show episodes
 
Wissen, Perspektiven & Hintergründe rund um unsere Lebensmittel & die Menschen dahinter. Ehrlich und offene Gespräche direkt auf den Höfen, in den Unternehmen und bei den Menschen zu Hause. Wissen aus erster Hand, ungecoacht und authentisch, von denen, die es wissen müssen. Und ja, ein bisserl Humor darf auch nicht fehlen. Reicht doch, wenn der Rotwein trocken ist.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Der gebürtige Tiroler Paul Ivic kocht mit seinem Team im Wiener Restaurant Tian seit über einem Jahrzehnt vegetarische und vegane Speisen auf Spitzenniveau. Im ausführlichen und sehr persönlichen Gespräch erhalten wir vor allem einen Einblick in die Entstehung eines Handwerkers, mit Höhen, Tiefen, Umwegen und Erfolgen. Geleitet ist Paul dabei immer…
  continue reading
 
Bis zu 7 Millionen Liter Bier und 500.000 Brathendln. Die Rede ist vom größten Volksfest der Welt: dem Münchner Oktoberfest. Bianca durfte exklusiv zwei Tage bevor das Spektakel losging hinein und hat mit dem mächtigsten Wiesnwirt Peter Inselkammer gesprochen. 10.000 Menschen pro Tag bewirtet er in seinem Armbrustschützenzelt. Wer Peter ist, warum …
  continue reading
 
Im Kern tritt der Verein Perspektive Landwirtschaft gegen das zunehmende „Höfesterben“ an. 1995 gab es noch knapp 193.000 Landwirtschaftliches Betriebe in Österreich, heute sind es rund 110.000 Betriebe, also mehr als 80.000 Betriebe weniger als noch vor 28 Jahren. Das sind im Durchschnitt mehr als 2.800 Betriebe pro Jahr, die für immer aufhören. D…
  continue reading
 
Bianca Blasl besucht die Schweizer Milchbauern Vreni und Adrian Haeni in Alberta, Kanada. Warum die ganze Familie vor 30 Jahren nach Kanada ging und Berge gegen Prärie tauscht, wie sich Milchproduktion in Kanada anfühlt und warum die nächste Generation jetzt anfängt Schweizer Käse in Kanada zu produzieren, hört ihr hier. So viel sei verraten: Die M…
  continue reading
 
Mit dem 1. September 2023 tritt die neue Bundesverordnung zur Herkunftskennzeichnung in der österreichischen Gemeinschaftsverpflegung in Kraft. Der genau Titel lautet: "Angaben der Herkunft von Zutaten in Speisen, die in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung abgegeben werden". Rund um diese Verordnungen sind teilweise heiße Diskussionen entfac…
  continue reading
 
Die Menschen schreien nach ihr. Nach dem neuesten Skandal mit Salmonellen in Dönerspießen mit Hendlfleisch aus Polen noch lauter. Ab 1. September ist es in der Gemeinschaftsverpflegung – Vom Kindergarten, über die Bürokantine bis zum Altersheim – verpflichtend, die Herkunft von Eiern, Fleisch und Milchprodukten in den Speisen zu kennzeichnen. Warum…
  continue reading
 
Die Täuferbewegung der Hutterer in Kanada lebt ähnlich isoliert wie die Amish. Fremde sind in ihren Kolonien normalerweise nicht gern gesehen. Doch Bianca Blasl hat einen Tag mit Ihnen verbracht. Aus Österreich, Deutschland und der Schweiz stammend, wurden sie verjagt. Sie sprechen immer noch Altdeutsch. John hört sich an, wie ein Tiroler mit Ami-S…
  continue reading
 
Es ist sauheiß. Wir schwitzen wie die Schweine. Doch Fun Fact: Schweine schwitzen nicht. Sie haben nämlich keine Schweißdrüsen. In der Natur würden sie sich jetzt im Schlamm suhlen. Doch was macht ein Schwein, das mal Fleisch aka ein Schnitzel oder Spanferkel wird? Um das herauszufinden, hat Bianca die Schweinebauern Lisa und Sebastian Zanker in ih…
  continue reading
 
Ein Land, in dem ohne Glyphosat und gentechnisch veränderte Pflanzen nichts geht. Kanada ist nach Russland das zweitgrößte Land der Welt. Einer der größten Exporteure, wenn es um Produkte aus der Landwirtschaft geht. Die meinen es ernst, wenn sie sagen: Wir ernähren die Welt. Bianca hat hier zwei Deutsche Farmer besucht und blickt mit euch hinter d…
  continue reading
 
Zwei Bäcker, die aus einem kleinen Deutschen Dorf nach Kanada auswandern und dort alles anders machen. Nämlich deutsch backen. Bianca Blasl hat sie besucht und gefragt, warum und wie. Wie Brezeln, Roggenbrot und Co. in Kanada ankommen, warum Barbara und Manfred Hartmann ausgewandert sind und wie das Leben als deutsche Bäcker in Kanada für sie ist? …
  continue reading
 
Der Vorarlberger Christof Abbrederis ist seit ein paar Jahren der Chef der Marke Alma. Alma war seit 1921 eine Vorarlberger Bauerngenossenschaft, bevor diese 2008 die Rechte an der Marke an den langjährigen Mitbewerber, die Firma Rupp, verkaufte. Christof war vorher für Rupp tätig, Alma der Mitbewerber. Der Wettbewerb war hart und wurde auch ebenso…
  continue reading
 
Vor ziemlich genau drei Jahren haben wir die erste Folge des BauerothePeople-Podcast aufgezeichnet. Seither ist viel geschehen und hoffentlich hattet ihr den einen oder anderen Ahaa!-Moment rund um unsere Lebensmittel und die Menschen dahinter. Wir sind jedenfalls genauso motiviert wie damals und freuen uns auf viele weitere Menschen, Gespräche und…
  continue reading
 
"Im Gedanken an Werner! Seelenverwandter und gleich „tsching-tsching“ wie sein Herrli!" Andreas Pollner sitzt im Verpackungsraum von Kreuch und Fleuch. Zusammen mit seiner Frau Brigitte produziert und versendet er über den Dächern von Dornbirn hauptsächlich Futterinsekten für Privatpersonen und Zoohandlungen. Die Reise bis in die Gegenwart klingt s…
  continue reading
 
In dieser Folge der BauertothePeople Ahaa!-Momente erzählt uns der Tomaten- vulgo Paradeiser-Gärtner Markus Pannagl, was es für ihn bedeutet, Gärtner zu sein. Markus und sein Papa Franz waren auch schon in Folge 33 zu Gast bei uns im Podcast. MEMBER WERDEN https://www.bauertothepeople.at/unterstuetzt_uns/ VERNETZEN Facebook: https://www.facebook.co…
  continue reading
 
Simon hat sich von hinten angeschlichen. Die Kamera war schon auf die Tür gerichtet, ein spontaner Schnappschuss mit einem überraschten Simon Vetter sollte es werden. Dann steht Simon plötzlich hinter mir, jetzt war ich überrascht. Ich hatte den einen Weg erwartet, Simon nahm den anderen. Damit ist irgendwie schon alles gesagt und eigentlich auch g…
  continue reading
 
In dieser Folge geht der Schweinebauer Andreas Maurer auf die besonderen Herausforderungen der Schweinehaltung in der Stadt, in diesem Fall Wien, ein. Wir waren mit unserem Podcast auch schon in Folge 70 zu Gast bei Andi und seine Mama Regina. MEMBER WERDEN https://www.bauertothepeople.at/unterstuetzt_uns/ VERNETZEN Facebook: https://www.facebook.c…
  continue reading
 
In dieser Folge der Ahaa!-Momente skizziert der Wiener Winzer Stefan Fuchs vom Bio Weingut Fuchs-Steinklammer ein paar Aspekte, woran wir guten Wein erkennen können. Stefan ist gemeinsam mit seiner Mutter Helene in Folge 71 unseres Podcasts ausführlich zu hören. MEMBER WERDEN https://www.bauertothepeople.at/unterstuetzt_uns/ VERNETZEN Facebook: htt…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung