Was macht ein überzeugendes Gesetz aus? Was ist gutes Legal Design? Und warum sind doch so viele Gesetze schwer verständlich, lückenhaft und nicht selten auch ungerecht? Wie erfahre ich als Bürger, was Gesetz geworden ist und woran ich mich halten muss? Und wenn ich mich in einem Bereich gut auskenne und eine Idee habe, wie es besser geht: Wie kann ich mich in die Gesetzgebung einbringen? Darum geht es hier. Neue Gesetze. Aktuelle Rechtsprechung. Laufende rechtspolitische Debatten. Und vor a ...
…
continue reading
Der Kältekreisläufer mit Jörg Saar Tauchen Sie mit ein in die Welt der Kältetechnik und hören Sie einen der interessantesten deutschsprachigen Podcasts der Branche. Begleiten Sie Ihren Gastgeber Jörg Saar durch Anwendungen, Prozesse, und Komponenten der Kältetechnik. Verfolgen Sie spannende Fachgespräche mit interessantem Wissen, Tipps und Tricks für die Arbeit an und mit Kälteanlagen. Jörg´s Gesprächsgäste sind Freude und Kollegen aus der Branche, die ihr Wissen, ihre Erkenntnisse aus langj ...
…
continue reading
der Podcast von Nico (Bong Iver) und Sebastian Hotz (El Hotzo) - ein wilder Ritt zwischen Dosenbier und Straight Edge, Kunststudium und Lokalpatriotismus, guter und schlechter Laune über absolut alles und unglaublich wenig. Dieser Podcast ist alles außer ernstzunehmen.
…
continue reading
Die weltweit populärste Meditationstechnik gründlich und systematisch. Die Mantra Meditation ist die einfachste und machtvollste Methode für inneren Frieden, neue Energie und spirituelle Erfahrung. In diesem 8-Wochen-Kurs lernst du alles zum Thema Mantra: Was ist ein Mantra? Wie kannst du ein Mantra verwenden? Welche Mantras gibt es? Wie sucht man ein Mantra aus? Was ist Mantra Einweihung? Der Autor und Sprecher dieses Podcasts, Sukadev Bretz, bildet seit dem Jahr 2000 Meditationslehrer aus. ...
…
continue reading
Vedanta und Jnana Yoga in 20 Lektionen lernen. Jnana Yoga ist der Yoga des Wissens, der Weisheit und der Erkenntnis. Vedanta Meditation, das sind abstrakte Meditationen für klaren Geist und intuitive Verwirklichung der Wahrheit. In diesem Kurs wollen wir uns beschäftigen mit den wichtigsten Fragen des Lebens: – Wer bin ich – Was ist wirklich – Was ist Glück – Gibt es eine höhere Wirklichkeit – und wenn ja: Wie ist sie erfahrbar? Der Kurs besteht aus 20 Lektionen. Für jede Woche gibt es ein K ...
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Digitalisierung im Handwerk - wie beginnen?
36:12
36:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:12Digitalisierung – ein Schlagwort in aller Munde. Was bedeutet Digitalisierung für uns Menschen generell und wie wirkt sich diese z.B. auf das Handwerk aus. Wo und wie kann eine Kälteanlagenbauer die Arbeit und das Unternehmen digitalisieren und welche Aspekte spielen eine Rolle. Darunter fallen auch und gerade auch sehr menschliche Punkte wie Ängst…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Füllmengenberechnung mit Norbert Blatz
24:02
24:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:02Jede Kälteanlage benötigt eine bestimmte Menge an Kältemittel, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Die zu erwartende Füllmenge einer zu erstellenden Anlage ist eine interessante Information bei der Planung und Angebotserstellung. Doch wie kann die zu erwartende Kältemittelfüllmenge ermittelt werden, welche Daten werden dazu benötigt, welche Annahmen…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Elektrische Expansionsventile mit Stefan Wesch
18:36
18:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:36Elektrische Expansionsventile finden zunehmend Einsatz in der Kältetechnik. Zwei Bauarten werden verwendet : Schrittmotorventile und pulsbreitenmodulierte Ventile. Stefan Wesch erläutert im Gespräch mit Jörg Saar welche weiteren Bauteile zu einem elektrischen Expansionsventil gehören und welche Gegebenheiten bei der Auslegung der Ventile zu beachte…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Temperaturmessung mit Stephan Bachmann
19:27
19:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:27Die Bestimmung einer Temperatur ist eine der wichtigsten Messungen in der Kältetechnik. Jörg Saar und Stephan Bachmann sprechen über die Möglichkeiten, welche bei der Messung einer Temperatur im Bereich der Kälte- und Klimatechnik zur Anwendung kommen, auf welchen physikalischen Prinzipien diese Messungen beruhen sowie praktische Tipps bezüglich de…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Erläuterungen zur F-Gase-Verordnung mit Christoph Brauneis
37:42
37:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:42Mit dem Inkrafttreten der neuen F-Gase-Verordnung sind weitere Anforderungen auf die Branche hinzugekommen. Etliche Punkte dieser neuen Verordnung wurden in verschiedensten Medien bereits besprochen. Einige Monate Arbeit im Rahmen der neuen F-Gase-Verordnung hat neue Fragen aufgeworfen sowie Klärungs- und Wissensbedarf aufgezeigt. In dieser Episode…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Leckageerkennung mit Norbert Blatz und Stefan Wesch
21:04
21:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:04Eine Kälteanlage ist bei ihrer Erstellung und Inbetriebnahme auf Dichtheit zu prüfen. Hierzu gibt es bereits zwei Podcast-Episoden mit Herrn Schnerr von der Bundesfachschule (Nov & Dez 2022 – nicht wie im Podcast erwähnt 2023). Im laufenden Betrieb kann es wünschenswert – manchmal notwendig – sein, eine automatische Erkennung von Leckagen zu ermögl…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Rückmeldungen und Hörer Fragen - Stand Juli 2024
29:00
29:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:00Fragen, Kritik, Anregungen und Vorschläge kommen in der Mailbox des Kältekreisläufers an. Vielen Dank dafür. In dieser Episode gibt es eine Richtigstellung zu einer Aussage zu Rollkolbenverdichtern, die auf einer Rückmeldung eines Hörers basiert. Weiterhin werden verschiedenste Fragen z.B. zu MOP Ventilen, Magnetventilen, Strömungsgeschwindigkeiten…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Verdichter für den mobilen Einsatz mit Marc Golla und Felix Haller
29:59
29:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:59In dieser Episode sprechen Marc Golla, Felix Haller und Jörg Saar über Verdichter für mobile Anwendungen. Es werden typischen Beispiele der Anwendung von Verdichtern in mobilen Einsätzen genannt und deren Besonderheiten besprochen. Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen Verdichtern für den stationären Einsatz und Verdichtern für den mobilen Ei…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Chillventa auch wenn keine Chillventa ist
20:11
20:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:11Die Chillventa –sicherlich allen bekannt – wird alle 2 Jahre von der NürnbergMesse veranstaltet und handelt rund um die Themen der Kälte-und Klimatechnik. Zusätzlich zu der alle zwei Jahre stattfindenden Messe bietet die Chillventa das ganze Jahr über wissenswerte Informationen für die gesamte Branche. Hr. Bertold Brackemeier von NürnbergMesse GmbH…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Hubkolbenverdichter Halb- und Vollhermetisch mit Frank Alisch und Stephan Bachmann
31:17
31:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:17Eine weitere Episode in der Serie zu Verdichtern. Rollkolben- und Hubkolbenverdichter wurden bereits in einer Episode behandelt. In dieser Episode liegt der Fokus auf halb- und vollhermetischen Hubkolbenverdichtern. Frank Alisch und Stephan Bachmannsprechen mit Jörg Saar über die typischen Einsatzgebiete sowie die Besonderheiten der jeweiligen Verd…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Interne Wärmeübertrager mit Norbert Batz und Stefan Wesch
25:18
25:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:18In dieser Episode wird über interne Wärmeübertrager gesprochen. Zu Anfang wird geklärt, was ein interner Wärmeübertrager bewirken soll und wo im System diese Bauteile zum Einsatz kommen. Danach werden gewünschte und hinzunehmende Auswirkungen auf den Kältemittelkreislauf beleuchtet und kritisch hinterfragt. Dazu gehören auch die Fragen ob sich eine…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Rollkolben- und Hubkolbenverdichter mit Stefan Wesch
14:03
14:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:03In dieser Episode spricht Jörg Saar mit seinem Kollegen Stefan Wesch über Rollkolben- und Hubkolbenverdichter. Neben dem Funktionsprinzip werden Haupteinsatzbereiche und die Besonderheiten der jeweiligen Verdichterbauart beleuchtet. Es werden weitere Episoden zu Verdichtern folgen. In dieser Serie werden vollhermetische- und halbhermetische Verdich…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Filtertrockner - mit Stephan Bachmann
22:37
22:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:37Sind Filtertrockner heutzutage überhaupt noch notwendig? Mit dieser Frage entwickelt sich ein informatives Gespräch über diese ruhigen, unscheinbaren und vermeintlich inaktiven- aber nicht zu vernachlässigenden Bauteilen einer Kälteanlage. Um unterschiedliche Aufgaben übernehmen zu können, werfen Filtertrockner spezifisches Können im Gehäuseinneren…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Magnetventile - Wissenswertes und praktische Tipps mit Norbert Batz und Stefan Wesch
25:13
25:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:13Magnetventile sind häufig genutzte Bauteile z.B. zum Ein- und Abschalten von Verdampfern. Norbert Blatz und Stefan Wesch geben Einblicke in die Funktionsweise der Servofunktion von Magnetventilen und erklären warum eine Mindestdruckdifferenz für einen stabilen Betrieb notwendig ist. Es wird auch dargelegt, wodurch in der Vergangenheit Undichtigkeit…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Fragen und Antworten zu PFAS– Stand Sept., 2023
20:21
20:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:21Derzeit gibt es viele Diskussionen zum Thema PFAS. Wie viele andere Lebensbereiche wäre auch die Kälte- und Klimatechnik von einer deutlichen Einschränkung oder gar einem Verbot der Nutzung von PFAS betroffen – weshalb etliche Hörerfragen das Team des Kältekreisläufers erreicht haben. In dieser Episode wird erklärt was PFAS sind, warum die Nutzung …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Thermostatische Expansionsventile - Überhitzungseinstellung mit Norbert Blatz
23:29
23:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:29Norbert Blatz und Jörg Saar sprechen, unter anderem, über folgende Fragen: Ist es möglich die Überhitzungsstrecke aus dem Verdampfer herauszunehmen indem der Fühler des Expansionsventils etwas weiter weg platziert wird? Wie gering kann eine Überhitzung eingestellt werden um die Anlage noch immer sicher zu betrieben? Lässt sich das einfach errechnen…
…
continue reading
Jörg Saar beantwortet die Fragen, welche ihn zur F-Gas-Verordnung erreicht haben. Warum wird es eine neue F-Gas-Verordnung geben? Wie wird der Import von gefüllten Anlagen gehandhabt? Worum geht es, wenn in Rahmen der F-Gas-Verordnung über AR4 und AR6 gesprochen wird? Über diese uns weitere Fragen spricht Jörg Saar.…
…
continue reading
Für einen bestmöglichen Betrieb einer Kälteanlage sollten - außer Kältemittel - keine sonstigen Stoffe im Kreislauf sein. Mit einer Ausnahme: Das Schmiermittel für den Verdichter. Fast alle Verdichter benötigen eine Schmierung , um einen langfristig zuverlässigen Betrieb zu ermöglichen. Philipp Schmid erläutert im Gespräch mit Jörg Saar warum nicht…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Jubiläumsausgabe - Hörer Fragen
33:13
33:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:13Wir feiern dreißig Folgen des Kältekreisläufers. In dieser Episode erfahren Sie, wie der Podcast entstand und wie er monatlich entsteht. Im Anschluss werden sämtliche Hörer-Fragen der ersten 29 Folgen sowie offene Fragen aus der Danfoss Diskussionsrunde “Kältemittel heute und morgen” beantwortet. Haben Sie Fragen, Anmerkungen oder Themen-Wünsche? D…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Alternative Kälteerzeugungsverfahren - Kommerziell noch nicht verfügbar
25:40
25:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:40Der weitaus größte Teil der Kälteerzeugung erfolgt mit Kälteanlagen, die mechanische Verdichter nutzen – das sog. Kaltdampfkompressionsverfahren. Stefan Wesch und Jörg Saar sprachen in Teil 1 und 2 über Alternativverfahren, die kommerziell bereits verfügbar sind. In diesem Teil werden Verfahren erläutert, die kommerziell noch nicht verfügbar sind, …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Thermostatische Expansionsventile – Praktische Tipps mit Gerrit Stübe
21:51
21:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:51Gerrit Stübe und Jörg Saar haben bereits über die Überhitzungsregelung mit thermostatischen Expansionsventilen gesprochen. Nun geht es weiter mit mit praktischen Tipps zum Einsatz dieser Ventile. Immer wieder auftauchende Fragen zur Anbringung des Fühlers, der Dämmung der Ventile, und des Anschlusses des externen Druckausgleichs werden behandelt. E…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Thermostatische Expansionsventile - Überhitzungsregelung mit Gerrit Stübe
17:42
17:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:42Der Kältekreisläufer ist der Podcast für alle, die Überhitzung cool finden – darüber sprechen Gerrit Stübe und Jörg Saar: Überhitzungsregelung mit thermostatischen Expansionsventilen. Warum wird die Überhitzung als Regelgröße genutzt? Wie wirkt die Überhitzung auf das Expansionsventil? Welche Überhitzungseinstellung sollte gewählt werden?…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Alternative Kälteerzeugungsverfahren - Teil 2 /2 mit Stefan Wesch
16:48
16:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:48Der weitaus größte Teil der Kälteerzeugung erfolgt mit Kälteanlagen, die mechanische Verdichter nutzen – das sogenannte Kaltdampfkompressionsverfahren. Es gibt jedoch auch andere kommerziell verfügbare Verfahren der Kälteerzeugung. Nachdem im ersten Teil Peltierelemente sowie Ab-und Adsorptionsverfahren behandelt wurden, sprechen Stefan Wesch und J…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Alternative Kälteerzeugungsverfahren - Teil 1 /2 mit Stefan Wesch
17:48
17:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:48Der weitaus größte Teil der Kälteerzeugung erfolgt mit Kälteanlagen, die mechanische Verdichter nutzen – das sog. Kaltdampfkompressionsverfahren. Es gibt jedoch auch andere kommerziell verfügbare Verfahren der Kälteerzeugung. Stefan Wesch und Jörg Saar sprechen darüber, wie diese Verfahren funktionieren und welche Besonderheiten die jeweiligen Verf…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ölrückführung in Kälteanlagen mit Norbert Blatz
27:21
27:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:21Öl wird zur Schmierung von Verdichtern eingesetzt. Das Öl wird jedoch auch mit dem Kältemittel in den Kreislauf gefördert. Um die Aufgaben der Schmierung wahrnehmen zu können, muss sichergestellt werden, dass genügend Öl auch wieder ausreichend schnell zum Verdichter zurückgeführt wird. Norbert und Jörg vermitteln einen Eindruck davon, wieviel Öl i…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Berufliche Weiterbildung Bundesfachschule
24:38
24:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:38Technische Entwicklungen, rechtliche Vorgaben und neue Gegebenheiten erfordern konstante berufliche Weiterbildung. Zusätzlich eröffnen Weiterbildungsmaßnahmen berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Im Gespräch mit Herrn Jörg Peters und Herrn Manuel Bloss von der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik in Maintal werden die vielen interessanten Weiterbi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Dichtheitskontrolle - Teil 2 / 2 mit Thomas Schnerr, Bundesfachschule Maintal
17:00
17:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:00Nur dichte Kälteanlagen lassen sich langfristig betriebssicher, effizient und umweltfreundlich betreiben. Zur Überprüfung ob eine Kälteanlage dicht ist, gibt es verschiedene Verfahren. Einige dieser Verfahren zeigen nur grobe Leckagen an, andere auch kleinere Leckagen. Einige Verfahren zeigen, dass eine Leckage vorliegt, aber nicht wo, andere ermög…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Dichtheitskontrolle - Teil 1 / 2 mit Thomas Schnerr, Bundesfachschule Maintal
17:45
17:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:45Nur dichte Kälteanlagen lassen sich langfristig betriebssicher, effizient und umweltfreundlich betrieben. Zur Überprüfung ob eine Kälteanlage dicht ist, gibt es verschiedene Verfahren. Einige dieser Verfahren zeigen nur grobe Leckagen an, andere auch kleinere Leckagen. Einige Verfahren lassen erkennen dass eine Leckage vorliegt, aber nicht wo, ande…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Sonderausgabe - Chillventa Rückschau
37:22
37:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:22Vom 11.- 13. Oktober 2022 fand die Chillventa in Nürnberg wieder statt. Welche Arbeiten sind im Vorfeld nötig? Wie war es die Chillventa wieder besuchen zu können? Welche Themen standen im Fokus? ... Diese und weitere Fragen stellt Jörg Saar einigen Kollegen und gemeinsam lassen sie die Chillventa Revue passieren.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Verflüssigungssätze - Teil 2 / 2 mit Stephan Bachmann
16:58
16:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:58Im ersten Teil wurden Themen rund um Verflüssigungssätze für A2L Kältemittel behandelt. Dieser 2. Teil beschäftigt sich mit folgenden Themen: Sind leitungsgeregelte Verflüssigungssätze sinnvoll? Serviceeinsatz an einer R 22 Anlage – und jetzt? CO2: Wie lässt sich eine auch eine kleinere kommerzielle Anlage mit einem Verflüssigungssatz für dieses Kä…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Druckschalter in Kälteanlagen mit Stephan Bachmann
22:28
22:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:28Druckschalter kommen in Kälteanlagen hauptsächlich zum Einsatz, um die Anlage vor zu hohen und zu niedrigen Drücken zu schützen. Wird der Schaltpunkt erreicht, erfolgt in der Regel eine Abschaltung des Verdichters. Stephan Bachmann und Jörg Saar besprechen diese beiden Haupteinsatzzwecke, wie auch die beiden grundsätzlichen Bauformen von Druckschal…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
19D Vedanta Praxis im Alltag: In der Tiefe meines Wesens
11:05
11:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:05Vedanta ist sehr praktisch: Aus der tiefen Erkenntnis deiner wahren Natur kannst du im Alltag Freude, Energie und Klarheit schöpfen. Sukadev erläutert dir hier ein machtvolles Tool, ein hochwirksames Werkzeug, wie du im Alltag jederzeit zu Freude, Gelassenheit und Klarheit kommen kannst. Und er zeigt dir, wie du aus der Tiefe deines Wesens auch imm…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
20B Aham Brahmasmi Meditation - Praktische Vedanta Meditationsanleitung
22:13
22:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:13Aham Brahmasmi - Ich bin Brahman, darum geht es in dieser Meditation. Dies ist eine praktische Meditationsanleitung. Du kannst dich also gleich für die Meditation hinsetzen. Sukadev rezitiert drei Mal OM. Er rezitiert danach die 4 Mahavakyas. Danach führt er dich in verschiedenen Schritten dazu, Aham Brahmasmi zu erfahren.Dies ist keine Meditation …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Hörer Fragen mit Marlene Winter
25:37
25:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:37Seit über einem Jahr spricht Jörg Saar einmal im Monat alleine oder mit Experten aus der Branche über verschiedene Themen der Kältetechnik. Jetzt ist es erstmals an der Zeit die Fragen von den Hörern zu beantworten. In dieser Episode beantwortet Jörg die Fragen zu den verschiedenen Episoden, welche ihn bereits erreicht haben.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
20A Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurs 20. Lektion und Abschlussvortrag
1:33:14
1:33:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:33:1420A Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurs 20. Lektion und Abschlussvortrag: Zusammenfassung, Ahama Brahmasmi Meditation, Vedanta Praxis im AlltagZusammenfassung der wichtigen Vedanta Lehren, der Jnana Yoga Praxis. Dies ist die letzte Lektion, das letzte Kursaudio, des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen.Sukadev spricht über- 3…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Feuchte im Langzeitlager-Kühlraum mit Norbert Blatz
23:21
23:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:21Über 95% relative Feuchte bei 4°C Lagertemperatur. Wer benötigt sowas und wie lässt sich das umsetzen? Antworten auf diese und damit zusammenhängende Fragen gibt Norbert Blatz im Gespräch Jörg Saar. Die Ratschläge und Hinweise von Norbert Blatz basieren auf langjähriger praktischer Erfahrung kombiniert mit tiefgehendem und solidem Wissen über Kompo…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Supermarktkälte – Steckerfertig, Semi PlugIn oder Zentral Kühlung?
15:11
15:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:11Supermärkte können mit unterschiedlichen Arten von Kühlgeräten ausgestattet werden. Seit Jahrzehnten gibt es die Bauarten der steckerfertigen Kühlgeräte und der Geräte, die an eine zentrale Kälteanlage angeschlossen werden. Mittlerweile kommen auch sog. Semi PlugIn Geräte zum Einsatz. Nach einer kurzen Begriffsklärung sprechen Stefan Wesch und Jörg…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Druckregelung in Kälteanlagen mit Stephan Bachmann
28:02
28:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:02Drücke in Kälteanlagen ergeben sich aufgrund von Temperaturen (z.B. Kühlgut & Umgebungstemperatur) sowie der Komponentenauswahl. Oftmals ist jedoch eine aktive Druckreglung in bestimmten Anlagenteilen erwünscht. Warum und wie bestimmte Drücke geregelt werden, besprechen Jörg Saar und Stephan Bachmann. Auch die zuerst etwas verblüffende Möglichkeit …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Verflüssigungssätze - Teil 1 / 2 mit Stephan Bachmann
20:09
20:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:09Verflüssigungssätze für A2L Kältemittel. Stephan Bachmann und Jörg Saar sprechen ausführlich über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Verflüssigungsätzen für Kältemittel der Klassen A1 und A2L. Auch Fragen rund um den Service bestehender Anlagen mit Verflüssigungssätzen, die für neue Kältemittel zugelassen sind werden erläutert. Zur Info: Teil…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Füllmenge mit Stefan Wesch
15:10
15:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:10Kältemittel füllen – so viel wie nötig, so wenig wie möglich? Speziell bei brennbaren Kältemitteln gibt es Füllmengenbegrenzungen. Wann, wieviel, Kältemittel, in welchen Analgen, eingesetzt werden darf, oder auch wie groß en Raum mindestens sein muss in dem eine Kälteanlage aufgestellt wird – darüber sprechen Stefan Wesch und Jörg Saar.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wissensvermittlung für Wärmepumpen- und Kältetechnik trifft auf tiefgekühlte Mülleimer – das TWK in Stutensee
23:10
23:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:10Das Test- und Weiterbildungszentrum für Wärmepumpen und Kältetechnik (TWK) in Stutensee bei Karlsruhe bietet Kurse zu verschiedensten Themen der Wärmepumpen- und Kältetechnik an. Es gibt Angebote vom Einsteiger- bis zum Spezialisten-Level. Auch wichtige Zertifikate können erworben werden. Rainer Burger, Geschäftsführer des TWK, erläutert in dieser …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Pump Down - wozu und wie realisieren? Mit Christoph Kaiser
12:17
12:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:17Aufpumpen kennt jeder: Vom Fahrrad, Auto, Schlauchboot – aber Pump Down, also Runterpumpen ? Was ein Pump Down ist, wie ein Pump Down im Kältemittelkreislauf genutzt wird, ob Pump Down sinnvoll und notwendig ist und ähnliche Fragen behandelt Christoph Kaiser im Gespräch mit Jörg Saar in diesem Podcast. Reinhören und interessantes Wissen mitnehmen, …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Brennbare Kältemittel - Unterschiede A2L zu A3 in der Handhabung Teil 2 / 2
15:40
15:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:40Auch diese Folge des Kältekreisläufers beschäftigt sich mit brennbaren Kältemitteln. Genauer gesagt, mit den Unterschieden zwischen den Brennbarkeitsklassen A2L und A3 sowie den Auswirkungen auf die Handhabung dieser Kältemittel.Von Jörg Saar
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Brennbare Kältemittel - Warum eigentlich brennbar, ist ATEX notwendig, wie gefährlich? Teil 1 / 2
15:52
15:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:52Diese Episode ist für alle interessant, die sich brennend dafür interessieren, waum es überhaupt notwendig ist, brennbare Kältemittel zu nutzen, welche Gefahren von brennbaren Kältemitteln im täglichen Umgang ausgehen und ob eventuell sogar explosionsgeschützte Bauteile (also mit ATEX Zulasung) benötigt werden.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Übergang zu neuen Kältemitteln (Retrofit)? Mit Norbert Blatz
13:33
13:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:33Alle sprechen über “neue Kältemittel” in neuen Anlagen - aber was ist mit bestehenden Anlagen? Dürfen bestehende Analgen beispielsweise mit R404A / R507A weiter betrieben werden ? Wird es die bisherigen Kältemittel für Serviceeinsätze noch geben – wenn ja wie lange noch? Was ist bezüglich der Bauteile in einer Anlage bei Umrüstung auf eines der “ne…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
19C Satchidananda Swarupoham - Meditationsanleitung ohne Erläuterungen
22:09
22:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:09Erfahre dich selbst als Satchidananda. Die Bewusstheit deiner wahren Natur kann auch gelingen, ohne die Erleuchtung zu erlangen. Das gelingt mit dieser Meditation über: "In der Tiefe meines Wesens bin ich Sein-Wissen-Glückseligkeit. Satchidananda Swarupoham. Was auch immer sonst erfahrbar ist: In der Tiefe meines Wesens bin ich jetzt und in jedem M…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Abtauung - elektrisch oder mit Heißgas? Mit Dominik Regenass
19:48
19:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:48Natürlich, Elektrisch, Heißgas, Kreislaufumkehr. Was diese 4 Worte miteinander verbindet: Abtauung. Oder trennt die Abtauung diese Begriffe eher? Dominik Regenass erörtert Tröpfchen für Tröpfchen mit Jörg Saar wann welche Abtauart genutzt werden kann und welche weiteren Punkte bei der Abtauungen zu berücksichten sind, damit der Verdampfer nicht zum…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
19B In der Tiefe meines Wesens bin ich Sein, Wissen und Glückseligkeit
24:44
24:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:4419B In der Tiefe meines Wesens bin ich Sein, Wissen und Glückseligkeit - Meditationsanleitung mit ErläuterungenEine hochwirksame Meditation, um dich in der Tiefe deines Wesens zu verankern. Der Kernsatz ist: In der Tiefe meines Wesens bin ich Sein, Wissen und Glückseligkeit. Auf der Oberfläche meines Geistes mögen viele Wahrnehmungen, Empfindungen …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
19A Nyayas und Satchidanandaswarupoham - Lektion 19 Vedanta Meditation und Jnana Yoga
1:05:47
1:05:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:47Mit Nyayas, Gleichnissen, fällt es leicht, komplexe Wahrheiten zu verstehen. Nyayas sind daher eine wichtige Methodik im Vedanta. Sukadev stellt die wichtigsten Nyayas vor und hilft dir zu verstehen: es gibt ein unendliches Brahman. Identifiziere dich nicht mit dem Scheinbaren, dem Relativen. Erkenne: Du bist das Unsterbliche Selbst. Hinter allem i…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
18B Panchikarana Meditation - Vedanta Meditationsanleitung
22:55
22:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:55Sukadev leitet dich an zur Panchikarana Meditation, zur humorvollen Beobachtung der 5 Aspekte menschlicher Erfahrung. Panchikarana bedeutet "Einteilung in fünf", auch übersetzt als Quintuplikation. Die Vedanta Methode der Quintuplikation, Panchikarana, kann dazu helfen, sich vom Begrenzten zu lösen. Indem man alle Aspekte menschlicher Erfahrung in …
…
continue reading