show episodes
 
Das niederdeutsche Hörspiel besteht als eigenes Genre seit 1950. Seit 1974 produziert die Bremer Redaktion alle Niederdeutschen Hörspiele für Radio Bremen und den NDR. Das Programm enthält moderne und historische Stücke, sowohl ernst als auch unterhaltend, bis hin zum Krimi und zum Schwank.
  continue reading
 
Liebe Hörerinnen und Hörer, dieser Podcast endet hier. Aber keine Sorge, alle bisherigen und künftigen niederdeutschen Hörspiele finden Sie weiterhin in der ARD Audiothek. Wir haben uns mit den Kolleginnen und Kollegen von Radio Bremen zusammengetan. Jeden zweiten Freitag um 21.05 Uhr im niederdeutschen Hörspiel hören Sie sowohl Klassiker aus den NDR Archiven als auch aktuelle Neuproduktionen zeitgenössischer Autoren. Die Inhalte reichen von derb-lustig bis kritisch-besinnlich. Hier geht es ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wie sicher ist Österreichs Energieversorgung? Kommt das große Blackout und wie können wir uns darauf vorbereiten. Das diskutiere ich heute mit Herbert Saurugg. Herbert Saurugg ist ein international anerkannter Experte für Blackout- und Krisenvorsorge und Präsident der Gesellschaft für Krisenvorsorge. Der ehemalige Berufsoffizier des Österreichische…
  continue reading
 
Schön, dass man nicht allein ist, wenn man in Not ist! Der junge, erfolgreiche Workaholic hat nachts auf einsamer Landstraße Pech: Totalschaden. Schon steht da ein gelber Engel, der ihm hilft, seine Reise zu Ende zu führen. Eine gute Gelegenheit, mit ihm über Gott, die Welt und das Leben zu plaudern, über alles noch einmal nachzudenken. Wie gesagt:…
  continue reading
 
Braucht es Weltraumforschung für effektiveren Klimaschutz? Was können wir von anderen Planeten lernen? Und gibt es vielleicht doch den Planeten B? Diese und weitere spannende Fragen diskutiere ich heute mit Prof. Dr. Christiane Helling. Prof. Dr. Christiane Helling ist eine prominente Astrophysikerin und Expertin für Weltraumforschung. Sie leitet d…
  continue reading
 
Wie abhängig ist Europa in Sachen Rohstoffe? Wie Komplex sind unsere Lieferketten und was bedeutet es für die Österreichische Wirtschaft, wenn ein VW-Konzern ins Trudeln gerät. Diese und weitere spannende Fragen diskutiere ich heute mit Prof. Klimek. Peter Klimek ist ein österreichischer Physiker und Komplexitätsforscher. Seit März 2023 leitet er d…
  continue reading
 
Ein Flüchtlingsheim in einer norddeutschen Kleinstadt spaltet die Bevölkerung. Die Aufnahme von Flüchtlingen, für einen Teil der Menschen als notwendiger Beitrag humanitärer Hilfe verstanden, von anderen als Bedrohung angesehen, birgt reichlich Zündstoff. Auch Rechtsradikale nutzen die Verunsicherung einiger Anwohner für ihre Zwecke. Mittendrin rec…
  continue reading
 
Warum reden wir überhaupt noch über Abfall? Welche Rolle spielen Sekundärrohstoffe für unsere Zukunft? Und was zeichnet die Recyclingwirtschaft aus? Über diese und weitere Fragen spreche ich heute mit Veronika Wüster. Veronika Wüster ist seit 2023 Geschäftsführerin des Verbands Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB). Mit einem Hintergrund in W…
  continue reading
 
Welche neuen Ideen werden unsere Energiezukunft prägen? Warum braucht es ein lebendiges Startup-Ökosystem für die Transformation? Und welche Rahmenbedingungen braucht es für ein Mehr an Innovation? Dr. Franz Zöchbauer ist als Bereichsleiter für Corporate Innovation & New Business bei der VERBUND AG verantwortlich. Darüber hinaus ist er Geschäftsfüh…
  continue reading
 
Oktober 1923: Die Hyperinflation ist auf dem Höhepunkt. Ein Brot kostet 700 Millionen Reichsmark und wird stündlich teurer. Überall im Hamburg rumort es, Plünderungen, Korruption und politische Morde sind an der Tagessordnung. In dieser Lage bekommt Polizeikommissar Kentner zunehmend Angst, seine moralische Orientierung zu verlieren.…
  continue reading
 
Was bedeutet Nachhaltigkeit im Steuerrecht? Was bleibt von der ökosozialen Steuerreform? Und warum kann man globales Problem nicht national lösen? Über diese und weitere Fragestellungen unterhalte ich mich heute mit Daniel Varro! Daniel Varro ist Universitätsprofessor für Steuerrecht und nachhaltige Steuerpolitik an der Donau-Universität Krems, wo …
  continue reading
 
Ein Veedelspodcast aus dem Kölner Agnesviertel Nachdem man im letzten Jahr gemeinsam den Eigelstein besucht hat, haben sich die kölschen Podcaster zum „2. Kölner Podcast-Tag“ im Jahr 2024 das Severinsveedel ausgesucht. In Anlehnung an die historische Vielfalt werfen die Podcasts gemeinsam einen Blick auf die Vergangenheit der Stadt, jeder bringt se…
  continue reading
 
Wie klimafit ist der österreichische Wald? Was wird der Borkenkäfer noch alles anrichten? Und wie nachhaltig ist Waldwirtschaft? Diesen und weiteren spannenden Fragen gehe ich heute mit Georg Schöppl auf den Grund. Georg Schöppl ist seit 2007 Vorstand der Österreichischen Bundesforste AG (ÖBf) und ist für die Bereiche Finanzen und Immobilien verant…
  continue reading
 
Erst wenn alles blitzt und blinkt, kann Finn-Ole zufrieden aufatmen. Zumal der ehemalige Bibliothekar seine Putzaufträge immer nur dann erledigt, wenn seine Kunden außer Haus sind, denn Menschen, mit denen man reden muss, meidet er. Lieber träumt er sich in seine eigene, heile Welt hinein. Eine Welt, in der nichts Schreckliches mehr passieren und d…
  continue reading
 
Wie funktioniert CO2-Speicherung? Wie sicher ist diese Technologie? Und warum kann und muss Carbon Capturung einen Beitrag zur Klimawende leisten? Diesen und weiteren spannenden Fragen gehe ich heute mit Holger Ott auf den Grund. Holger Ott ist Professor an der Montanuniversität Leoben, wo er den Lehrstuhl für Reservoir Engineering leitet und als L…
  continue reading
 
Matthes ist anders als die anderen. Er ist nicht cool, er ist nicht beliebt, er ist auch kein guter Schüler. Kurz vorm Abitur soll Matthes nun nicht versetzt werden. Und Matthes greift zur Waffe. Wie konnte so etwas passieren? Während Matthes sich in einem Keller verschanzt und seine Sicht der Dinge beschreibt, sind Lehrer, Verwandte, Politiker und…
  continue reading
 
Warum sollten wir auf Windkraft setzen? Wie berechtigt sind Vorbehalte gegen Windräder? Und was braucht es damit wir das Potenzial an Erneuerbaren in Österreich voll ausschöpfen können? Diese und weitere spannende Fragen bespreche ich mit Josef Plank. Josef Plank ist seit Mai Obmann der IG Windkraft. Zuvor setzte er erfolgreich Windkraftprojekte be…
  continue reading
 
Fast fünfzig Jahre sind sie verheiratet: Hanna und Theo. Sie waren füreinander da in guten wie in schlechten Zeiten. Hanna ist immer noch für Theo da. Aber Theo ist fort, in der Vergangenheit, in der Demenz. Er kennt sie nicht mehr, und sie kennt ihn nicht mehr. "Siet dree Jahrn weet he nich mehr, wo he is. Siet dree Weeken kennt he nums mehr. Siet…
  continue reading
 
Wie kann die Energiewende gelingen? Warum brauchen wir mehr Speicher? Und warum ist Unternehmergeist die Wurzel für die Klimawende? Diese und weitere spannende Fragen bespreche ich mit Walter Kreisel. Walter Kreisel stammt aus Freistadt im Mühlviertel, wo er seine Ausbildung als Elektriker im elterlichen Betrieb erfolgreich abschloss. Sein tiefes P…
  continue reading
 
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten in Ottensen, einem Stadtteil von Altona, einfache und oft arme Leute. Zu den Ärmsten unter ihnen gehörten die Zigarrenmacher. Hermann Otto erlebte diese Zeit als Kind noch selbst und erinnerte sich gut an den Gesang der Zigarrenmacher bei der Arbeit. Vor dem Hörer breitet sich ein goldüberglänztes Panorama jene…
  continue reading
 
Warum ist die CO2-Speicherung ein Standortfaktor? Welche Technologie braucht es zur Abscheidung, Speicherung und Nutzung von CO2? Wird die CO2-Entnahme ein künftig ein Milliardengeschäft? Diese und weitere spannende Fragen bespreche ich mit Helmut Leibinger. Helmut Leibinger war ab 2006 Leiter der Anlagen- und Verfahrenstechnik bei der Baustoffgrup…
  continue reading
 
Ein Veedelspodcast aus dem Kölner Agnesviertel Heimat. Oder Zuhause? Peter und Wibke gehen dem Begriff Heimat nach, der oftmals von der Politik entführt wird. Was macht einen Ort für uns heimisch, ist Heimat überhaupt an einen Ort gebunden oder nicht vielmehr an Menschen? Oder ist Heimat eine Utopie, ein ewiger Sehnsuchtsort? Buchtipps: Ewald Frie,…
  continue reading
 
Valerie ist überzeugt davon, Schriftstellerin zu sein, doch obwohl sie bisher noch nichts veröffentlicht hat, weil ihr momentan die Ideen fehlen, bittet sie Jackie um eine Versicherung gegen den "Writer‘s block". Oder ersatzweise um einen Tipp für einen anderen Beruf, in dem man nicht wirklich arbeiten muss. Wie wäre es zum Beispiel mit Versicherun…
  continue reading
 
Ist die Balance aus Ökologie und Ökonomie möglich? Was braucht es kurz vor der Wahl? Und wie kann Klimaschutz und Wachstum in Einklang gebracht werden? Diese und weitere spannende Fragen bespreche ich mit Monika Köppl-Turyna. Monika Köppl-Turyna ist renommierte Wirtschaftswissenschaftlerin und Direktorin des Instituts für Wirtschaftsforschung EcoAu…
  continue reading
 
Dass der Büroleiter Lorenz seiner Kollegin Jackie gerne die etwas arbeitsaufwendigeren Fälle überlässt, ist Jackie gewohnt und der geheimnisvolle Neukunde scheint in der Tat eine Herausforderung zu sein. Doch eigentlich hat Jackie andere Baustellen: Ausgerechnet sie wird im Bewegungsbad von zwei – wie Jackie findet – komplett durchgeknallten Kurste…
  continue reading
 
Was bedeutet ein Lieferkettengesetz für die Kaffeebranche? Hat die Kaffeekapsel noch Zukunft? Und warum sollte man Nachhaltigkeitsinitiativen trotz Greenwashingpauschalverdacht unbedingt setzen? Diese heißen Topics bespreche heute mit Marianne Neumüller-Klapper! Marianne Neumüller-Klapper ist derzeit als Operations & Sustainability Director bei Nes…
  continue reading
 
Zahlreiche Schadensfälle wegen einer angespannten Hochwasserlage bescheren Jackie und ihrem Kollegen Lorenz etliche Überstunden. Doch das sprichwörtliche "Land" scheint in jedweder Hinsicht nicht in Sicht zu sein. Dafür sorgt mit verblüffender Verlässlichkeit auch Jackies Mutter Evelyn. Doch kann es wirklich sein, dass sich selbst die Schadensfälle…
  continue reading
 
Was bedeutet die amerikanische Präsidentschaftswahl für den Klimaschutz? Wie wirkt der Inflation Reduction Act? Und wie kann der Kapitalmarkt die grüne Transformation beflügeln? Über diese untere weitere spannende Fragen spreche ich heute mit Monika Rosen. Monika Rosen ist eine bekannte österreichische Börse-Expertin und war Chefanalystin im Privat…
  continue reading
 
Frau Wortmann-Liesegang, die ehrenamtlich einen Posten im "Zuhörladen" bekleidet, hat regen Zulauf an Menschen, die ihren Verein besuchen. Doch auch sie nimmt manchmal Geschichten mit nach Hause, über die sie noch lange nachdenken muss. Für Jackie bringt der Besuch dieser Kundin einiges an Erkenntnissen mit sich.…
  continue reading
 
Liebe Hörerinnen und Hörer, dieser Podcast endet hier. Aber keine Sorge, alle bisherigen und künftigen niederdeutschen Hörspiele finden Sie weiterhin in der ARD Audiothek. Wir haben uns mit den Kolleginnen und Kollegen von Radio Bremen zusammengetan. Am besten gleich abonnieren: https://1.ard.de/niederdeutsches-hoerspiel Das nächste niederdeutsche …
  continue reading
 
Was bedeutet Energiesicherheit? Fällt uns die starke Abhängigkeit von Russland auf den Kopf? Und welche neuen Abhängigkeiten kommen auf uns zu? Über diese untere weitere spannende Fragen spreche ich heute mit Velina Tchakarova. Velina Tchakarova ist eine renommierte Expertin im Bereich Geopolitik und Sicherheitspolitik. Sie ist Gründerin und Leiter…
  continue reading
 
Zu seinem 50. Geburtstag lässt Jürgen es richtig krachen. Am Vorabend der großen Feier laden Jürgen und seine Frau Manu ihre damals engsten Freunde zum Grillen ein. Alles könnte so friedlich sein, gebe es da nicht die alte Geschichte, die immer noch Schatten auf die ehemalige Kreisliga-Gemeinschaft wirft, denn vor 26 Jahren wurde Ulrike, eine gemei…
  continue reading
 
Was sind Klimaklagen? Welche Auswirkungen haben die bisher ersten Urteile? Und was sollte die Rolle von Gerichten sein? Über diese untere weitere spannende Fragen spreche ich heute mit Christian Piska. Christian Piska ist ein renommierter österreichischer Rechtswissenschaftler, der seit 2002 als außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut f…
  continue reading
 
Voller Selbstzweifel und Scham steht Susann vor den Trümmern ihrer Ehe. Dass sie selbst zum Opfer häuslicher Gewalt geworden ist, lässt sie beinahe verstummen. Ausgerechnet im familiären Umfeld bekommt sie keine Unterstützung: "Streit gibt es in jeder Ehe" lautet die Devise ihrer Mutter. Um sich und ihre kleine Tochter vor den sich immer bedrohlich…
  continue reading
 
Voller Selbstzweifel und Scham steht Susann vor den Trümmern ihrer Ehe. Dass sie selbst zum Opfer häuslicher Gewalt geworden ist, lässt sie beinahe verstummen. Ausgerechnet im familiären Umfeld bekommt sie keine Unterstützung: "Streit gibt es in jeder Ehe" lautet die Devise ihrer Mutter. Um sich und ihre kleine Tochter vor den sich immer bedrohlich…
  continue reading
 
Was sind gute und schlechte Klimaschutzmaßnahmen? Warum muss sich Klimaschutz lohnen? Wie wichtig ist Innovation für die grüne Transformation? Über diese untere weitere spannende Fragen spreche ich heute mit Achim Wambach. Mehr von uns gibt's hier:Website: oecolution.atInstagram: oecolutionLinkedIn: oecolutionTikTok: oecolution…
  continue reading
 
Selbst in den harmonischsten Familien kann der Erbfall zu ungeahnten Begehrlichkeiten und Streitigkeiten führen, denn die Aussicht auf Geld und ein sorgenfreies Leben kann alle Zusagen von einem Tag auf den anderen hinfällig werden lassen. Auch Familienvater Kurt versäumt trotz des Drängens seiner vorausschauenden Frau Elli, rechtzeitig ein Testame…
  continue reading
 
Warum ist die romantische Vorstellung vom zurück zur Natur ein Trugschluss? Ist alles Bio die Zukunft? Und warum sollten wir uns vor der Gentechnik nicht fürchten?Darüber spreche ich heute mit Timo Küntzle. Mehr von uns gibt's hier:Website: oecolution.atInstagram: oecolutionLinkedIn: oecolutionTikTok: oecolution…
  continue reading
 
Fotograf Lüder Andersen übernimmt einen öden Auftrag, um einen weniger renommierten Kollegen und Freund aus den Studientagen einen Gefallen zu tun: Er dokumentiert den Umbau des Hamburger Flughafens. Doch plötzlich sieht Lüder durch den Sucher seiner Kamera einen Menschen, den er früher kannte, und von dem er nur eins mit Sicherheit weiß: Er ist se…
  continue reading
 
Fotograf Lüder Andersen übernimmt einen öden Auftrag, um einen weniger renommierten Kollegen und Freund aus den Studientagen einen Gefallen zu tun: Er dokumentiert den Umbau des Hamburger Flughafens. Doch plötzlich sieht Lüder durch den Sucher seiner Kamera einen Menschen, den er früher kannte, und von dem er nur eins mit Sicherheit weiß: Er ist se…
  continue reading
 
Barbara Schmidt ist eine profilierte Rechtsexpertin und führende Kraft in der österreichischen Energiewirtschaft. Ihre berufliche Laufbahn begann 1997 im österreichischen Parlament, wo sie maßgeblich an der legistischen Umsetzung der Strommarktliberalisierung in Österreich beteiligt war. Später leitete sie die Schlichtungsstelle für Endkundenstreit…
  continue reading
 
Ein baufälliges Bootshaus war vor mehr als 20 Jahren Treffpunkt von vier Freundinnen. Eine von ihnen hat daraus ein schmuckes Ferienhaus gemacht, in dem sie nach Jahrzehnten ein Wiedersehen arrangieren. Eigentlich hatten die Frauen sich niemals wiedersehen wollen, schon gar nicht an diesem Ort. Ein unausgeprochenes gemeinsames Erlebnis am See laste…
  continue reading
 
Ein baufälliges Bootshaus war es vor mehr als 20 Jahren, das "Huus achter'n See", damals Treffpunkt von vier Freundinnen. Eine von ihnen hat daraus ein schmuckes Ferienhaus gemacht, in dem sie nach Jahrzehnten ein Wiedersehen arrangieren. Eigentlich hatten die Frauen sich niemals wiedersehen wollen, schon gar nicht an diesem Ort. Ein unausgeprochen…
  continue reading
 
Harald Hauke ist seit 2022 Vorstandssprecher der Altstoff Recycling Austria AG (ARA). Der Doktor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften arbeitete zwanzig Jahre in der Wirtschaft, vorwiegend in multinationalen Unternehmen, zuletzt als Global Customer Director bei Nestlé, bevor er 2012 die Geschäfte der ARA Tochter Austria Glas Recycling übernahm.…
  continue reading
 
Jochen und Werner haben sich gemeinsam ihren Traum von einer Segeljacht erfüllt. Aber auch alte Freundschaften enden oft beim Geld - die Eignergemeinschaft funktioniert nicht mehr. Man wird sich trennen müssen. Eine letzte gemeinsame Fahrt soll es noch geben, aber nur einer kehrt von ihr zurück. Mitwirkende Frank Grupe: Jochen Dirk Böhling: Werner …
  continue reading
 
Warum ist Freiheit ein wichtiges Gut? Rechtfertigt die Klimakrise Eingriffe in die persönliche Freiheit? Was bedeuten Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit für unsere Gesellschaft. Diese und weiter spannende Themen möchte ich heute mit Anna Schneider besprechen! Mehr von uns gibt's hier:Website: oecolution.atInstagram: oecolutionLinkedIn: oecolutionT…
  continue reading
 
Sind unsere Stromnetze für die Energiewende gerüstet? Müssen wir uns gar vor einem Blackout fürchten? Und welche Investitionen in punkto Netzausbau kommen auf uns zu? Darüber spreche ich heute mit Gerhard Christiner. Mehr von uns gibt's hier:Website: oecolution.atInstagram: oecolutionLinkedIn: oecolutionTikTok: oecolution…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen