show episodes
 
Artwork

1
DAZ onair

Deutsche Apotheker Zeitung

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ) ist die unabhängige pharmazeutische Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis. Sie erscheint wöchentlich jeweils donnerstags. Sie wendet sich an alle Apothekerinnen, Apotheker und andere pharmazeutische Berufsgruppen.
  continue reading
 
Artwork

1
Podcast Frauenstimmen

Frauen* Migrantinnen aus den Redaktionen der Vereine Piramidops/Frauentreff und Projekt Integrationshaus

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
"Wir machen diesen Podcast für uns und für alle Frauen*, für alle, dass sie uns hören und verstehen: sie sind nicht allein und sie haben Rechte und sie haben Schutz!" Der Podcast Frauen*stimmen ist eine Plattform auf der Episoden veröffentlicht werden, die in den Frauen*stimmen-Redaktionen der Vereine Piramidops/Frauentreff und Projekt Integrationshaus enstehen. Infos dazu gibt es auf Instagram und Facebook: podcast.frauenstimmen und auf den Webseiten der Vereine Piramidops/Frauentreff und P ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Audio-Linkempfehlungen für die Schule Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stellt Caroline Hartmann, die für das Bildungsthema Schule verantwortliche Redakteurin des Deutschen Bildungsservers, ein paar besonders empfehlenswerte kostenlose Materialien, Filme und Wahl-Simulationen für den Unterricht in der Grundschule und der Sekundarstu…
  continue reading
 
OERcamp und OER World Map, Communitay Building und Nutzerfreundlichkeit Podcast zum Jahreswechsel Das Team von OERinfo – das sind übrigens Susanne Grimm, Angela Karnoll, Johannes Appel, Shahla Rasulzade und Nora Gossmann – hat sich 2024 zusammengesetzt und lässt das Jahr 2024 Revue passieren. In einem längeren Gespräch tauschen sie sich über die de…
  continue reading
 
Mastodon, Bluesky und eduresearch.social Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (6/6) 2024, das erste Jahr Social Media ohne X und Facebook: Christine Schumann zieht ein Jahr nach der Entscheidung des Deutschen Bildungsservers, die kommerziellen Social-Media-Plattformen zu verlassen, Bilanz – und die ist durchweg positiv. Deshalb war sie auch beim Auf…
  continue reading
 
Bildung und Politik Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (5/6) Für Nadia Cohen, die beim Deutschen Bildungsserver das Thema Bildung weltweit betreut, hat sich 2024 mal wieder gezeigt, wie eng Politik und Bildung miteinander verwoben sind. Angefangen bei den Studierendenprotesten anlässlich des Kriegs Israels gegen die Terrororganisation Hamas über d…
  continue reading
 
Demokratie und Bildung Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (4/6) Den Anfang November veröffentlichten „Sozialbericht 2024“ nimmt Doris Hirschmann zum Anlass, sich den Einstellungen der Deutschen zum Thema Demokratie zu widmen. Die beim Deutschen Bildungsserver verantwortliche Redakteurin für den Themenbereich Erwachsenen-/Weiterbildung beschäftigt …
  continue reading
 
KI, Nachhaltigkeit und Wissenschaftsfreiheit Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (3/6) Künstliche Intelligenz und Hochschullehre, Nachhaltigkeit an Hochschulen und die politischen Proteste an deutschen Hochschulen im Kontext des Kriegs in Nahost mitsamt den offiziellen Stellungnahmen der politischen Gremien – das sind die Themen, die für Sieglinde …
  continue reading
 
Lesen als Basiskompetenz Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (2/6) Für Carolin Anda ist klar, dass unzureichende Sprach- und Vorleseaktivitäten im Elternhaus den Bildungsverlauf von Kindern negativ beeinflussen. Es gilt also Lesen als Basiskompetenz zu fördern. 2024 ging es bei vielen Beiträgen auf Lesen in Deutschland darum, was man unter Lesekomp…
  continue reading
 
ifo Bildungsbarometer 2024, Deutscher Schulpreis und KI im Schulwesen Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (1/6) Die Ergebnisse des diesjährigen ifo-Bildungsbarometers spiegeln für Caroline Hartmann den Zustand unseres Schulwesens ganz gut wider: Mehr staatliche Ausgaben für Schulen, die Auswirkungen des Lehrkräftemangels auf die Schülerleistungen, …
  continue reading
 
Medien und Erziehung – mehrsprachige StatementsIn einzelnen mehrsprachigen Statements geben die Frauen ihre persönliche Meinung zum Thema „Medien und Erziehung“ wieder. Der Vergleich mit ihrer eigenen Kindheit und Jugend wirft Fragen auf. Dennoch bleibt der Blick sehr positiv. Dass Eltern und die Schule eine große Verantwortung haben, wird dabei se…
  continue reading
 
Über Blähungen sprechen erwachsene Patienten nur ungern. Was PTA in der Beratung für Tipps mitgeben können und welche Arzneimittel helfen, besprechen wir in einer neuen Folge unseres PTAheute-Podcasts, unterstützt von Engelhard Arzneimittel. Pflichttext:* Velgastin® Blähungen Kautabletten; Velgastin® Blähungen Suspension, Tropfen zum Einnehmen, Sus…
  continue reading
 
Podcast zugehOERt 109 In dieser – vom Podcast zugehOERt übernommenen – Folge erzählen Karl-Otto Kirst und Ralf Klötzke von den Anfängen der Plattform ZUM Deutsch Lernen, wie ihre (Auslands)erfahrungen als DaF- und DaZ-Lehrkräfte die Entwicklung beeinflusst haben und warum der Einsatz von OER im DaZ- und DaF-Bereich so hilfreich ist. ZUM Deutsch Ler…
  continue reading
 
Audio-Linkempfehlungen Caroline Hartmann, Redakteurin des Deutschen Bildungsservers für den Themenbereich Schule, stellt empfehlenswerte und kostenlose Unterrichtsmaterialien für sozialkundlich-philosophische Fächer und den Englischunterricht der Oberstufe vor. Am 5. November wird in den USA gewählt. Aber welche Unterrichtsmaterialien, Filme, Arbei…
  continue reading
 
In dieser Folge unterhalten sich zwei Mütter und tauschen sich darüber aus, wie wichtig ein guter Umgang mit dem Smartphone ist. Was darf man erlauben? Was muss man verbieten? Die Entscheidung ist nicht immer leicht. Die Frauen sprechen über ihre Sorgen als Mütter und damit greifen sie die Überlegungen vieler Eltern auf und bringen sie zu Gehör. In…
  continue reading
 
Das Smartphone ist Teil des Alltags geworden. Es nützt uns und hilft Zeit zu sparen, aber oft nimmt es uns auch die Zeit, die wir besser nutzen könnten. In einer lebendigen Diskussion reflektieren die Frauen aus der Redaktion Frauenstimmen, wie sie damit umgehen, dass das Smartphone so stark unseren Alltag bestimmt und welche Vorteile das Smartphon…
  continue reading
 
Warum wir die Zukunft unserer Kinder gefährden Im Interview spricht der Sozialwissenschaftler Tim Engartner über eine notwendige Renaissance der Bildungsrepublik Deutschland, die Bedeutung politischer Bildung in der Schule und längst überfällige Entscheidungen der Bildungspolitik. Prof. Tim Engartner, Professor für Sozialwissenschaften an der Unive…
  continue reading
 
Sprach- und Orientierungskurse für ausländisches Pflegepersonal am Goethe-Institut Mannheim Interview mit Susan Zerwinsky, Leiterin des Goethe-Instituts Mannheim über Sprach- und Orientierungskurse für Pflegefachkräfte, den Umgang mit der Heterogenität in Sprach- und Integrationskursen und wie Lehrkräfte dafür ausgebildet werden. Susan Zerwinsky ©S…
  continue reading
 
Audio-Linkempfehlungen zum Bildungspolitischen Forum 2024 „Fachkräftemangel in der Bildung: Chancen und Perspektiven“ ist das Thema des Bildungspolitischen Forums am 11. Oktober 2024. In dieser Podcast-Folge werden wissenschaftliche Studien vorgestellt, die sich mit der Ermittlung des tatsächlichen Fachkräftebedarfs in Kita und Schulen beschäftigen…
  continue reading
 
Auch wenn Schritte wie die Veröffentlichung der OER-Strategie des BMBF oder die Entwicklung von OER-Policies für Hochschulen zur Förderung von Open Educational Resources in Deutschland beitragen, sind freie Bildungsmaterialien noch immer bei einem Großteil der im Bildungsbereich tätigen Personen weitestgehend unbekannt oder werden wenig genutzt. An…
  continue reading
 
Audio-Linkempfehlungen zu Deutsch als Zweitsprache im Kindergarten Christine Schumann stellt Erzieherinnen und Erziehern vier Angebote aus dem Pool des Deutschen Bildungsservers zum Thema Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache vor. In Kindertagesstätten steigt der Anteil der Kinder mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Auch die Zahl der Elte…
  continue reading
 
Interview mit Edgardis Garlin über Deutsch als Zweitsprache in der Kita Christine Schumann spricht mit Dr. Edgardis Garlin vom Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit. Die Sprachwissenschaftlerin hat das KIKUS-Programm – KIKUS steht für Kinder in Kulturen und Sprachen, ein Sprachförderkonzept für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren – entwickelt und …
  continue reading
 
Neue Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz Caroline Hartmann, verantwortliche Redakteurin für den Schulbereich beim Deutschen Bildungsserver spricht mit Leon Mächler von der Firma Ezri über die neuesten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule und über die Zukunft von KI-Tutoren im Unterricht. Im Interview beschreib…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen