Der Podcast der Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz - einer lebens- und liebenswerten Stadt. Hier informieren wir euch umfassend über verschiedenste Themen des Stadtgeschehens und bringen euch die Stadtpolitik näher. Einschalten - Zuhören - Feedback geben! Für Ideen und Anregungen, aber auch konstruktive Kritik haben wir immer ein offenes Ohr. Nutzt dazu gern unsere Mailadresse podcast@cottbus.de !
Nulldrei55 ist der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus. Gastgeber Ronny Gersch begrüßt Menschen, die jeder kennt - die keiner kennt. Sie sind Gegenwart und Zukunft einer Stadt und einer Region, die sich neu erfinden muss. Hier erzählen Menschen, die in und für Cottbus und die Lausitz leben. Die an ihre Heimat glauben oder leise zweifeln. Die Ideen und Visionen haben oder danach suchen. Hier erzählen wir ihre Geschichten.
In diesem dreiteiligen Podcast erfahrt ihr jetzt alle Hintergründe zum Cottbuser Mordfall Martin M. – wie geschah das Verbrechen und wer sind die Täter? Jetzt auf Spotify, Apple Podcast oder www.lr-online.de reinhören.
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
Der Spreewald bietet jede Menge Abwechslung für Familien, Aktive oder Wellness-Suchende. Zwischen Berlin und Dresden liegt nicht nur Tropical Islands - sondern vor allem das UNESCO Biosphärenreservat Spreewald. Bekannt aus dem Spreewald-Krimi gibt es rings um Cottbus, Lübben, Lübbenau und Burg neben der Spreewälder Gurke oder dem Leinöl jede Menge zu entdecken. Ob eine Radtour auf dem Gurkenradweg, eine Kahnfahrt, Schwimmen mit Pinguinen im Spreewelten-Bad oder Wandern mit Alpakas: der Spree ...
Ein Podcast von zwei enthusiastischen Satellitennavigationsbegeisterten, die gerne Technik testen und Spiele spielen. Nicht irgendwelche Spiele, sondern Spiele, die sich am Handy bzw Smartphone abspielen und für die meist eine Lokalisation via Satelliten nötig ist. Da wir beide aus der Geocaching Ecke stammen, wird es natürlich auch vermehrt Inhalte geben, die sich mit diesem schönen Hobby auseinandersetzen. Aber eben nicht nur. Und somit ist der GeoGedöns Podcast natürlich auch etwas für in ...
B
Brandenburger Baseballschlägerjahre (BBJ)

1
Brandenburger Baseballschlägerjahre (BBJ)
Opferperspektive & Aktionsbündnis Brandenburg
Gespräche zu Rassismus, rechter Gewalt und Solidarität in den 1990er Jahren
Geschichten aus der Historie des 1. FC Union Berlin
Um etwas wirklich und gut zu verstehen ist es oft gar nicht gut, wenn man zu viel darüber weiß. Viele Dinge ergeben ab dem Moment, wo man sie verstanden hat, plötzlich keinen Sinn mehr. Ein Auto beispielsweise kann tadellos und verlässlich funktionieren, bis mal ein Fachmann drauf schaut, ob auch wirklich alles in Ordnung ist. Wieviel Wissen verträgt der Mensch, bevor er sich wirklich nicht mehr auskennt? Aus vielen kurzen, skurilen und lustigen Geschichten erwächst bei Horst Evers ein bunte ...
C
Cottbuser Podcastkutscher


1
Jung, jünger, Junge Lausitz
30:46
30:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:46
Ausbildungscampus oder Car-Sharing? Der Vorstand des Vereins "Junge Lausitz" stellt seine kreativen Ideen für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz vor. Laura, Jannis und Justus berichten Wirtschaftsdezernent Stefan Korb dabei von ihrer Gründung Anfang des Jahres 2022, ihren Zielen und der geplanten Imagekampagne. podcast@cottbus.de www…
W
Wissenswerte


1
Hybrides Fliegen - Made in Cottbus
17:27
17:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:27
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg will den Traum vom klimaneutralen Fliegen möglich machen. Wie genau das funktionieren kann, verrät Klaus Höschler, Professor für Flug-Triebwerksdesign an der BTU im Gespräch mit Lena Petersen.
N
Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast


1
Folge 87 - Simon Marshall & Axel Struck, Golf für alle
40:55
40:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:55
Nur etwas für die Schönen und Reichen oder „das ist gar kein richtiger Sport“ – Vorurteile über Golf gibt es viele. Und trotzdem packt das Spiel an frischer Luft auf sattem, perfekt gemähten Grün immer mehr Deutsche. Auch hier bei uns in der Lausitz. Der Lausitzer Golfclub mit seinem Platz in Drieschnitz bei Neuhausen infiziert die Lausitzer mit de…
Der Welt-Bienen-Tag der Vereinten Nationen will darauf aufmerksam machen, wie wichtig die Bienen als Bestäuber für unser Ökosystem und damit für die Menschheit sind. Bienen-Forscherin Kirsten Traynor sagt: Wir brauchen die Bienen dringend - und der Mensch kann ihnen helfen, zu überleben.
W
Wissenswerte


1
Thorsten Wagener: Erforscht die Wege des Wassers
12:01
12:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:01
Ohne Wasser können wir schon nach ein paar Tagen nicht mehr leben. Doch Wasser kann auch gefährlich werden – wenn Regen und Fluten ganze Regionen zerstören. Umso wichtiger ist es, hydrologische Prozesse zu verstehen. Thorsten Wagener erforscht sie und wurde dafür mit der Alexander von Humboldt-Professur ausgezeichnet. Von Lena Petersen…
Die Wüste wächst. Laut einer UN-Studie ist die Hälfte der Menschheit von Wüstenbildung betroffen. Unsere Region zeichnet sich gerade nicht durch viel Regen aus. Laut Wüstenforscher Dr. Maik Veste sieht es für Brandenburg nicht gut aus: Der Klimawandel trocknet das Land immer weiter aus.
Die Deutschen werden immer später Eltern. Im Mittelpunkt der medizinischen Betrachtung stehen häufig die Risiken einer späten Schwangerschaft bei Frauen. Doch auch bei Männern spielt das Alter eine Rolle. Christian Leiber, Oberarzt für Andrologie, erklärt, welche Risiken für Kinder bei zunehmendem Alter des Erzeugers steigen.…
In den USA machen Forschende in Talkshows oder YouTube-Formaten oft einen lockeren Eindruck. Sind sie damit unterhaltsamer als deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler? Von Torsten Teichmann
Mückenstiche sind normalerweise in unseren Breiten harmlos. Doch nun ist auch bei uns das West-Nil-Virus aufgetaucht. Das verursacht Fieber und Grippe-ähnliche Symptome, meist milde Verläufe. Es kann aber auch tödlich sein. Über die Gefahren sprechen wir mit Biologin Doreen Werner vom Leibniz-Zentrum in Müncheberg - Märkisch-Oderland.…
Ein schwarzer Fleck, umgeben von einem gelb-orangenem Ring: So sieht das Zentrum unserer Galaxie, der Milchstraße, aus. Erstmals ist es Forschern gelungen, dieses Schwarze Loch "Saggitarius A-Stern" auf einem Bild festzuhalten. Ein großer internationaler Durchbruch, an dem auch der deutsche Astronom Michael Janssen beteiligt war.…
W
Wissenswerte


1
Wie nachhaltig haben unsere Vorfahren gewirtschaftet, Frau Kehnel?
11:54
11:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:54
Auch die Menschen im Mittelalter haben schon nachhaltig gedacht und gewirtschaftet. Wie das funktionierte, hat sich die Historikerin Annette Kehnel angeschaut und ist auf das Beispiel Fischfang am Bodensee gestoßen. Von Christian Wildt
Bei der 31. Deutschen Holzschutztagung in Dresden diskutieren Experten aus den Forstwissenschaften über moderne Holzschutzmethoden aus. Darunter auch die "Detektion aktiver Schadinsekten mit visuellen und akustischen Verfahren", kurz "InsectDetect". Von Hans Ackermann
W
Wissenswerte


1
Matthias Wemhoff: Wie umgehen mit dem Erbe Schliemann?
11:37
11:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:37
Anlässlich seines 200. Geburtstags widmet das Museum für Vor- und Frühgeschichte dem bekanntesten deutschen Archäologen Heinrich Schliemann eine Sonderausstellung in der James-Simon-Galerie und im Neuen Museum. Im Mittelpunkt stehen Ausgrabungsfunde des Archäologen. Harald Asel sprach mit Museumsdirektor Matthias Wemhoff.…
Von Dakar im Westen bis Dschibuti im Osten sollten in 11 Ländern auf mehr als 7000 Kilometern Länge 100 Millionen Hektar Halbwüste mit Bäumen bepflanzt werden. Doch obwohl Afrikas grüne Mauer schon seit 15 Jahren im Bau ist, gibt es bisher nur Bruchstücke davon zu sehen. Von Stefan Ehlert
Die rbb Wissenschaftsredaktion stellt in dem Youtube-Format "Ding an sich" soziologische Phänomene vor. Jetzt gibt es eine neue Ausgabe zum Thema "Bullshit". Was damit gemeint ist, erklärt Sascha Friesike, Host des Youtube-Formats.
W
Wissenswerte


1
Raus aus dem Elfenbeinturm - Die neue Partizipation in der Wissensgesellschaft
36:46
36:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:46
Noch nie war es so einfach, Informationen, Beobachtungen, Wissen zu sammeln, zu teilen und abzurufen. Das Smartphone ermöglicht eine wachsende Teilhabe am Erkenntnisgewinn. Jede und jeder von uns ist in der Lage, die unterschiedlichsten Daten zu sammeln und anderen zur Verfügung zu stellen.
Du wohnst in Cottbus/Chóśebuz, bist unter 27 Jahre alt und wolltest dich schon immer bei Entscheidungen rund um deine Stadt einbringen? Unsere Kinder- und Jugendbeauftragte Lea Brunn erzählt dir in "Macht mal 18a!" wie das funktioniert! Außerdem sprechen wir über den Jugenddialog in Sachsendorf und über zukünftige Pläne für die dortige Skate-Anlage…
W
Wissenswerte


1
Wie steht es um die Chancengleichheit, Frau Finger?
11:45
11:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:45
Im deutschen Bildungssystem bestimmt die soziale Herkunft noch immer über den Erfolg, den junge Menschen in der Schule und an der Uni haben. Warum das so ist, darüber hat Lena Petersen mit der Soziologin Claudia Finger gesprochen.
In der japanischen Küche sind Sojasauce und Misosuppe fester Bestandteil - und ein Grund dafür, weshalb die Bevölkerung relativ viel Salz zu sich nimmt. Weil das aber nicht gut für den Blutdruck ist, hat ein japanisches Unternehmen nun Essstäbchen entwickelt, die künstlich den richtigen Geschmack erzeugen sollen. Von Kathrin Erdmann…
Astronaut Matthias Maurer befindet sich auf dem Rückflug von der Internationalen Raumstation ISS zur Erde. Wegen des russischen Krieges in der Ukraine sind derzeit alle Raumfahrt-Projekte mit Russland gestoppt. Raumfahrt-Experte Jan Wörner hat dennoch Hoffnung auf einen Fortbestand der ISS.
Schon seit etlichen Jahren kreisen Waldbranderkennungs-Satelliten im Erdorbit. Sie detektieren Waldbrände, haben aber empfindliche Sensoren und erkennen bei weitem nicht jeden Brand. Inzwischen hat die Feuerforschung Fortschritte gemacht. Von Peter Kaiser
Waldbrände werden zu einem stetig wachsenden Problem. Welchen Einfluss kann der Mensch auf das natürliche Brandverhalten nehmen? Im Rahmen der Galileo-Konferenzen der "European Geosciences Union" haben Feuerwissenschaftler darüber diskutiert. Von Peter Kaiser
Anlässlich des 150. Geburtstags der Sozialreformerin und Frauenrechtlerin Alice Salomon beginnt eine Festwoche. Was Salomon bewirkt hat und wie sie unsere Gesellschaft noch heute prägt, erklärt Bettina Völter, Rektorin der Alice-Salomon-Hochschule.
N
Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast


1
Folge 86 - Thomas Bergner, Schweizer Taschenmesser im Rathaus
37:57
37:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:57
Recht und Ordnung, Verkehr und Umwelt und dann auch noch der Bürgerservice. Thomas Bergner ist in etwa so vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser. Der Ordnungsdezernent der Stadt Cottbus ist der Innenminister der zweitgrößten Stadt in Brandenburg und verantwortet ein riesiges Aufgabengebiet mit etwa 500 Verwaltungsmitarbeitern. Als solcher hat a…
Die Wissenschaft bindet zunehmend auch Bürgerinnen und Bürger ein. Bei der "Stunde der Gartenvögel" etwa werden Menschen aufgefordert, Daten für die Wissenschaft zu sammeln. Was es mit Citizen Science auf sich hat und wie die langfristige Strategie aussieht, erklärt Aletta Bonn vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung.…
Unter dem Hashtag #ichbinhanna twittern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seit Monaten über ihre prekäre Arbeitssituation. Das neue Hochschulgesetz soll Besserung bringen – doch die Unis fühlen sich überrumpelt. Von Lucia Weiß