show episodes
 
Artwork

1
AKADEMIE Podcast

Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
In der Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“ sprechen wir mit Expert:innen aus der Wissenschaft und Akteur:innen unterschiedlicher Disziplinen des Gesundheitswesens. Im Fokus stehen wissenschaftliche Erkenntnisse aus einem breiten Spektrum von Gesundheitsthemen und deren Bedeutung für den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Wir diskutieren fundiert, anwendungsorientiert und unterhaltsam – für die Gesundheit der Bevölkerung.
  continue reading
 
Artwork

1
Hand aufs Herz

Dr. Markus Knapp

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Der Podcast "Hand aufs Herz - Der rezeptfreie Medizinertalk" wird von einem erfahrenen Facharzt der Kardiologie und dem selbsternannten Laien der Nation - Thomas Krug - herausgebracht. Er behandelt regelmäßig die großen Fragen der Herzmedizin und erklärt diese verständlich und nachvollziehbar. Mit viel Input aus dem Medizineralltag bringt der Podcast die ernsten Themen mit einer guten Prise Lockerheit auf die Ohren.
  continue reading
 
Artwork

1
Wege der Allgemeinmedizin

Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Wege der Allgemeinmedizin ist euer Podcast zur Weiterbildung Allgemeinmedizin vom Kompetenzzentrum Weiterbildung in Hessen. Jeweils zu zweit unterhalten wir uns mit interessanten Gästen, erfahrenen Hausärzten/Hausärztinnen, Ärzten/Ärztinnen in Weiterbildung oder Experten/innen in einem bestimmen, für die hausärztliche Versorgung relevanten Bereich in lockerer Café-Atmosphäre rund um den vielfältigen Weg zur Fachärztin bzw. zum Facharzt für Allgemeinmedizin. In unserem Podcast greifen wir die ...
  continue reading
 
Der Podcast richtet sich an alle Menschen die sich für psychische Gesundheit und Erkrankung interessieren. Wie der Titel schon sagt, gibt es nicht nur den einen Weg zum psychischen Wohlbefinden. Jeden Monat gibt es eine neue Folge, in der ein Expert*innen-Interview geführt wird. Expert*innen können sowohl Betroffene und Angehörige als auch Fachleute wie Psychiater*innen, Sozialarbeiter*innen und Therapeut*innen sein. In den Gesprächen werden Themen rund um Depressionen, Burnout, Ängste, Such ...
  continue reading
 
Artwork

1
BrainDocs

Dr. Sami Ridwan und Prof. Dr. Patrick Schuss

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich+
 
Dr. Sami Ridwan und Prof. Dr. Patrick Schuss, zwei erfahrene Neurochirurgen aus Klinik und Forschung, laden Sie ein zu spannenden Fachgesprächen rund um die operative und konservative Neurochirurgie. In diesem Podcast sprechen wir mit Expert*innen und ausgewählten Gästen über aktuelle Entwicklungen, praxisnahe Fallbeispiele und interdisziplinäre Ansätze. Unser Ziel: fundiertes Wissen, praxisrelevante Tipps und spannende Einblicke für medizinisches Fachpersonal, Fachärzt*innen und Weiterbildu ...
  continue reading
 
Artwork

1
Jung und Freudlos

Ismene, Sebastian und Christa

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Jung und Freudlos ist euer Podcast aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt und ist Teil der Lehre in der Psychiatrie. Unser Team besteht aus Ärztinnen und Ärzten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Medizinstudierenden. Sebastian und Ismene, Assistenzarzt und Assistenzärztin und auf dem Weg zum Facharzt für Psychiatrie, beantworten alle 14 ...
  continue reading
 
Artwork

1
ÄrzteTag

Ärzte Zeitung

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
ÄrzteTag - der Podcast der "Ärzte Zeitung". Wir blicken kommentierend und persönlich auf den Tag, wichtige Ereignisse und Meilensteine. Wir laden Gäste ein, mit denen wir über aktuelle Ereignisse aus Medizin, Gesundheitspolitik, Versorgungsforschung und dem ärztlichen Berufsalltag reden.
  continue reading
 
Artwork

1
Fokus Neurologie

Dr. Thomas Bachrich

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Migräne, Schwindel, Schmerzen – Themen wie diese behandelt Dr. Thomas Bachrich, Facharzt für Neurologie, nicht nur in seiner Wahlarztordination, sondern auch in seinem aktuellen Podcast. Kompakt sowie schlüssig geht er dabei auf die unterschiedlichen Ursachen und Symptome von neurologischen Erkrankungen ein, stellt Behandlungsmöglichkeiten und Therapieansätze vor und bespricht gemeinsam mit ExpertInnen ergänzende Maßnahmen abseits der klassischen Medizin. Praxistaugliche Tipps finden dabei g ...
  continue reading
 
Artwork

1
Alltag anders

Deutschlandfunk Kultur

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Korrespondenten weltweit im Selbstversuch: Wir befragen unsere Reporterinnen und Reporter einmal nicht nach den wichtigen Geschichten in ihrem Berichtsgebiet, sondern nach den kleinen Dingen des Alltags. Hören Sie im Folgenden, wie anders das Leben in Peking, Mexiko City, Nairobi, Moskau, Los Angeles, Rabat, Tel Aviv oder Tokio verläuft.
  continue reading
 
In "100 Fragen an den Wirbelsäulenchirurgen" dreht sich alles um die faszinierende Welt der Wirbelsäule. Ihr Gastgeber, PD Dr. Markus Oszwald, Facharzt für Orthopädie, zertifizierter Wirbelsäulenchirurg (EuroSpine), ist Experte auf dem Gebiet der minimalinvasiven Wirbelsäulenchirurgie und beantwortet die häufigsten und relevantesten Fragen zur Wirbelsäulengesundheit. Von häufigen Beschwerden bis zu komplexen medizinischen Themen - dieser Podcast bietet fundierte Einblicke, praktische Ratschl ...
  continue reading
 
Aktuelles aus der modernen Ernährungsmedizin von Niels Schulz-Ruhtenberg, Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin & Ernährungsmedizin mit eigener Arztpraxis in Hamburg. Erfolgreich abnehmen, gesünder und spürbar fitter mit dem LIEBERLEICHTER-Ernährungs-Konzept! 👍 Haftungsausschluss: Bei diesen Inhalten handelt es sich um allgemeine Informationen, die in keinem Fall eine individuelle ärztliche Beratung ersetzen können. Bitte wenden Sie sich für eine individuelle Beratung und Behandlung im ...
  continue reading
 
Dr. med. Yael Adler ist Ärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Venenheilkunde und Ernährungsmedizin mit eigener Praxis in Berlin. Hier ist sie alle zwei Wochen im Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen aus den unterschiedlichsten Fachgebieten. Warum wird jemand überhaupt Arzt? Mit welchen Themen wenden sich Patienten an den Facharzt? Was macht einen guten Arzt aus? Wie spricht man heikle oder schambesetzte Themen an? Und wie kann es gelingen, dass Arzt und Patient sich richtig gut verst ...
  continue reading
 
Artwork

1
Steuern sparen Gewinne steigern

Steuerberaterin Sabine Banse-Funke Vesting & Partner

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Dieser Podcast richtet sich im Schwerpunkt an Ärzte, Apotheken, Heilberufe und alle Unternehmen, die auf legale und wirksame Weise STEUERN SPAREN und GEWINNE STEIGERN möchten. Gemeinsam mit Diplom-Finanzwirtin (FH) Steuerberaterin Sabine Banse-Funke (Fachberaterin im Gesundheitswesen H:G/metax), bekommen Sie Podcast-Folgen zu Themen wie: Steueroptimierung, Steigerung der Einnahmen, Minderung der Kosten, Gehaltsgestaltungen, Nettolohnoptimierung, Existenzgründung, Steuergestaltung, Unternehme ...
  continue reading
 
Artwork

1
Gesund & Gesund - Besser und länger leben

Dr. Gerd Wirtz, Dr. Thomas Kurscheid, Prof. Dr. Volker Limmroth

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
„Gesund & Gesund - Besser und länger leben“ ist der Podcast für Präventions-, Langlebigkeits- und Zukunftsmedizin. *** Mit Präventivmediziner Dr. Thomas Kurscheid, Langlebigkeitsmediziner Prof. Dr. Volker Limmroth und Neurophysiologe und Digital Health-Experte Dr. Gerd Wirtz. *** Der Podcast erklärt die neuesten Entwicklungen in der Medizin und klärt darüber auf, wie wir länger leben und dabei gesund im Alter bleiben können. *** Alle 14 Tage. Sonntags ab 6 Uhr. *** Fragen an das Team „Gesund ...
  continue reading
 
Artwork

1
Die Chefvisite

Thorsten Giersch und Prof. Dr. Jochen Werner

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Bei der „Chefvisite“diskutieren wir alle zwei Wochen die wichtigsten Entwicklungen der Pharmabranche. Fachleute reden über große Chancen, die neue Technologien bieten - aber auch die Herausforderungen des stellenweise dysfunktionalen Systems. Jetzt informieren und einschalten, unter: https://bit.ly/DUBChefvisite
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Der SpiFa-Vorsitzende Dirk Heinrich über Strukturreformen im Gesundheitswesen Noch vor dem Start der neuen Koalition haben die zukünftigen Koalitionspartner mit dem Beschluss über das Sondervermögen für Infrastrukturmaßnahmen Geld beschafft, um den Spielraum für den Bundeshaushalt zu vergrößern. Wie dieses Geld sinnvoll (auch) im Gesundheitswesen a…
  continue reading
 
Die ehemalige DEGAM-Präsidentin über Änderungen der Arzneimittelrichtlinie Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern erweitert. Der Beschluss ist Mitte Februar in Kraft getreten. Künftig können alle Personen, bei denen das Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis in den nächsten zehn Jahren bei mindestens z…
  continue reading
 
Passend zum heutigen „Welt-Tuberkulose-Tag“ startet die aktuelle Podcast-Folge aus der Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“ mit dem Titel „Tuberkulose im Fokus des ÖGD – Ist Deutschland über den Zauberberg?“. Dr. Sybille Somogyi spricht darin mit Dr. Martin Priwitzer, Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen im Gesundheitsamt Stuttgart. Martin Priw…
  continue reading
 
Und wie umgehen mit Ärzte-Bashing seitens der GKV „Die deutschen Krankenkassen sind die größten Zechpreller der Republik!“ – Martin Degenhardt, Politikchef der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) nimmt kein Blatt vor den Mund. Und seine Antwort auf jüngste Äußerungen von Uwe Klemens aus dem Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbands fällt in die…
  continue reading
 
4. Folge „Kindergarten Gesundheitspolitik“ In dieser neuen Episode vom „ÄrzteTag“-Podcast nehmen wir uns mit Dr. Michael Hubmann, dem Präsidenten des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ), endlich die drängende Frage im Gesundheitswesen vor: Wie gelingt eine bessere Steuerung im Gesundheitswesen, vor allem angesichts der Herausford…
  continue reading
 
Diese Folge von Hand aufs Herz befasst sich mit den erstaunlichen Anpassungsmechanismen des Herzens in extremen Umgebungen. Von Bergsteigern in großer Höhe bis hin zu Tauchern in tiefen Gewässern – wie passt sich das Herz an Sauerstoffmangel, Druckveränderungen und extreme Belastungen an? Hören Sie rein und erfahren Sie mehr. Viel Spaß beim Zuhören…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit ALM-Chef Michael Müller und Labor-Berater Uli Früh Am 1. Januar 2025 sind die vom Bewertungsausschuss beschlossenen Neuregelungen im Labor in Kraft getreten. Gegen den im Frühjahr 2024 gefassten Beschluss haben sich die Labore – und auch die Pathologen und Mikrobiologen – von Anfang an gewehrt. Vor Kurzem hat der Laborverband Akkre…
  continue reading
 
Willkommen zurück beim eHealth-Podcast! In dieser Folge dreht sich alles um die DMEA, Europas führender Veranstaltung für Health-IT. Zu Gast sind Burcu Dural-Lange von der Messe Berlin und Anja Brysch vom Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg). Gemeinsam sprechen wir über die Rolle der DMEA als Innovationsmotor, ihre Zukunftspläne und spannende Erfol…
  continue reading
 
Willkommen zurück beim eHealth-Podcast! In dieser Folge dreht sich alles um die DMEA, Europas führender Veranstaltung für Health-IT. Zu Gast sind Burcu Dural-Lange von der Messe Berlin und Anja Brysch vom Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg). Gemeinsam sprechen wir über die Rolle der DMEA als Innovationsmotor, ihre Zukunftspläne und spannende Erfol…
  continue reading
 
„Jeder kann alles machen? Das ist teuer.“ Ihr Lebenslauf ist lang, auch die Liste ihrer Ämter, aber Antje Bergmann stellt erst mal klar: Sie ist Hausärztin. Ihr Alltag? Eine Mischung aus Praxis, Forschung, Lehre und Ehrenamt. „Ich habe jeden Tag Patientenkontakt – das erdet mich und hilft mir, die großen Diskussionen in Politik und Wissenschaft auf…
  continue reading
 
Über neue Aspekte rund um das Thema „Pandemieplanung in Zeiten der Vogelgrippe“ diskutiert Dr. Sybille Somogyi in der neuen Ausgabe ihrer Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“. Die AÖGW-Referentin für Infektionsschutz und Hygiene spricht mit ihren Gästen unter anderem über den Stand der Planungsaktivitäten zur „Pandemic Preparedness“ auf inter…
  continue reading
 
Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin spricht über die künftige Schmerztherapie „Wir warten nicht, bis etwas passiert, sondern gehen in die aktive Rolle“, sagt Dr. Richard Ibrahim, seit Januar Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS). Was er damit meint: Seit Jahren schon knirscht es in der schmerzmedizini…
  continue reading
 
In diesem Podcast diskutieren die Neurochirurgen Dr. Sami Ridwan und Prof. Patrick Schuss über die Herausforderungen und Faszinationen der Neurochirurgie. Sie beleuchten interdisziplinäre Ansätze, die Bedeutung von Teamarbeit und Weiterbildung sowie die Rolle neuer Technologien in der Neurochirurgie. Ziel ist es, sowohl erfahrene als auch junge Kol…
  continue reading
 
In der heutigen Folge spreche ich nocheinmal mit Frau B darüber wie es ist mit einer paranoiden Schizophrenie (gut) zu leben, warum Scham eine Zeit lang eine große Rolle gespielt hat und inwiefern Trialoge für sie hilfreich waren. Falls Sie auch einmal zu einem Trialog gehen wollen, findet Sie hier die Termine für (Selbsthilfegruppen, Angehörigengr…
  continue reading
 
Die zweite Folge! In der zweiten Folge unserer ICD-11 Serie widmen wir uns den Neuerungen im Bereich der Persönlichkeitsstörungen. Gemeinsam mit unserer Expertin erkunden wir den dimensionalen Ansatz und seine Auswirkungen auf Diagnostik und Therapie. Was bedeutet das neue Modell in der Praxis? Welche Folgen hat es für Betroffene? Und wie verändert…
  continue reading
 
Herzklappenerkrankungen können schwerwiegende Auswirkungen auf die Herzgesundheit haben – doch was steckt genau dahinter? In dieser Folge beantworten wir die zehn wichtigsten Fragen rund um das Thema: von Ursachen und Symptomen bis hin zu modernen Behandlungsmöglichkeiten. Dr. Markus Knapp erklärt verständlich, worauf es ankommt. Haben Sie Fragen o…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir über ein schwieriges, aber wichtiges Thema: die Versorgung von Betroffenen häuslicher Gewalt in der Hausarztpraxis. Jede dritte Frau ist in ihrem Leben von Gewalt betroffen, die Anzahl von weiblichen Opfern häuslicher Gewalt nimmt zu. Unser Gast Dr. Marlies Karsch-Völk ist Chefredakteurin bei Deximed und hat zu dem Them…
  continue reading
 
Wir hatten die Wahl. „Die neue Regierung muss mit dem Gleichen arbeiten wie die alte auch – was soll sich ändern?“ (Michael Zaske, MGS Brandenburg) Nach den Bundestagswahlen am 23. Februar wirft Jessi gemeinsam mit Politikexpertin Laura Wamprecht, Gründerin und Geschäftsführerin der Forward Strategy Strategieberatung für Digitalisierung im Gesundhe…
  continue reading
 
Wir hatten die Wahl."Die neue Regierung muss mit dem Gleichen arbeiten wie die alte auch – was soll sich ändern?" (Michael Zaske, MGS Brandenburg)Nach den Bundestagswahlen am 23. Februar wirft Jessi gemeinsam mit Politikexpertin Laura Wamprecht, Gründerin und Geschäftsführerin der Forward Strategy Strategieberatung für Digitalisierung im Gesundheit…
  continue reading
 
