Die Kommunal-WG ist der Podcast der KGSt. Wir treffen uns mit interessanten Menschen und diskutieren über alles, was mit kommunalem Management zu tun hat. Dabei spielt die Idee der Netzwerkkommune eine besondere Bedeutung. Wie in einer WG chillen wir auf unserem durchgesessenen WG-Sofa - wenn auch oft nur virtuell. Es wird also heiß diskutiert und laut gelacht. Wir verzichten auf einen festgelegten Ablauf und auf festlegte Fragen. Wir lassen einfach unsere Gedanken schweifen. Unser Anspruch ...
…
continue reading
Herzlich Willkommen zu meinem Podcast zur digitalen Transformation in Städten und Gemeinden. Welchen Impact hat die Digitalisierung auf das kommunale Alltagsleben, auf eine Verwaltung, auf Wirtschaft oder Tourismus? Welche Instrumente sind hilfreich, welche Methoden sollten in Kommunen bekannt sein? Ich möchte Antworten geben, Tipps und Tricks vermitteln, Mut zum Aufbruch machen. Im Mittelpunkt steht immer: wie können wir die Lebensqualität für die Menschen erhöhen, die Standortqualität verb ...
…
continue reading
K
KOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands


1
KOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands
Christian Erhardt
KOMMUNAL zeigt Perspektiven für Kommunalpolitiker auf. Einmal im Monat laden wir Sie in die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands ein - Rebecca Piron und Christian Erhardt diskutieren darin mit den unterschiedlichsten Experten über alles, was die Politik vor Ort bewegt - kontrovers, frech aber immer lösungsorientiert. Besuchen Sie uns auch auf unserer Website https://kommunal.de/ oder unseren Social Media Kanälen https://www.facebook.com/kommunal.magazin und https://www.instagra ...
…
continue reading
L
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin


1
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Wöchentliche Analyse der politischen Ereignisse in Deutschland und der Welt - mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
…
continue reading
„WirKommunalen – Nachgefragt!“ ist der Podcast des Netzwerks der Jungen Bürgermeister*innen. Der Podcast ein Angebot von den und für die Jungen Bürgermeister*innen, und alle kommunal Interessierten. Es geht um Erfahrungsaustausch, Informationen zu Hintergründen, über gute Ideen und politische Einschätzungen. Gastgeber von WirKommunalen - nachgefragt ist Henning Witzel, der das Berliner Büro der Jungen Bürgermeister*innen leitet. Er ist zudem Leiter "Kommunale Kommunikation" bei ASK.Berlin un ...
…
continue reading
Die Sendung zum Mitnehmen
…
continue reading
Gerade wenn es um die Frage geht, "was habe ich eigentlich mit Politik zu tun", denke ich, dass Jede und Jeder als Teil unserer Gesellschaft informiert sein muss. Ich beschäftige mich schon lange mit der Politik in meinem Lebensumfeld und bringe mich in meiner Freizeit tatsächlich in einer politischen Partei ein. Warum? Ganz einfach. Früher habe ich mich oft über Entscheidungen "Der Politik" geärgert. Jetzt versuche ich dabei zu sein, ärgere mich manchmal immer noch, bewege oft aber auch etw ...
…
continue reading
Der Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft - mit Holger Klein
…
continue reading
Die FRC-Finance & Risk Consult GmbH ist DER österreichische Dienstleister in Sachen Finanzierung von Städten und Gemeinden. In diesem Podcast informiert Gründer und Geschäftsführer Heinz Hofstaetter, worauf es bei der Optimierung des Finanzierungsportfolios von Kommunen ankommt und wie sein Unternehmen die Verantwortlichen in den Partnergemeinden als ausgelagerte Finanzabteilung und Sparring-Partner entscheidend dabei unterstützen kann. Zum Beispiel bei der Ausschreibung von neuen Krediten, ...
…
continue reading
Für viele ist der "Presseclub" im ARD Fernsehen und auf WDR 5 ein liebgewonnenes Sonntagsritual. Unter der Leitung von Jörg Schönenborn und Ellen Ehni diskutieren Journalistinnen und Journalisten das Thema der Woche – hintergründig, kontrovers, unabhängig.
…
continue reading
Hi mein Name ist Benny ich mach ab sofort einen Podcast über Politik mit Politiker*innen. Egal ob Kommunal, Landtag oder Bundestag ich rede mit jedem und auch gerne
…
continue reading
RDL Podcast
…
continue reading
Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden, von Lindau bis Passau. Unsere Korrespondenten berichten aus allen Regionen Bayerns von Festen und Skandalen, aus Gerichtssälen und Kommunalparlamenten, über soziales Engagement und Geldverschwendung. Auch die Politik im Freistaat kommt nie zu kurz. Dazu Hintergründe, Analysen und gelegentlich Betrachtungen, die nicht ganz so ernst gemeint sind. Eben alles was eine Woche lang in Bayern passiert ist.
…
continue reading
In SWR1 Leute ist alle Welt zu Gast: Show- und Sportstars, Politiker:innen, Nobelpreisträger:innen, Wissenschaftler:innen oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie.
…
continue reading
Wirtschaft geht jeden an, aber nicht immer ist sie einfach zu verstehen: Warum steigt der Euro? Was ist los an den Aktienmärkten? Warum steuert eine Firma in die Pleite? Wieso wird eine andere übernommen? Was ändert sich in der Renten- und Gesundheitspolitik? Das Magazin für Wirtschaft und Soziales gibt verständliche Antworten in Reportagen, Analysen, Interviews und Kommentaren.
…
continue reading
B
Building a Digital Nation. Insights für Bund, Länder und Kommunen


1
Building a Digital Nation. Insights für Bund, Länder und Kommunen
CGI Deutschland
Im Podcast „Building a Digital Nation. Insights für Bund, Länder und Kommunen“ besprechen wir Themen rund um die Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Uns interessieren Antworten zu Technologien, Menschen und Methoden. Wo steht Deutschland bei der Digitalisierung? Warum ist Estland schon weiter? Wen und was braucht ein digitaler Staat in der Zukunft? Und wovon können beide Nationen lernen? In sieben Folgen diskutieren Andreas Rathgeb, Senior Vice President Consulting Services & Industry Le ...
…
continue reading
Das Wichtigste des Tages kompakt zusammengefasst
…
continue reading
Mit diesem Podcast-Angebot stellt die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Audio-Mitschnitte von Veranstaltungen zum Nachhören zur Verfügung.
…
continue reading
Wie können wir Cybersicherheit als gesamtgesellschaftliches Problem verstehen? Wolfgang Straßer, langjähriger Experte im Bereich Cybersicherheit und Marian Blok, Politikberater mit Schwerpunkt Cybersecurity, sprechen mit Cyber-Experten aus Unternehmen, Behörden und Verbänden.
…
continue reading
O
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org


1
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
netzpolitik.org
Wir sind netzpolitik.org, das Medium für digitale Freiheitsrechte. In unserem Podcast "Off/On" wechseln sich zwei Formate ab: Bei "Off The Record" führen wir euch in den Maschinenraum von netzpolitik.org. Wir erzählen, wie unsere Recherchen entstehen, und machen transparent, wie wir arbeiten. Bei "On The Record" interviewen wir Menschen, die unsere digitale Gesellschaft prägen. Schickt uns gerne eure Fragen, Grüße, Ideen und Themenwünsche an podcast@netzpolitik.org.
…
continue reading
Wir bauen die Brücke zwischen Management und Politik: Im Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung bringen sich Unternehmer_innen und aktive Führungskräfte mit ihren Erfahrungen in die wirtschaftspolitische Debatte ein. © Friedrich-Ebert-Stiftung
…
continue reading
Die Story ist ein journalistisches und ein filmisches Produkt. Sie setzt auf gute Recherche, einen klaren Erzählstil und berührende Themen. Gerade bei jüngeren Zuschauern sind es die lebensnahen, bildstarken Geschichten, die höhere Akzeptanz finden.
…
continue reading
Die Diskussionssendung auf BR24. Zu Gast beim Moderator ist jede Woche ein leitender Redakteur einer bayerischen Zeitung. BR24 Hörer rufen auf der kostenfreien Telefonnummer 0800 80 80 789 an und sagen ihre Meinung zur Rentenpolitik, zum Klimawandel oder zum Nichtraucherschutz. Live und unverblümt. Eine knappe Stunde lang, jeden Sonntag nach den 11 Uhr Nachrichten.
…
continue reading
A
ANTENNE MAINZ Sonntagstalk mit Volker Pietzsch


1
ANTENNE MAINZ Sonntagstalk mit Volker Pietzsch
Volker Pietzsch
Der ANTENNE MAINZ Sonntags-Talk - jeden Sonntag von 09-13 Uhr - alle Folgen zum nachhören - hier im Podcast!
…
continue reading
Traumhaus, Alterswohnsitz, Wertanlage – die Welt der Immobilien ist vielseitig. Im Lagebericht werden grundlegende Fragen und aktuelle Trends fachkundig analysiert und eingeordnet. Gastgeber sind Katarina Ivankovic, Geschäftsführerin des IIB Instituts, und Peter Hettenbach, Gründer des IIB. Gemeinsam bringen sie über drei Jahrzehnte Expertise mit. Ob Home Office, Mietrecht, Green Living oder Immobilienkauf: Jeden Mittwoch erfahren Hörerinnen und Hörer alles Wissenswerte rund um den Immobilie ...
…
continue reading
U
Urbane Zukunft - Der DSW21-Podcast


1
Urbane Zukunft - Der DSW21-Podcast
Urbane Zukunft - Der DSW21-Podcast
In diesem Podcast sprechen wir mit Expertinnen und Experten über Zukunftsthemen. Host: Michael Westerhoff.
…
continue reading
C
City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck


1
City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck
Franz-Reinhard Habbel, Michael Lobeck
Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Städte verändert. Publizist & Digitalpionier Franz-Reinhard Habbel und Smart-City Experte Michael Lobeck reflektieren In ihrem Podcast die Transformation der Städte und Gemeinden in Deutschland und Europa. Unterhaltsam und mit viel Wissen und Tipps: Hören Sie rein! Feedback gerne an info@habbelundlobeck.de Weitere Infos auch auf habbelundlobeck.de
…
continue reading
H
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel


1
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Professor Michael Hüther und Professor Bert Rürup, Handelsblatt
Im Podcast Handelsblatt Economic Challenges diskutieren Professor Bert Rürup, der Chefökonom des Handelsblatts, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen und deren Folgen. Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website. Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Präsidenten des Handelsblatt R ...
…
continue reading
Mehr Wissen über die digitale Welt. Expert:innen des Hasso-Plattner-Instituts sprechen verständlich über digitale Entwicklungen und Trends, über Chancen und Risiken der Digitalisierung. Jede Sendung widmet sich einem gesellschaftlich relevanten Thema: Von der Macht der Künstlichen Intelligenz über die Blockchain bis zu Hetze in den sozialen Medien.
…
continue reading
L
LUX.local - Der Kommunalpodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung


1
LUX.local - Der Kommunalpodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Katharina Weise
In dem neuen Podcast «LUX.local» der Rosa-Luxemburg-Stiftung dreht sich alles um Kommunalpolitik. Über Interviews mit engagierten Menschen, best practices und Geschichten aus dem lokalpolitischen Alltag versuchen wir die Vielfalt der Themen in der Lokal- und Kommunalpolitik verständlich darzustellen. Und: Wir wollen zeigen, dass progressive politische Veränderungen schon im Kleinen möglich sind.
…
continue reading
Sozialistische Wochenzeitung - Zeitung der DKP
…
continue reading
D
Die Blaue Runde - der Podcast der AfD-Fraktion Brandenburg


1
Die Blaue Runde - der Podcast der AfD-Fraktion Brandenburg
AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg
Die Blaue Runde, der wöchentliche Podcast der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg. Die Blaue Runde bringt Ihnen die Themen, die die Brandenburger wirklich bewegen und die Lösungen, die die 23 Abgeordneten der AfD Fraktion haben. Die Blaue Runde stellt die Brandenburger in den Mittelpunkt und kümmert sich um deren Sorgen, Probleme und Wünsche.
…
continue reading
Die Antwort die keiner gesucht hat.
…
continue reading
Das ist der Podcast von Dirk Neubauer. Landrat, vormals Bürgermeister, politischer Denker im lokalen Raum. Spiegel-Bestsellerautor und Mitbegründer des Denkwerkes Ost. Hier werden Themen des sächsischen Outbacks behandelt. Die letzte Meile der Politik will hier Denkanstöße platzieren, Debatten spiegeln und Einsichten geben in das, was uns im lokalen, politischen Kleinstraum beschäftigt.
…
continue reading
HALLO PFORZHEIM ist Dein Kultur-Podcast für die Goldstadt. Höre jede Woche neue Interviews und Reportage zu aktuellen kulturellen Themen mit Kunst und Kulturschaffenden und anderen Akteuren. Die Hosts Ana und Sebastian freuen sich. HALLO Pforzheim erscheint wöchentlich und kostenlos überall dort, wo es Podcasts gibt.
…
continue reading
Beim Stadt, Land, Straße-Podcast dreht sich alles um Maschinen und Technik im kommunalen und GaLaBau-Bereich. Alle zwei Wochen gibt es hier neue Einblicke von Seiten der Hersteller und der Anwender, Messeberichte und Betriebsbesuche. Entsprechende Anregungen, Themenwünsche und Kritik können an folgende E-Mail-Adresse gerichtet werden: knott@bauhof-online.de
…
continue reading
Zwei Schweizer Studierende diskutieren in ihrem Podcast das Thema "Wie ist es dazu gekommen" - sie befragen verschiedenste Personen zu ihren Lebenssituationen und diskutieren die Statements daraus.
…
continue reading
Podcast-Reihe zur politischen Bildung Im Rahmen ihrer politischen Bildungsangebote bieten der Verein Miteinander leben e.V. als zertifizierter freier Träger der politischen Bildung und die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. politische Bildung im Podcast-Format. Wiederkehrend werden Sendungen zu politischen Themen mit Gastdozenten von Vorträgen und Seminaren aufgezeichnet und zur Verfügung gestellt. Das Themenspektrum reicht von internationaler Politik bis zu regionalen Poiltikanalysen ...
…
continue reading
W
WeCrashed - der Aufstieg und Fall von WeWork

Diese Geschichte handelt von pausenlosen Partys und Technologie-Rockstars. Und sie nimmt ein böses Ende. Im Jahr 2019 dachte Adam Neumann, dass er kurz davor war, Geschichte zu schreiben. Sein Unternehmen – WeWork – war 47 Milliarden Dollar wert. Die Gründer von WeWork wollten die Art und Weise revolutionieren, wie Menschen arbeiten, leben, schlafen und sogar wie sie ihre Kinder aufziehen. Neumann hatte eine betörende Vision für das Unternehmen – nur leider war sie nicht realistisch. Wie ist ...
…
continue reading
S
Schnittstelle - Der Podcast


1
Schnittstelle - Der Podcast
Elaine Bach, Maria Bach, Stefan Borggraefe
Politikverdrossen? Nö! Ein Podcast mit Herzblut: Maria und Elaine sprechen mit Stefan über Kommunalpolitik: Was kann sie bewegen (und was nicht), wer hat Bock darauf (außer uns) - und warum zur Hölle ist das wichtig? Alle drei sind in der Piratenpartei Ennepe-Ruhr aktiv und leben in Witten an der Ruhr. Schickt eure Hörer*innenfragen gerne an schnittstelle@piraten-witten.de oder folgt uns auf twitter! (@SchnittstelleX) #BockAufPolitik Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: w ...
…
continue reading
i
ifeu update – der Podcast aus der Umweltforschung


