Medien und Öffentlichkeit Wünschen Sie Informationen zur Hochschule für Wirtschaft FHNW? Benötigen Sie Unterstützung bei Studien- und Karriereplanung? Oder suchen Sie Gesprächspartnerinnen und -partner für Kooperationen? Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns. Wir legen Wert auf eine rasche, offene, transparente und ehrliche Kommunikation.
…
continue reading
In diesem Podcast geht es darum, die wichtigkeit des Gesagten mit allen Konsequenzen verstehen zu lernen. Welche Verantwortung habe ich als Content-Creator? Wie komme ich an Reichweite und was muss ich dann beachten. Warum das Thema Recherche oder Nachrecherche eine so wichtige Rolle spielt? Welche Werte bei Veröffentlichungen im Internet meines Erachtens wichtig sind? Autor ist Dirk Hildebrand - er ist Dipl. Medienwissenschaftler, Podcastprofi, Redner und Buchautor. Er ist der Gründer und R ...
…
continue reading

1
Welt der Wirtschaft (HD) 2G
FHNW | Hochschule für Wirtschaft | Hochschule für Gestaltung und Kunst | Elektronisches Studio der Hochschule für Musik
Description Die Filme stellen auf einfache und leicht verständliche Art und Weise grundlegende wirtschaftliche Sachverhalte und Vorgänge dar. Sie ermöglichen so einen unterhaltsamen Einstieg in die Welt der Wirtschaft.
…
continue reading
Mit der Hochschule für Technik FHNW die Zukunft gestalten. Die Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist das praxisorientierte Aus- und Weiterbildungszentrum für Ingenieurinnen und Ingenieure und ein wichtiger Partner in angewandter Forschung und Entwicklung für Industrie und Wirtschaft.
…
continue reading
Mit der Hochschule für Technik FHNW die Zukunft gestalten. Die Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist das praxisorientierte Aus- und Weiterbildungszentrum für Ingenieurinnen und Ingenieure und ein wichtiger Partner in angewandter Forschung und Entwicklung für Industrie und Wirtschaft.
…
continue reading
Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung Für Sie forschen und entwickeln wir. Wir wollen in der betriebswirtschaftlichen Forschung zu den führenden Hochschulen gehören. Deshalb orientieren wir uns am internationenalen Forschungs- und Bildungsraum. Der internationale Forschungs- und Bildungsraum ist Benchmark für Qualität und Relevanz der Tätigkeiten. Bei allen Forschungsprojekten ist die Zusammenarbeit mit Forschungspartnern aus der Wirtschaft oder der öffentlichen Verwaltung im In- u ...
…
continue reading
„Easy Listening Stammtisch für GW“ … ob im Studium, im Lehramt oder an der Hochschule: Der Podcast für Studierende, Lehrer/innen, Fachdidaktiker/innen und alle, die Interesse an Geographie & Wirtschaft, Bildung, Unterricht und Schule haben. Einmal pro Woche reden Kiki, Tim und Robert in leichtgängiger und lockerer Atmosphäre über Komplexes aus dem breiten Feld der GW Didaktik. Tiefe garantiert? ...werden wir versuchen! Witze erlaubt? ...aber sowas von! - Für den Inhalt verantwortlich: Kirsti ...
…
continue reading

1
Image Movie Bachelor und Master in Life Sciences | Video
FHNW | HSL | Hochschule für Life Sciences-HSL
Life Sciences tönen nicht nur spannend, sondern sind es auch! Wir messen uns in Lehre und Forschung an internationalen Qualitätsstandards und fördern Transdisziplinarität sowie die Kooperation mit Netzwerken und vielfältigen Partnern. Unser Ziel ist es, den faszinierenden Life Sciences-Wissenschaften marktwirtschaftliche Anwendungen zu geben und gemeinsam mit Forschungspartnern ein international unverwechselbares Hochschulprofil zu etablieren. Im Zentrum unserer Aus- und Weiterbildung steht ...
…
continue reading

1
Im Gespräch mit Jens Freiter, Co-Founder von Holidaycheck
20:41
20:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:41Was geschieht in der Welt der Podcasts? Was ist eigentlich mit den Fotos passiert, die ich vor 20 Jahren auf MySpace hochgeladen habe? Diese Frage stellt sich nicht nur HolidayCheck-Mitgründer Jens Freiter. Was passiert mit den Daten, die wir ins Netz stellen - wie lange bleiben sie dort? Darüber redet er mit Dirk Hildebrand in dieser Folge LEBENSL…
…
continue reading

1
"Führ doch du!" - Im Gespräch mit Management-Experte Sven Lüngen
27:58
27:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:58Was geschieht in der Welt der Podcasts? "Führ doch du!" ist der Leitsatz von Sven Lüngen. Er ist seit über einem Jahrzehnt erfolgreicher Managementexperte und berät Menschen und Organisationen im Mittelstand. Sein Ansatz ist es, Führung nicht hierarchisch, sondern als wechselseitigen Prozess zu sehen. Darüber spricht er in dieser Folge mit Dirk Hil…
…
continue reading

1
Im Gespräch mit Marvin Krieter von Sport2000
22:35
22:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:35Was geschieht in der Welt der Podcasts? Sie haben sich auf dem Online Marketing Day kennengelernt und sich direkt mal für eine Podcastaufnahme getroffen. In dieser Episode gehts um Wintersport, Werbekamagnen und Marketing. Dirk Hildebrand spricht mit Marvin Krieter, der seit 2021 als internationaler Marketing Manager für Wintersport bei SPORT 2000 …
…
continue reading

1
Die Wichtigkeit der Richtigkeit
16:56
16:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:56Was geschieht in der Welt der Podcasts? Hört ihr euer Gegenüber auch manchmal reden und denkt euch "Was quasselt der für ein Bullshit"? In dieser Folge spreche ich gemeinsam mit Johanna über die Wichtigkeit der Richtigkeit, Menschen die einfach Mitteilungsbedürfnis haben und wie das in anderen Ländern auf diesem Kontinet so aussieht. Und wir gehen …
…
continue reading

1
Kreativität und Künstliche Intelligenz - Im Gespräch mit Nils Bäumer
21:33
21:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:33Über Haltbarkeit und Reichweite von Worten im Internet Erschreckend oder faszinierend? Irgendwie gibt es ja nur zwei Lager, wenn es um KI geht. Aber wie cool kann denn ein Buch oder ein Bild sein, wenn es von einer künstlichen Intelligenz geschrieben oder gemalt wurde? Verlieren wir vielleicht auch die Fährigkeit, kreativ sein zu können? Spannende …
…
continue reading
Über Haltbarkeit und Reichweite von Worten im Internet Hier geht's zur Website von Dirk Hildebrand:https://www.audioexperten.info/dirk-hildebrand/ Als der Medienwissenschaftler Dirk Hildebrand diesen Post auf Social Media gelesen hat, wusste er nicht, ob er lachen oder weinen soll. Der Leiter der Marketingabteilung einer bekannten Tageszeitung schr…
…
continue reading
Über Haltbarkeit und Reichweite von Worten im Internet Der Papst in Rapper-Klamotte mit Goldkettchen um den Hals: Dieses Bild ging in diesem Jahr um die Welt. Sofort hatte man das Gefühl: "Da stimmt was nicht!" - Und richtig: Das Foto war nicht real, sondern von einer KI erstellt worden. Jetzt war dieses Beispiel sehr eindeutig - aber die Täuschung…
…
continue reading

1
Noch mal diesen Satz, und ich kleb mich ans Mikro
10:25
10:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:25Über Haltbarkeit und Reichweite von Worten im Internet Wieviel Reichweite habt ihr denn? Das ist ein Satz, bei dem Medienwissenschaftler Dirk Hildebrand echt Plaque kriegt. Die Frage kann man so nämlich überhaupt nicht stellen! Wieso? Hört rein in die neue Folge von "Lebenslang mit Cloudverwahrung" und ihr wisst, wieso ihr die Frage aus eurem Frage…
…
continue reading
Über Haltbarkeit und Reichweite von Worten im Internet Ein neuer Podcast? Wieso, weshalb und warum? Der Podcastflüsterer war gestern - heute geht es um viel essenziellere Themen. ETHIK, HALTBARKEIT und REICHWEITE sind die Stichworte und Dirk Hildebrand erklärt in diesem Trailer zum Podcast schon mal, wieso er genau DA öfter mal den Rotstift im Soci…
…
continue reading

1
Sozialkonstruktivismus und Raum in der Sekundarstufe I
1:08:24
1:08:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:24Heute sprechen wir mit Thomas Jekel (Wien) über das ZFK „Maßstabsebenen und Raum“. Am Anfang gibt’s ne kleine Lobhudelei, die Frage, ob man vier, drei oder zwei Raumbegriffe braucht, dann wird wieder einmal mit Corona illustriert und in einem Gespräch mit Thomas darf Indien naturgemäß auch nicht fehlen. Heutiger Gast: Thomas Jekel (Wien) Disclaimer…
…
continue reading

1
Guter Unterricht mit einem schlechten Schulbuch?
1:01:13
1:01:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:13Tim ist wieder mit dabei, Christiane Hintermann (Wien) ist unsere Gästin und leider gab‘s viel zu viel Fußball! Wenn Ihr Euch jetzt fragt, was letzteres mit dem zentralen fachlichen Konzept „Werte und Identitäten“ zu tun hat, dann hilft nur eines: Reinhören! Heutiger Gast: Christiane Hintermann (Wien) Disclaimer: Die hier im Podcast besprochenen In…
…
continue reading

1
Die mysteriöse Klobrille
55:31
55:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:31Der neue Lehrplan der Sekundarstufe I und das Basiskonzept (das in der Sek.I zentrales fachliches Konzept genannt wird) „Vernetzung und Veränderung“ mit Christian Fridrich (Wien), der sagt: "GW sollte eigentlich eine Erhellung des Verstandes sein und nicht eine Belastung des Gedächtnisses!" Word! Heutiger Gast: Christian Fridrich (Wien) Further Rea…
…
continue reading

1
Autos sind teurer als Klopapier
53:57
53:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:57„Preisbildung“ ist mehr als „Markt“ und „Markt“ ist mehr als „Preisbildung“! Wer wissen, will, das sich dahinter verbirgt: In die aktuelle Folge rein hören, in der wir mit Stefan Hinsch über das Basiskonzept „Märkte, Regulierung und Deregulierung“ plaudern. Heutiger Gast: Stefan Hinsch (Wien) Disclaimer: Die hier im Podcast besprochenen Inhalte ent…
…
continue reading

1
...dance with the system
1:09:30
1:09:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:30Heute geht es um "Geoökosysteme" und wir kommen zum Schluss, dass die Betonung im gleichnamigen Basiskonzept weder auf "geo", noch auf öko", sondern vor allem auf "system" liegen sollte. Warum das so ist, erfahren wir in einem super interessanten Gespräch von Gudrun Wallentin. Heutiger Gast: Gudrun Wallentin (Salzburg) Disclaimer: Die hier im Podca…
…
continue reading

1
...back in distance learning
59:58
59:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:58WE ARE BACK! Nach einer viel zu lang geratenen Sommerpause melden wir uns zurück und tanzen gleichzeitig etwas aus der Reihe, denn: Heute geht es nicht um ein Basiskonzept sondern - Zeitgeist for the win(!) - um corona-bedingtes Distance Learning und was wir aus dem Bildungskrisenjahr 2020 für die Zukunft mitnehmen können! Disclaimer: Die hier im P…
…
continue reading

1
Sache X Aspekt Y Perspektive Z
1:10:54
1:10:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:54Kann so sein, kann aber auch ganz anders sein, deswegen: einfach mal an einer grünen Ampel stehen bleiben! Was das mit dem Basiskonzept "Kontingenz" zu tun hat (oder auch nicht), darüber reden wir heute mit Tobi Nehrdich, …inkl. Luhmann-Lektüre als Hausaufgabe! (Lösung für die Faulen: „Doppelte Kontingenz“!) Heutiger Gast: Tobias Nehrdich (Jena) Fu…
…
continue reading

1
Wenn’s kriselt, dann wächst’s?
54:59
54:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:59Robert macht noch Urlaub aber trotzdem sind wir voller Tatendrang zurück aus der (ungeplanten) Sommerpause: Wenn man einen Apfel mag, ist es besser, ihn zu kaufen oder ihn einfach nur irgendwo zu pflücken? Was das mit dem Basiskonzept „Wachstum und Krise“ zu tun hat, darüber reden wir heute mit Marcel (PH Salzburg & NMS Bergheim). Heutiger Gast: Ma…
…
continue reading

1
...beyond two crossing lines
50:56
50:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:56Was ist ökonomisches Handeln? Ist Lohnarbeit Bestechung? Was haben Basiskonzepte mit Grammatik zu tun? Gibt es mündigen Konsum? Und ähm… Geld? Über derartige Fragen um das Basiskonzept „Arbeit, Produktion & Konsum“ reden wir heute mit Sandra Stieger. Außerdem: Tim als Entrepreneur, ein verschrubbelter Exkurs und: ...ein mysteriöses Komma! Heutiger …
…
continue reading

1
Besuch aus der (GW-Didaktik)Hofburg
54:33
54:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:33Heute hatten wir Besuch von Herbert Pichler (Wien), also liefert Tim unser bis dato pathetischstes Intro ever! In einem nur so dahin fliegenden Gespräch zum heutigen Basiskonzept „Interessen, Konflikte und Macht“ sind wir ganz schnell auf ungeahnte Pfade geraten, z.B.: Was hat ein Pop-Up-Radweg mit dem Brexit zu tun oder warum sollte man die Verfas…
…
continue reading
Heute geht es um das Basiskonzept "Nachhaltigkeit und Lebensqualität". Nachhaltigkeit? Nachhaltige Entwicklung? Bildung für nachhaltige Entwicklung? Bildung ALS nachhaltige Entwicklung? 2 Premieren! Kiki mal outdoor (gutes Leben und so!) und die erste Folge mit Gast! VIELEN DANK Anna für den Besuch bei uns! Heutiger Gast: Anna Oberrauch (PH Tirol) …
…
continue reading

1
Wahrgenommene Darstellungen
48:51
48:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:51Die Diskussion um den Konstruktivismus haben wir vermieden, als wir heute über das Basiskonzept "Wahrnehmung und Darstellung" gesprochen haben. Dafür: Wie kann man Basiskonzepte abfeiern? Wo gibt's überall blinde Flecken? Hatte der Ostblock ein Corporate Design? Am Ende landen wir doch wieder beim Schul-buch! …und außerdem: Kiki mag "man" nicht und…
…
continue reading
Arbeitsteilung, CO2-Emissionen, Migration, Externalisierung, Fö(r)deralismus - oder aber die Reichweite eines Podcasts! ...alles eine Frage des Maßstabs bzw. des heutigen Basiskonzepts "Maßstäblichkeit" - mikro, makro, lokal, global, nah, fern, groß, klein! Berlin ist nicht Wien! ...und warum heißt es eigentlich nicht Zweimetermaßstab? Disclaimer: …
…
continue reading

1
Vielfältige Unterschiede
44:43
44:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:43Heute werfen wir einen Blick auf das Basiskonzept "Diversität und Disparität". Wie sollte man Vielfalt und Unterschiede im Unterricht thematisieren? Welche Gefahren bestehen bei einer zu oberflächlichen Betrachtung? Und warum nicht Gemeinsamkeiten, statt immer wieder Unterschiede ansprechen? Irgendwie waren wir etwas konfus - durchgezogen haben wir…
…
continue reading
Heute geht es um das Basiskonzept "Regionalisierung und Zonierung" und doch gibt es so viel mehr! Throwback Thursday! Exklusive Einblicke! Unveröffentlichtes Material! Warum macht Tim eigentlich immer Ossi-Witze? Wieso gibt uns Herbert mehr als Samuel? ...und woher kommt das irritierende [E]? Disclaimer: Die hier im Podcast besprochenen Inhalte ent…
…
continue reading

1
Raum ist nicht gleich Raum
1:07:24
1:07:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:24Puh! Heute haben wir Großes vor. Es geht um das Basiskonzept "Raumkonstruktion und Raumkonzepte"! Was steckt hinter den einzelnen Raumbegriffen? Warum ist ein Raumbegriffspluralismus bereichernd für den GW-Unterricht? ...und warum startet und endet diese Folge mit Corona? Wer Antworten will: Play-Button drücken! Disclaimer: Die hier im Podcast besp…
…
continue reading

1
Wieso eigentlich Basiskonzepte?
54:09
54:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:09Endlich gibt es Content! Was sind Basiskonzepte in GW? Wie kamen die in den Lehrplan und was soll das Ganze überhaupt? Darüber reden wir, schweifen hier und da etwas ab, haben einmal eine lange Leitung krönen das Ganze mit einer Liebeserklärung an the Queen of all Basiskonzepte! …und Gerald! Disclaimer: Die hier im Podcast besprochenen Inhalte ents…
…
continue reading

1
Folge 0: Wieso? Weshalb? Warum?
51:57
51:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:57Wer sind wir? Wieso machen wir das hier überhaupt? Warum sind uns GW, Fachdidaktik und Bildung wichtig? ...und was zur Hölle ist eigentlich eine Fitzung? Folge Null: inhaltlich noch etwas dünn, aber im "setting the scene" waren wir super! Disclaimer: Die hier im Podcast besprochenen Inhalte entsprechen unseren Meinungen, Haltungen und Kenntnisständ…
…
continue reading
Ab demnächst einmal pro Woche: Kiki, Tim und Robert in leichtgängiger und lockerer Atmosphäre über unterschiedlichste Themen aus dem breiten Feld der GW-Didaktik. Grafik: Bernhard Prieler Intro Jingle gesprochen von: Jakob Knoll Musik: Chris Zabriskie - It's Always Too Late to Start Over, CC-BY Disclaimer: Die hier im Podcast besprochenen Inhalte e…
…
continue reading

1
Nutzenkalkulation
1:26:55
1:26:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:26:55In diesem Videoclip der Hochschule für Wirtschaft FHNW wird an einem Produkt von HILTI aufgezeigt, wie der Nutzen eines Produktes in einem Versuche erhoben werden kann.Von FHNW | Hochschule für Wirtschaft | Institute for Competitiveness and Communication ICC
…
continue reading
Dieser zweiminütige Film der Hochschule für Wirtschaft FHNW zeigt die Geschichte des Geldes vom Tauschhandel über das Waren- und Münzgeld bis hin zum Papiergeld.
…
continue reading
Der Beitrag zeigt einen kleinen Teil aus insgesamt über 500 Physik-Vorlesungsexperimenten an der FHNW in Muttenz.
…
continue reading
So kurz wie möglich halten, max. 255 Zeichen mit Leerschlägen
…
continue reading
Modellerweiterung des Schwingungssystems mittels frequenz-und amplitudenunabhängiger Anregung
…
continue reading
Software Simulation in 3D. Bedienung eines Hubretters als Trainingstool für Feuerwehrleute.
…
continue reading
Neue Düsengeometrie für die Richterswiler Fontäne
…
continue reading
In diesem zweiminütigen Film der Hochschule für Wirtschaft FHNW wird gezeigt, wie in einer Marktwirtschaft die Preise durch ein Zusammenspiel zwischen Anbietern und Nachfragern entstehen.
…
continue reading
In diesem zweiminütigen Film der Hochschule für Wirtschaft FHNW wird gezeigt, wie der Zins zur Vermehrung eines Vermögens beiträgt: Hühner legen Eier. Diese können entweder zum Kuchenbacken verwendet (Konsum) oder zu jungen Hühnchen ausgebrütet werden (Anlage), die erneut Eier legen (Zinseszins).
…
continue reading
In diesem Film der Hochschule für Wirtschaft FHNW wird Wettbewerb erklärt: Er bewirkt, dass Anbieter bei der Festlegung ihrer Preise auch das Angebot von Mitkonkurrenten berücksichtigen müssen.
…
continue reading
In diesem zweiminütigen Film der Hochschule für Wirtschaft FHNW wird Inflation erklärt: Die Geldmenge vergrössert sich gegenüber einer konstanten Gütermenge.
…
continue reading

1
Image Movie-HSL-AppleTV
12:36
12:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:36Bachelor und Master in Life Science
…
continue reading
Bachelor und Master in Life Science
…
continue reading
Studiengang EMBA Management Consulting International MCI Der Studiengang EMBA-MCI aus Sicht der Absolventinnen und Absolventen, der Studiengangleitung, Herrn Prof. Dr. Rolf-Dieter Reineke und Herrn Peter E. Naegeli (ehemaliger Präsident der ASCO Schweiz.
…
continue reading