Exponential Talk ist eine Podcast-Serie, in der Philipp Bouteiller und Nico Marquardt zukunftsweisende und tiefgründige Gespräche mit den Pionieren unserer Zeit führen. Dazu treffen sie sich mit Gründern, Wissenschaftlern und vielen mehr. Das Update für digitale Köpfe - Jeden Monat neu.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
Gen-ethisches Netzwerk e.V.
Was macht Gentechnik mit unserer Gesellschaft? Was hat sie mit dem Essen auf eurem Teller zu tun und wo spielt sie beim Kinder bekommen eine Rolle? Wann und warum ist das ein Problem? Wir vom Gen-ethischen Netzwerk e.V. (www.gen-ethisches-netzwerk.de) beschäftigen uns seit über 35 Jahren mit diesen Fragen. Wir beobachten die Entwicklungen rund um Bio-, Gen- und Fortpflanzungstechnologien sehr genau und diskutieren sie kritisch – z.B. in unserem Fachmagazin. Jetzt gibt’s dieses Wissen auch au ...
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
32: Wem gehören die Reproduktionsmittel? Der Markt hinter Fortpflanzungstechnologien
44:31
44:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:31Interview mit Irina Herb Aktuell wird in Deutschland darüber diskutiert, ob der Eizelltransfer legalisiert werden sollte. Die Entnahme vo Eizellen geht mit gesundheitlichen Risiken einher, ein kommerzieller Markt soll daher vermieden werden. Oft ist die Rede von altruistischer Eizellspende, weil die Menschen, die ihre Eizellen abgeben, damit nichts…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
31: Tolle Knolle? Über gentechnisch veränderte Kartoffeln und Biopiraterie
1:11:49
1:11:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:49Interview mit Mariam Mayet vom African Centre For Biodiversity Die Kartoffel gehört weltweit zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln – auch in afrikanischen Ländern. In Ruanda, Uganda und Nigeria testen multinationale Konzerne seit einigen Jahren den Anbau von gentechnisch veränderten Kartoffeln. Sie geben vor, die Kraut- und Knollfäule bekämpfen z…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
30: Menschen vor Profite! Warum „Designerbabys“ gesellschaftliche Ungerechtigkeiten verschärfen würden
30:26
30:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:26Interview mit Emily Galpern vom US-amerikanischen Center for Genetics and Society Im Jahr 2012 wurde die Genome-Editing-Technologie CRISPR-Cas9 entwickelt. Seitdem wird in Fachkreisen darüber diskutiert, ob sie angewendet werden darf, um „Designerbabys“ zu erzeugen. Damit sind genetisch veränderte Kinder gemeint. Wir haben mit Emily Galpern vom US-…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
29: Forschung an unterdrückten Minderheiten – Welche Verantwortung tragen Genetiker*innen?
51:27
51:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:27Interview mit Yves Moreau, Professor für Ingenieurwissenschaften an der Universität Leuven in Belgien. Yves Moreau setzt sich seit Jahren für die Einhaltung ethischer Standards in genetischer Forschung ein. Der belgische Bioinformatiker ist vor allem für seine Kritik an unethischer Forschung an unterdrückten Minderheiten in China bekannt. Wir haben…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
28: Philantrokapitalismus
28:56
28:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:56Bill Gates und der Mythos vom wohltätigen Millionär Immer mehr Superreiche investieren ihr Vermögen in gemeinnützige Stiftungen. Allerdings ist die Wohltätigkeitsarbeit nicht der einzige Grund dafür: Vielmehr scheint es sich um eine neue Strategie zu handeln, um Eigeninteressen in der Politik, Wirtschaft sowie Forschung durchzusetzen.In diesem Podc…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
27: Gentechnik als Klimaretter
55:09
55:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:09Podiumsdiskussion mit Sinay Gardenberger und Pascal Segura Kliesow Kann Gentechnik als Klimaretter für die Landwirtschaft dienen? Das ist eines der zentralen Argumente der EU-Kommission, um die Deregulierung der Neuen Gentechnik in Europa voranzutreiben. Wie realistisch diese Aussicht wirklich ist, erörtern Pascal Segura Kliesow, Referent für Landw…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
26: Eizelltransfer in Österreich – Zwischen Gesetzestext und Praxis
31:18
31:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:18Interview mit Nicole Petrovits, Leiterin des Kinderwunschzentrums Goldenes Kreuz in Wien Seit fast einem Jahr diskutiert in Deutschland eine von der Bundesregierung beauftragte Expertinnenkommission über eine mögliche Legalisierung von Leihschwangerschaft und Eizelltransfer. Letzterer ist in unserem Nachbarland Österreich schon 2015 erlaubt worden.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
25: Reproduktive Gerechtigkeit braucht Wissen: Sexuelle Bildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten
50:16
50:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:16Interview mit Birte Lahl vom Familienplanungszentrum Balance Wer darf und soll eigentlich Kinder bekommen in unserer Gesellschaft? Das ist eine der zentralen Fragen der Reproduktiven Gerechtigkeit. Gerade die Elternschaft von behinderten Menschen wurde und wird in Deutschland immer wieder verunmöglicht. Für eine selbstbestimmte Lebens- und Familien…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
24: Wasserschutz und Landwirtschaft – Wie beeinflussen Pestizide, Düngemittel und Co. die Sauberkeit unserer Gewässer?
32:57
32:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:57Interview mit mit Dr. Alexandra Kroll, Expertin für aquatische Ökotoxikologie des schweizerischen Oekotoxzentrums Mit steigenden Temperaturen, längeren Dürreperioden und weniger Niederschlag wird das Wasser für den europäischen Ackerbau immer wichtiger. Gleichzeitig sind Pestizide und Düngemittel zentrale Kontaminanten unserer Grund- und Oberfläche…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
23: Deregulierung der neuen Gentechnik – Welche Konsequenzen birgt der neue Gesetzesentwurf für Europa?
40:44
40:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:44Interview mit Benedikt Härlin von der Zukunftsstiftung Landwirtschaft und Initiator der Initiative Save Our Seeds Der in diesem Sommer von der europäischen Kommission veröffentlichte Entwurf zur Deregulierung von Neuen Gentechniken hat die Debatte um die Anwendung der Gentechnik in der Landwirtschaft neu angeregt. Gerade wird der Gesetzestext im Eu…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
22: Diversität statt Einheitsbrei – Agrarökologische Ansätze statt Gentechnik für eine gesunde Ernährung
42:54
42:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:54Ein Interview mit Stig Tanzmann, Referent für Landwirtschaft bei Brot für die Welt Eine der wichtigsten Grundlagen der Ernährung ist das Saatgut. Besonders für Kleinbäuer*innen ist der Zugang, der Anbau und das Wissen über diverse Pflanzensorten und Arten fundamental. Das industrielle Saatgutsystem fördert hingegen Einheitlichkeit und Abhängigkeit.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
21: Genome Editing am Menschen: Wollen wir Designerbabys und wie teuer dürfen neue Gentherapien sein?
36:42
36:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:42Ein Gespräch zwischen Isabelle Bartram und Janina Johannsen Vor rund 10 Jahren wurde die Genome Editing-Technologie CRISPR-Cas9 entwickelt, mit der genetische Veränderungen leichter und schneller als jemals zuvor möglich sind. Auch vererbbare Veränderungen am Menschen – die Erschaffung von „Designerbabys“ – sind keine Science Fiction mehr. Die GeN-…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
20: Zugriff auf DNA-Daten durch die Polizei – aktuelle Entwicklungen in der Nutzung von Gendaten in Ermittlungen
1:06:27
1:06:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:27Interview mit Felix Butz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Rechtssoziologie an der Universität Leipzig Zugriff auf DNA-Daten durch die Polizei: Aktuelle Entwicklungen in der Nutzung von Gendaten in Ermittlungen. Was macht die Polizei mit unserer DNA? Der Jurist Felix Butz von der Univer…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
19: Was wird da bloss ausgebrütet? - Gentechnik-Hühner als Präzedenzfall für Gentechnik-Deregulierung
25:04
25:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:04Ein Interview mit Annemarie Volling, Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) über Hühner, Eier und die Regulierung von gentechnisch veränderten Tieren. Wissenschaftler*innen wollen mit gentechnisch veränderten Hühnern dem Töten von Küken ein Ende bereiten. Laut EU-Kommission könnten die so manipulierten Legehennen und …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Exponential Talk mit Professor Ernst Ulrich von Weizsäcker
36:00
36:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:00In dieser Episode haben wir die Ehre, uns mit einem weltweit renommierten Wissenschaftler und Politiker zu unterhalten: Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker. Er hat wichtige Impulse in der nachhaltigen Entwicklung und der ökologischen Wirtschaft gesetzt und ist bekannt für seine Vorreiterrolle in der Ressourcenproduktivität. Als ehemaliger Co-Präs…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
18: Gentechnisch veränderte Nutztiere - Boom in der Forschung durch Genom Editing
27:48
27:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:48Ein Gespräch mit der Biologin Zsofia Hock von der SAG über die neuesten Entwicklungen bei gentechnisch veränderten Tieren. Schneller wachsen, dicker werden, gesund bleiben – das sollen gentechnisch veränderte Nutztiere. Ob diese Eigenschaften zu einer tierfreundlicheren Produktion beitragen ist fraglich. Neben viel Hype zeichnen offene Fragen bei d…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
17: Genetischer Datenschutz: Warum zögern indigene Communities, ihre DNA-Proben der Forschung zur Verfügung zu stellen?
42:47
42:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:47Ein Gespräch mit Juniorprofessorin und Native American Dr. Krystal Tsosie Dr. Krystal Tsosi berichtet über die berechtigte Skepsis Indigener Communities, an genetischen Forschungsprojekten teilzunehmen. Wie kann es ihnen gelingen, die Entscheidungsmacht über die Verwendung der eigenen DNA zu behalten?…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
16: Pränataler Test auf das Down-Syndrom: Erfahrungen aus der Peer-to-peer Beratung für Schwangere
51:21
51:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:21Ein Gespräch mit zwei Müttern von Kindern mit Trisomie 21 über Peer-to-peer Beratungsangebote. Der vorgeburtliche Bluttest auf die Trisomien 13, 18 und 21 wird seit dem 1. Juli 2022 von den Gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Dieser nicht-invasive Pränataltest (NIPT) stellt werdene Eltern vor große Entscheidungen. Beratungsangebote können eine Hilf…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
15: Mit CRISPR-Cas und Co. veränderte Pflanzen - Welche Risiken bergen sie?
38:46
38:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:46Ein Gespräch mit Dr. Christoph Then von Testbiotech über die Risiken neuer Gentechnikverfahren und warum diese zu regulieren sind. CRISPR und Co. sind junge Technologien, die tiefgreifende Veränderungen im Erbgut von Organismen ermöglichen. Das wirft neue Fragen der Sicherheit auf. Im Gespräch mit Dr. Christoph Then sprechen wir über mögliche Risik…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
14: Mit Gentechnik gegen Armut? - Das Versagen der Gentech-Baumwolle in Indien
54:47
54:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:47Ein Gespräch mit Markus Keck und Katharina Najork über ihre Forschung zu den sozioökonomischen Folgen des Anbaus von gentechnisch veränderter Baumwolle in Indien. Seit über 20 Jahren werden gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut. Ein immer wieder aufkommendes Argument für den Anbau ist, dass Gentechnik in Ländern des Globalen Südens zu höherem W…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
13: Pränataler Test auf das Down-Syndrom: Erfahrungen aus der Schwangerschaftsberatung
48:53
48:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:53Ein Gespräch mit Dr. Marina Mohr über ihre praktische Arbeit zu Pränataldiagnostik bei CARA, einer Schwangeren-Beratungsstelle in Bremen. Der nicht-invasive Pränataltest NIPT sucht u.a. nach Trisomien, zu denen auch das Down-Syndrom gehört. Aber was bedeutet es für eine schwangere Person, wenn das Testergebnis auffällig ist? Welche Hoffnungen und W…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Exponential Talk mit Nobelpreisträger Klaus Hasselmann
28:43
28:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:43In dieser Folge hatten wir die Ehre, mit einem wissenschaftlichen Pionier der Klimaforschung zu sprechen: Professor Klaus Hasselmann, der den Grundstein für die Verknüpfung des Klimawandels mit den vom Menschen verursachten CO2-Emissionen gelegt hat und letztes Jahr mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
12: Pränataler Test auf das Down-Syndrom: Wofür wird er kritisiert?
35:45
35:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:45Gespräche mit GeN-Mitarbeiter*in Taleo Stüwe und Datenschutzexperte Thilo Weichert über Kritk am Nicht-invasiven Pränataltest NIPT Der nicht-invasive Pränataltest NIPT steht in der Kritik. Wie funktioniert der Test, warum sollten die Krankenkassen den Test nicht bezahlen und was passiert, wenn die sensiblen genetischen Daten der Schwangeren in fals…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
11: Ökobaumwolle statt Gentechnik! Partizipative Baumwollzüchtung in Indien
47:56
47:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:56Ein Gespräch mit Dr. Monika Messmer vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) über partizipative und gentechnikfreie Baumwollzüchtung in Indien In Indien sind 95% des Baumwollsaatguts gentechnisch verändert. Im Interview mit Dr. Monika Messmer vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) sprechen wir über die Folgen. Denn lok…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
10: Unter Generalverdacht? Biogeografische Herkunftsanalysen und ihre Verwendung in der Forensik
44:21
44:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:21Ein Gespräch mit Anja Reuss vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma über die Probleme und Gefahren erweiterter DNA-Analysen für Minderheiten. Mit Hilfe genetischer Informationen soll ermittelt werden, woher eine Person bzw. ihre Vorfahren kommen. Diesese Verfahren gehören zur erweiterten DNA-Analyse und werden unter anderem in der Forensik, also zu…
…
continue reading
Exponential Talk ist eine Podcast-Serie, aufgenommen im Tower des Flughafen Tegels, in der Philipp Bouteiller und Nico Marquardt zukunftsweisende und tiefgründige Gespräche mit den Pionieren unserer Zeit führen. Dazu treffen sie sich mit Wissenschaftlern, Politikern, Gründern und vielen mehr. Exponential Talk - Das Update für digitale Köpfe - Jeden…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Exponential Talk - Episode 1
24:14
24:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:14Exponential Talk ist eine Podcast-Serie, aufgenommen im Tower des Flughafen Tegels, in der Philipp Bouteiller und Nico Marquardt zukunftsweisende und tiefgründige Gespräche mit den Pionieren unserer Zeit führen. Dazu treffen sie sich mit Wissenschaftlern, Politikern, Gründern und vielen mehr. Exponential Talk - Das Update für digitale Köpfe - Jeden…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
09: (Keine) Patente auf Saatgut - Wo liegt das Problem?
18:23
18:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:23Patente auf Saatgut fördern vor allem Großkonzerne. Das geht auf Kosten der landwirtschaftlichen Vielfalt, wie der Fall von Ökozüchter Dr. Karl-Josef Müller zeigt. Patente auf Saatgut fördern vor allem Großkonzerne. Das geht auf Kosten der landwirtschaftlichen Vielfalt, wie der Fall von Ökozüchter Dr. Karl-Josef Müller zeigt. Aus dem Gen-ethischen …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
08: Meine genetische Identität - Lohnen sich DNA-Tests für zuhause?
26:34
26:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:34Erfahren wo du „wirklich“ herkommst – das versprechen verschiedene kommerzielle Gentestangebote. Aber ist es wissenschaftlich überhaupt möglich, prozentgenau herauszufinden woher die eigenen Vorfahren stammen? Erfahren wo du „wirklich“ herkommst – das versprechen verschiedene kommerzielle Gentestangebote. Aber ist es wissenschaftlich überhaupt mögl…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
07: Queere Kinderwünsche – Leitlinien und Liebe, Samen und Sorge(n)
44:34
44:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:34Ein Gespräch mit Rechtswissenschaftlerin Theresa Richarz über die rechtlichen Hintergründe und aktuelle Entwicklungen zu queeren Kinderwünschen. Wenn queere Menschen Kinder bekommen möchten, ist das häufig komplizierter als für heterosexuelle, cis-geschlechtliche Personen. Samenspenden und künstliche Befruchtungen sind teuer und müssen aus eigener …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
06: Landwirtschaft ohne Pestizide? – Eine Biobäuerin erzählt, worauf es ankommt
38:53
38:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:53Im Interview berichtet Landwirtin Helga Reininger worauf es bei pestizidfreier Landwirtschaft ankommt. Die Landwirtin Helga Reininger hat ihren Hof auf eine pestizid- und gentechnikfreie Landwirtschaft umgestellt und wirtschaftet jetzt vollständig ökologisch. Im Interview berichtet sie worauf es dabei ankommt und welche Erfahrungen sie bei der Umst…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
05: Glyphosat und Co. – Widerstand gegen Ackergifte von Bayer/Monsanto
44:48
44:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:48Welche Ziele verfolgen Aktivist*innen, die sich gegen den Konzern Bayer engagieren, was sind ihre Argumente und wie funktioniert Protest und Konzernkritik in Pandemiezeiten? Weltweit engagieren sich Menschen gegen den Einsatz von Pestiziden und kritisieren Konzerne wie Bayer, der viele dieser Pestizide herstellt und in alle Welt exportiert. In dies…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
04: Geschlechternormen in der Schwangerschaft: vorgeburtliche Ultraschalluntersuchungen
48:38
48:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:38Ein Gespräch mit Prof. in. Dr. Eva Sänger über vorgeburtliche Geschlechtsbestimmung mit Ultraschall. Wie beeinflusst die Vorstellung von Zweigeschlechtlichkeit die medizinische Klassifikation von werdenen Kindern in der Schwangerschaft? Wie beeinflusst die Vorstellung von Zweigeschlechtlichkeit die medizinische Klassifikation von werdenen Kindern i…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
02: Schnelle Lösungen mit neuer Gentechnik? Landwirtschaft im Klimawandel
39:48
39:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:48Ein Gespräch mit Zsofia Hock von der Schweizer Allianz Gentechfrei (SAG). Der Klimawandel ist längst da. Die Probleme, die er für die Landwirtschaft hervorbringt, sind zahlreich. Sie muss sich an die Herausforderungen anpassen und gleichzeitig Reduktionsstrategien entwickeln. Schnelle Lösungen mittels neuer Gentechnikverfahren wie CRISPR-Cas ersche…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
00: Kritische Wissenschaftskommunikation auf die Ohren
10:44
10:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:44Das Gen-ethische Netzwerk macht einen Podcast! Tipps zum Weiterlesen Mehr über das Gen-ethische Netzwerk und unsere Arbeit. Alle Ausgaben unseres Fachmagazins "Gen-ethischer Informationsdienst" Feedback an [email protected] Gen-ethisches Netzwerk e.V.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
03: Landwirtschaft im Klimawandel: über Agrarökologie und die Rolle der Gentechnik in der Klimawandelanpassung
29:14
29:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:14Über Agrarökologie und die Rolle der Gentechnik in der Klimawandelanpassung Veränderungen in Witterung und Klima wurden in den letzten Jahren immer schneller und unberechenbarer. Anpassungssysteme zu finden, die die Risiken durch den Klimawandel minimieren, sind daher existenziell. Jenseits der Gentechnik stehen uns viele Möglichkeiten zur Verfügun…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
01: Das Gen-ethische Netzwerk & Gentechnik in der Landwirtschaft
23:33
23:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:33GVO, Genome Editing und CRISPR-Cas – Was ist das eigentlich? In dieser ersten Folge stellen wir euch das Gen-ethische Netzwerk vor und sprechen über die Anwendung von Gentechnik in der Landwirtschaft. Worin unterscheiden sich alte und neue Gentechnikverfahren und warum wird über CRISPR-Cas und co. so viel gestritten? Ein Gespräch zwischen GeN-Mitar…
…
continue reading