In der heutigen Folge spreche ich mit Frau B darüber wie es ist mit einer paranoiden Schizophrenie (gut) zu leben, warum Scham eine Zeit lang eine große Rolle gespielt hat und inwiefern Trialoge für sie hilfreich waren. Da die Aufnahme sehr lang geworden ist, gibt es nächste Woche Teil 2 des Gesprächs mit Frau B. Falls Sie auch einmal zu einem Tria…
  continue reading
 
3. Folge „Kindergarten Gesundheitspolitik“ Nach der Bundestagswahl sieht Michael Hubmann, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ), eine zentrale Aufgabe der neuen Regierung darin, das Land wieder in eine klare Richtung zu führen. „Dieses Land braucht wieder Orientierung“, sagt er im „ÄrzteTag“-Podcast. Er fordert nicht …
  continue reading
 
40 Jahre Privatabrechnung – eine Zeitreise mit dem Abrechnungsexperten Peter Gabriel. Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ist jetzt 42 Jahre alt und über die Jahre hoffnungslos veraltet. Seit Anfang der 1990er-Jahre hat Peter Gabriel, langjähriger Geschäftsführer der Privatärztlichen Verrechnungsstelle PVS Südwest in Mannheim, die Entwicklung der A…
  continue reading
 
Ein Krankenkassen-Chef über die GKV Der Schätzerkreis hat noch im Oktober ein Defizit in der Gesetzlichen Krankenversicherung in Höhe von 4,9 Milliarden Euro für 2024 vorhergesagt. Nach den aktuellen Zahlen wird jetzt ein Fehlbetrag von mehr als sechs Milliarden Euro erwartet. Und noch im Februar könnten rückwirkend Entscheidungen für Krankenhäuser…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen Thomas Krug und der Kardiologe Dr. Markus Knapp über ein entscheidendes Thema für die Herzgesundheit: Adhärenz – also die konsequente Umsetzung einer gemeinsam mit dem Arzt besprochenen Therapie. Wir klären, warum es so schwerfällt, Medikamente regelmäßig einzunehmen, welche Hürden dabei eine Rolle spielen (Nebenwirkungen, …
  continue reading
 
Gesponsert von Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat für die Region Europa vor einem möglichem Jodmangel gewarnt. Ein solcher Mangel kann zur krankhaften Vergrößerung der Schilddrüse führen. Mediziner sprechen von Struma, der Volksmund von Kropf. Eine solche Struma entwickelt sich über Jahrzehnte. Es müssen also be…
  continue reading
 
Der Arzt aus Emsdetten berichtet über seine Erfahrungen aus dem ePA-Testbetrieb Erste Berichte über den Start des Versuchs zur elektronischen Patientenakte (ePA) für alle in den Modellregionen ließen bereits Schlimmes befürchten. Doch im Februar scheint das Projekt ins Rollen zu kommen. Das berichten jedenfalls Dr. Waldemar Karl Funk und sein unabh…
  continue reading
 
Arzt und Jurist Professor Alexander Ehlers spricht über die Konsequenzen für die Praxis. Es ist nur eine unscheinbare Änderung der Nummer 35 in der Anlage III der Arzneimittelrichtlinie. Doch die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) könnte Folgen für Millionen von Patientinnen und Patienten und für ihre behandelnden Ärztinnen und Ä…
  continue reading
 
Gibt es Personengruppen, die häufiger an Covid-19 erkrankten als andere? Spielt der soziale Status eine Rolle? Über diese und weitere Fragen diskutiert Sybille Somogyi in der neuen Ausgabe ihrer Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“. Die Referentin für Infektionsschutz und Hygiene der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) spricht d…
  continue reading
 
In dieser Episode tauchen Dr. Markus Knapp und Thomas Krug tief in die Welt der Blutfette ein. Was bedeuten eigentlich LDL und HDL? Welche Grenzwerte sind entscheidend für die Gesundheit? Und was steckt hinter den wissenschaftlichen Empfehlungen? Ein besonderes Highlight: Dr. Knapp erklärt, warum er sagt: „Medikamente sind unsere Freunde.“ Eine Aus…
  continue reading
 
Spätestens seit der Covid19-Pandemie hat die ständige Impfkommission (STIKO) auch in der breiten Öffentlichkeit an Bekanntheit gewonnen. In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Beate Müller, die seit Anfang 2024 Mitglied der STIKO ist. Sie gibt uns Einblicke in die Arbeitsweise und Herausforderungen der Kommission und beleuchtet die Perspektive der …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen