150 subscribers
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
#320: Die Rundfunkreform im Grundgesetz-Check
Manage episode 447674533 series 2358952
In Folge 320 analysieren wir mit Medienrechtsprofessor Hubertus Gersdorf die von den Ministerpräsidenten beschlossene Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Wir beschäftigen uns außerdem mit Studienplatzklagen von Medizinstudenten.
Die Ministerpräsidenten haben eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beschlossen: Fernsehsender müssen stärker kooperieren, die Zahl der Hörfunkwellen wird von 69 auf 53 reduziert und die Intendantengehälter bekommen einen Deckel. Ist das mit der Rundfunkrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts vereinbar? Könnten die Bundesländer noch mehr einsparen? Und was passiert, wenn sich die Ministerpräsidenten weiterhin nicht auf eine Beitragserhöhung einigen können? Das besprechen wir mit Hubertus Gersdorf, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Medienrecht an der Universität Leipzig.
Die Philipps-Universität Marburg hat nach einem Beschluss des hessischen Verwaltungsgerichtshofs kürzlich 22 Medizinstudenten exmatrikuliert, nachdem diesen das Gießener Verwaltungsgericht zuvor einen Studienplatz zugesprochen hatte. Wir erklären, worauf es bei Studienplatzklagen ankommt und warum beide Gerichte unterschiedlich entschieden haben.
Das „Gerechte Urteil“ kommt vom Bundesgerichtshof: Die Karlsruher Richter haben einem niedersächsischen Landkreis verboten, kostenlose Stellenanzeigen zu veröffentlichen – wegen der Staatsferne der Presse. Im „Juristischen Literaturtipp“ blicken wir auf die Frankfurter Buchmesse zurück: Reinhard Müller spricht mit der Kölner Völkerrechtsprofessorin Angelika Nußberger über ein von ihr verfasstes Jugendbuch zu Menschenrechten.
Themen der Sendung:
2:24: Interview mit Prof. Dr. Hubertus Gersdorf zur Rundfunkreform
29:39: Studienplatzklagen von Medizinstudenten
37:49: Gerechtes Urteil: Der BGH zum Anzeigenportal eines Landkreises
46:33: Literaturtipp: „Frei und gleich – die Menschenrechte“ (Prof. Dr. Angelika Nußberger)
1:06:03: Hinweis zum Aufsatzwettbewerb der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft
Erhöhung der Rundfunkgebühren – Ein bedenkliches Zeichen (faz.net)
Eine neue Verfassung für Russland? (faz.net)
US-Wahl-Special: FAZ+ Abo abschließen und 12 Monate die New York Times lesen.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
334 Episoden
Manage episode 447674533 series 2358952
In Folge 320 analysieren wir mit Medienrechtsprofessor Hubertus Gersdorf die von den Ministerpräsidenten beschlossene Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Wir beschäftigen uns außerdem mit Studienplatzklagen von Medizinstudenten.
Die Ministerpräsidenten haben eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beschlossen: Fernsehsender müssen stärker kooperieren, die Zahl der Hörfunkwellen wird von 69 auf 53 reduziert und die Intendantengehälter bekommen einen Deckel. Ist das mit der Rundfunkrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts vereinbar? Könnten die Bundesländer noch mehr einsparen? Und was passiert, wenn sich die Ministerpräsidenten weiterhin nicht auf eine Beitragserhöhung einigen können? Das besprechen wir mit Hubertus Gersdorf, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Medienrecht an der Universität Leipzig.
Die Philipps-Universität Marburg hat nach einem Beschluss des hessischen Verwaltungsgerichtshofs kürzlich 22 Medizinstudenten exmatrikuliert, nachdem diesen das Gießener Verwaltungsgericht zuvor einen Studienplatz zugesprochen hatte. Wir erklären, worauf es bei Studienplatzklagen ankommt und warum beide Gerichte unterschiedlich entschieden haben.
Das „Gerechte Urteil“ kommt vom Bundesgerichtshof: Die Karlsruher Richter haben einem niedersächsischen Landkreis verboten, kostenlose Stellenanzeigen zu veröffentlichen – wegen der Staatsferne der Presse. Im „Juristischen Literaturtipp“ blicken wir auf die Frankfurter Buchmesse zurück: Reinhard Müller spricht mit der Kölner Völkerrechtsprofessorin Angelika Nußberger über ein von ihr verfasstes Jugendbuch zu Menschenrechten.
Themen der Sendung:
2:24: Interview mit Prof. Dr. Hubertus Gersdorf zur Rundfunkreform
29:39: Studienplatzklagen von Medizinstudenten
37:49: Gerechtes Urteil: Der BGH zum Anzeigenportal eines Landkreises
46:33: Literaturtipp: „Frei und gleich – die Menschenrechte“ (Prof. Dr. Angelika Nußberger)
1:06:03: Hinweis zum Aufsatzwettbewerb der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft
Erhöhung der Rundfunkgebühren – Ein bedenkliches Zeichen (faz.net)
Eine neue Verfassung für Russland? (faz.net)
US-Wahl-Special: FAZ+ Abo abschließen und 12 Monate die New York Times lesen.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
334 Episoden
Todos los episodios
×1 #330: Die Hürden für ein AfD-Verbot und Merz‘ Migrationspläne 1:25:50
1 #329: Elon Musk und sein Einfluss auf die Bundestagswahl 1:18:13
1 #328: Der Kerngehalt der Staatsbürgerschaft 1:51:36
1 #327: Mit Sicherheit mehr Freiheit? 1:28:08
1 #326: Die fast unbeschränkte Macht zur Gnade 1:42:17
1 #325: Führt das Urteil zur Strompreisbremse zu neuen Umverteilungen? 1:00:26
1 #324: Was die Haftbefehle gegen Netanjahu, Gallant und Deif bedeuten 1:36:03
1 #323: Rechtsstaat in der Falle? Migration, Extremismus, Regulierung 1:27:57
1 #322: Der Weg zu Neuwahlen und Trumps Strafprozesse 1:32:29
1 #321: Wie weiter? Was das Grundgesetz zum Ampel-Streit sagt 1:18:32
1 #320: Die Rundfunkreform im Grundgesetz-Check 1:08:10
1 #319: Wie geht es weiter mit der Antisemitismus-Resolution? 1:35:36
1 #318: Der neue EuGH-Vize zu Richterwahlen, Afghaninnen und Geschlechtswechseln 1:21:24
1 #317: Welche Folgen hat das EuGH-Urteil zu Diarra für den Fußball? 1:13:36
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.