und seine Gütigkeit, mit der er die Menschen erfasste, gleich ob es seine Nachbarn waren oder die Gestalten der Bibel. Bis heute hat Rembrandt diesen Zauber bewahrt – sein Spiel mit dem Hell-Dunkel und sein verblüffende…
  continue reading
 
Der erste Fall von Brigitte Hürlimann Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59). Den Original-Artikel aus dem Tagesanzeiger finden Sie hier verlinkt. Produktion: Gérôme MartinKonzeption: Stefanie Müller-Frank & Vivienne KusterMusik: Daniel…
  continue reading
 
Glück ist ein wichtiges Thema in Bhutan. Das kleine Königreich im Himalaya erhebt regelmäßig eine ganz besondere Kennzahl: das Bruttonationalglück. Auch in den fernsten Dörfern des Landes werden die Menschen befragt, wie es um ihre Zufriedenheit steht. Von Bedeutung sind gutes Regieren und gerechtes Wirtschaften, aber auch ökologische Nachhaltigkei…
  continue reading
 
In Thomas Meyers Debütroman «Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse» ging es um den jungen Juden Motti Wolkenbruch, der sich in eine Nicht-Jüdin bzw. eine Schickse verliebt und deshalb von seiner Familie verstossen wird. Seither hat der Schriftsteller einen Fortsetzungsroman sowie diverse weitere Bücher veröffentlicht. 2018 ersch…
  continue reading
 
Wer auf Ghana schaut, kommt am Thema Gold nicht vorbei: Denn das Edelmetall ist das mit Abstand wichtigste Exportgut des westafrikanischen Landes. Doch es stammt nicht nur aus großen Goldminen, sondern wird auch in Handarbeit abgebaut. "Galamsey" wird diese Praktik genannt, frei nach dem englischen Ausdruck "gather them and sell". In vielen kleinen…
  continue reading
 
Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59). Den Artikel zum besprochenen Fall können Sie hier nachlesen: «Kleinlauter Grossbetrüger» «Er taucht unter, sie kommt dran» Produktion: Vivienne KusterKonzeption: Stefanie Müller-Frank & Vivienne K…
  continue reading
 
Auf einem Basar in Marokko gehört es zum guten Ton, um den Preis zu feilschen. Aber auch im Business ist es von Vorteil, die eigene Verhandlungstaktik entsprechend auszurichten. Denn auch dort könne man "dieses Phänomen wiederfinden", berichtet Kristina Holzhäuser. Sie ist Regionalleiterin für Afrika bei der Commerzbank - und kennt sich aus in der …
  continue reading
 
Die letzten Maler, die so berühmt wurden, als sie Wände bemalten, waren die großen Renaissance-Künstler Raffael und Michelangelo: Bei ihnen allerdings hießen diese Malereien noch "Freskenmalerei", und sie suchten sich Innenräume aus, damit die Werke möglichst lange halten. Der offenbar 1974 im englischen Bristol geborene Street-Art-Künstler Banksy …
  continue reading
 
In Barbi Markovićs Buch «Minihorror» gehen Mini und Miki ihrem Alltag nach, wo sich scheinbar harmlose Situationen regelmässig in Albträume verwandeln. Egal, ob Mini und Miki einkaufen gehen, ihre Familien besuchen oder auf einer Party sind, endet das Ganze in irgendeiner Form von Gewalt. Für diese Geschichten, die 2023 erschienen sind, hat Barbi M…
  continue reading
 
Mit ihren weißen Sandstränden und einer bunten Unterwasserwelt präsentieren sich die Malediven gerne als Top-Ziel für den Traumurlaub. Vielen Reisenden bleibt dabei allerdings eines verborgen: Der Inselstaat im Indischen Ozean ist geostrategisch von großer Bedeutung. China und Indien ringen dort um Einfluss. "Historisch gesehen waren die Malediven …
  continue reading
 
Die Polizei & Racial Profiling? Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59). Den Artikel zum besprochenen Fall können Sie hier nachlesen --> Produktion: Vivienne Kuster & Gerome MartinKonzeption: Stefanie Müller-Frank & Vivienne KusterMusik:…
  continue reading
 
Kleines Land, große Berge. Andorra ist mehr als nur ein Zwischenstopp. Es ist DAS Land der Dualitäten und voller Kontraste: Zwischen Frankreich und Spanien, Skifahren und Shopping, Moderne und Tradition. Und dann sogar: Zwei Fürsten als Staatschefs. Ein weltlicher Präsident und ein Bischof. Und keiner von beiden ist Andorraner. In unserer neuen Fol…
  continue reading
 
Die Flame Towers in Baku sind mehr als markante Wolkenkratzer: Die drei Hochhäuser symbolisieren dank nächtlicher Lichteffekte zündelnde Flammen - und sind Symbol dafür, wie die Republik Aserbaidschan wirtschaftlich tickt: Das Land im Südkaukasus verfügt über Öl und Gas - und Aserbaidschans Exportwirtschaft basiert zu 90 Prozent auf diesen fossilen…
  continue reading
 
Wir rollen. Und zwar die Reise von hinten auf. Dank eures Feedbacks folgt der Podcast unserer Reiseroute; aber rückwärts. Wir sind in einem fast magischen Ort gelandet. Das kleine Dorf Lasaosa am Fuße der Pyrenäen wurde in den 1960er Jahren verlassenen und wird seit knapp über 10 Jahren nur von einem Einwohner bewohnt. Und für drei Nächte von uns. …
  continue reading
 
Der «Cannabis-König» Teil 2 Brigitte Hürlimann besucht den Verurteilten Yuma Weber immer wieder: in der Pöschwies, im Vollzugszentrum Bachtel und nach der Entlassung bei ihm Zuhause. Wie funktioniert Webers Alltag im und nach dem Gefängnis? Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republ…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es heute wenig um unsere Reise.Wir sind sehr angefasst von der Katastrophe, die sich genau entlang der Strecke ereignete, die wir für unsere Tour genutzt haben. Daher wollen wir nur kurz beleuchten, was eigentlich passiert ist und wir fragen nach euren Gedanken. Danke an alle, die sich sorgenvoll nach unserem Befinden erkundigt…
  continue reading
 
An ihrer künstlerischen Begabung, ihrem Talent gab es von Anfang an keinen Zweifel: Max Liebermann und Adolph Menzel, die beiden berühmtesten deutschen Künstler der Jahrhundertwende, erkannten es sofort und förderten sie. Dem deutschen Kaiser aber war sie zu sozialkritisch – denn ihre erste berühmte Radierfolge bezog sich auf "Die Weber", Gerhart H…
  continue reading
 
Schluss mit gemütlich!Auf dem Weg nach Spanien fahren wir ab Genua immer an der Küste lang. Was für eine wunderschöne Strecke.Und dann erwischt uns die FOMO. Die Fear OF Missing Out beschreibt am besten was uns gerade umtreibt. Wir kommen an den Perlen der Riviera vorbei und sollen die nicht besuchen? Keine Chance! Wenigstens eine kurze Stippvisite…
  continue reading
 
In dieser Mini- Episode gehts nicht um die Reise. Aber ein paar Nachrichten von unseren HörerInnen konnten wir nicht unkommentiert lassen - daher hier noch ein kleiner Nachtrag mit der Frage: WAS GEHT AB?! Wir freuen uns, wenn ihr uns weiter an euren Erlebnissen teilhaben lasst oder Tipps und Fragen zu unseren nächsten Reisezielen (Spanien, Andaslu…
  continue reading
 
Oder: Wieso es in der Schweiz keine Kronzeugen gibt. Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59). Den Artikel zum besprochenen Fall können Sie hier nachlesen --> Regie: Gérôme MartinProduktion: Vivienne KusterKonzeption: Stefanie Müller-Fran…
  continue reading
 
Auf unserer Reise Richtung Süden durchqueren wir Deutschland von Nord nach Süd und machen einen Stopp in Liechtenstein. Endlich. Da wollte Christian schon immer mal hin. Wir sprechen über das kleine Fürstentum mit den meisten kuriosen Fakten pro Kopf und geben dem Fürsten gute Ratschläge. Weiter geht es über wirklich krasse Bergstrassen nach Lugano…
  continue reading
 
Die diplomatischen Beziehungen zwischen Liechtenstein und Deutschland sind aktuell sehr gut. Doch das war nicht immer so: Vor rund 15 Jahren gab es zwischen den beiden Ländern Spannungen, weil einige deutsche Staatsbürger:innen ihr Geld in Liechtenstein anlegten und in Deutschland weniger oder teilweise gar keine Steuern zahlten. Seit diese Differe…
  continue reading
 
Der US-amerikanischen Bevölkerung die liechtensteinische Kultur näherbringen: Das ist eine der Aufgaben von Georg Sparber. Dafür trifft der liechtensteinische Botschafter die verschiedensten Menschen im ganzen Land – von Primarschulkindern über Firmenchefs bis hin zu politischen Entscheidungsträger:innen. Generell geht es für Liechtenstein darum, d…
  continue reading
 
Zur Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) gehören neben Liechtenstein auch die Schweiz, Norwegen und Island. Im März 2024 gelang der EFTA durch den Abschluss eines Freihandelsabkommens mit Indien ein grosser Verhandlungserfolg. Das Abkommen markiert eine Zeitenwende in der Handelsdiplomatie: Zum ersten Mal geht es nicht mehr nur um den Abbau v…
  continue reading
 
Botschafter Domenik Wanger vertritt Liechtenstein beim Europarat. Dieser wird oftmals mit einem Organ der Europäischen Union verwechselt. Er ist jedoch eine eigenständige Organisation, die sich um die Einhaltung der Menschenrechte in Europa kümmert. Ein zentrales Organ des Europarates: der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, an den sich Ein…
  continue reading
 
I.D. Maria-Pia Kothbauer leitet die Botschaft in Wien und ist mit vielen verschiedenen Aufgaben betraut. Sie vertritt Liechtenstein unter anderem bei der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Diese wird aktuell durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hart auf die Probe gestellt. Dennoch übernimmt die Organisa…
  continue reading
 
Wie wichtig nachhaltige Aussenpolitik mit einer Langzeitperspektive ist, erklärt Seine Durchlaucht Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein zum Auftakt der zweiten Staffel von «Hoi Welt». S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein ist der amtsausführende Stellvertreter des Fürsten. Er vertritt das Land Liechtenstein in allen seinen Verhältnissen g…
  continue reading
 
Diesmal gehts um die tiefe Verbundenheit mit der Natur, die Magie der Sauna und die besondere finnische Mentalität, das sogenannte „Sisu“ – eine unerschütterliche innere Stärke, die durch alle Herausforderungen trägt. Natürlich darf auch der Kaffee nicht fehlen, denn in keinem anderen Land der Welt wird pro Kopf so viel davon getrunken, wie in Finn…
  continue reading
 
Daniel Levin verbrachte seine Kindheit als Sohn eines Diplomaten im Nahen Osten und in Afrika. Er studierte Recht in Zürich und New York und doktorierte anschliessend in Israel. Neben seiner Tätigkeit als Anwalt in New York begann er in den 1990er-Jahren, eine Wissensplattform aufzubauen, um Regierungen und Institutionen bei politischen Reformen un…
  continue reading
 
Klimaaktivist:innen vor Gericht Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59). Brigitte Hürlimann schreibt immer wieder über Gerichtsfälle gegen Klimaaktivist:innen: «Wir sind keine herzige Grosi-Truppe» Weitere Prozess gegen eine Klimaaktivis…
  continue reading
 
Kann man Lakritz wirklich mögen lernen, oder sollte man das überhaupt versuchen? Wie kommen Verstorbene im eisigen Boden Lapplands überhaupt unter die Erde und warum machten das die Sami auf Inseln? Und wie finanzieren wir eigentlich die ganze Reise? Wir haben Fragen und auch Antworten von Euch bekommen. Was das mit Zombies zu tun hat, warum Lakrit…
  continue reading
 
Liechtenstein ist mit nur 160 Quadratkilometern das sechstkleinste Land der Welt. Reich und weltoffen - mit diesen Begriffen lässt sich der Zwergstaat beschreiben. Die Hauptstadt Vaduz ist als internationaler Finanzplatz bekannt. Doch eines wird oft übersehen: Die Industrie ist wirtschaftlich für das Fürstentum von größerer Bedeutung als die Banken…
  continue reading
 
Nordnorwegen ist eine Region von atemberaubender Schönheit und kulturellem Reichtum. Hier trifft man nicht nur auf schroffe Fjorde und majestätische Berge, sondern auch auf die indigene Kultur der Sámi, die seit Jahrhunderten in Sápmi leben. Ein zentrales Element ihrer Tradition ist die Rentierzucht, die eng mit ihrer Lebensweise verbunden ist und …
  continue reading
 
Sie nannten ihn "El Greco", weil er aus Griechenland kam, das war ungewöhnlich genug im sechzehnten Jahrhundert, dass einer der großen Künstler den Seeweg aus dem Osten in den Westen nahm: In Venedig, wo er 1568 von Kreta aus landete, saugte er die Malerei von Tizian und Tintoretto in sich auf, dann ging es weiter nach Rom, wo er die ganze große Re…
  continue reading
 
Ein Mann droht und landet deshalb zwei Jahre in U-Haft Jetzt die Republik gratis lesen: www.republik.ch Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59). Den Artikel zum besprochenen Fall können Sie hier nachlesen --> Produktion: Vivienne KusterK…
  continue reading
 
Schon früh stand Nicolas Mahlers Entschluss fest, Comiczeichner zu werden. Da es in den 1990er-Jahren keine entsprechenden Ausbildungen gab, eignete er sich sein Wissen als Autodidakt an. Seither zeichnet er für bekannte Magazine und Zeitungen wie «Die Zeit» oder die «NZZ am Sonntag», veröffentlicht Bücher und zeigt seine Arbeiten in Ausstellungen …
  continue reading
 
Winter ist Winter, Sommer ist Sommer und kein Bier nach Vier. In Norwegen kann einen ganz schön viel überaschen. Was wir so alles erstaunlich fanden und wir euch nicht vorenthalten wollen, hört ihr in diesem kleinen Update unserer Reise. Mit uns könnt ihr rechnen! Wie immer freuen wir uns über eure Geschichten zu unseren nächsten Reisezielen (Finnl…
  continue reading
 
Es waren glänzende Nachrichten, die Botsuana Ende August vermeldete: Ein Minenunternehmen hatte mithilfe moderner Röntgentechnik einen riesigen Rohdiamanten entdeckt - mit 2492 Karat der zweitgrößte der Welt. Bei der Regierung war die Freude über den Fund groß. Denn das Diamanten-Business, die Top-Branche des Landes, sorgt gerade eher für schlechte…
  continue reading
 
Lange tiefe Fjorde, endlose Wälder und (vielleicht) Elche – Norwegen begrüßt uns mit einer Naturkulisse, die jedem Fantasy-Roman Konkurrenz macht. Wilde Flüsse direkt an der Straße, pittoreske Häuser in Bergen, königliches Oslo. Wir starten im Süden und gönnen uns auf dem Weg eine „vaffel“ mit Brunost – Waffeln mit karamellisiertem Käse, der hier f…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen