Artwork

Inhalt bereitgestellt von Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler, Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, and Prof. Markus Wübbeler. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler, Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, and Prof. Markus Wübbeler oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Präklinische Versorgung von Patienten mit Polytrauma (Teil 1 )- mit Dr. Maria Bordelius *Notfallmedizin/Chirurgie

35:15
 
Teilen
 

Manage episode 375926590 series 2551875
Inhalt bereitgestellt von Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler, Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, and Prof. Markus Wübbeler. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler, Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, and Prof. Markus Wübbeler oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Definitionen, cABCDE-Schema, Schockraum, Notfallnarkose, Atemwegsmanagement und mehr

Quelle: Bordelius, M. (2023, 02.September), Präklinische Versorgung von Patienten mit Polytrauma [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast https://open.spotify.com/episode/0rBNCLxsmqcyhHBdgcj3GA?si=t390YswuQLutESu51F968w

Dr. Maria Bordelius ist Viszeralchirurgin, Notärztin und erstmalig bei uns im Podcast zu Gast. In diesem ersten Teil zum Thema präklinische Polytrauma-Versorgung widmen wir uns den Grundlagen:

  • Was ist ein Polytrauma
  • Was ist das cABCDE-Schema
  • Wie führt man eine Notfallnarkose durch
  • wie kann man eine adäquate Analgesie sicherstellen
  • Atemwegs- und Volumenmanagement

und vieles mehr!

Dabei haben wir uns bewußt kurz und knapp im Frage- und Antwort-Modus bewegt um Euch eine gute und prägnante Übersicht zu diesem Thema zu bieten.

Bitte beachte, dass es zum Thema Polytrauma einen 2. Teil gegen wird, in dem Maria spezifisch auf bestimmte Unfall- und Verletzungsmechanismen eingehen wird.

Viel Spaß beim Hören!

Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter [email protected]

  continue reading

728 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 375926590 series 2551875
Inhalt bereitgestellt von Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler, Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, and Prof. Markus Wübbeler. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler, Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, and Prof. Markus Wübbeler oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Definitionen, cABCDE-Schema, Schockraum, Notfallnarkose, Atemwegsmanagement und mehr

Quelle: Bordelius, M. (2023, 02.September), Präklinische Versorgung von Patienten mit Polytrauma [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast https://open.spotify.com/episode/0rBNCLxsmqcyhHBdgcj3GA?si=t390YswuQLutESu51F968w

Dr. Maria Bordelius ist Viszeralchirurgin, Notärztin und erstmalig bei uns im Podcast zu Gast. In diesem ersten Teil zum Thema präklinische Polytrauma-Versorgung widmen wir uns den Grundlagen:

  • Was ist ein Polytrauma
  • Was ist das cABCDE-Schema
  • Wie führt man eine Notfallnarkose durch
  • wie kann man eine adäquate Analgesie sicherstellen
  • Atemwegs- und Volumenmanagement

und vieles mehr!

Dabei haben wir uns bewußt kurz und knapp im Frage- und Antwort-Modus bewegt um Euch eine gute und prägnante Übersicht zu diesem Thema zu bieten.

Bitte beachte, dass es zum Thema Polytrauma einen 2. Teil gegen wird, in dem Maria spezifisch auf bestimmte Unfall- und Verletzungsmechanismen eingehen wird.

Viel Spaß beim Hören!

Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter [email protected]

  continue reading

728 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen