Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 16h ago
Vor vier Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Studienzentrum für Glaube und Gesellschaft, Oliver Dürr, Nicolas Matter, and Niklas Walder. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Studienzentrum für Glaube und Gesellschaft, Oliver Dürr, Nicolas Matter, and Niklas Walder oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Hilde Mosse comes from one of the wealthiest families in Berlin and stands to inherit an enormous fortune. But she longs for something more meaningful than the luxurious lifestyle her family provides. So Hilde decides to pursue her dream of becoming a doctor. As the Nazis take power in Germany and the Mosse family is forced to flee, Dr. Hilde Mosse lands in New York having nearly lost everything.. She finds her calling treating the mental health of Black youth – and the symptoms of a racist system. In addition to photographs, school records, and correspondence spanning Hilde Mosse’s entire lifetime, the Mosse Family Collection in the LBI Archives includes the diaries she kept between 1928 and 1934, from the ages of 16-22. Hilde’s papers are just part of the extensive holdings related to the Mosse Family at LBI. Learn more at lbi.org/hilde . Exile is a production of the Leo Baeck Institute, New York and Antica Productions. It’s narrated by Mandy Patinkin. This episode was written by Lauren Armstrong-Carter. Our executive producers are Laura Regehr, Rami Tzabar, Stuart Coxe, and Bernie Blum. Our producer is Emily Morantz. Research and translation by Isabella Kempf. Voice acting by Hannah Gelman. Sound design and audio mix by Philip Wilson. Theme music by Oliver Wickham. Please consider supporting the work of the Leo Baeck Institute with a tax-deductible contribution by visiting lbi.org/exile2025 . The entire team at Antica Productions and Leo Baeck Institute is deeply saddened by the passing of our Executive Producer, Bernie Blum. We would not have been able to tell these stories without Bernie's generous support. Bernie was also President Emeritus of LBI and Exile would not exist without his energetic and visionary leadership. We extend our condolences to his entire family. May his memory be a blessing. This episode of Exile is made possible in part by a grant from the Conference on Jewish Material Claims Against Germany, which is supported by the German Federal Ministry of Finance and the Foundation Remembrance, Responsibility and Future.…
'The End of Humanity' - unfrei durch KI?
Manage episode 427361065 series 2924464
Inhalt bereitgestellt von Studienzentrum für Glaube und Gesellschaft, Oliver Dürr, Nicolas Matter, and Niklas Walder. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Studienzentrum für Glaube und Gesellschaft, Oliver Dürr, Nicolas Matter, and Niklas Walder oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Hier geht’s zu unserem Film 'The End of Humanity': https://endofhumanity.film/de/
Die Frage nach einer menschenfreundlichen Zukunft stellt sich heute dringender denn je! Klimakatastrophen und Kriege sind längst nicht mehr die einzigen Gefahren, die es gegenwärtig zu meistern gilt. KI, Transhumanismus und die Ambivalenz von technologischen Entwicklungen fordern uns heute dazu heraus, über die Welt von Morgen nachzudenken. Dazu wollen wir mit unserem Film einen Beitrag leisten.
Die Frage nach einer menschenfreundlichen Zukunft stellt sich heute dringender denn je! Klimakatastrophen und Kriege sind längst nicht mehr die einzigen Gefahren, die es gegenwärtig zu meistern gilt. KI, Transhumanismus und die Ambivalenz von technologischen Entwicklungen fordern uns heute dazu heraus, über die Welt von Morgen nachzudenken. Dazu wollen wir mit unserem Film einen Beitrag leisten.
173 Episoden
Manage episode 427361065 series 2924464
Inhalt bereitgestellt von Studienzentrum für Glaube und Gesellschaft, Oliver Dürr, Nicolas Matter, and Niklas Walder. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Studienzentrum für Glaube und Gesellschaft, Oliver Dürr, Nicolas Matter, and Niklas Walder oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Hier geht’s zu unserem Film 'The End of Humanity': https://endofhumanity.film/de/
Die Frage nach einer menschenfreundlichen Zukunft stellt sich heute dringender denn je! Klimakatastrophen und Kriege sind längst nicht mehr die einzigen Gefahren, die es gegenwärtig zu meistern gilt. KI, Transhumanismus und die Ambivalenz von technologischen Entwicklungen fordern uns heute dazu heraus, über die Welt von Morgen nachzudenken. Dazu wollen wir mit unserem Film einen Beitrag leisten.
Die Frage nach einer menschenfreundlichen Zukunft stellt sich heute dringender denn je! Klimakatastrophen und Kriege sind längst nicht mehr die einzigen Gefahren, die es gegenwärtig zu meistern gilt. KI, Transhumanismus und die Ambivalenz von technologischen Entwicklungen fordern uns heute dazu heraus, über die Welt von Morgen nachzudenken. Dazu wollen wir mit unserem Film einen Beitrag leisten.
173 Episoden
Alle Folgen
×Der Zweifel hat in den letzten Jahrzehnten an Konjunktur gewonnen. Zu einem mündigen Glauben gehöre das Zweifeln dazu – so das gegenwärtige Mantra. Andere halten dagegen: Zweifel zeuge von Unglauben. Aber was stimmt? Ist Zweifel immer positiv? Oder gibt es dabei auch Gefahren? Darüber sprechen wir in dieser zweiten Folge zum Zweifel mit Prof. Dr. Veronika Hoffmann.…
Ein christlicher Apologet wird zu Joe Rogan eingeladen und spricht im grössten Podcast der Welt über die Glaubwürdigkeit von biblischen Texten. Wie es dazu kam, darüber sprechen Nicolas, Oliver und Niklas in dieser neuen Folge.
Zweifel gehört zum Glauben dazu – und das nicht nur heute, sondern schon die Bibel spricht vom Zweifel. In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Benjamin Schliesser über Zweifel im Alten und Neuen Testament: Wo begegnen sie uns in der Bibel, welche Rolle spielen sie im Glauben, und wie können wir mit ihnen umgehen?…
In der vergangenen Woche ging ein Video von Bischöfin Mariann Budde viral. Im Gottesdienst zur Amtseinführung von Donald Trump hatte sie eine letzte Bitte, die sie im Anschluss an ihre Predigt direkt an den neuen US-Präsidenten richtete. Seitdem kritisieren rechte und konservative Christen Buddes Verhalten in den sozialen Medien scharf. Mehr dazu in dieser Folge. Hört rein!…
Der heilige Simeon trieb seine christliche Askese auf die Spitze, indem er mehr als die Hälfte seines Lebens auf einer Säule lebte und dabei viele Menschen für seinen bescheidenen Lebensstil begeisterte. Über ihn sprechen Nicolas Matter und Niklas Walder, mit Gregor Emmenegger. Er ist Titularprofessor und unterrichtet als Lehr- und Forschungsrat Patristik, Dogmengeschichte und alte Kirchengeschichte an der Universität Fribourg.…
In der letzten Folge unserer Freiheitsserie antworten Oliver Dürr, Nicolas Matter und Niklas Walder in einem zweiten Teil auf die Reaktion des RefLabs.
Unsere Podcast-Kollegen von Geistzeit und Ausgeglaubt haben auf unsere Freiheitsserie reagiert. In dieser Folge antworten Oliver Dürr, Nicolas Matter und Niklas Walder und diskutieren, wo die Meinungen auseinandergehen.
Tagträumen, Entscheidungsschwierigkeiten, Konzentrationsschwäche ... laut zahlreichen Videos auf TikTok hast du vermutlich mit diesen Anzeichen ADHS. Schon länger gibt es in den sozialen Medien den Trend sich oder andere zu diagnostizieren. Doch was machen solche Selbstdiagnosen mit uns? Was ist eine Diagnose eigentlich? Darüber sprechen Nicolas Matter und Niklas Walder in dieser Folge mit Psychologiestudentin Nora Mayer.…
"Gott macht frei, Kirche unfrei." Stimmt das?! Darüber sprechen Nicolas Matter und Niklas Walder mit Matt Studer, einem Musiker und Theologe, der sich als evangelikal und konservativ versteht. Er erzählt uns von seinen Erfahrungen in der Kirche und was er unter Freiheit versteht.
Die namhaften Wissenschaftler Harari und Harris halten den freien Willen für eine Illusion und die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, für ein Nebenprodukt unseres Gehirns. Über dieses Menschenbild und die Reaktionen der Experten Andreas Losch und Matthias Egg diskutieren Nicolas Matter und Niklas Walder mit unserem Gast Benjamin Kilchör (Professor für Altes Testament, STH Basel).…
War der sogenannte "Sündenfall" am Anfang der Bibel (Genesis 3) eigentlich etwas Positives für den Menschen oder nicht? Ganz so sicher ist man sich dem gemäss aktuellen Bibelauslegungen gar nicht. Und was hat das nun mit dem modernen Verständnis der Freiheit zu tun? Das schauen wir uns mit unserem heutigen Gast, Benjamin Kilchör (Professor für Altes Testament, STH Basel), genauer an.…
Die Abnehmspritze Ozempic erlebt derzeit einen riesengrossen Hype und sorgt in der Fachwelt und den sozialen Medien für Aufsehen. Eigentlich soll das Medikament bei Diabetes und Adipositas-Betroffenen helfen, doch dient es auch Weltstars wie Elon Musk, Oprah Winfrey und Amy Schumer beim Abnehmen. In dieser Folge sprechen Oliver Dürr, Nicolas Matter und Niklas Walder über die möglichen moralischen Folgen des scheinbaren "Wundermittels".…
Mittlerweile scheint fast jeder in seinem Umfeld Menschen zu kennen, die an Depressionen leiden. Jedes Jahr am 10. Oktober wird der Welttag der psychischen Gesundheit begangen, um weltweit mehr Bewusstsein für psychische Gesundheitsprobleme zu schaffen. Heute wollen wir darüber sprechen, was Depressionen genau sind, ob sie tatsächlich zunehmen oder ob es nur so scheint - und welche Rolle der Glaube bei der Bewältigung von Depressionen spielen kann.…
Dr. Johannes Hartl stellt sich unseren Fragen: Was hat Einsamkeit mit Freiheit zu tun? Was hindert uns, innerlich frei zu sein? Und wie geht das?
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.