Player FM - Internet Radio Done Right
260 subscribers
Checked 1d ago
Vor sieben Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Der Funkstreifzug
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 1833450
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ob Lobbyismus, Ausbeutung oder Behördenwillkür: Der "Funkstreifzug" geht als investigative Recherchesendung von BR24 den Dingen auf den Grund, deckt Missstände in Politik und Gesellschaft auf, beschreibt Fehlentwicklungen und analysiert die Hintergründe. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge.
…
continue reading
223 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 1833450
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ob Lobbyismus, Ausbeutung oder Behördenwillkür: Der "Funkstreifzug" geht als investigative Recherchesendung von BR24 den Dingen auf den Grund, deckt Missstände in Politik und Gesellschaft auf, beschreibt Fehlentwicklungen und analysiert die Hintergründe. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge.
…
continue reading
223 Episoden
Alle Folgen
×Über 2.000 Euro für das Wechseln von sieben Sicherungen? Inge Herkenrath geriet an betrügerische Handwerker. Es waren Notdienst-Monteure. Vermittelt von einer Firma aus Regensburg namens "Handwerker-Engel”. Die Verantwortlichen müssen sich seit Kurzem in einem Strafprozess verantworten. Ihnen wird Betrug und Wucher in dutzenden Fällen vorgeworfen. Doch neue Ermittlungen lassen aufhorchen: Läuft das Vermittlungsgeschäft auf anderen Wegen weiter?…
D
Der Funkstreifzug


1 Zugestellt, gelesen, abgezockt – wie Betrüger mit Textnachrichten hunderttausende Menschen um ihr Geld bringen. 13:40
"Ihr Paket konnte nicht zugestellt werden" - mit Textnachrichten wie diesen zocken Kriminelle hunderttausende Menschen auf der ganzen Welt ab. Recherchen des BR zusammen mit NRK (Norwegen) und Le Monde (Frankreich) bieten exklusive Einblicke in eines der bedeutendsten Betrüger-Netzwerke, das massenhaft solche Nachrichten verschickt.…
D
Der Funkstreifzug


München baut: die zweite Stammstrecke der S-Bahn und im Westen der Stadt die Erweiterung der U-Bahnlinie 5. Vorerst "nur" bis Pasing. In weiterer Zukunft von hier bis zum neuen Stadtteil Freiham, dem derzeit größten Städtebauprojekt Deutschlands. Während die Kosten für den Stammstreckenausbau permanent steigen und den Haushalt des Landes Bayern belasten, muss in erster Linie die Stadt für den U-Bahn-Ausbau von der Haltestelle Laimer Platz bis Pasing aufkommen. Dabei rechnet die Stadt mit einer Förderung durch den Bund in dreistelliger Millionenhöhe. Bei taxierten Gesamtkosten von etwa 1,3 Milliarden Euro. Allerdings: Der Förderbescheid liegt nicht vor. Die Stadt droht auf den gesamten Kosten sitzen zu bleiben, was die sowieso schon angespannte Haushaltslage weiter verschärfen würde.…
Deutschland muss mehr tun für die eigene Verteidigungsbereitschaft. Da sind sich die Koalitionäre in Berlin einig. Schließlich tritt Russland zunehmend aggressiv auf und die NATO will einen Krieg durch Abschreckung verhindern. Das ruft neue Rüstungsunternehmen auf den Plan: Startups, die teils Innovationstreiber sind. Und die einsteigen wollen, ins Rüstungsgeschäft. Doch das ist nicht so einfach, wie BR-Recherchen zeigen.…
D
Der Funkstreifzug


Level IV-Krankenhäuser, das sind Kliniken der niedirgsten Versorgungsstufe, dürfen eigentlich keine Risikoschwangeren aufnehmen. Sie machen es aber oft. Und das, obwohl in diesen Häusern keine Kinderärzte arbeiten und sie auf Probleme bei Neugeborenen oft unzureichend vorbereitet sind. Mit tragischen Konsequenzen: Immer wieder kommt es zu Geburtsschäden und im schlimmsten Fall auch zu Todesfällen in diesen Krankenhäusern. Das belegen Recherchen von BR, mdr, SWR und rbb…
D
Der Funkstreifzug


Deutschland rühmt sich einer niedrigen Müttersterblichkeit. Doch viele Fälle werden gar nicht erfasst. Eine Untersuchung zeigt, dass die tatsächliche Zahl - allein im Raum Berlin - mehr als doppelt so hoch ist wie angenommen. Präventiv können Gefahren für werdende Mütter aber nur bekämpft werden, wenn sie bekannt und untersucht sind. Eine Recherche des Bayerischen Rundfunks und des Nachrichtenmagazins Der Spiegel.…
D
Der Funkstreifzug


Nach den jüngsten Attentaten in Deutschland wird darüber diskutiert, wie mit psychisch kranken Menschen umgegangen werden soll, die möglicherweise eine Gefahr für Dritte darstellen. So gab es bereits die Forderung nach einem Zentralregister für psychisch kranke Gewalttäter. Doch Kritiker warnen scharf vor solchen Maßnahmen. Sie würden stigmatisieren und seien auch nicht zielführend. Fachleute plädieren dagegen für mehr Prävention, bspw. durch frühzeitige Therapien und einen einfacheren Zugang zu Behandlungsmöglichkeiten. In Bayern gibt es zum Beispiel so genannte Präventionsstellen, deren Ziel es ist, Betroffenen zu helfen, Gewalttaten zu vermeiden und potenzielle Opfer zu schützen.…
Seit Monaten ruft der sogenannte Islamische Staat zu Anschlägen auf - zuletzt wieder vermehrt in Deutschland und auch hier, in Bayern. Extremisten nutzen dafür eine verschlüsselte Plattform, das zeigen BR-Recherchen. Die Server stehen in den USA, doch trotz der illegalen Inhalte wurde der Dienst bisher nicht abgeschaltet.…
In Großstädten wie München zeigt sich: Es wird zu wenig gebaut, um der gestiegenen Nachfrage zu begegnen. Parallel dazu zeigen BR-Recherchen: Die Stadt unternimmt wenig gegen überhöhte Mieten. Muss das so sein? Warum fließt stattdessen viel Geld in Soforthilfen? Was das für den Einzelnen bedeutet, zeigt das Beispiel einer Frau, die wir über Monate begleitet haben. Sie findet partout keine Wohnung auf dem angespannten Münchner Mietmarkt.…
Die Bundeswehr braucht Personal, das ist kein Geheimnis. Recherchen des Bayerischen Rundfunks zeigen allerdings: Es gibt Soldaten, die gern bleiben würden, die aber gehen müssen. Wie kann das sein? *** Ausführlich mit der Wehrpflicht und wie es zu ihrer Aussetzung kam, beschäftigt sich unser Podcast "Die Entscheidung" in drei Folgen: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-3-comeback-der-wehrpflicht-zeitenwende/br24/14144111/ Ausführlich mit der Wehrpflicht und wie es zu ihrer Aussetzung kam, beschäftigt sich unser Podcast Die Entscheidung in drei Folgen: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-3-comeback-der-wehrpflicht-zeitenwende/br24/14144111/ „…
D
Der Funkstreifzug


Gerade zur Faschingszeit fahren wieder viele Menschen in die Berge. Doch Skifahren ist längst nicht mehr nur Naturerleben, sondern ein millionenschweres Hightech-Business, das angesichts des Klimawandels immer wieder in der Kritik steht. Eine exklusive Datenrecherche von BR Data und BR Berge zeigt, wie unterschiedlich sich Skigebiete in Bayern und Österreich seit Mitte der 80er Jahre entwickelt haben. Auf beiden Seiten der Grenze stellt sich jedoch die Frage: Wie lange lässt sich noch gegen die Klimakrise aufrüsten?…
Arbeit ist ein Schlüssel für die Integration von Zuwanderern und Geflüchteten. Aber es kann teils lange dauern, bis sie einen Job finden und eingestellt werden. Ein mögliches Hindernis: die Sprachkenntnisse. Laut einer aktuellen Studie verlangen zwei Drittel der Unternehmen bei der Einstellung ein gutes Sprachniveau. Reichen die bisherigen Investitionen in Sprachkurse? Oder müssten diese ausgebaut werden, um Zuwanderer und Flüchtlinge nachhaltiger in den Arbeitsmarkt integrieren zu können?…
D
Der Funkstreifzug


Viele Moscheen haben nur knappe finanzielle Mittel zur Verfügung. Die meisten finanzieren sich hauptsächlich über Mitgliedsbeiträge und Spenden. So auch die Moschee, in der Maher Khedr in Weiden als Imam tätig ist. Wohlhabende Unterstützer aus der Gemeinde spenden auch mal größere Beiträge, falls das nötig ist. Doch oft ist es finanziell eng. Wenn die Kassen knapp sind, kann die Verlockung groß sein, auf ausländische Gelder zurückzugreifen. Doch wer Geld gibt, der will oft mitreden - auch, was die ideologische Ausrichtung der Moscheen angeht. Kritiker warnen vor einem Einfallstor für Extremisten.…
D
Der Funkstreifzug


Wer bestimmten Smartphone-Apps die Freigabe erteilt, den Standort einzusehen, muss damit rechnen, dass diese Daten bei Datenhändlern landen - in den vergangenen Wochen und Monaten haben wir mehrfach darüber berichtet, wie solche Händler Bewegungsprofile von Millionen Smartphone-Nutzern auf Plattformen im Internet anbieten, wo sie jeder kaufen kann - auch Kriminelle oder Geheimdienste. Neue Recherchen des BR zusammen mit dem Onlinemedium netzpolitik.org und internationalen Partnermedien zeigen jetzt erstmals am Beispiel eines Unternehmens, wie das mutmaßlich illegale Geschäft mit den Daten ablaufen könnte, ohne dass Nutzer etwas davon mitbekommen. Auch Datenschutzbehörden werden aufgrund der Recherchen jetzt aktiv.…
D
Der Funkstreifzug


In mehreren Landkreisen in Bayern gibt es Streit um die Verteilung von Asylbewerbern. Manche Kommunen nehmen überdurchschnittlich viele auf, andere kaum welche. Die Landräte können aber Gemeinden nicht zwingen, sich an der Unterbringung von Asylbewerbern zu beteiligen. Das sorgt für viel Ärger, weil die Landräte auf Großunterkünfte mit 100 und mehr Asylbewerbern ausweichen müssen. Am Landkreis Misbach zeigt Hans Häuser das Problem und fragt nach Lösungen. In Baden-Württemberg hat z.B. jede Kommune die Pflicht, eine bestimmte Zahl von Flüchtlingen entsprechend ihrer Einwohnerzahl unterzubringen. Wäre das auch ein Modell für Bayern?…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.