show episodes
 
Was? Apostolisch-, prophetische Lehre, Wort Gottes, Zeugnisse und geistigen Input für alle, die Jesus, dem Messias, dem Sohn Gottes, nachfolgen wollen.Wann? Jeden Freitag und Samstag plus unregelmäßige Bonusausgaben Mitte der Woche.Warum? Der fünfältige Dienst, die Apostel, Propheten, Evangelisten, Hirten und Lehrer sind gefragter als je zuvor. Warum? Echte Erweckung, anhaltende geistige Erneuerung, wahre Einheit im Glauben und eine starke Gemeinde Christi, die in diesen letzten Tagen im bib ...
  continue reading
 
Seit sieben Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
  continue reading
 
D
Das Hohelied der Liebe
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Das Hohelied der Liebe

Sukadev Bretz - Spiritualität und interreligiöser Dialog

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Das Hohelied der Bibel ist einer der bekanntesten Texte des Neuen Testaments. Der Apostel Paulus zeigt die Grundsätze, wie du echte Liebe leben kannst. Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, kommentiert den 1. Korintherbrief, Kapitel 13,Verse 1-13 aus Yoga Sicht.
  continue reading
 
Mythos Berlin. Die Hauptstadt der Ganoven und Nackttänzerinnen, Rotz und Glitter. Die Goldenen Zwanziger Jahre? Der History-Podcast vom rbb blickt genau 100 Jahre zurück in das Jahr 1923, Monat für Monat. Und zeigt: Die Debatten von damals erinnern stark an die Gegenwart: Angst vor der Inflation, Verkehrschaos, Flughafenbau, zu viele Touristen in der Stadt… Harald Asel und Matthias Schirmer begeben sich auf Zeitreise in die Weimarer Republik, vor der Weltwirtschaftskrise, und entdecken das H ...
  continue reading
 
Wie sähe Gesellschaft aus, wenn unser Denken und Handeln andere befähigen würde? Was wäre, wenn Kirche etwas Positives und Transformatives wäre? Wir wollen dich befähigen, ein Leben zu leben, dass dein Umfeld positiv beeinflusst. Unsere Gesprächs Grundlage ist das Buch "The Shift" von unserem Leiter Justin Birichi.www.the-shift-empowerment.org/de
  continue reading
 
Jetzt gibt’s was auf die Ohren. Als Beschäftigung für gelangweilte Kinder, als Entlastung für gestresste Eltern, als Anregung für alle Interessierten an der Lausitzer Sagenwelt. Die RUNDSCHAU liest vor. Täglich spricht ein Reporter Sagen aus unserer Region ein - vom Müllersburschen Pumphut bis zu den Schildbürgerstreichen der Wenden. Lasst Euch von den Lausitzer Legenden überraschen!
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Eine Geschichte über das Ende des Heiligen Römischen Reichs 1807 machte sich Therese zu Mecklenburg auf den Weg nach Paris, um mit Napoleon zu verhandeln. Ihr Mann Karl Alexander, der Fürst von Thurn und Taxis, wollte nicht mitkommen. Es waren turbulente Jahre für die Fürstenfamilie: Erst verloren die Thurn und Taxis ihren Titel als Reichsfürsten, …
  continue reading
 
Fasten ist nicht einfach und es braucht Überwindung dazu, da unser Fleisch nicht gerade begeistert vom Fasten ist. Fasten ist aber mehr als Verzicht auf Nahrung und damit Gott wirken kann, müssen wir verstehen was echtes Fasten in seinen Augen ist. Gott segne euch bei der Umsetzung! Schalom!Von Apostel
  continue reading
 
29. Oktober 1923: Geburtstag des Radios in Deutschland – im Berliner Vox-Haus. So heißt es. Doch das ist eigentlich falsch! Denn schon im Weltkrieg experimentierten Funkamateure mit Radio, in den Schützengräben Frankreichs. Wirtschaftsnachrichten und Sonntagskonzerte kamen kurz nach dem Krieg über den Sender. Nicht aus Berlin, sondern vom Funkerber…
  continue reading
 
Eine Geschichte über Senf und seinen Siegeszug im 19. Jahrhundert Unsere Geschichte überdauert diesmal die Jahrtausende. In den letzten 4000 Jahren wurde nämlich jene Pflanze, um die es geht, im Grund auf der ganzen Welt für die unterschiedlichsten Dinge verwendet, nicht zuletzt um etliche Speisen noch besser zu machen. Natürlich sprechen wir über …
  continue reading
 
Der Einlauf von Pepys, die Frauen bei Ibn Fadlan und eine Gesangseinlage von Daniel Wir widmen uns in FeedGAG11 unter anderem viel Post, den Frauen bei Ibn Fadlan und dem medizinischen Aspekt des Tagebuchs von Samuel Pepys. Außerdem steuert Daniel eine Gesangseinlage bei. Den erwähnten fiktiven Reisebericht aus dem Jahr 1049 von Johannes könnt ihr …
  continue reading
 
Es ist geschehen, das was viele Armenier befürchtet haben, ist passiert. Aserbaidschan hat die armenische Region Berg-Karabach angegriffen und bereits einen Tag später kapitulierten die Armenier. Ein Gebiet welches seit unzähligen Generationen von Armeniern besiedelt war, verliert seine Identität und Selbstbestimmung. Doch die Türkei und Aserbaidsc…
  continue reading
 
Eine Geschichte über indigene Begleiter und europäische Forschungsreisende Im November 1871 kommt es in Ujiji am Tanganjika-See in Tansania zu einem außergewöhnlichen Treffen: Der Journalist Henry Morton Stanley stößt auf David Livingstone, der als verschollen galt. Und er begrüßt ihn mit den legendären Worten „Dr. Livingstone, I presume?“. Wir spr…
  continue reading
 
Eine Geschichte über Lydien und eine weltverändernde Revolution Wir springen in dieser Folge ins 7. Jahrhundert vdZw. Schauplatz ist Kleinasien, genauer Lydien, dessen Herrscher Alyattes etwas tun wird, das die Welt für immer verändern wird: Er beginnt Münzen zu prägen. Wir sprechen über diese frühe Ausbreitung einer Geldwirtschaft und welche Auswi…
  continue reading
 
Was sagt Gottes Wort über die Rolle des Kaukasus und der Türkei in der Endzeit? Erstaunlicherweise, gibt es mehrere Schriftstellen, die auf die Bedeutung dieser Region in der Enzeit hinweisen. Was genau die Bibel darüber sagt und was in dieser Region passieren wird, erfahrt ihr in dieser Folge. Schalom!…
  continue reading
 
Eine Geschichte über einen Forscher, Botschafter und Friedensnobelpreisträger Im Juli 1905 reiste Fridtjof Nansen von Norwegen in die dänische Hauptstadt, um dort den dänischen Prinzen davon zu überzeugen, norwegischer König zu werden. Nansen, der Polarforscher hat nämlich nicht nur als erster Mensch Grönland durchquert und versucht, den Nordpol zu…
  continue reading
 
Diese Folge ist Teil der Reihe: Bergpredigt - ein festes Fundament! Ein fester Bestandteil eines lebendigen Glaubenslebens mit Jesus ist neben dem Gebet und den guten Taten, die wir durch die Kraft des Heiligen Geistes tun dürfen, das Fasten. Dieses Thema ist äußerst unbeliebt, da wir ungern auf Essen oder bestimmte Dinge verzichten. In der gesamte…
  continue reading
 
Wie viele Häfen hat Berlin? Und warum ist der Westhafen der wichtigste? Bei der Eröffnung war es ein bisschen wie beim BER: Drei Jahrzehnte Planung und jahrelange Verspätungen beim Bau. Schuld dafür beim Westhafen waren: ein Weltkrieg, die Kirche und die Bahn. Warum? Harald Asel und Matthias Schirmer schauen sich das am Hafenbecken in Moabit genaue…
  continue reading
 
Eine Geschichte über eine Gesandtschaft zur Wolga Wir springen ins Jahr 921. Der Kalif von Bagdad hat ein Schreiben erhalten, in dem er um Hilfe gebeten wird. Die daraufhin zusammengestellte Gesandtschaft wird tausende Kilometer reisen, um dem König der Wolgabulgaren diese Hilfe zuteil kommen zu lassen. Die Chronik dieser Reise, verfasst von Ibn Fa…
  continue reading
 
Eine Geschichte über den bekanntesten Arzt der Frühen Neuzeit Im Juni 1527 warf der Stadtarzt von Basel, ein gewisser Theophrastus Bombast von Hohenheim, das wichtigste Nachschlagewerk der Medizin ins Feuer – den „Kanon der Medizin“ von Avicenna. Ein Affront, der nicht ohne Folgen blieb! Der Stadtarzt, besser bekannt als Paracelsus, ist einer der b…
  continue reading
 
Eine Geschichte über einen Mann und sein Tagebuch Wir springen in dieser Folge ins London des 17. Jahrhunderts. Protagonist ist ein Mann, der aus einfachen Verhältnissen stammt, sich im Laufe seines Lebens aber zu einem hochrangigen Verwalter der königlichen Marine hocharbeitet. Bekannt ist er uns heute aber vor allem aufgrund seines Tagebuchs, im …
  continue reading
 
Gott ist ein Geber und jede Veränderung hat Gott gebracht in dem er gegeben hat. Auch wir sollen diese Welt positiv verändern, indem wir Geber sind und andere Menschen segnen, mit dem womit Gott selbst uns gesegnet hat. Brauchst du Veränderung und einen Durchbruch in einem bestimmten Lebensbereich? Oder beschwerst du dich über die Gesellschaft und …
  continue reading
 
Eine Geschichte über das größte Segelschiff der Welt und eine Ölkatastrophe Am 13. Dezember 1907 nimmt der weltweit größte Schoner, die Thomas W. Lawson, das einzige Segelschiff der Welt mit sieben Masten, Kurs auf den Ärmelkanal. An Bord wird die Position des Schiffs falsch berechnet und sie fahren zu nah an die Scilly Inseln heran. Es zieht ein S…
  continue reading
 
Eine der schwierigsten und herausfordernsten Anweisungen in der Bergpredigt ist die Liebe zu den Feinden und die Anweisung Jesu, denen die uns Böses tun nicht mit Bösem zu vergelten. Was Jesus mit dieser Stelle gemeint hat und was der Bezug zum Alten Testament bedeutet, erfahrt ihr in dieser Folge. Gott segne euch! Schalom!…
  continue reading
 
Eine kleine Geschichte der Maya Zivilisation und einer ihrer Herrscherinnen Wir springen in dieser Folge ins 8. Jahrhundert. Schauplatz ist Mittelamerika und Protagonistin ist eine Herrscherin namens Lady Six Sky. Ihr Herrschaftsgebiet ist Naranjo, eine der vielen Städte der Maya Zivilisation. Wir werden in dieser Folge über sie, vor allem aber auc…
  continue reading
 
Feedback, eine Challenge und ein Gespräch mit Jasmin Lörchner von HerStory Nach längerer Pause geht es endlich wieder weiter mit monatlichen Feedback-Folgen. Wir haben die FeedGAGs aber aus gutem Grund ausfallen lassen. Denn die Zeit haben wir genutzt, um ein Buch zu schreiben. Es heißt „Geschichten aus der Geschichte: Eine Reise um die Welt zu auß…
  continue reading
 
Inmitten der zahlreichen Krisen muss der bisherige Reichskanzler Wilhelm Cuno abtreten. Der neue Mann an ist ein Gastwirtssohn aus Kreuzberg, der seine Doktorarbeit über die Entwicklung des Berliner Flaschenbiergeschäfts geschrieben hat – und der zu einem der berühmtesten Politiker der Weimarer Republik wird: Gustav Stresemann.Seine Aufgaben sind g…
  continue reading
 
Eine Geschichte über den Fotopionier Eadweard Muybridge Eadweard Muybridge zählt zu den einflussreichsten und bekanntesten Fotografen seiner Zeit, der neue technische und ästhetische Maßstäbe gesetzt hat. Im Jahr 1878 gelingt es ihm, die Zeit anzuhalten: Er macht sensationelle Bilder von galoppierenden Pferden und beweist damit, dass es einen Momen…
  continue reading
 
Gott möchte nicht nur, dass wir unser Wort gegenüber anderen Menschen halten und dadurch seinen Charakter wiederspiegeln, sondern auch die Dinge die wir ihm versprechen, sind wichtig. In der Bibel gibt es viele Beispiele wo Gott eingriff und große Wunder wirkte, nachdem Menschen ihm gegenüber Versprechen ablegten. Mehr erfähst du in dieser Folge. S…
  continue reading
 
Eine Geschichte über einen mathematischen Visionär Wir springen in dieser Folge ins Frankreich des frühen 19. Jahrhunderts. Dort wird im Jahr 1811 ein Junge geboren, der im Laufe seines kurzen Lebens die moderne Mathematik nachhaltig prägen wird. Die entsprechende Anerkennung wird ihm dafür aber im Laufe seines kurzen und tragischen Lebens nicht zu…
  continue reading
 
Eine Geschichte über die Magellanstraße und englische Freibeuter Als der englische Freibeuter Thomas Cavendish 1587 im Zuge einer Weltumseglung mit seiner Mannschaft durch die Magellanstraße fährt, stößt er auf eine Geisterstadt – eine verlassene, spanische Kolonie. Wenige Jahre zuvor wurde der Seefahrer Pedro Sarmiento de Gamboa von Philipp II. mi…
  continue reading
 
Fortsetzung der Serie über die Bergpredigt ("Ein festes Fundament"): Eine der wunderbarsten Charaktereigenschaften Gottes ist, dass er treu und wahrhaftig ist (Offenbarung 19,11). Alles was er sagt, meint er auch so und das was Er verspricht, hält Er auch. Wir leben jedoch in einer Welt, in der die Mehrheit der Menschen nicht Wort hält und wo häufi…
  continue reading
 
Eine Geschichte über Freibeuter im 1. Weltkrieg Als am 29. November 1916 die SMS Wolf, auf den ersten Blick ein normales Frachtschiff, aus dem Kieler Hafen ausläuft, beginnt eine Mission, die zur wahrscheinlich best dokumentierten des gesamten Ersten Weltkriegs werden wird. Wir werden über dieses Schiff sprechen, das zwar Teil des Seekriegs, tatsäc…
  continue reading
 
Sonderfolge in Anbetracht der Ereignisse in Frankreich. Gott möchte dass wir in Sicherheit leben, selbst wenn die Zeiten unsicher sind. Dies können wir aber nur, wenn wir auf seine Stimme hören. Anfang des Jahres gab ich ein prophetisches Wort für 2023 weiter und darauf wollen wir nochmal zurückblicken. Kurz gesagt: Es ist Zeit für die Christen und…
  continue reading
 
Eine Geschichte über die Christianisierung Europas Im Jahr 754 wird bei Dokkum in Friesland ein Zeltlager überfallen und geplündert. Es ist das Zeltlager eines Erzbischofs, der mit über 80 Jahren noch einmal zu einer Missionierung aufgebrochen ist. Er wird, wie alle seine Gefährten, an diesem Tag getötet. Damit starb einer der bekanntesten christli…
  continue reading
 
Wie hässlich sind Badehosen im Jahr 1923? Sind Heinrich Zilles geringelte Ganzkörper-Anzüge immer noch hipp? Die Sommerferien in Berlin beginnen – aber wer fährt überhaupt an den Strand? Kinder haben schulfrei, aber wie viele Urlaubstage stehen den Arbeitnehmern zu?Während Berlinerinnen und Berliner nach preiswerter Ablenkung im Inflationsjahr such…
  continue reading
 
Eine Geschichte über 404-Fehler der Geschichte Entsprechend der Folgenzahl sprechen wir in dieser Folge über einen Garten, ein Zimmer und eine Stadt, die im Laufe der Zeit verloren gingen. Das Episodenbild zeigt eine Darstellung des Palasts von Ninive aus dem 19. Jahrhundert. AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? H…
  continue reading
 
Teil der Reihe über die Bergpredigt (ein festes Fundament). Gottes Plan gilt nicht nur für dich persönlich, sondern Er möchte deine gesamte Familie segnen. Sein Plan geht über die Generationen und bereits jetzt denkt Gott an deine Kinder und Kindeskinder. Damit dieser Plan funktioniert und er deine Kinder segnen kann, braucht es Treue in der Ehe un…
  continue reading
 
Eine Folge über die Tetrarchie und die Schlacht an der Milvischen Brücke Im Jahr 312 kommt es im Norden Roms, an der Milvischen Brücke, zu einer Schlacht, die die Geschichte des Reichs in den nächsten Jahrhunderten maßgeblich prägt: Maxentius, der letzte Kaiser in Rom, ertrinkt im Tiber und ist damit der erste Feldherr, der im Zeichen des christlic…
  continue reading
 
Diese Folge ist Teil der Reihe "Ein festes Fundament durch die Bergpredigt." Jesus hat uns ganz klare Anweisungen gegeben, wie wir mit sexuellen Versuchungen umgehen sollen und in der Bergpredigt nochmal unterstrichen wie wichtig der Ehebund ist. Ich bin mir bewusst, dass diese Bibelstelle ein riesiges Thema öffnet, was im Rahmen dieser Folge nicht…
  continue reading
 
Eine Geschichte über viktorianische Reformen, vegetarische Ärzte und den Vegetarismus als Lebensstil Wir springen in dieser Folge in die Mitte des 19. Jahrhunderts, und sehen uns die Etablierung des modernen Vegetarismus an. Federführend werden hier vor allem religiöse Organisationen sein, im Laufe des 19. Jahrhunderts wird der Vegetarismus aber ba…
  continue reading
 
Jesus möchte, dass unser Leben auf einem unerschütterlichen Fundament steht und daher gehen wir weiter durch die Bergpredigt, die Jesus als dieses Fundament bezeichnet. Gott möchte, dass wir uns mit anderen versöhnen, insofern es an uns liegt und Frieden mit unseren Mitmenschen halten. Jesus seine Worte in der Bergpredigt sind radikal, da er grundl…
  continue reading
 
Eine Geschichte über Kartografie Im Jahr 1507 veröffentlicht Martin Waldseemüller eine Weltkarte, die heute zu den bekanntesten kartografischen Werken überhaupt zählt. Denn auf dieser Karte wird der wiederentdeckte Kontinent auf der anderen Seite des Atlantiks zum ersten Mal „America“ genannt – zu Ehren von Amerigo Vespucci. Die Waldseemüller-Karte…
  continue reading
 
Jesus sagt, dass wir ein festes Fundament brauchen, um den Stürmen des Lebens trotzen zu können. Dieses Fundament hat er in der Bergpredigt gelegt. Ein Punkt, welchen Jesus erwähnte ist das Gesetz des Mose, welches er erfüllt hat und welches uns die Prinzipien des Reiches Gottes lehrt. Siehe Matthäus 5, 17-20. Gott hat uns durch Jesus eine bessere …
  continue reading
 
Eine Jubiläumsfolge mit Dr. Günter L. Fuchs Folge 400 ist da! Damit das auch gebührlich gefeiert wird, haben wir neben etwas Geplauder über die letzten Jahre und unseren Posteingang auch einen Gast dabei. Dr. Günter L. Fuchs, Byzantinist, der den hervorragenden Podcast Anno Mundi über die Geschichte des Byzantinischen Reiches und Griechenlands prod…
  continue reading
 
Ein Todesurteil aus dem Mai schlägt im Frühsommer 1923 Wellen in der Politik: Die noch recht kleine NSDAP macht den früheren Kaufmann Albert Leo Schlageter zum Märtyrer. Ein Militärgericht der Franzosen im besetzten Ruhrgebiet hatte ihn unter anderem wegen Spionage hingerichtet [mehr dazu in der Folge Mai 1923: Bombenleger]. Aber nicht nur die extr…
  continue reading
 
Gott möchte, dass unser Leben auf seinem unerschütterlichen Fundament steht. Wenn wir uns nach der Bergpredigt richten, dann hat Jesus uns versprochen, dass die Stürme des Lebens uns nichts anhaben können, egal wie sehr sie auch an unserem Haus rütteln werden. Um auf Gottes Fundament stehen zu können, dürfen wir das was Er uns gegeben hat nicht ver…
  continue reading
 
Eine Geschichte über den militantesten Abolitionisten der USA Wir springen in dieser Folge in die Jahre vor dem Ausbruch des US-Sezessionskriegs. Seit Jahrzehnten schon schmuggeln Abolitionistinnen und Abolitionisten versklavte Schwarze in die Freiheit, doch erst ab den 1850er Jahren wird auch versucht, die Sklaverei mit Waffengewalt zu beenden. De…
  continue reading
 
Gott möchte, dass wir unser Leben auf ein unerschütterliches Fundament bauen, damit wir allen Stürmen standhalten können. Die Eckpunkte dieses Fundaments finden wir in der Bergpredigt zusammengefasst. Jesus hat die Bergpredigt nicht grundlos mit den Seligpreisungen angefangen, die uns den Charakter und das Wesen des Reiches Gottes erklären. Das Rei…
  continue reading
 
Die Weimarer Republik steht mächtig unter Druck. Putschversuche und Arbeiteraufstände liegen in der Luft. Die Inflation galoppiert.Und die Franzosen besetzen das Ruhrgebiet, fordern die Zahlung der vereinbarten Reparationen in Naturalien: Holz, Kohle, Stahl. Die Reichsregierung fordert zum passiven Widerstand auf. Vor Ort gehen manche weiter, plane…
  continue reading
 
Eine Geschichte über den birmanischen König Alaungphaya Im Jahr 1756 schickt der birmanischen König Alaungphaya, der gerade versucht, das Königreich wieder zu vereinen, einen außergewöhnlichen Brief an den britischen König Georg II. nach London. Der Brief ist nicht nur mit 24 Rubinen verziert und in einem hohlen Elefantenstoßzahn verpackt, sondern …
  continue reading
 
Eine Geschichte über frühe Kartographie, Kabeljau und eine Phantominsel Wir springen in dieser Folge ins 14. Jahrhundert, wo auf einer der frühen Seekarten eine Insel erscheint, die so aber nicht existiert. Und obwohl diese Phantominsel heute auf keiner Karte mehr aufscheint, hat sie doch ein Eigenleben entwickelt, das sie heute als einen vorchrist…
  continue reading
 
Zu jeder Zeit gab es Erschütterungen und Herausforderungen, die im Nachhinein vielleicht geringer erscheinen als sie zu den Zeiten waren, als Menschen sie durchlebten. Auch im Leben eines jeden von uns kann es zu Erschütterungen und schwierigen Zeiten kommen. Gott hat uns in seinem Wort versprochen, dass es ein unerschütterliches Fundament gibt, we…
  continue reading
 
Eine Geschichte über eine Kammerfrau und einen nachgeborenen König Im Februar 1440 wird in der Plintenburg, dem heutigen Visegrád, die Stephanskrone gestohlen. Die Krone, mit der die ungarischen Könige gekrönt werden. Elisabeth von Luxemburg, Tochter von Barbara von Cilli und Kaiser Sigismund, gibt ihrer Kammerfrau Helene Kottannerin den Auftrag, d…
  continue reading
 
Eine Geschichte über eine Frau, deren Champagner die Welt begeisterte Wir springen an den Beginn des 19. Jahrhunderts. In der Champagne wird bereits seit Jahrzehnten Schaumwein produziert, noch ist er aber das Getränk der reichsten unter den Reichen. Ein Umstand, den vor allem eine Frau ändern wird: Barbe-Nicole Ponsardin. Nachdem sie das Unternehm…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung