show episodes
 
Artwork

1
multiinteressiert

Stephen Schüller

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
multiinteressiert - der Name ist Programm! Die zwei Autoren und Vielredner dieses Podcasts Stephen Schüller und Friederike Henz beschäftigen sich mit allerlei Themen aus den Sozialwissenschaften, von Beziehungen, Freundschaft über Selbstbewusstsein und Wahrnehmung, Arbeitswelt und Kommunikation, Klimawandel, Rassismus bis hin zu Fragen des Optimismus und Pessimismus. Mittendrin statt nur dabei ist noch etwas zu Motivation und Glück sowie etliches mehr. All diese offensichtlich recherchierens ...
  continue reading
 
”Auf der Couch - der Therapiepodcast“ ist der erste Podcast, bei dem ausnahmsweise die Psychotherapeut*innen auf der Couch sitzen. Zweimal im Monat lassen sich Katharina Henz, die erfahrene systemische Familientherapeutin und Bernadette Kommenda, die angehende integrative Gestalttherapeutin von ihren Gästen spannende Fallgeschichten aus der Psychotherapie erzählen. Und weil es am Ende der Fallgeschichte einen Block mit Überraschungsfragen gibt, verrate uns in einer E-Mail auf_der_couch@yahoo ...
  continue reading
 
Im Snapshot Podcast unterhalten wir uns mit schlauen Köpfen und klugen Unternehmern zu Themen aus den Bereichen der Digitalisierung, dem Online Marketing und der IT-Fachwelt. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in den Resorts Domains, Server und Seitensicherheit begleitete InterNetX zahlreiche Unternehmen vom Startup zum Big Player.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wenn ChatGPT und die KI bald alles besser kann als wir, was sollen wir dann noch lernen? Das habe ich Elke Höfler von der Uni Graz gefragt. Über KI, Kreativität, Menschsein. Und Lernen, Schule und Weiterbildung. Ein deep dive. 🙆 Elke Höfler ist Assistenzprofessorin für Mediendidaktik und Sprachendidaktik (Schwerpunkt Romanistik) am Institut für Rom…
  continue reading
 
Je gebildeter, desto reicher? Darüber habe ich mit dem Bildungsökonomen Ludger Wößmann gesprochen. Über die riesige Rendite von Bildung für Individuen – und die große Rolle, die Bildung für den Wohlstand von Nationen hat. Und: Wie wir das Bildungssystem für alle besser hinbekommen. Ein deep dive. 🙆 Ludger Wößmann ist Professor für Bildungsökonomik …
  continue reading
 
Warum wirken Horoskope so überzeugend? Ich habe mit Florian Freistetter über Astrologie geredet. Und über mein Horoskop! Er redet über berühmte Studien zu Astrologie und erklärt den Unterschied zu Astronomie. Eine Folge für Wissenschafts- und Sternzeichen-Fans. 🙆 Florian Freistetter ist studierter Astronom und einer der bekanntesten Wissenschaftsau…
  continue reading
 
Wie geht man damit um, wenn der Kinderwunsch nicht klappt? Die Psychotherapeutin Eveline Leitl hilft Paaren damit seit Jahren. Warum »Fahr in den Urlaub« nicht hilfreich ist, wie man diese Zeit meistert und wieso ein Kind keine Altersversicherung ist. Ein Gespräch über Tabus, Trauer und neue Lebensperspektiven. Zur Person 🤷 Eveline Leitl ist Psycho…
  continue reading
 
Er beobachtet die österreichische Politik seit 50 Jahren. Ich habe Hans Rauscher gefragt: Was ist heute besser als früher? Was ist in all der Zeit immer gleich geblieben? Und wie schützen wir die Demokratie vor den Autoritären? Ein deep dive. Zur Person 🙆 Hans Rauscher (80) ist Journalist und einer der wichtigsten politischen Kommentatoren Österrei…
  continue reading
 
Besser zuhören kann man lernen – und wenn man es lernt, wird man eine bessere Partnerin und Kollegin, ein besserer Vater oder Sohn. Wie das geht hat mir die Psychotherapeutin Katharina Henz erklärt. 🙆 Katharina Henz ist systemische Psychotherapeutin in Wien. Was nehme ich mir mit? 1. Es geht um Emotionen. Wenn uns unser Vater oder unsere Freundin e…
  continue reading
 
„Eine gute Boulevardzeitung muss süchtig machen.“ Kai Diekmann, langjähriger Bild-Chefredakteur, erklärt, warum Boulevardjournalismus oft unterschätzt wird und was ihn von „Qualitätsmedien“ unterscheidet. 🔥 📢 Warum sprechen Boulevardmedien die Menschen direkter an? 📰 Wie macht man komplexe Themen für Millionen verständlich? 🚀 Und braucht es Bouleva…
  continue reading
 
Wir tauchen ein in die faszinierende Welt von Pieter Bruegel. Warum seine Kunst 450 Jahre später noch relevant ist – und was man mit seinen Bildern über das Leben damals lernen kann: Einblicke gibt uns Sabine Haag. Sie hat 15 Jahre das Kunsthistorische Museum geleitet, das die größte Sammlung von Bruegel-Bildern der Welt hat. 🙆 Sabine Haag ist Kuns…
  continue reading
 
Wie tickt die FPÖ? Wie rechts sie wirklich ist und wie das mit ihrer Gründung von Ex-Nazis eigentlich lief. Oliver Pink erklärt. Die Folge wurde 2018 aufgenommen, als HC Strache noch Parteichef war. Man lernt aber viele Hintergründe daraus. Oliver Pink ist Politik-Chef der Tageszeitung Die Presse. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt b…
  continue reading
 
Wie lebt es sich eigentlich mit Autismus? Das hat mir Sophie Gmeiner erklärt. Sie ist angehende Ärztin, YouTuberin, Künstlerin und am Spektrum. Wie sie die Welt erlebt, die Herausforderungen, Stärken, Vorurteile – und was wir alle darüber wissen sollten. Jetzt in Folge 332 von Erklär mir die Welt. 🙆 Sophie Gmeiner studiert Medizin in Wien, malt und…
  continue reading
 
In Österreich kennt fast jeder Herbert Kickl. Aber was wissen wir eigentlich wirklich über ihn? Gernot Bauer kennt ihn seit 25 Jahren. Er hat seine Geschichte, sein Aufwachsen, seine Ideen studiert. Über Heimat, Hegel & Heldenverehrung. Die Folge wurde am 20. Juni 2024 aufgenommen und am 9.7.24 das erste Mal veröffentlicht. Gernot Bauer ist seit 25…
  continue reading
 
Zuerst macht der Bäcker zu, der Supermarkt, die Bank, irgendwann ist der Ortskern … tot. Aber nicht überall. Wie eine Handvoll engagierter Menschen ein Dorf Schritt für Schritt retten kann, erklärt der Architekt Peter Nageler. Peter Nageler ist Partner und Gründer des Architekturbüros nonconform. Diese Bücher empfiehlt Peter: 1. Das Wenige und das …
  continue reading
 
Ich beantworte eure Fragen! Dazu, wie ich den Podcast produziere, wie viel Geld ich damit verdiene, wofür ich lebe, wie ich große Entscheidungen in meinem Leben treffe und noch vielem mehr. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstüt…
  continue reading
 
Das Judentum hat historisch eine Innovation vollbracht: Den Glauben an einen Gott. Nicht nur damit hat die Religion die Welt ein Stück weit geprägt. Das Judentum, erklärt von Danielle Spera. Die Folge wurde 2021 aufgenommen. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu f…
  continue reading
 
Von betrunkenen Treffen mit Herbert Kickl bis zu nackten Militärs mit Adlern auf der Schulter. Dirk Stermann in der Xmas-Folge von Erklär mir die Welt über seinen neuen Roman, Blicke hinter die Kulissen von Willkommen Österreich und warum er wegen Selfies nicht in Hallenbäder geht. 🙆 Dirk Stermann ist Kabarettist, Autor und Moderator. Er ist vor al…
  continue reading
 
Mirko Drotschmann ist mit MrWissen2Go einer der größten YouTuber Deutschlands. Wir sprechen über Plattform-Logiken und Journalismus, die dunklen Seiten des Lebens als Content Creator und über das freie Internet und was davon noch übrig ist. 🙆Mirko Drotschmann ist Journalist und Moderator. Mit seinem YouTube-Kanal MrWissen2Go erreicht er Millionen M…
  continue reading
 
Viel zu viele Dinge beim Klima entwickeln sich in die richtige Richtung, als das wir den Kopf in den Sand stecken müssten. Der Klimaökonom Gernot Wagner von der Columbia Business School blickt mit Andreas auf das Jahr zurück. Was sich in den USA, der EU, China, Indien & Co getan hat. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verst…
  continue reading
 
Schwulsein am Land: Florian Niederseer hat mir erzählt, wie das ist. Über Herausforderungen des Coming-Outs und den Aufbau von Akzeptanz in einer konservativen Umgebung. Und: Wie er Pride Paraden in Dörfern organisiert. Ein Gespräch, das Mut macht und inspiriert. 🙆 Florian Niederseer ist der Gründer von Heublumen, einem Verein für die queere Commun…
  continue reading
 
Heiliges Land, moderner Staat: Die Geschichte Israels, erklärt. Über einen Staat, der für ein Volk die Rettung war und dabei ein anderes verdrängte. Über Juden als ewig Andere, vom Zionismus zu Kriegen, religiösen Fundis und ein heute anderes Israel. Historiker Michael Brenner ordnet ein. 🙆 Michael Brenner ist Historiker. Er ist Lehrstuhlinhaber fü…
  continue reading
 
Harald Schmidt hat mir Humor erklärt. Wie man einen guten Witz schreibt und erzählt. Warum es weltweit keinen einzigen Witz gibt, den alle lustig finden. Und: Wieso er sich über dicke Leute beim Buffett und alte Männer in weißen Sportschuhen lustig macht – aber nicht über 9/11. 🙆 Harald Schmidt ist einer der größten Entertainer Deutschlands. Er ist…
  continue reading
 
Früher behandelte man Kinder als kleine, unfertige Erwachsene. Man zog sie auch so an. Wie sich das mit der Zeit (zum Glück) veränderte – und warum es Kinderrechte heute mehr denn je braucht, erklärt die Juristin Elisabeth Schaffelhofer-Garcia Marquez. 🙆 Elisabeth Schaffelhofer-Garcia Marquez ist Juristin und Journalistin. Sie ist Koordinatorin des…
  continue reading
 
Wie verändert man die Welt? Das habe ich die Klimaaktivistin Luisa Neubauer gefragt. Warum sie darauf heute eine andere Antwort hat als noch vor ein paar Jahren – und welche Tipps sie für uns hat, erzählt sie in Erklär mir die Welt. 🙆 Luisa Neubauer ist Klimaaktivistin, Autorin und Podcasterin. Sie war eine der Hauptorganisatorinnen der Klima-Strei…
  continue reading
 
Warum faszinieren True Crime und Krimis vor allem Frauen? Das habe ich die Konsumforscherin Ramona Riehle gefragt. Über das Böse, Vorbereitung fürs Leben und guten und schlechten True Crime. 🙆 Ramona Riehle ist Konsumforscherin an der Universität Innsbruck. Diese Bücher empfiehlt Ramona: 1. "Ordinary People and Extraordinary Evil: A Report on the B…
  continue reading
 
Warum haben die USA eigentlich so ein komisches Wahlsystem? Reinhard Heinisch sorgt dafür, dass uns die Wahl nächste Woche nicht verwirrt. Die Folge ist 2020 zum ersten Mal ausgespielt worden. Reinhard Heinisch ist Politikwissenschafter an der Universität Salzburg. Zuvor war er 30 Jahre in den USA, hat dort studiert und als Professor an der Univers…
  continue reading
 
Die Chancen, dass Trump wieder Präsident wird, sind 50/50. Darum lohnt sich ein Blick zurück: Was hat er in seiner ersten Präsidentschaft verändert? Und wie konnte er je gewählt worden? Reinhard Heinisch erklärt. Die Folge ist 2020 erstmals veröffentlicht worden. Reinhard Heinisch ist Politikwissenschafter an der Universität Salzburg. Zuvor war er …
  continue reading
 
China will eine neue Weltordnung, in der die Kommunistische Partei nicht mehr infrage gestellt wird und der Stärkere sich durchsetzt. Das hat weitreichende Folgen für Europa, die Demokratie, unsere Sicherheit und unseren Alltag. Die Politikwissenschafterin Janka Oertel erklärt. 🙆 Janka Oertel ist Politikwissenschafterin und Sinologin. Sie ist Direk…
  continue reading
 
Armin Wolf ist der beste politische Interviewer im deutschsprachigen Raum. Wie arbeitet er? Das schauen wir uns anhand seiner berühmt gewordenen Skandal-Interviews mit Frank Stronach und Erwin Pröll Schritt für Schritt an. 🙆 Armin Wolf ist Journalist und Moderator der ZiB2. Er ist außerdem stv. Chefredakteur der ORF-Fernsehinformation. Diese Bücher…
  continue reading
 
Mit Erklär mir die Welt auf das wichtigste politische Ereignis des Jahres vorbereiten? Wir haben einen Plan. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche fü…
  continue reading
 
Wir sind psychologisch nicht auf das KI-Zeitalter vorbereitet. Manche werden sich in KI verlieben, wir alle werden sie vermenschlichen – beides hat unerwartete Konsequenzen. Die Roboterpsychologin Martina Mara über die Psychologie der KI. 🙆 Martina Mara ist Professorin für Künstliche Intelligenz und Roboter an der JKU in Linz. Sie ist Mitglied des …
  continue reading
 
Was passiert, wenn eine Firma pleite geht? Das gehört zum Allgemeinwissen und die Anwältin Magdalena Nitsche gibt uns in dieser Folge eine Einführung für Anfänger:innen in die schlaue Grundidee von Insolvenzen. Magdalena Nitsche ist seit 2013 in den Bereichen Restrukturierungen und Insolvenzrecht sowie Versicherungsrecht bei DORDA tätig. Seit 2019 …
  continue reading
 
Wie verhandelt man eine Koalition? Gleicht sie einem Basar oder einem Schachspiel? Willy Molterer war 25 Jahre lang dabei und erklärt Koalitionsverhandlungen. Die Folge ist 2019 erstmals erschienen. Wilhelm Molterer war Vizekanzler Österreichs und von 1983 bis 2008 durchgehend an Koalitionsverhandlungen beteiligt. *** Erklär mir die Welt hilft dir …
  continue reading
 
Künstliche Befruchtung: Der Weg zum Wunschkind, erklärt von der Gynäkologin Dr. Magdalena Haider-Pabinger, Fachärztin für Frauenheilkunde in Wels und Wien. Das ABC der In-Vitro-Fertilisation, der Chancen und der Grenzen. Magdalena Haider-Pabinger ist Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Kinderwunschspezialistin im IVY Zentrum für Kin…
  continue reading
 
Wie trifft man am Sonntag eine informierte Entscheidung? Wie wichtig ist die Spitzenkandidatin? Sylvia Kritzinger führt ins Wählen und die Wahlforschung ein. Die Folge ist erstmals 2019 erschienen. Sylvia Kritzinger ist Politikwissenschafterin an der Universität Wien. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 4…
  continue reading
 
Männer waren früher viel cooler als heute. Sie haben eher über ihre Gefühle gesprochen und hatten keine Angst, andere Männer anzugreifen. Dann kamen Aufklärung, Französische Revolution und der Mann wurde ein MANN. Der Historiker Wolfgang Schmale erklärt. Wolfgang Schmale ist Historiker und war Professor für Geschichte der Neuzeitan der Universität …
  continue reading
 
Niklas war 11, als er die Krebsdiagnose bekam. Heute ist er 18 und will darüber reden. Darüber, wie das damals war, wie man am besten mit Betroffenen umgeht – und was man selbst machen kann, wenn man die Diagnose bekommt. Niklas Schober (18) ist Physik-Student an der Universität Wien. Er hat mit 11 Jahren die Diagnose Krebs bekommen, ist wieder ges…
  continue reading
 
Die ÖVP ist von der Volkspartei zu einer Mittelpartei geworden. Das liegt aber nicht nur an ihrer Politik, sondern an großen Veränderungen, die sich überall in Westeuropa vollziehen. Ein deep dive zur Lage der ÖVP – und warum stabile Mitte-Rechts-Parteien so wichtig sind, mit Reinhard Heinisch. Die Folge ist erstmals im Dezember 2021 erschienen. Re…
  continue reading
 
Kaum ein Mensch in Österreich hat sein Leben so sehr damit verbracht, seinen Sinn für das Schöne in Kunst, Literatur und im Leben zu schärfen wie Michael Köhlmeier. Was ist das, das Schöne? Ein deep dive. Michael Köhlmeier ist einer der bekanntesten Literaten Österreichs. Köhlmeier wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. 2017 mit dem Literaturpreis der …
  continue reading
 
Die Sozialdemkoratie tut sich schwer. Nicht nur in Österreich, in vielen Ländern. Das liegt in erster Linie nicht an der Parteichefin, sondern an einem großen politischen Trend, der auch die Grünen und Rechten nach oben schwemmt. Tarik Abou-Chadi erklärt. Die Folge ist erstmals 2020 erschienen. Tarik Abou-Chadi ist Politikwissenschafter an der Univ…
  continue reading
 
Wir stehen durch K.I. am Anfang einer ziemlichen Disruption. Was macht das mit unserer Ökonomie? Unseren Jobs? Wer gewinnt, wer verliert? Und wann machen Roboter endlich die ganze mühsame Arbeit? WU-Professor Klaus Prettner erklärt. Klaus Prettner ist Professor für Makroökonomie und Digitalisierung an der Wirtschaftsuniversität Wien. Klaus' Buchtip…
  continue reading
 
Teil 4 der Sommer-Serie über Demokratie: Den Abschluss macht der ehemalige Bundeskanzler Christian Kern. Was war damals eigentlich sein Job – und was macht man den ganzen Tag? Die Folge ist erstmals 2019 erschienen. Christian Kern war von Mai 2016 bis Dezember 2017 österreichisches Bundeskanzler und bis September 2018 Vorsitzender der SPÖ. *** Erkl…
  continue reading
 
Demokratie ist mehr als ab und zu zu wählen. Es braucht viel mehr. Wichtig dafür: Was ist eigentlich ein Rechtsstaat? Alfred Noll erklärt's. Diese Folge ist erstmals 2019 erschienen. Alfred Noll ist Politiker, Anwalt und Universitätsprofessor. Er saß für die Liste Jetzt im Nationalrat. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu ver…
  continue reading
 
Wofür braucht Österreich eine Verfassung? Was steht drinnen? Altbundespräsident Heinz Fischer gibt eine Einführung in die Spielregeln der österreichischen Demokratie. Die Folge ist 2019 zum ersten Mal erschienen. Heinz Fischer war lange Zeit im Parlament, Nationalratsabgeordneter, Wissenschaftsminister und schließlich Bundespräsident Österreichs. *…
  continue reading
 
Wie ist Österreich eigentlich zur Demokratie geworden? Die Historikerin Maria Mesner rollt Österreichs Politgeschichte auf und räumt mit Mythen auf. Die Folge ist 2019 erstmals erschienen. Maria Mesner ist stellvertretende Vorständin des Instituts für Zeitgeschichte an der Universität Wien. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser z…
  continue reading
 
Meine Hörer:innen haben mir ihre Probleme, Fragen und Anwendungen zu ChatGPT & Co geschickt. Ich habe sie mit dem KI-Experten Malcolm Werchota durchgesprochen. Ein deep dive in die Welt der KI-Sprachmodelle. Malcolm Werchota war Spitzenmanager beim Pharmakonzern Novartis und hat sich dort damit beschäftigt, wie man Künstliche Intelligenz im Unterne…
  continue reading
 
Was passiert alles eigentlich, bevor Eltern ein Kind adoptieren können? Richard Gröller weiß das genau – sowohl beruflich, als auch privat. Er ist Adoptivvater und begleitet in seinem Job Pflege- und Adoptivfamilien beim (langen) Prozess. Richard Gröller ist Adoptionsexperte. Sowohl beruflich als auch privat. Er ist selbst Adoptivvater und arbeitet…
  continue reading
 
Krone, Standard, Kurier: Wie viel Zukunft haben Österreichs Medien? Ein deep dive mit Anita Zielina und Sebastian Loudon über das Journalistenschwinden, Digitalisierung und positive Utopien für eine gut informierte Zukunft. Anita Zielina ist CEO des Better Leaders Lab. Sie berät Medien in den USA, Deutschland und Österreich und wurde von den Neos i…
  continue reading
 
In Österreich kennt fast jeder Herbert Kickl. Aber was wissen wir eigentlich wirklich über ihn? Gernot Bauer kennt ihn seit 25 Jahren. Er hat seine Geschichte, sein Aufwachsen, seine Ideen studiert. Über Heimat, Hegel & Heldenverehrung: Herbert Kickl, erklärt. Gernot Bauer ist seit 25 Jahren Journalist beim Nachrichtenmagazin Profil. Der Salzburger…
  continue reading
 
Welcome to a very special episode of our podcast, where we delve into the intricate world of the domain industry, illuminated through the lens of the Global Domain Report 2024. Our guest today is Simone Catania, the Global Content & Communications Manager of InterNetX and the project lead of the report. He will shed light on how this report capture…
  continue reading
 
Love-Scams auf Tinder und WhatsApp, Fake-Shops mit E-Bikes oder Markenschuhen, Phising SMS von “DHL”: Louise Beltzung kennt sie alle. Und hilft Menschen dabei, nicht reinzutappen. Internet-Scams, erklärt. Louise Beltzung ist Head of Research beim Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT). Diese Folge wird präsentiert vom Ers…
  continue reading
 
Mit Schaufel und Pinsel ein paar Knochen ausgraben? Wie funktioniert eigentlich Archäologie – und was lernen wir von ihr? In Erinnerung an Sabine Ladstätter, die im Juni 2024 gestorben ist. Diese Folge mit ihr wurde zum ersten Mal im Jänner 2020 veröffentlicht. Sabine Ladstätter war Direktorin des Österreichischen Archäologischen Instituts an der Ö…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen