show episodes
 
Dies ist der Podcast zum Handbuch "Über Klima sprechen" von Christopher Schrader und dem Team von klimafakten.de. Hier geht es um das Thema Klimakommunikation und die Frage: Wie sollten wir über die Klimakrise und Lösungen sprechen, sodass Menschen zum Handeln motiviert werden? In 23 Episoden führt der Klima-Podcaster Gabriel Baunach durch einige der zentralen Erkenntnisse des Handbuchs. Unterstützt wird er dabei vom Wissenschaftsjournalisten Christopher Schrader und Expertinnen wie der Umwe ...
  continue reading
 
Was sind die Fakten zum Klimawandel? Worin stimmen die Klimawissenschaftler der Weltgemeinschaft überein? Wie können wir die Klimakrise lösen? Hier beim Climaware Podcast findest Du die Antworten zu Deinen Fragen über den Klimawandel. Mit einfachen Zusammenfassungen der oft langen und komplizierten Erkenntnisse des Weltklimarats IPCC transformiert Dich Climaware zur Klimaexpertin oder -experten: In den ersten 5 Folgen erklärt Dir Gabriel Baunach alles was Du über den Klimawandel wissen musst ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In dieser letzten Folge richten wir den Blick über Klimakommunikation hinaus zu individuellem und kollektiven Handeln und zu den anderen Teilen der gegenwärtigen, umfassenden Krise, wie zum Beispiel dem Artensterben, anderen Naturzerstörungen und der zunehmenden Ungleichheit. Wer tiefer ins Thema Klimakommunikation einsteigen möchte, kann hier das …
  continue reading
 
In dieser Folge geht es darum, die eigene Kommunikation bestmöglich vorzubereiten, die Botschaften zu testen, hinterher zu evaluieren und das Gelernte umzusetzen, um einen kontinuierlichen Verbesserungskreislauf am Laufen zu halten. Wer tiefer ins Thema Klimakommunikation einsteigen möchte, kann hier das Handbuch kostenlos auf der Handbuch-Webseite…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um Trauer, Klimaangst und die Burnout-Gefahr bei Klima-Engagierten. Sie werden erfahren, wie man mit starken Klimagefühlen umgehen und die eigene "Klima-Resilienz" stärken kann. Wer tiefer ins Thema Klimakommunikation einsteigen möchte, kann hier das Handbuch kostenlos auf der Handbuch-Webseite von klimafakten.de lesen. Entw…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um Desinformationsstrategien von Klimaleugnern, das richtige Widerlegen von Falschinformationen und um gängige Argumente, mit denen Klimaschutz-Gegner wirksame Maßnahmen verzögern wollen. Wer schon einmal ein frustrierendes Gespräch über die Klimakrise im Familienkreis hatte, kann sich zum Schluss der Folge wahrscheinlich no…
  continue reading
 
In dieser Folge werden Sie lernen, dass die Kommunikation von Ungewissheit eigentlich eine Stärke der Wissenschaft ist, dass sie aber auch Manipulation und Wunschdenken die Tür öffnen kann. Wie man kommunikativ am besten mit Ungewissheit und Fachsprache umgeht, erfahren Sie in dieser Folge. Wer tiefer ins Thema Klimakommunikation einsteigen möchte,…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es ums “Nudging” – einer Methode, anderen Menschen Entscheidungen in ihrem Sinne zu vereinfachen oder abzunehmen – und um regelrechte “Psychotricks”, mit denen man das Verhalten anderer Menschen manipulieren kann. Was und wie viel wir davon für unsere Klimakommunikation einsetzen sollten, erfahren Sie in dieser Folge. Wer tiefe…
  continue reading
 
Dürfen, können, sollten wir in einer Zeit multipler und scheinbar dringenderer Krisen noch über die Klimakrise sprechen? Und wenn ja, wie? Nicht zuletzt die Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine macht diese Fragen relevant für jede*n Klimakommunikator*in. Der Autor des Handbuchs, Christopher Schrader, und die Umweltpsych…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um Gefühle – um negative und positive, hemmende und förderliche – und wie wir mit ihnen in der Klimakommunikation am besten umgehen sollten. Wer tiefer ins Thema Klimakommunikation einsteigen möchte, kann hier das Handbuch kostenlos auf der Handbuch-Webseite von klimafakten.de lesen. Entweder können Sie das gebundene Handbuc…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um Gefühle – um negative und positive, hemmende und förderliche – und wie wir mit ihnen in der Klimakommunikation am besten umgehen sollten. Wer tiefer ins Thema Klimakommunikation einsteigen möchte, kann hier das Handbuch kostenlos auf der Handbuch-Webseite von klimafakten.de lesen. Entweder können Sie das gebundene Handbuc…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um Filme, Dokus, Musik, Spiele, Humor und Kunst als Kommunikationsmittel für das Klima-Thema, inklusive einiger Positiv-Beispiele und praktischer Tipps für die Selbstanwendung. Wer tiefer ins Thema Klimakommunikation einsteigen möchte, kann hier das Handbuch kostenlos auf der Handbuch-Webseite von klimafakten.de lesen. Entwe…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um die Wirkung von Bildern als Mittel der Kommunikation über die Klimakrise. Unter anderem werden das Dilemma aus Aufmerksamkeit und Handlungsmotivation sowie neun zentrale Tipps zum Umgang mit Bildern behandelt. Wer tiefer ins Thema Klimakommunikation einsteigen möchte, kann hier das Handbuch kostenlos auf der Handbuch-Webs…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es darum, wie wir Geschichten erzählen und einsetzen können, um Menschen zum Klimahandeln zu motivieren. Dabei sollten wir die gängigen Narrative in der Klimadebatte kennen und beachten. Wer tiefer ins Thema Klimakommunikation einsteigen möchte, kann hier das Handbuch kostenlos auf der Handbuch-Webseite von klimafakten.de lesen…
  continue reading
 
Diese Folge "Zeige Handlungsoptionen und Lösungen auf“ behandelt Selbstwirksamkeit als Gegenmittel zu empfundener Ohnmacht, verschiedene Lösungsperspektiven auf gesellschaftlicher Ebene und worauf man achten sollte, wenn man Einzelpersonen zum Klimahandeln motivieren möchte (u.a. moderate Veränderungen und zeitnahes Feedback). Wer tiefer ins Thema …
  continue reading
 
In dieser Folge "Bleibe positiv – sowohl im Ton wie im Inhalt“ geht es um das positive Kommunizieren, darum wie man Reaktanz vermeidet, und stattdessen positive Zukunftsvisionen und Hoffnung schürt, ohne das Publikum aber durch eine zu positive Darstellung der Klimakrise "einzulullen". Wer tiefer ins Thema Klimakommunikation einsteigen möchte, kann…
  continue reading
 
Diese Folge "8: Mache den Klimawandel konkret“ behandelt das Phänomen der psychologischen Distanz, die insbesondere durch unsere begrenzte Aufnahmefähigkeit für Sorgen und das "PAIN-Modell" hervorgerufen wird. Es wird darum gehen, wie man trotz dieser beiden Hindernisse den Klimawandel u.a. durch emotionale Nähe ins Bewusstsein der Menschen bringen…
  continue reading
 
Diese Folge „Suche wirkungsvolle Themen-Botschafter*innen“ behandelt das Thema Vertrauen und Vertrauenspersonen als Botschafter*innen für Klimaschutz. Außerdem geht es in dieser Folge darum, wie wir Vertrauen durch emotionale Nähe und durch das Zeigen eigener Fehlbarkeit und Verletzbarkeit stärken können. Wer tiefer ins Thema Klimakommunikation ein…
  continue reading
 
Diese Folge "Überlege Dir Deine Botschaft, und achte auf versteckte Bedeutungen" dreht sich rund um das Thema "Framing" – auf Deutsch: Bedeutungsrahmen. Die folgenden Fragen werden behandelt und beantwortet: Was ist Framing? Wie funktioniert es? Worauf sollte man diesbezüglich in der Klimakommunikation achten? Wer tiefer ins Thema Klimakommunikatio…
  continue reading
 
Diese Folge "Stell Dich auf Dein jeweiliges Publikum ein“ behandelt verschiedene Methoden und Konzepte aus der Forschung und dem Marketing, um Zielgruppen zu definieren und zu erreichen. Zum einen wird es in dieser Folge auf gesellschaftlicher Ebene um die sechs Klimatypen in Deutschland und um "Sinus-Milieus" gehen. Zum anderen werden konkrete Tip…
  continue reading
 
Diese Folge "Definiere Dein Ziel und die Methoden: Was willst Du wie erreichen“ behandelt die fünf Einflussfaktoren für Klimahandeln: Auslöser, problembezogene Überlegungen, handlungsbezogene Überlegungen, Absicht und Tat. Es wird u.a. um lehrreiche Momente, Wenn-Dann-Regeln für schwache Momente, konkrete Planungsschritte, Ziele und um Gewohnheitsä…
  continue reading
 
Dies ist der Podcast zum Handbuch "Über Klima sprechen" von Christopher Schrader und dem Team von klimafakten.de. Hier geht es um Klimakommunikation. Wir stellen uns die Frage: Wie sollten wir über die Klimakrise und Lösungen sprechen, sodass Menschen zum Handeln motiviert werden? Diese Folge heißt: „Frage Dich: Wo sind Deine Ansatzpunkte?“ und beh…
  continue reading
 
Diese Folge "Kenne Dich selbst – und Deine Schwächen" behandelt menschliche Denkfehler und kognitive Verzerrungen, wie zum Beispiel das "motivated reasoning", die Angst vor Verlusten und das Abwerten der Zukunft. Zudem wird das Phänomen der "kognitiven Dissonanz" erklärt. Wer tiefer ins Thema Klimakommunikation einsteigen möchte, kann hier das Hand…
  continue reading
 
Diese Folge "Mach Dir klar, was bisher schiefgelaufen ist" entlarvt den Mythos des "Wissens-Defizit-Modells", erklärt, wieso die Klimakrise ein so verzwicktes, komplexes und vielschichtiges Problem ist, und stellt ein paar "Drachen des Nicht-Handelns" und fünf wirkungsvolle "Drachentöter" vor. Wer tiefer ins Thema Klimakommunikation einsteigen möch…
  continue reading
 
Diese Folge "Wieso dieser Podcast? Warum über Klima sprechen?“ behandelt das Phänomen der Schweigespirale, beantwortet die Frage, wieso wir uns mit dem Thema Klimakommunikation beschäftigen sollten, um die Klimakrise zu lösen, und erklärt die erste grundlegende Lektion über erfolgreiche Kommunikation. Wer tiefer ins Thema Klimakommunikation einstei…
  continue reading
 
Dies ist der Podcast zum Handbuch "Über Klima sprechen" von Christopher Schrader und dem Team von klimafakten.de. Hier geht es um das Thema Klimakommunikation und die Frage: Wie sollten wir über die Klimakrise und Lösungen sprechen, sodass Menschen zum Handeln motiviert werden? In 23 Episoden führt der Klima-Podcaster Gabriel Baunach durch einige d…
  continue reading
 
„Keeping 1.5° alive“ — das war das Ziel der diesjährigen UN-Klimakonferenz „COP26“ in Glasgow. Knapp 30.000 Teilnehmende und viele Staats- und Regierungschefs verhandelten über 2 Wochen lang im November 2021 über die Klimakrise und das 1,5°C-Ziel. Was die Beschlüsse dieser größten Klimakonferenz aller Zeiten sind, wo wir jetzt in der Klimakrise ste…
  continue reading
 
Frank Schätzing ist weltbekannter Thriller-Autor — Bestseller wie „Der Schwarm“ und „Limit“ stammen aus seiner Feder. Er berichtet über seinen Weg vom neutralen „Welterklärer“ als Thriller-Autor zum Klima-Kommunikator und -Aktivist. Gabriel und Frank Schätzing sprechen über sein Klima-Sachbuch „Was, wenn wir einfach die Welt retten?“, über Zukunfts…
  continue reading
 
Diese Bundestagswahl ist eine Jahrhundertwahl. Wieso? Weil in diesem Jahrzehnt entschieden wird, ob wir das 1,5°-Klimaziel noch erreichen können. Somit wird über Folgen der Klimakrise entschieden, die Jahrzehnte und Jahrhunderte andauern werden. Viele fragen sich bei einer so wichtigen Wahl: „Wen soll ich wählen?“ Hier bekommt ihr unseren Klima-Che…
  continue reading
 
Dr. Anja Weisgerber ist die Beauftragte für alle Fragen rund ums Thema Klima bei der CDU/CSU-Fraktion — und damit eine der zentralen Klima-Stimmen im Bundestag. Wie ihre Sicht auf unsere Lage aussieht, was sie vom viel kritisierten Wahlprogramm hält, welche Chancen auf ambitionierten Klimaschutz wir nun nach der Corona-Pandemie haben und welchen Ei…
  continue reading
 
Wir erleben „3 Krisen zum Preis von 2“ und die Klimakrise ist die größte Gesundheitsbedrohung von allen, sagt Dr. Eckart v. Hirschhausen. Wir sprechen über das Sprechen, über das Nichtstun, über Boomer, Großeltern und die Jugend. Wir schlagen eine 10-Wochen Challenge vor, Gabriel liest ein kurzes Gedicht vor und Eckart v. Hirschhausen hält eine bes…
  continue reading
 
Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen beantwortet hier einige sehr persönliche Fragen zur Klimakrise und gibt uns ihren zentralen Rat für dieses entscheidende Jahrzehnt mit auf den Weg. Es geht u.a. um Frau von der Leyen’s Erfahrungen von gewaltsamen Konflikten aufgrund der Klimafolgen in Afrika, ihr Gefühl der Verantwortung für ihr En…
  continue reading
 
Roberta nimmt euch nach einem kurzen „Politik-Einmaleins“ von Gabriel und Jan mit hinter die Kulissen des Bundestags und mitten rein in die Umweltausschuss-Arbeit. Sylvia Kotting-Uhl gibt hier als Vorsitzende des Ausschusses spannende Einblicke in die deutsche Klimapolitik, das tatsächliche Verhalten der Fraktionen hinter geschlossenen Türen, ihre …
  continue reading
 
Welcome back to Climaware. In this English episode, Roberta and Gabriel interview Oscar-winner, producer, actor and filmmaker Fisher Stevens about his views on climate change, what he learned from shooting the climate documentary ‘Before the Flood’ (2016), how he’d evaluate the movie’s impact 5 years later and how he would approach a potential sequ…
  continue reading
 
Fridays For Future (FFF) ist die wohl bekannteste und erfolgreichste Klima-Bewegung der Welt. Doch wer finanziert sie eigentlich? Wie wollen sie nach der Corona-Pandemie wieder erstarken? Und wie gelingt erfolgreiche Klima-Kommunikation, auch mit konservativen und ländlichen Teilen der Bevölkerung? Diese Fragen stellt Gabriel der FFF-Aktivistin Fab…
  continue reading
 
2021 ist Superwahljahr in Deutschland und die Grünen wollen in die Bundesregierung. Aber was haben die Grünen dann genau vor, um die Klimakrise zu lösen? Lisa Badum ist die klimapolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion der Grünen und erklärt in diesem Interview die Ansätze und Ideen der Grünen, mit denen sie die Klimakrise endlich konsequent un…
  continue reading
 
Gabriel vermutet: Die Klimakrise ist eine psychologische Krise. Daher trifft er sich in dieser Folge mit Lea Dohm, Gründerin der „Psychologists For Future“. In diesem Interview begibt sich Gabriel auf die Suche nach dem Schlüssel zur Lösung der Klimakrise – tief in unseren Gefühlen und unserer menschlichen Psyche. Bitte teilt diese wichtige und erk…
  continue reading
 
Luisa Neubauer beantwortet hier im Climaware Podcast einige sehr persönliche Fragen zur Klimakrise. In diesem Interview lernt ihr Luisa Neubauer‘s persönliche Einschätzung unserer Lage und ihre Beziehung zur Klimakrise kennen. Dieses Mal ergänzt Gabriel das Interview mit eigenen Erfahrungen und kurzen Anekdoten zwischen den einzelnen Fragen. Viel F…
  continue reading
 
In dieser Folge interviewt Gabriel den Geschäftsführer der Prognos AG und ehemaligen Geschäftsführer des Handelsblatt, Christian Böllhoff, um der Frage auf den Grund zu gehen, wie radikal der Wandel zur Klimaneutralität für die deutsche Wirtschaft werden wird und welche Schritte es nun von Politik, Unternehmer*innen und der Gesellschaft braucht. Ch…
  continue reading
 
Volker Quaschning ist Professor für Regenerative Energien an der HTW Berlin und Mit-Gründer der „Scientists For Future“ in Deutschland. Er ist wohl eines der bekanntesten Gesichter, wenn es um die deutsche Energiewende geht, u.a. durch seine zahlreichen Bücher und Publikationen, sein Engagement auf Twitter und YouTube (mit hunderttausenden Zuschaue…
  continue reading
 
Fridtjof Detzner (oder „Fridel“) ist Mit-Gründer von Jimdo, dem bekannten deutschen Webbaukasten. Nach einer eindrucksvollen Dokumentationsreise mit der Deutschen Welle durch zehn asiatische Länder entschied er sich Ende 2017, unsere globalen Nachhaltigkeitsprobleme und die Klimakrise als Unternehmer anzugehen. Diese Folge beleuchtet seinen Wandel …
  continue reading
 
Weihnachten ist das Fest der Liebe. Und daher geht Gabriel anlässlich dieser besonderen Zeit des Jahres in „Klima-Coaching“ bei Deutschlands bekanntester Psychotherapeutin und Bestseller-Autorin: Eva-Maria Zurhorst. Eva und Gabriel kennen sich schon seit über 25 Jahren. Das macht dieses Interview zu einem sehr persönlichen und offenen Gespräch über…
  continue reading
 
Der Politik kommt eine zentrale Rolle in der Klimakrise zu. Aber woher beziehen Politiker*innen in Deutschland ihre Informationen über den Klimawandel? Was sind die Gedanken eines Umweltphilosophen, der Politiker geworden ist? Welche Ansätze haben konkret die Freien Demokraten in Deutschland? In dieser Folge interviewt Gabriel den klimapolitischen …
  continue reading
 
In dieser Folge erklärt uns Harald Lesch wie die Anwendung all des Wissens aus den vorherigen 9 Podcast-Folgen gelingen kann und welche Zutaten wir für einen guten Umgang mit der Klimakrise brauchen, um uns bestärkt, befähigt, zuversichtlich und selbstwirksam zu fühlen. Das Ganze fassen wir in einer Art „IKEA-Anleitung“ zum Selber-Bauen zusammen un…
  continue reading
 
Prof. Dr. Stefan Rahmstorf ist einer der führenden Klimaforscher zu Ozean-Themen und leitet die Abteilung „Erdsystemanalyse“ am weltbekannten PIK. In diesem Interview befragt Gabriel ihn zu den Folgen, wenn wir das Paris Abkommen knapp verfehlen und was der Meeresspiegelanstieg für Deutschland bedeutet. Es werden 5 Typen der Klimaskeptiker*innen vo…
  continue reading
 
Am 3. November 2020 wird in den USA ein neuer Präsident gewählt. Die beiden Kontrahenten-Gespanne Joe Biden mit Kamala Harris und Donald Trump mit Mike Pence könnten unterschiedlicher nicht sein, vor allem bzgl. ihrer Ansichten und Vorhaben im Klimaschutz. Das alles geschieht, während die kürzlich veröffentlichte „Climate Clock“ in NYC noch etwas ü…
  continue reading
 
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber ist vielleicht DIE weltweite Klimawandel-Koryphäe. In diesem Interview befragt Gabriel ihn zu seinen Ansichten über die Zukunft und Lösung der Klimakrise, was die Corona-Pandemie für den Klimaschutz bedeutet und was jede/r Einzelne gegen den Klimawandel tun kann. Prof. Schellnhuber teilt seine Gefühle üb…
  continue reading
 
Dr. Joeri Rogelj is a lecturer at the Imperial College London, currently IPCC Lead Author and an expert regarding the concept of ‘carbon budgets’ — a straightforward concept to make the complexity of climate change easily understandable for everybody. In this interview, you will learn about the latest news in climate science, effects of the Corona …
  continue reading
 
Ahoi! Lass uns in See stechen und noch einmal alles was wir in den Wissensfolgen 1 bis 5 gelernt haben an Bord der Titanic zusammenfassen. Die bedrohlichen Eisberge auf unserer gegenwärtigen Route werden uns zwingen, eine entschlossene Entscheidung mit dem Herzen zu fällen. Außerdem wird Gabriel in dieser Folge das nötige Rüstzeug für den Lösungswe…
  continue reading
 
Albtraum oder wünschenswerte Zukunft — in dieser Folge wirst Du buchstäblich „aufwachen“ und gemeinsam mit Gabriel Licht ins Dunkel Deines Klimawandel-Unterbewusstseins werfen. Nach dieser Folge wirst Du endlich die Klima-Risiken kennen, die der IPCC für dieses Jahrhundert abschätzt. Du wirst fundiert mitreden können, wenn Leute über einen zukünfti…
  continue reading
 
Wer oder was ist verantwortlich für den aktuellen Klimawandel? Ist es wirklich der Mensch? Und woher wissen wir das so genau? Begleite Gabriel Baunach in den Gerichtsprozess, der diese Fragen ein für alle Mal klären soll (Das Gerichtsurteil basiert übrigens auf einem realen Fall des High Court in London, bei dem im Jahr 2007 gegen die Klimawandel-D…
  continue reading
 
In den Folgen 1 bis 5 erklärt dir Gabriel Baunach alles was du über den Klimawandel wissen musst, in insgesamt 100 Minuten! In dieser Folge durchlaufen wir einen Crashkurs über die Energiebilanz unseres Planeten, den natürlichen Treibhauseffekt und die Funktionsweise unseres Erdsystems — einfach, modern und verständlich. Es geht um Staudamm-Gase, M…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung