show episodes
 
C
CMS To Go

1
CMS To Go

CMS Deutschland

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Willkommen bei CMS To Go, dem Podcast von CMS Deutschland. Wir diskutieren mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Branchen zu Themen, die die Rechtswelt tagtäglich bewegen: http://ow.ly/3ihy50B19ym Mit weltweit mehr als 5.000 Anwältinnen und Anwälten sowie Steuerberaterinnen und Steuerberatern, davon über 700 in Deutschland, ist CMS nicht nur eine der führenden Full-Service-Wirtschaftskanzleien. Wir zählen auch zu den Pionieren, wenn es darum geht, digitale Transformation und z ...
 
Loading …
show series
 
Die Anwendungsbereiche des auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Chatbots ChatGPT scheinen grenzenlos. Neben der Erstellung geschäftlicher Korrespondenz und der Anfertigung von dienstlichen Unterlagen, kann es als Recherchetool, zur automatischen Datenanalyse oder im HR-Bereich eingesetzt werden. Welche arbeits- und urheberrechtlichen Aspekt…
 
Schadensersatzklagen können bei hohen Streitwerten die finanzielle Existenz des Geschäftsführers bedrohen. Doch wann und wem gegenüber haftet der Geschäftsführer? Was besagt die sogenannte Business Judgement Rule und wie kommt der Geschäftsführer aus der Haftung? In unserer neuen Podcast-Folge beantworten CMS-Partner Dr. Daniel Otte und Rechtsanwal…
 
Digitales Eigentum ist im Kommen. Doch reicht das bisherige Markenschutzrecht auch bis zum digitalen Raum? Inwiefern können digitale Assets (geistiges) Eigentum darstellen und welche Unterschiede bestehen zu anderen digitalen Gütern? In unserer neuen Folge „Willkommen im Metaverse“ behandeln Patrick Schneider und Adrian Zarm diese und weitere inter…
 
Viele Unternehmen stehen hinsichtlich des Fachkräftemangels weiterhin vor großen Herausforderungen. Denn wollen Arbeitgeber neue Mitarbeiter rekrutieren und alte Mitarbeiter halten, müssen Anreize geschaffen werden. Von neu definierten Unternehmenswerten, marktgerechten Vergütungen bis hin zu attraktiven Mitarbeiterbenefits. Was Unternehmen darüber…
 
Ihr Geschäftsgeheimnis wurde verletzt, obwohl Sie alle notwendigen Maßnahmen ergriffen haben – was nun? In der heutigen Podcast-Folge zum Know-how-Schutz klären Dr. Heike Blank, Dr. Daniel Kaiser und Stefan Schreiber gemeinsam mit Dr. Ulrich Becker, wie Sie Ihr Recht auf Geschäftsgeheimnisschutz durchsetzen können, was in einem solchen Fall geschie…
 
Die virtuelle Realität „Metaverse“ bietet scheinbar grenzenlose Möglichkeiten. Doch welche, vor allem rechtlichen, Fragen stellen sich im Hinblick auf das Datenschutzrecht, das Arbeitsrecht oder auch den Gesundheitsschutz? In unserer ersten Folge „Willkommen im Metaverse“ sprechen CMS-Partner Dr. Markus Kaulartz und Rechtsanwalt Dr. Alexander Schmi…
 
Warum benötigt die GmbH einen Geschäftsführer und wie wird dieser bestellt? Welche Befugnisse hat er und wie unterscheidet sich die Geschäftsführung einer Personengesellschaft zu der einer GmbH? In unserer neuen Podcast-Folge geben CMS-Partner Dr. Daniel Otte und Rechtsanwalt Dr. Georg Dietlein, beide tätig im Bereich Corporate/M&A, einen Überblick…
 
Zwischen der aktuellen Energiekrise und den Anforderungen an Unternehmen für ESG-Compliance stellen Unternehmen sich immer wieder die Frage, wie sie steigenden Strompreisen begegnen können und welche Alternativen es bei der Energieversorgung gibt. Eine umweltfreundliche Lösung wird hierbei immer wieder erwähnt: Photovoltaikanlagen. In der heutigen …
 
In einer neuen Folge „Einfach Arbeitsrecht“ lassen Kira Falter, Julia Prokop und Dr. Inka Knappertsbusch das Jahr 2022 aus arbeitsrechtlicher Sicht Revue passieren und geben einen Ausblick auf die wichtigsten Gesetzesvorhaben im Jahr 2023, von elektronischer AU über das Hinweisgeberschutzgesetz bis zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Arbeitsr…
 
Wer gilt als GmbH-Gesellschafter und welche Rolle spielt hierbei die Gesellschafterliste? Was muss man tun, wenn man als Gesellschafter nicht mehr in der Gesellschafterliste geführt wird? In unserer neuen Podcast-Folge sprechen CMS-Partner Dr. Daniel Otte und Rechtsanwalt Dr. Georg Dietlein über ein Thema mit hoher Relevanz. Sie geben dabei spannen…
 
Viele Unternehmen stehen nach dem viel beachteten Beschluss des BAG zur Arbeitszeiterfassung vor einer großen Herausforderung. Denn eines steht fest: die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung kommt, und zwar ohne Übergangsfrist. Was hat das BAG konkret festgestellt und was resultiert daraus? Wie wirkt sich der Beschluss auf die Vertrauensarbeitszeit aus…
 
Nachdem in der letzten Folge die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Geschäftsgeheimnisschutz besprochen wurden, geht es dieses Mal gemeinsam mit Dr. Ulrich Becker, Julia Dönch, Dr. Maximilian Koschker und Thomas Fröhlich um rechtliche Maßnahmen, mit denen Sie Ihre vertraulichen Informationen schützen können. Welche Pflichten und Beschr…
 
Entsendungen ins Ausland nehmen wieder zu. Immer mehr Unternehmen ermöglichen ihren Angestellten darüber hinaus auch die mobile Arbeit im Ausland. Doch wie ist die Rechtslage, wenn der Arbeitnehmer aus dem Ausland heraus seiner Tätigkeit nachgeht, beispielsweise als Grenzpendler in einem Nachbarland? In unserer neuen Podcast-Folge „Einfach Arbeitsr…
 
Zum Auftakt unserer neuen Podcast-Staffel klären Dr. Ulrich Becker, Dr. Nikolas Gregor, Dr. Maximilian Koschker und Thomas Fröhlich in der ersten Folge die Frage, was es mit dem Geschäftsgeheimnisschutz auf sich hat. Was müssen Unternehmen beachten, um ihre vertraulichen Informationen zu schützen und wie können sie sich technisch-organisatorisch au…
 
Nachhaltigkeit, Energiekrise, ESG – Begriffe, die auch aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken sind. Doch wie kann ein Betrieb nachhaltiger gestaltet werden? Worauf müssen Arbeitgeber achten und welche arbeitsrechtlichen Besonderheiten gibt es zu beachten? Diese und viele weitere spannende Fragen beantworten Ihnen in unserer neuen Podcast-Folge …
 
Nachdem wir in den vorangegangenen Folgen bereits die bei einem Transfer beteiligten Akteure vorgestellt und die branchentypischen Besonderheiten besprochen haben, geht es in unserer vierten Folge zur Spielervermittlung endlich um die Entscheidung des OLG Karlsruhe vom 18.02.22 (15 U 54/21). Hier werden genau jene Schwierigkeiten der Einordnung des…
 
Willkommen zurück zur dritten Folge unserer Podcast-Miniserie zur Spielervermittlung. Nachdem bereits über die beteiligten Akteure sowie die Bezahlung des Spielervermittlers durch den aufnehmenden Club gesprochen wurde, gehen Dr. Robert Budde und Dr. Philipp Rohdenburg diesmal der Frage nach, weshalb die Vereinbarung über das Honorar des Spielerver…
 
Nachdem in der letzten Folge unserer Miniserie die Grundlagen und Hauptakteure der Spielervermittlung vorgestellt wurden, machen wir im zweiten Teil genau dort weiter, wo wir aufgehört haben: Dr. Robert Budde und Dr. Philipp Rohdenburg klären, warum der Spielervermittler, welcher als Makler agiert, vom aufnehmenden Sportclub und nicht vom Spieler b…
 
Bei nahezu jedem Vereinswechsel eines Profifußballers sind heutzutage Spielervermittler involviert. Doch wie funktioniert so eine Hin- oder Wegvermittlung zu einem neuen Verein? Welche Rolle spielt hierbei der Spielervermittler und wie gehen Gerichte im Streitfall damit um?Diese und viele weitere spannende Fragen rund um die rechtlichen und tatsäch…
 
Diversity matters. Dennoch tun sich Unternehmen in Deutschland offenkundig schwer, Diversität in Führungspositionen zu fördern. Die Politik geht zunehmend dazu über, die bestehenden Defizite durch Geschlechterquoten zu beheben. Andere Länder denken hier schon weiter und beziehen auch weitere Diversitätskriterien in die Betrachtung ein. Julia Prokop…
 
100 Jahre Frauen in juristischen Berufen – ein Grund zum Feiern! Anwältin, Staatsanwältin, Richterin – diese Berufe blieben Frauen lange Zeit verwehrt. In unserer heutigen Podcast-Folge sprechen Julia Dönch, Kristina Walter und Annika Vanessa Kemna über den Weg und das Schaffen derjenigen Juristinnen, die trotz aller Hürden, Frauen den Weg in diese…
 
Bei Schulungen von Mitgliedern des Betriebsrats stellen sich aus Sicht des Arbeitgebers viele Fragen: In welchem Umfang muss dieser hierfür aufkommen? Was ist bei der Durchführung zu beachten und kann eine Schulung auch abgelehnt werden? In unserer heutigen Podcast-Folge besprechen Dr. Inka Knappertsbusch und Roman Kies alles Wichtige rund um das T…
 
Wie viel darf ein Betriebsratsmitglied verdienen? Fragen rund um das Thema Betriebsratsvergütung gingen erst kürzlich durch die Medien. In unserer neuen Podcast-Folge sprechen Saskia Pitzer und Julia Prokop über die rechtmäßige Entlohnung von Betriebsratsmitgliedern sowie weitere arbeitsrechtliche Fragestellungen in diesem Zusammenhang. Arbeitsrech…
 
Wie gestalte ich die Nachfolge unseres Familienunternehmens? In unserer neuen Podcast Folge sprechen CMS Partner Dr. Daniel Otte und Gast-Rednerin Susanne Klier, Gründerin von Susanne Klier Family Business Consulting, über planerische, strategische, aber auch emotionale Herausforderungen bei der Übergabe einer Gesellschaft zwischen Generationen. Im…
 
Das Hinweisgeberschutzgesetz steht in den Startlöchern! Während Mitarbeitende in der Vergangenheit im Falle eines sog. Whistleblowing regelmäßig Konsequenzen zu befürchten hatten, soll ihnen nun ein besonderer Schutz gewährt werden. Welche Änderungen und Pflichten durch das neue Gesetz auf Unternehmen zukommen, erfahren Sie in unserer neuen Podcast…
 
In der heutigen Podcast-Folge sprechen CMS-Partner Dr. Daniel Otte und Rechtsanwalt Dr. Georg Dietlein, beide aus dem Bereich Corporate / M&A, über die Gesellschafterversammlung: Wer ist sie – und wenn ja, wie viele? Was darf sie und wie digital ist sie? Hören Sie rein und erfahren Sie alles Wissenswerte über das stärkste Organ der GmbH und der Per…
 
Diversity Management in Unternehmen: Wie können Unternehmen sicherstellen, dass sich alle Mitarbeitenden in all ihrer Vielfalt wohlfühlen und frei entfalten können? Dafür müssen Unternehmen erst einmal wissen, welche Dimensionen der Diversität bei den Mitarbeitenden bestehen – Stichwort Diversity-Befragungen. Doch welche Aspekte sind aus datenschut…
 
Rohstoffknappheit, hohe Energie- & Logistikkosten: Aufgrund der hohen Inflationsrate und den Preiserhöhungen in allen Sektoren steigen auch die Produktionskosten, wodurch viele Unternehmen nicht mehr zu gewohnten Leistungen liefern können. Somit häufen sich auch die Anfragen nach Preisanpassungen auf Lieferantenseite. In der heutigen Folge Update C…
 
In der dritten Folge der Podcast-Staffel „Einfach Arbeitsrecht“ behandeln Kira Falter, Julia Prokop und Dr. Inka Knappertsbusch, alle drei Anwältinnen bei CMS im Arbeitsrecht, das Thema Urlaubsrecht. Dabei geht es um die wichtigsten Mythen rund um das Thema Urlaub. Kann in der Probezeit Urlaub genommen werden? Verfällt der Resturlaub zum Jahresende…
 
Das Nachweisgesetz: den meisten Arbeitgebern bekannt, in der Praxis jedoch oft vernachlässigt. Dies soll sich nun mit dem neuen, strengeren Nachweisgesetz ändern. Kira Falter und Julia Prokop sind Anwältinnen bei CMS im Arbeitsrecht und stellen in der heutigen Sonderfolge die neuen Regelungen des Gesetzentwurfs vor, welcher bald bei sehr vielen Unt…
 
Das Warten hat ein Ende: Am 10. Mai wurde das finale Schreiben des BMF zur Besteuerung virtueller Währungen veröffentlicht. Somit hat das Finanzministerium fast ein Jahr nach dessen erstem Entwurf endlich ein wenig Klarheit über die Sicht der Finanzverwaltung geschaffen. Dr. Martin Friedberg, Rechtsanwalt und Steuerberater, und Dr. Hendrik Arendt, …
 
Welche Alternativen zum ordentlichen Gerichtsverfahren gibt es? Wann sind sie sinnvoll und welche Vorteile haben sie? Diese und viele weitere interessante Fragen beantworten in dieser Folge CMS-Partner Dr. Daniel Otte, Corporate / M&A, sowie Dr. Benjamin Lissner, ebenfalls Partner bei CMS im Bereich Dispute Resolution. Sie stellen das Schieds- sowi…
 
Der Sommer hat begonnen, die Temperaturen steigen und somit auch die Nachfrage, ob mobiles Arbeiten auch im Ausland möglich ist. „Workation“ ist daher derzeit in aller Munde. Kira Falter, Julia Prokop und Dr. Inka Müller-Seubert, alle drei Rechtsanwältinnen bei CMS im Arbeitsrecht, klären in dieser Folge, ob ein Anspruch auf eine sogenannte „Workat…
 
Wie läuft eigentlich ein ordentliches Gerichtsverfahren ab? Wie kann man sich als Gesellschafter erfolgreich gegen einen rechtswidrigen Gesellschafterbeschluss zur Wehr setzen? Und was ist die „actio pro socio“? CMS Partner Dr. Daniel Otte und Dr. Georg Dietlein, beide Rechtsanwälte im Bereich Corporate / M&A, geben in dieser Folge praktische Einbl…
 
Sie sind in aller Munde, u. a. aufgrund des enormen Potenzials: Non-Fungible Token (kurz NFT). Die Rechtsanwälte der CMS Sports Group, Dr. Robert Budde und Philipp Rohdenburg, zeigen in dieser Podcastfolge mit Dr. Julia Hugendubel, Rechtsanwältin aus dem CMS Crypto-Team, die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von NFTs im Bereich des Sports auf. Sie …
 
Die mobile Arbeit als Teil von "New Work" ist mittlerweile weit verbreitet. Viele Arbeitnehmer wünschen sich dabei auch die Möglichkeit, aus dem Ausland heraus tätig zu werden. Doch welche rechtlichen Probleme bringt das mit sich? Dr. Martin Friedberg, Rechtsanwalt und Steuerberater, spricht mit CMS Partner Jörg Schrade, Steuerberater sowie Dr. Dan…
 
Die Coronapandemie hat auch vor dem Sport keinen Halt gemacht: So beschäftigten sich Gerichte vielfach mit den Auswirkungen von COVID-19, bspw. auf Verträge. Ein wichtiges Urteil wurde am 31. Januar 2022 vom LG Bremen gefällt, in welchem eine niederländische Spielervermittleragentur gegen den SV Werder Bremen eine Provision eingeklagt hatte. Die Re…
 
Seit dem 01. Januar 2022 gibt es in der EU ein neues Kaufrecht mit dem Ziel, die Verbraucherrechte zu stärken. Es gilt für alle Verträge, die nach dem 01.01.2022 geschlossen werden und betrifft den B2B- ebenso wie den B2C-Bereich. Die CMS-Anwälte Dr. Ulrich Becker und Dr. Robert Budde sprechen in dieser Folge mit Lars Eckhoff darüber, welche Änderu…
 
Wie kommt es dazu, dass sich so viele Familienunternehmen streiten? CMS Partner Dr. Daniel Otte, Rechtsanwalt im Bereich Corporate / M&A, spricht in dieser Folge mit Prof. Dr. Tom A. Rüsen, Geschäftsführender Direktor des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) der Universität Witten/Herdecke, über die Gründe für Konflikte, mögliche Präve…
 
Die Corona-Krise bringt viele Veränderungen mit sich – aber wer hätte gedacht, dass sie Einfluss auf das GmbH-Recht nimmt? CMS Partner Dr. Daniel Otte und Georg Dietlein, beide Rechtsanwälte im Bereich Corporate / M&A, beleuchten in dieser Folge, welchen Effekt das sog. „COVMG“ (Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, S…
 
Dr. Ulrich Becker und Dr. Robert Budde, beide Partner bei CMS im Bereich Commercial, berichten unter anderem über aktuelle Urteile zum Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters, den pauschalen Schadensersatz in AGB und eine wegweisende Entscheidung zur Produkthaftungsrichtlinie – ausgelöst durch einen fatalen Schreibfehler. Außerdem diskutieren sie …
 
Derzeit beschäftigt die ganze Kryptoszene der Entwurf eines Schreibens vom Bundesfinanzministerium (BMF). Konkret geht es in diesem um die ertragsteuerrechtliche Behandlung von virtuellen Währungen und Token. In der Anhörung am 19. August 2021 gab das BMF einen Einblick in seine Motive. Dr. Martin Friedberg, Rechtsanwalt und Steuerberater, und Dr. …
 
Das Buzzword „Krypto“ ist momentan in aller Munde. Kryptowerte faszinieren längst nicht mehr nur die Early Adopter, sondern befinden sich mittlerweile auf dem Weg zum Anlagevehikel der Masse. Umso wichtiger ist die Frage nach der Besteuerung. Dr. Martin Friedberg, Rechtsanwalt und Steuerberater, und Dr. Hendrik Arendt, ebenfalls Rechtsanwalt im Ber…
 
Durch das MoPeG wird auch das Recht der OHG und der KG umfassend neu gestaltet. Über die wesentlichen Änderungen und praktischen Konsequenzen informieren CMS Partner Dr. Daniel Otte und Georg Dietlein, beide Rechtsanwälte im Bereich Corporate / M&A, im Detail in dieser Folge. Im Update Gesellschaftsrecht sprechen wir über das Gesellschaftsrecht im …
 
Die BGB-Gesellschaft (Gesellschaft bürgerlichen Rechts – GbR) wird mit dem Gesetzesentwurf zum MoPeG grundlegend neugestaltet. Das teils veraltete Recht wird mit Blick auf die praktischen Bedürfnisse eines modernen Wirtschaftslebens reformiert und angepasst. CMS Partner Dr. Daniel Otte und Georg Dietlein, beide Rechtsanwälte im Bereich Corporate / …
 
Dr. Ulrich Becker, Rechtsanwalt und Partner bei CMS im Bereich Commercial und Dr. Heike Blank, ebenfalls Rechtsanwältin und Partnerin bei CMS im Bereich Gewerblicher Rechtsschutz, tauschen sich über die Ergebnisse unserer aktuellen Know-How-Schutz-Studie aus und geben wichtige Tipps für Unternehmen im Umgang mit Geschäftsgeheimnissen. Jetzt auch zu…
 
Die beiden CMS Partner des Wasserstoff-Teams Dr. Thomas Hirse, Dr. Gerd Leutner sowie Dr. Astrid Roesener, Counsel und Mitglied des Wasserstoff-Teams, widmen sich einigen konkreten Wasserstoff-Projekten, beleuchten den Status quo bei Wasserstofflösungen im Transport- und Mobilitätssektor und sprechen darüber, welche Rahmenbedingungen es für Koopera…
 
Dr. Ulrich Becker, Rechtsanwalt und Partner bei CMS im Bereich Commercial, spricht mit Dr. Christoph Schröder, ebenfalls Rechtsanwalt bei CMS und einer der Experten für Supply Chain Compliance, über Neuigkeiten zum Lieferkettengesetz und dessen Bedeutung für deutsche Unternehmen. Zudem streift der Podcast den aktuellen Stand der auf europäischer Eb…
 
Die CMS Partnerin und Partner des Wasserstoff-Teams Dr. Christiane Kappes, Dr. Friedrich von Burchard und Dr. Niklas Ganssauge sprechen in der Auftaktfolge der Wasserstoff-Staffel über die klimapolitische Bedeutung des Einsatzes von Wasserstoff, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Erzeugung und Infrastruktur sowie die Regulierung von Wasserstoffn…
 
Dr. Ulrich Becker und Dr. Robert Budde, beide Partner bei CMS im Bereich Commercial, berichten unter anderem über aktuelle Entscheidungen zu Corona, Neuigkeiten zum Auskunftsanspruch im Handelsvertreterrecht, wichtige Anhaltspunkte zum Geschäftsgeheimnisgesetz und darüber, wann bei personalisierten Waren ein Widerrufsrecht besteht. Jetzt auch zum H…
 
Loading …

Kurzanleitung