Das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg und Berlin zählt zu den bedeutenden ökologisch ausgerichteten Forschungsinstituten in Deutschland. Wissenschaftler*innen forschen dort seit über vierzig Jahren zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Hier im Podcast erzählen sie über ihre Forschung, geben Einblicke in Studien und ordnen aktuelle Ereignisse aus der Klimapolitik ein.
…
continue reading
A
Agora Luporum - Politisches Parkett & Zeitgeschehen


1
Agora Luporum - Politisches Parkett & Zeitgeschehen
Tilman Wolf
Egal ob Weimarer Republik, die Aufklärung oder der Mindestlohn: Ein Podcast über Politik, Kultur und Geschichte. Die Agora war im antiken Griechenland der zentrale Versammlungsplatz und die bedeutende gesellschaftliche Institution. Dort wurden die wichtigen gesellschaftspolitischen Themen verhandelt und debattiert. Dieser Podcast stellt eine digitale Agora dar. Hier wird in ausreichender Zeit und gegenseitigem Respekt über gesellschaftspolitische, kulturelle und geschichtliche Themen gesproc ...
…
continue reading
K
KGSt-Kommunal-WG


1
Episode 14: Daten, Fakten, wirksamere Entscheidungen
1:18:52
1:18:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:52
Folge 14 unserer KGSt-Kommunal-WG ist eine ganz besondere Folge. Sie wurde live auf dem KGSt-FORUM in Hamburg aufgenommen. Es geht um „Wirksam handeln statt nur hoffen. Daten nutzen und besser entscheiden“. Als temporäre WG-Mitbewohner:innen konnten Ester v. Kuczkowski (Stadt Arnsberg), Heiko Willmann (Kreis Pinneberg), Wibke Mellwig (Freie und Han…
…
continue reading
G
Geschichte(n) hören


1
Städte im Wandel – Transformation auf kommunaler Ebene seit 1990
1:03:04
1:03:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:04
Der Strukturwandel in Stadt und Land war eine der großen Herausforderungen für die Menschen in Ostdeutschland. Mit dem Inkrafttreten der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion sowie des Einigungsvertrages wurden 1990 vielerorts tiefgreifende Transformationsprozesse in Gang gesetzt. Ostdeutsche Kommunen standen vor der Aufgabe, ihre Verwaltung umzu…
…
continue reading
L
Lagebericht – der Immobilienpodcast


1
#134 Zwischen Mangel und Überangebot: Kommunaler Wohnungsbestand
38:06
38:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:06
Der Druck auf dem Wohnungsmarkt nimmt zu - gerade in den Metropolen. Der Stadt München werden aktuell etwa 2500 Wohnungen zum Kauf angeboten - so viel wie noch nie zuvor. Die Lage ist kurios und angespannt zugleich. Wer soll das bearbeiten und wie soll das bezahlt werden? Woher kommen diese Angebote, die auf einmal aus dem Boden sprießen? Wie steht…
…
continue reading
H
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel


1
Haushaltskrise verlängert die Rezession: Die Ampel-Regierung muss sparen und zerstört Vertrauen der Investoren
26:14
26:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:14
Drei Thesen von Michael Hüther im Podcast: Eine stärkere Rezession steht bevor: Die gegenwärtige Entwicklung weist klar darauf hin, dass Deutschland unaufhaltsam in eine Rezession steuert, und diese wird voraussichtlich intensiver als die aktuelle sein. Die Prognose beruht auf der erwarteten Verschärfung wirtschaftlicher Herausforderungen, die sich…
…
continue reading
D
Der Tag in Hessen


1
Wie steht es um die Koalition von CDU und SPD?
12:52
12:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:52
Hessens CDU will nicht mehr mit den Grünen regieren. Deshalb laufen seit zwei Wochen Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD. Wie ist der aktuelle Stand? Und: So nutzen hessische Unternehmen ChatGPT.Von Anna Magel
…
continue reading
R
Rheingehäckt


1
Das BSI - Wie Deutschlands Cyberbehörde unabhängig werden kann (mit Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, cyberintelligence.institute)
31:33
31:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:33
Cybersicherheit in Deutschland - Kein Weg führt bei diesem Thema am Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. In dieser Folge geht es um die historisch gewachsene Rolle des BSI, vor allem aber um seine Zukunft: Wie kann sich das BSI im Spannungsfeld zwischen innerer Sicherheit und Cybersicherheit behaupten und was sind Modelle für eine k…
…
continue reading
S
SWR1 Leute in Baden-Württemberg


1
Apnoetaucherin Anna von Boetticher: Die große Freiheit unter Wasser
37:18
37:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:18
Anna von Boetticher ist Deutschlands erfolgreichste Apnoetaucherin. Das Apnoetauchen bedeutet Tauchen ohne Hilfsmittel, mit nur einem Atemzug, ohne Druckluft oder andere Luftversorgung. Anna von Boetticher stellte bisher 34 deutsche Rekorde auf und holte in vier Weltmeisterschaften drei Mal Bronze. Bei ihrem tiefsten Tauchgang gelang ihr mit 125 m …
…
continue reading
D
Der Tag in Hessen


1
Nach tödlichem Raser-Unfall: Lebenslange Haft für 25-Jährigen
13:35
13:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:35
Ein 25-jähriger Raser muss lebenslang ins Gefängnis nach einem tödlichen Unfall in Wiesbaden. Und: Eine Jüdin und ein Muslim veranstalten gemeinsam eine Demo und rufen dazu auf mehr Meinungsvielfalt zum Thema Nahost-Konflikt zuzulassen.Von Anna Magel
…
continue reading
D
Die Blaue Runde - der Podcast der AfD-Fraktion Brandenburg


1
Die Themen der Woche | Die BLAUE Runde, Ausgabe 100/23 vom 29.11.23
11:00
11:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:00
Unsere Themen der Woche: Verfassungswidrig! Das "Brandenburg-Paket" der Woidke-Regierung, mit dem auf Pump schon jetzt Wahlkampfgeschenke verteilt werden, ist aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mit unserer Landesverfassung vereinbar. "Nazischwein" - wie der Fraktionschef der Linken für seine Beleidigung von AfD-Abgeordneten zur Verantwortung gezog…
…
continue reading
S
SWR1 Leute in Baden-Württemberg


1
Sebastian Hotz "El Hotzo" | Satiriker | Darum nennt "El Hotzo" sich Internet Clown | SWR1 Leute
38:28
38:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:28
Ohne ihn wäre Jan Böhmermann vielleicht nur halb so lustig. Sebastian Hotz ist Autor für das ZDF Magazin Royale und verpasst dem Moderator mundgerecht flapsige Sprüche. Sich selbst bezeichnet Hotz als Internet-Clown, veröffentlicht auf Instagram seit Jahren unter seinem Künstlernamen El Hotzo erfolgreich satirische Sprüche über Alltägliches und Pol…
…
continue reading
Nachgefragt bei Robert Zillmann und Kerstin HärtelWasser ist das Lebensmittel Nr. 1. Und damit auch „politisch“. Die Wasserwirtschaft sieht sich mit zahlreichen Herausforderungen wie neuen rechtliche Vorgaben, Klimaschutz, demografischer Wandel oder Wasserknappheit konfrontiert. Darüber rede ich mit Robert Zillmann, seit 2018 Bürgermeister der Stad…
…
continue reading
K
KOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands


1
Vertrauenskrise überwinden in der Flüchtlingspolitik KOMMUNALPerspektive
38:38
38:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:38
Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands - Die überfraktionelle Perspektive - Vertrauenskrise in Deutschland Nordwestmecklenburgs Landrat Tino Schomann hat gerade eine echte Vertrauenskrise managen müssen. In der kreisangehörigen Upahl kam es zu massiven Bürgerprotesten, als angekündigt wurde, dass es hier eine Container-Unterkunft fü…
…
continue reading
L
Lagebericht – der Immobilienpodcast


1
#136 Gibt es noch Perspektiven für Kleinvermieter?
36:49
36:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:49
Ein Großteil der Immobilien in Deutschland liegt in privater Hand. Daraus ergeben sich aber nicht nur Vorteile, sondern vor allem auch ziemlich viele Nachteile. Energetische Sanierungen, Erbwellen und überalterter Bestand sind nur einige der kritischen Themen. In der aktuellen Episode sprechen Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach über die mö…
…
continue reading
L
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin


1
LdN359 Scholz´Haushaltspläne, Klima-Konzepte der CDU (Interview Thomas Heilmann, KlimaUnion), Behörde verschlüsselt Mail - schickt Passwort per Brief, Philips Babypause
1:19:56
1:19:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:19:56
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Mit nur einem Klick bietet Dir NordVPN erstklassige Cybersicherheit und einen sicheren Zugang zum Internet…
…
continue reading
D
Der Tag in Hessen


251
In Hessen fehlen 41.000 Kita-Plätze
13:22
13:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:22
In Hessen fehlen 41.000 Kita-Plätze. Das zeigt eine aktuelle Studie. Und: Hessens ältester Hausarzt ist fast 90 Jahre alt und praktiziert in Rüsselsheim.Von Anna Magel
…
continue reading
S
SWR1 Leute in Baden-Württemberg


1
Das Duo Ann-Kathrin Kramer und Harald Krassnitzer: eine Schauspieler-Ehe | SWR1 Leute
38:20
38:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:20
Das Schauspielerehepaar Harald Krassnitzer und Ann-Kathrin Kramer war schon mehrmals gemeinsam auf der Bühne und im Fernsehen zu sehen. Verheiratet sind die beiden seit 2009, ihre Schauspielkarrieren begannen schon erheblich früher. Ann-Kathrin Kramer hat sich seit den 1990er Jahren als Schauspielerin, Drehbuch- und Kinderbuch-Autorin einen Namen g…
…
continue reading
H
Hart aber fair


401
Aus Haushaltsloch wird Regierungs-Krise: Ampel vor der Zerreißprobe?
1:15:02
1:15:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:02
Seit zwei Wochen weiß die Bundesregierung: Der Haushalt hat ein riesiges Loch. Warum wirken alle immer noch so überrumpelt? Reichen neue Tricks fürs Schuldenmachen oder muss eisern gespart werden? Was hält die Ampel noch zusammen, außer der Angst vor Neuwahlen?
…
continue reading
D
Der Tag in Hessen


451
Nach Fan-Krawallen: Polizei nimmt Eintracht in die Pflicht
12:02
12:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:02
Nach den Krawallen vor Eintracht-Spiel am Samstag mit über 100 verletzten hat die Polizei jetzt Bilanz gezogen und fordert Konsequenzen – auch seitens der Eintracht. Und: Vielerorts in Hessen fällt 20 Zentimeter Neuschnee.Von Anna Magel
…
continue reading
S
SWR1 Leute in Baden-Württemberg


1
Präsident Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Holger Hanselka | KI und Robotik: So wird unsere Technik fit für die Zukunft
40:40
40:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:40
In den späten 80ern grübelten schlaue Köpfe nicht nur darüber, wie große Datensätze stark komprimiert werden könnten, sondern auch, welche Anwendungsmöglichkeiten es geben würde. Die dann erfundene Technologie hieß MPEG-1 Audio Layer 3, kurz MP3 und genutzt wurde es anschließend bevorzugt für die Wiedergabe von Musik. Der MP3-Player lief in der Hos…
…
continue reading
A
ANTENNE MAINZ Sonntagstalk mit Volker Pietzsch


1
Thomas Kapp: Anwalt, Coach, Erfolgsexperte
52:50
52:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:50
In diesem Sonntagstalk spreche ich mit Thomas Kapp. Thomas Kapp war Rechtsanwalt und hat sich intensiv mit dem Thema Erfolg beschäftigt. Thomas Kapp teilt seine umfassenden Erfahrungen aus der Anwaltswelt und seine Einsichten aus der Coaching-Praxis, um zu erforschen, was Erfolg im Leben wirklich bedeutet und wie man ihn erreichen kann. https://men…
…
continue reading
D
Die Blaue Runde - der Podcast der AfD-Fraktion Brandenburg


1
Krise in den Kommunen sofort beenden! | Die Blaue Runde, Ausgabe 99/23 vom 27.11.2023
14:44
14:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:44
Bürgermeister und Landräte gehen auf die Barrikaden: Unsere Kommunen sind schlicht überlastet. Viel zu wenig Geld in den Kassen. Und für vermeintliche Flüchtlinge müssen Milliarden zusammengekratzt werden. Was muss jetzt getan werden, um die Kommunen sofort zu entlasten? Was wir dazu von anderen europäischen Ländern lernen können, dazu heute in der…
…
continue reading
B
Bayern


1
Immer wieder Probleme: Die Bahn in Bayern
23:18
23:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:18
S-Bahn entgleist: Stammstrecke dich t/ Bahnunfall in Reichertshausen: Was war die Ursache? / Ist die Verkehrswende zu schaffen? Gespräch mit Bahnexperte Anton Rauch / Antisemitismus: Interview mit dem alten und neuen Beuftragten Ludwig Spaenle / Moderation: Irene EsmannVon Katrin Bohlmann, Katharina Heudorfer
…
continue reading
G
Geschichte(n) hören


1
Stalinistischer Terror in der Volksrepublik Polen. Vortrag von Piotr Madajczyk
1:30:56
1:30:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:30:56
Der polnische Historiker Piotr Madajczyk (Warschau) sprach in seinem Vortrag über den stalinistischen Terror in der Volksrepublik Polen. Spätestens mit der Vereinigung von Kommunisten und Sozialisten im Dezember 1948 waren die letzten Hindernisse auf dem Weg zur Diktatur beseitigt. Unter ihrem Generalsekretär Bolesław Bierut, der selbst Gegenstand …
…
continue reading
W
WDR 5 Presseclub


1
Krieg in Nahost – Wie hilflos ist Europa?
1:00:16
1:00:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:16
Gäste: Helga Schmidt, Nikolaus Wildner, Andrew B. Denison, Pascal ThibautVon Alfred Schier
…
continue reading
S
Sonntags um 11


601
Abschied von der Schuldenbremse: Ist Lindners Weg der richtige?
50:40
50:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:40
Zu Gast bei Jörg Brandscheid ist Dr. Hendrik Groth, verantwortlicher Redakteur für internationale Politikkonferenzen und Hilfsaktionen bei der schwäbischen Zeitung.Von Jörg Brandscheid
…
continue reading
Haushaltssperre und Nachtragshaushalt / Die Mehrwertsteuer in der Gastronomie soll wieder steigen / Der bayerische Einzelhandel und das Weihnachtsgeschäft / Europäisches Parlament zur Verpackungsverordnung / Die Jagd nach dem grünen Wasserstoff in Europa / Österreich als Paradies für Rentnerinnen und Rentner?…
…
continue reading
G
Geschichte(n) hören


1
»Für Freiheit und Demokratie« - Gesprächsreihe mit dem Bundespräsidenten
1:12:35
1:12:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:35
In den Jahren 2007 und 2008 lud der Bundespräsident mit der Bundesstiftung Aufarbeitung zu einer Veranstaltungsreihe, die Schülerinnen und Schüler aus der gesamten Bundesrepublik mit Zeitzeugen von Opposition und Widerstand in der DDR ins Gespräch brachte. Die generationsübergreifenden Diskurse über Themen des frühen Widerstands in der SBZ, kirchli…
…
continue reading
G
Geschichte(n) hören


1
Protest! Aufstand und Aufbegehren in Diktatur und Demokratie - Geschichte und Gegenwart
4:13:33
4:13:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
4:13:33
Lautstark auf der Straße, heimlich im Verborgenen, global im Netz: Menschen finden vielfältige Wege, ihren politischen (Un-)Willen zu bekunden. Wofür bzw. wogegen sie protestieren und mit welchem Risiko sie aufbegehren, hängt ganz wesentlich vom politischen System ab: Während Demokratien Versammlungsfreiheit gewähren und von der Beteiligung ihrer B…
…
continue reading
G
Geschichte(n) hören


1
Protest und Erinnerung
1:35:51
1:35:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:35:51
125 Jahre Märzrevolution von 1848, 70 Jahre Volksaufstand vom 17. Juni 1953: Im Jahr 2023 wird in Deutschland an gleich zwei Revolutionen erinnert, in denen Menschen für Freiheit, Demokratie und Einheit auf die Straße gingen. Doch während die Märzrevolution als Teil der europäischen Demokratiebewegung gilt, wird der Volksaufstand vom 17. Juni häufi…
…
continue reading
G
Geschichte(n) hören


1
60 Jahre Mauerbau – geteilte(s) Leben | Zeitzeugenperspektiven
1:04:03
1:04:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:03
Am 13. August 2021 jährt sich der Bau der Berliner Mauer zum 60. Mal. Das historische Ereignis und seine weitreichenden Folgen haben das Leben vieler Menschen in Ost und West geprägt. Die Veranstaltung lässt Zeitzeugen zu Wort kommen, die mit der innerdeutschen Grenze und der Berliner Mauer ganz persönliche Umwälzungen verbinden – sei es im Familie…
…
continue reading
G
Geschichte(n) hören


1
Prof. Dr. Klaus Meschkat: Die russische Revolution von 1917 und ihr Echo in Lateinamerika
52:17
52:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:17
100 Jahre nach der Russischen Revolution stellt sich im Hinblick auf Lateinamerika nicht nur die Frage, wie insbesondere marxistisch-leninistische Ideen im Laufe des vergangenen Jahrhunderts rezipiert wurden und welches die konkreten Auswirkungen der Russischen Revolution waren. Auch wie sich ein eigenes revolutionäres Potential in der Region entwi…
…
continue reading
G
Geschichte(n) hören


1
Die Oktoberrevolution in der Wahrnehmung und Darstellung im heutigen Russland
1:27:57
1:27:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:57
Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe "Talking about a Revolution! Die Oktoberrevolution: Geschichte - Instrumentalisierung - Rezeption! Im kommenden Jahr wird die Oktoberrevolution 100 Jahre her sein. Doch ist sie reine Vergangenheit? Zwar wird die Oktoberrevolution nicht mehr öffentlich zelebriert - wenn man von der Kommunistischen Partei …
…
continue reading
G
Geschichte(n) hören


1
15 Jahre SED-Unrechtsbereinigungsgesetz
1:44:19
1:44:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:44:19
Am 4. November 1992 ist das strafrechtliche Rehabilitierungsgesetz als Artikel 1 des ersten Gesetzes zur Bereinigung von SED-Unrecht in Kraft getreten. Ihm folgte 1994 das zweite Gesetz zur Bereinigung von SED-Unrecht, welches das verwaltungs-rechtliche und das berufliche Rehabilitierungsgesetz beinhaltet. Mit den Rehabilitierungsgesetzen wurden Mö…
…
continue reading
G
Geschichte(n) hören


1
»Norman Naimark: Stalin und der Genozid«
1:33:00
1:33:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:33:00
Norman Naimark, Professor an der Stanford-Universität sprach über sein Buch "Stalin und der Genozid" (Suhrkamp 2010). In seinem Vortrag rekapitulierte er die Geschichte des Genozid-Konzepts und erläuterte die Zusammenhänge zwischen den Massentötungen in der Sowjetunion der 1930er und der politischen Linie bzw. dem Vorgehen Stalins. Naimark begründe…
…
continue reading
G
Geschichte(n) hören


1
Auftrag: Menschenraub. Entführungen von Westberlinern und Bundesbürgern durch das MfS
1:42:46
1:42:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:42:46
Auf offener Straße brutal überfallen, in vertrauter Umgebung betäubt und entführt oder durch perfide Täuschungen auf DDR-Gebiet gelockt und dort rechtswidrig festgehalten. Etwa 400 Menschen teilen ein Schicksal: Sie wurden in den 1950er und 1960er Jahren aus der Bundesrepublik und vor allem aus West-Berlin in die DDR verschleppt und dort inhaftiert…
…
continue reading
L
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin


1
LdN358 Lindner lockert Schuldenbremse, Union unter Druck, es auch zu tun, Israel und das Völkerrecht (Interview Paulina Starski, Juristin), Warum das BSW noch keine Partei ist, Linksfraktion löst sich ...
1:21:29
1:21:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:29
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren gesund.de – Deine smarte Gesundheitsapp. Lokal kaufen bei Apotheken in deiner Nähe – alles lokal & digital…
…
continue reading
G
Geschichte(n) hören


1
Aufarbeitung ohne Ende! Bilanz, Herausforderungen, Perspektiven
1:42:27
1:42:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:42:27
Was hat Transitional Justice in den vergangenen Jahren weltweit erreicht? Vor welchen Herausforderungen steht sie angesichts aktueller politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen? Was ist entscheidend für die Zukunft der Aufarbeitung? Diesen Fragen widmet sich die Abschlussveranstaltung der Reihe „Transitional Justice“, die in neun Veranstaltu…
…
continue reading
D
Der Tag in Hessen


1
Black Friday - Warnstreiks im Einzelhandel und Ausblick auf das Weihnachtsgeschäft
13:33
13:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:33
Einzelhandel freut sich aufs Weihnachtsgeschäft - Grunderbe für junge Leute? - Autofreier Sonntag vor 50 Jahren - Was wir sammeln: Ausstellung im Museum für angewandte Kunst in FfmVon Gaby Beck
…
continue reading
S
SWR1 Leute in Baden-Württemberg


1
Axel Kromer | DHB Sportvorstand | So steht es um den Handball in Deutschland | SWR1 Leute
39:12
39:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:12
Heute ist Axel Kromer Handball-Funktionär als Sportvorstand des Deutschen Handballbundes (DHB). Früher hat er selbst erfolgreich Handball gespielt: mit dem TV Kornwestheim in der 2. Bundesliga, mit dem VfL Pfullingen ist er in die Erste Liga aufgestiegen. Danach blieb er seinem Sport als Coach in Herrenberg und als Auswahltrainer des Handballverban…
…
continue reading
R
Resonator


1
RES201 Tagfaltermonitoring
45:13
45:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:13
Am Hallenser Standort des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung koordiniert Elisabeth Kühn das Projekt „Tagfaltermonitoring Deutschland„. Es gibt 180 verschiedene Arten Tagfalter, und von den Nachtfaltern sogar über 3000. Die Tagfalter sind zwar nicht unmittelbar wichtig für unsere Ökosysteme (beispielsweise als Bestäuber), sie sind aber ideale In…
…
continue reading
G
Geschichte(n) hören


1
»Unteilbar? Menschenrechtspolitik vor und seit 1989«
1:46:23
1:46:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:46:23
Die Charta der Vereinten Nationen formulierte 1945 das hehre Ziel, "die Achtung vor den Menschenrechten und Grundfreiheiten für alle ohne Unterschied der Rasse, des Geschlechts, der Sprache oder der Religion zu fördern und zu festigen". Die internationale Staatengemeinschaft ist weit von diesem Ziel entfernt. Und dennoch scheinen Menschenrechte in …
…
continue reading
H
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel


1
Staatskrise durch ein Gerichtsurteil: Bund und Länder sind finanzpolitisch nicht mehr handlungsfähig
23:14
23:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:14
Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren im Podcast über die Folgen des Urteils, durch das die Verfassungsrichter die gesamte Finanz- und Wachstumspolitik in Deutschland eingeengt und in Frage gestellt haben. Drei Thesen von Bert Rürup: Die Frage drängt sich auf: Welche Überlegungen hat das Bundesverfassungsgericht bei diesem Urteil angestellt? Di…
…
continue reading
G
Geschichte(n) hören


1
Prof. Egon Bahr und der 17. Juni 1953
50:38
50:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:38
Zum 60. Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR vom 17. Juni 1953 organisierte die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur am 24. Mai 2013 eine Journalistenfahrt zu zentralen historischen Schauplätzen in Berlin. Eine Station führte zum ehemaligen RIAS-Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz, heute Sitz des Funkhauses von Deutschlandradio in Berl…
…
continue reading
G
Geschichte(n) hören


1
Verschleppt, Verschwiegen, Vergessen? Die Deportation von Zivilpersonen in die Sowjetunion vor 70 Jahren
1:22:30
1:22:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:30
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges deportierte die sowjetischen Besatzungsmacht Tausende deutscher Zivilisten von östlich der Oder und Neiße zur Zwangsarbeit in die UdSSR. Als sogenannte »reparation in kind« gemäß des Jalta-Abkommens mussten sie als »lebende Reparationen« in Sibirien und nördlich des Polarkreises Zwangsarbeit leisten. Insbesondere …
…
continue reading
G
Geschichte(n) hören


1
Die Oktoberrevolution und ihre Bilder in den Köpfen
1:43:37
1:43:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:43:37
Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe "Talking about a Revolution! Die Oktoberrevolution: Geschichte - Instrumentalisierung - Rezeption" Die Geschichte der Oktoberrevolution ist auch eine Geschichte ihrer Bilder. Stärker als die wenigen Originalaufnahmen wurde und wird die Erinnerung an sie durch nachträgliche Darstellungen geprägt. Als prop…
…
continue reading
G
Geschichte(n) hören


1
Litauen 75 Jahre nach dem Hitler-Stalin-Pakt.
1:48:56
1:48:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:48:56
2014 jährt sich der Hitler-Stalin-Pakt zum 75. Mal. Mit ihm wurde Osteuropa zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und der kommunistischen Sowjetunion aufgeteilt. Nicht zuletzt für die baltischen Staaten folgten Jahrzehnte nationaler Unfreiheit und Diktatur. Am 23. August 1989, dem 50. Jahrestag des Paktes, bildeten hunderttausende Mensch…
…
continue reading
D
Der Tag in Hessen


1
Bahnausbau: S6 wird teurer als geplant
13:36
13:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:36
1,26 Milliarden soll der Ausbau der Strecke zwischen Frankfurt und Bad Vilbel kosten -Durchsuchungen bei mutmaßlichen Reichsbürgern - Wie stehts um die Grünen: Bericht aus einem Ortsverein im Schwalm-Eder-Kreis -Muslime und Juden in Hessens KulturszeneVon Gaby BECK
…
continue reading