show episodes
 
Artwork

1
Rehmann S.O.S. – Sick of Silence

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Sick Of Silence lässt junge Menschen zu Wort kommen, die vom Schicksal ausgebremst wurden. Nicht jeder traut sich, offen über sein Schicksal zu sprechen. Wir geben diesen Menschen eine Stimme und lassen ihre Geschichte durch einen Schauspieler erzählen.
  continue reading
 
Artwork
 
Dies ist der Podcast von Franziska. Sie hat in den letzten 20 Jahren mit drei verschiedenen Krebserkrankungen gelebt. Die Vierte nun wird sie umbringen. Auf ihrer letzten Etappe hat Franziska keinen Leitfaden für ein sinnerfülltes Leben parat, keine Mut-Mach-Mantren und erst recht kein „How-to-cancer”. Stattdessen spricht sie mit Gesprächspartner Tamer Jandali über vermeintlich erstrebenswerte Lebensziele, die aus ihrer „kranken Perspektive“ mehr als diskussionswürdig erscheinen. Dabei forde ...
  continue reading
 
Artwork
 
Fortunalista ist das Zuhause für Frauen, die ihre finanzielle Zukunft selbst gestalten wollen. Bei uns profitierst du von fundiertem Wissen rund um Geldanlage, Finanzen und Altersvorsorge. Lerne von den Besten und lass dich von inspirierenden Persönlichkeiten auf deinem Weg zur finanziellen Unabhängigkeit begleiten. Weitere Informationen zu Fortunalista findest du unter: https://fortunalista.de/
  continue reading
 
Professor Jürgen Udolph war nicht nur Slawist an der Universität Leipzig, sondern zu seiner Zeit auch der einzige Lehrstuhlinhaber Deutschlands für Namenforschung ("Onomastik"). Bis heute ist er hörbar begeistert von seinem Fachgebiet – und begeistert damit auch andere! Täglich widmet er sich zwischen 9 und 12 Uhr euren Namensuchaufträgen!
  continue reading
 
Er ist der Mann, der über den Dativ hinaus auch noch über einen Genitiv verfügt: Bastian Sick (1965), der wohl bekannteste Schlussredakteur der Onlineredaktion des Magazins „Der Spiegel“. In dieser Position blieb er allerdings nur, bis er seine eigene Kolumne bekam, den „Zwiebelfisch“. Dort erscheinen seither seine humorvollen Beiträge zu einem höchst unattraktiven Thema: der deutschen Sprache und den Irrungen und Wirrungen, die die Menschen mit ihr erleben. Inzwischen folgten mehrere Bücher ...
  continue reading
 
Artwork

1
Plus Eins

Deutschlandfunk Kultur

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Wöchentlich+
 
Das Leben schreibt die besten Geschichten. Wir erzählen sie. Familie, Freundschaft, Neuanfänge im Wochenendpodcast von Deutschlandfunk Kultur. Freitags als Story, sonntags im Interview.
  continue reading
 
Woher hat der Maulwurf seinen Namen? Warum können Heißluftballone nicht fliegen? Und wird der Konjunktiv noch gemöchtet? Dies sind nur einige der vielen interessanten Fragen, die Bastian Sick in seinem neuen Hörbuch humorvoll beantwortet. Zwischen Kuckucken, Finken und Spechten spürt er Uhue auf und erklärt, was es mit der Bambi-Lüge auf sich hat. Man muss kein Adlerauge haben, um zu erkennen: Deutschlands beliebtester Sprach-Entertainer ist mit allen Wassern gewaschen – oder etwa mit allen ...
  continue reading
 
Kann man sich mit Interpunktion, gutem Stil, Grammatik und den Zweifelsfällen deutscher Rechtschreibung amüsieren? Eine Million Leser sagen "Ja": Der Überraschungserfolg "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" entlarvt nicht nur sprachliche Ungenauigkeiten, er unterhält auch aufs köstlichste. Dieses Hörbuch führt sicher durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Der Autor Bastian Sick liest selbst aus seinen neuen, herrlich witzigen Kolumnen über den traurigen Konjunktiv, das gefühlte Komma und ...
  continue reading
 
Artwork

1
gleich:gestellt?! Der Podcast

gleich:gestellt?! Der Podcast

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
In unserem Podcast gleich:gestellt?! teilen viele unterschiedliche Gäste ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit uns. Wir unterhalten uns mit Experten, die noch viel mehr über das Thema wissen als wir. Wir alle wünschen uns, dass sich die Situation für Frauen endlich verbessern wird – egal in welchem Bereich.
  continue reading
 
Wie gelingt eine gute Beziehung? Wie ernähre ich mich wirklich gesund? Wie übersteht man eine Trennung? Was hilft beim Kinder großziehen, Kinder ins Leben entlassen, Freundschaften über lange Zeit erhalten, im Berufsleben Erfüllung finden, mehr Geld verdienen, gut schlafen, schöne Haare bekommen, Spaß am Sex behalten, Finanzen in den Griff bekommen … Wie bleibt man „jung“, hält Haut, Körper und Seele gesund? Ja, wie gelingt das Leben? Alle diese Fragen beschäftigen uns irgendwann und auf vie ...
  continue reading
 
Artwork

1
Geschichte: ungenügend!

Geschichte: ungenügend!

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Die größte Wrestlingveranstaltung aller Zeiten in Nordkorea, die Spionagekarriere einer Fernsehköchin, die Mainzer Kolonie in Texas und vieles, vieles mehr. Geschichte: ungenügend! ist ein zweiwöchentlicher Podcast über die etwas seltsameren Episoden der Welteschichte. Ungewöhnliche Ereignisse, vergessene Personen, ungeahnte Zusammenhänge und manchmal auch falsche Fährten. Geschichte: ungenügend! wird präsentiert von zwei gelernten Historikern, von denen der eine "Janny Imhoff" ein Thema vor ...
  continue reading
 
Artwork

1
Electronic Beats Weekly

Telekom Electronic Beats

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Every week, Electronic Beats hosts Juba, Kikelomo and 0tt0 Kent dissect what everyone is talking about in electronic music and club culture. From new releases, to the big headlines we didn’t have on our bingo card, to the hypes shaping our social media feeds right now – expect background info, plenty of hot takes and special guests from the universe of forward-thinking beats and dancefloor shenanigans. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
  continue reading
 
Gender und eLearning ExpertInnenlectures im Rahmen des Projektes �Delta 3� Kooperation der Akademie der bildenden Künste Wien, TU Wien & Universität für Bodenkultur Im Rahmen des Projektes �Delta 3� bemühen sich die drei kooperierenden Universitäten um die Weiterentwicklung von Strategien im Umgang mit digitalen Medien. Im Kontext einer angestrebten Qualitätssteigerung von/durch �eLearning� ist es zentraler Bestandteil des Projektes die mit Gender Mainstreaming verknüpften Wissensbestände, W ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Woher kommt der Name Sicken? SWR1 Namenforscher Prof. Jürgen Udolph erklärt Karl-Heinz aus Kelberg, dass schon die ollen Germanen gerne abgekürzt haben. Und so kommt man auf Sicken ... SWR1 Namenforscher Prof. Udolph klärt auch eure Nachnamen Ihr wolltet schon immer wissen, was euer Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser…
  continue reading
 
Helma Sick hat vielen Frauen den Weg in die finanzielle Unabhängigkeit geebnet. Die Finanzberaterin wuchs in der Nachkriegszeit im Bayerischen Wald auf und erlebte selbst eine Kindheit voller Entbehrungen und Gewalt. (Erstsendung am 16. April 2023) Schroeder, Carina www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins…
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen wir mit Helma Sick, Finanzexpertin, Autorin und Gründerin von Frau & Geld, über den langen Weg zur finanziellen Selbstbestimmung – und warum Geldfragen für Frauen immer auch Fragen der Freiheit sind. Sie teilt ihre bewegende Lebensgeschichte, erklärt strukturelle Hürden und zeigt, was sich ändern muss, damit Frauen wirkli…
  continue reading
 
Woher kommt der Name Bringezu? Frau Bringezu aus dem Kreis Bad Kreuznach ahnt ja schon, dass ihre Vorfahren etwas wohin gebracht haben müssen. Die Frage ist nur, was – und woher kamen sie? Und bei dieser Gelegenheit gibt SWR1 Namenforscher Prof. Udolph seine Lieblingssatznamen zum Besten. SWR1 Namenforscher Prof. Udolph klärt auch eure Nachnamen Ih…
  continue reading
 
Woher kommt der Name Dülz? Herr Dülz weiß noch gar nichts über seinen Namen, doch SWR1 Moderator Hanns Lohmann hat da so eine Vermutung: Es geht um einen Kosenamen, ähnlich wie bei Hinz und Kunz! Nur welcher Name wurde hier verniedlicht? Geduld ist gefragt ... SWR1 Namenforscher Prof. Udolph klärt auch eure Nachnamen Ihr wolltet schon immer wissen,…
  continue reading
 
Woher kommt der Name Britzius? Die Familie von Herrn Britzius stammt aus dem Hunsrück. Auch Professor Udolph erkennt den Nachnamen sofort als typisch für die Region. Außerdem teilt sein Nachname einen gemeinsamen Ursprung mit dem eines Schauspielers aus dem Film "Winnetou". SWR1 Namenforscher Prof. Udolph klärt auch eure Nachnamen Ihr wolltet schon…
  continue reading
 
Als Julie ungeplant schwanger wird, ist sie 16. Schule, Nebenjob, Sport – eigentlich hatte sie alles im Griff und nun ist plötzlich alles anders. Für Julie steht schnell fest: Sie will das Kind. Aber wie schafft man Abi und Baby gleichzeitig? Tini von Poser, Utz Dräger www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins…
  continue reading
 
Woher kommt der Name Mandler? Ein Vorfahre von Steffen aus Kriegsfeld war Präzeptor von Beruf. Was das ist, woher der Name kommt und was es bedeutet, klärt SWR1 Namenforscher Prof. Jürgen Udolph. SWR1 Namenforscher Prof. Udolph klärt auch eure Nachnamen Ihr wolltet schon immer wissen, was euer Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen…
  continue reading
 
Künstliche Intelligenz (KI) (oder auch (englisch) artificial intelligence (AI), ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich beispielsweise mit maschinellem Lernen beschäftigt. Wie funktionieren diese Systeme, auf welche Daten greifen sie zu und was hat das überhaupt mit Gleichberechtigung zu tun?Unsere Expertin im Podcast heute ist Eva Gengler, Dok…
  continue reading
 
Woher kommt der Name Passoth? Um die Herkunft des Namens Passoth herauszufinden, muss Namenforscher Udolph sich in Pommern und Sachsen auf die Suche begeben. Es existieren viele Varianten des Namens, doch nur eine Lösung. SWR1 Namenforscher Prof. Udolph klärt auch eure Nachnamen Ihr wolltet schon immer wissen, was euer Nachname eigentlich bedeutet?…
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen wir mit Mirjam Mohr, Vorständin für Vertrieb bei Interhyp, über den Weg zur eigenen Immobilie, warum sich Frauen stärker mit dem Thema befassen sollten und wie man auch in herausfordernden Zeiten fundierte Entscheidungen rund um Zinsen, Finanzierung und Lebensplanung trifft. Mit klarem Blick und persönlicher Erfahrung erk…
  continue reading
 
Woher kommt der Name Waurig? Was steckt hinter dem Familiennamen Waurig? SWR1 Namenforscher Prof. Jürgen Udolph, ein sorbisches "L" und zum Schluss noch ein Heiliger. Großes Kino für Horst aus Kettig. SWR1 Namenforscher Prof. Udolph klärt auch eure Nachnamen Ihr wolltet schon immer wissen, was euer Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen …
  continue reading
 
Heute versucht Janny 300 Jahre Frühmittelalter, 38 Wrestlemanias und Greg Valentine in eine Folge zu quetschen, kein Wunder, dass wir dieses Mal 5 Anläufe gebraucht haben und es etwas konfus wird beizeiten, dafür haben wir takes so hot wie Eure Dachgeschosswohnung. Dafür sind wir in am Freitag, den 4.7. um 9:30 LIVE zu sehen im Atrium der Leonhart …
  continue reading
 
Woher kommt der Name Klonek? Apfelbäumchen oder Clown, was bedeutet der Nachname Klonek? SWR1 Namenforscher Prof. Jürgen Udolph mit einem kleinen botanischen Exkurs. SWR1 Namenforscher Prof. Udolph klärt auch eure Nachnamen Ihr wolltet schon immer wissen, was euer Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph n…
  continue reading
 
Freundschaften sind die wichtigsten Beziehungen im Leben, das sagen Experten und Glücksforscher. Wo auch immer etwas mies läuft, in der Familie, im Job, in der Liebesbeziehung, es sind Freunde, die Dich auffangen. Zuhören, da sind, mit Dir etwas unternehmen. Und für die Du da sein kannst. Es ist wertvoll, vertraute, loyale Freunde zu finden, und da…
  continue reading
 
Rapperin Finna lebt für ihre Kunst. Doch immer online und nie bei sich zu sein, raubt ihr Kraft. Im Workshop „Artist Identity“ lernt sie zu entscheiden, was sie zeigen will. Ihre Botschaft: Kreativität braucht Schutzräume und echte Begegnungen. Möller, Henrike www.deutschlandfunkkultur.de, Plus EinsVon Möller, Henrike
  continue reading
 
Woher kommt der Name Annekette? Dieses Mal geht es nicht um den Namen einer Person, sondern eines Hauses aus dem Hunsrück: Annekette. Gar nicht so leicht für den Namenforscher, die Lösung zu finden. Doch ein pfälzisches Wörterbuch hilft weiter. Es geht ums Murmeln spielen ... SWR1 Namenforscher Prof. Udolph klärt auch eure Nachnamen. Ihr wolltet sc…
  continue reading
 
Woher kommt der Name Litters? Herr Litters aus Gau-Bischofsheim trägt einen Namen, bei dem so mancher zuerst an das englische Wort "litter" denkt. Davon möchte Namenforscher Prof. Udolph aber ganz schnell Abstand nehmen. Letztlich ist die Lösung nämlich sehr alemannisch. SWR1 Namenforscher Prof. Udolph klärt auch eure Nachnamen. Ihr wolltet schon i…
  continue reading
 
Wie lässt man Konkurrenzdenken hinter sich? Warum traut man sich auch Abgründe auszutauschen? Wann kann man sich wirklich öffnen unter Frauen? Karen Heinrichs, Alina Merkau und ich sprechen gar nicht viel über unseren Job im Frühstücksfernsehen, sondern vor allem darüber, wie wir versuchen, das Leben hinzukriegen. Die einen mit, die anderen ohne Pa…
  continue reading
 
Ruth wächst in der Nachkriegszeit in einem Ort in Süddeutschland auf. Zu Hause stimmt etwas nicht, das merkt sie früh. Aber weder Mutter noch Vater erklären ihr, was los ist. Die Wahrheit hinter dem Schweigen der Eltern erfährt sie erst viel später. Sonja Heizmann www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um den belgischen Erfinder und notorischen Pechvogel Adolphe Sax. An der Schnittstelle zwischen Holz- und Blechblasinstrumenten präsentiert Sax das Saxophon und spaltet die Musikwelt für immer. Wir reden über seine Pechsträhne als unfallafines Kleinkind, seine Nachwirkung auf die Musikwelt und dann hauen wir einfach ein Paar…
  continue reading
 
Fränzi und Dennis leben mit ihrem Sohn ein scheinbar perfektes Familienleben. Dann wachsen bei Fränzi Zweifel – sie trennt sich, ohne große Erklärung. Doch Dennis gibt nicht auf. Was hält eine Beziehung zusammen, wenn alles ins Wanken gerät? Sickert, Teresa www.deutschlandfunkkultur.de, Plus EinsVon Sickert, Teresa
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen wir mit Moderatorin und Ex-Leistungssportlerin Lisa Ramuschkat über ihren Weg vom Feldhockeyfeld ins Rampenlicht – und darüber, wie sie ihre Leidenschaft für Sport mit finanziellem Selbstbewusstsein verbindet. Wir sprechen über Disziplin, den Mut zur Veränderung, persönliche Investments und warum finanzielle Freiheit für …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen