Dr. Med. Kai Gruhn öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
K
Klinisch Relevant Podcast

1
Klinisch Relevant Podcast

Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 2x/Woche, nämlich Dienstags und Samstags, bringen wir Dir Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern. Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig. Mehr Inform ...
 
Loading …
show series
 
Special zum Tag des Vergiftungsschutzes bei Kindern im Haushalt am 20. März Vergiftungen (Intoxikationen) Pro Jahr in Deutschland ca. 200.000 Anrufe in Giftnotrufzentralen ein. 100.000 Kinder/J müssen wg. Vergiftungen ärztlich behandelt werden, zumeist Kleinkinder (1.-3.j am häufigsten). 20 davon sterben sogar. In 90% passiert es Zuhause. Ca. 60% v…
 
Neuropsychologie/Psychiatrie Bereits in einem ersten Podcastbeitrag mit dem Psychotherapeuten Dr. Ahmed El-Kordi haben wir über Exekutivfunktionen gesprochen: Was ist das überhaupt? Was versteht man unter Exekutivfunktionen? In dieser zweiten Folge möchten wir Störungen der cerebralen Exekutivfunktionen auch mit klinischem Inhalt füllen und besprec…
 
mit Jessica Liers und Swantje Kampe Was als Versuch, die Therapie auch während des Lock-down in der Corona Pandemie aufrecht zu erhalten, begann, bietet nun die Grundlage für eine umfangreiche digitale Sammlung an Videos mit ergänzenden Übungen, die die Klient*innen zu Hause in der therapiefreien Zeit durchführen können, um das Erlernte zu vertiefe…
 
Aufbau, Durchführung und Bedeutung von klinischen Studien in der Medizin PD Dr. Marc Pawlitzki ist Oberarzt in der Neurologie der Uniklinik Düsseldorf und ist dort für die MS-Ambulanz, die sog. Bio-Bank und das Studienzentrum zuständig. Im heutigen Podcast-Beitrag spricht er mit uns über das Thema "Klinische Studien", die Grundlage für den Nachweis…
 
Wie Du eine problemlose Praxisübergabe realisieren kannst Nachdem wir im ersten Teil des Podcast-Interview mit dem Fachanwalt für Medizinrecht Jan Gregor Steenberg über eine Praxisabgabe aus Sicht des Verkäufers gesprochen haben, thematisieren wir in der heutigen Folge die Perspektive des Käufers, z.B.: Wie kannst Du eine abgabewillige Kollegin fin…
 
Welchen Zeitplan Du als Praxisverkäufer möglichst einhalten solltest Du möchtest Deine Praxis verkaufen? Wann solltest Du mit den Vorbereitungen beginnen? Wann solltest Du auf die Suche nach einem geeigneten Nachfolger gehen? Was musst Du alles beachten, damit es nicht zu bösen Überraschungen kommt? Wie viel ist Deine Praxis wert? Welche Unterlagen…
 
Ein dermatologisches / rheumatologisches / neurologisches Krankheitsbild Heute hörst Du ein weiteres Mal einen Podcast-Beitrag von unserem Kooperations-Partner "Medi-login", der bei uns das Fach Dermatologie vertritt. In diesem Beitrag erklärt Dir Dr. med. Alice Martin das Krankheitsbild der Dermatomyositis, das aufgrund der unterschiedlichen Manif…
 
Wie der katastrophenmedizinische Einsatz im Erbebengebiet im Februar 2023 ausgesehen hat Am 6.02.2023 erschütterte ein schweres Erdbeben der Stärke 7,7 den Süden der Türkei und den Nordwesten Syriens. Zehntausende Menschen starben. Binnen 24 Stunden war Dr. med. Peter Kaup, Allgemeinmediziner, Anästhesist und Notfallmediziner aus Oberhausen, mit ei…
 
Welchen Patient*innen kann mit einem CI zu mehr Lebensqualität verholfen werden? Das Cochlea Implantat stellt eine revolutionäre technische Entwicklung für gehörlos geborene, früh ertaubte Kinder, hochgradig schwerhörige Kinder, Erwachsene mit hochgradigem Hörverlust oder Ertaubung (ein- oder beidohrig) dar, die mit einem Hörgerät kein ausreichende…
 
Sicherheit in der häuslichen Versorgung beatmeter Patient*innen Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflege- und Therapieberufe kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst und die für Dich von Kollegen konzipiert werden. Im heutigen Beitrag geh…
 
Eine fehlgeleitete Immunantwort auf eine Infektion als Ursache einer oft lebensbedrohlichen Organdysfunktion Septische Krankheitsbilder finden sich häufig auf Intensivstation. Nicht selten läuft das Behandlungs-Team dem Verlauf der Erkrankung hinterher, denn sobald die fehlgeleitete Immunantwort auf eine Infektion im Körper des Patienten einmal bes…
 
Zusammenarbeit mit der Industrie: Entwicklungen in der Immunonkologie und die dazugehörige prädiktive Diagnostik – ein Interview mit Stefan Reininghaus und Dr. Martin Broekmans von Bristol-Myers Squibb (BMS). https://www.bms.com/ Kritik, Anregungen: christiane.kuempers@uksh.desven.perner1972@googlemail.com…
 
Von einem Notnagel während der Pandemie zu einem sinnvollen Element der logopädischen Behandlung Während in anderen Ländern (v.a. USA und Australien) die Videotherapie vor allem aus geographischen Gründen häufig genutzt wird, steckte diese Form der Behandlung vor der Corona-Pandemie noch in den Kinderschuhen. Aber mit dem Lock-Down im Frühjahr 2020…
 
Welche physiotherapeutischen Interventionen bei akuten Rückenschmerzen hilfreich sein können Rückenschmerzen sind ein häufiger Grund, warum sich Patient*innen in Arztpraxen oder in Notfallambulanzen vorstellen. Dabei handelt es sich in über 90% der Fälle um Rückenschmerzen, die keine spezifische bzw. keine für den Betroffenen bedrohliche Ursache ha…
 
Warum eine Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik gegen den Willen des Betroffenen nicht automatisch eine Zwangsbehandlung beinhaltet Zum Schutz von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen und zum Schutz der Bevölkerung kann nach dem Psych-KG die Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik gegen den Willen eines Betroffenen angeordnet we…
 
Das PASE-Projekt an der Uniklinik Münster Praxisanleitung in der Pflege Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflege- und Therapieberufe kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst und die für Dich von Kollegen konzipiert werden. Im heutigen Bei…
 
Was versteht man unter Exekutivfunktionen und wie können sich Erkrankungen des Gehirns darauf auswirken? Dr. rer. nat. Dipl. Psychologe Ahmed El-Kordi ist Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Im aktuellen Podcast spricht er über das Thema "Cerebrale Exekutivfunktionen" mit dem er sich auch wissenschaftlich au…
 
Welche Form der Kontrazeption? Eine hoch-individuelle Entscheidung.. Möglichkeiten und Formen der Kontrazeption gibt es viele. Die Kunst liegt darin, für Deine Patientin die richtige zu finden. Dr. Andreea Gresanu arbeitet als Assistenzärztin in einer gynäkologischen Klinik in Fulda und hat neben Medizin auch Psychologie studiert. Sie interessiert …
 
In dieser Zwei gegen Eins-Folge sprechen wir mit Dr. Kai Gruhn.Kai mit Neurologe mit (Mit-)Gründer von der online-Fortbildungsplattform „Klinisch Relevant“, die sich an alle in der Medizin Tätigen oder an Medizin Interessierten richtet Neben Audio-und Videofortbildungen hat Kai mit seinem Team auch eine Podcast-Serie aufgebaut, in der auch wir scho…
 
Weniger L-Dopa - mehr Dopaminagonisten... Restless legs Syndrom: Das Syndrom der unruhigen Beine Das RLS ist eine häufige neurologische Erkrankung, die vielen Menschen den Schlaf raubt. Charakteristisch sind ein nächtlich-betonter Bewegungsdrang der Beine, zum Teil in Verbindung mit Mißempfindungen. PD Dr. Anna Heidbreder ist Oberärztin der Neurolo…
 
Im Gespräch über die Ziele und die Umsetzung des neuen Krankenhausplans in Nordrhein Westfalen Bitte beachte, dass Ulrich Langenberg, mit dem wir das Interview im Landesgesundheitsministerium Düsseldorf Ende November 2022 führen durften, zum 1.01.2023 in die Bundesärztekammer gewechselt ist. Zuvor war er Leiter der Gruppe Krankenhausversorgung im M…
 
Advanced Nursing Practice, Pflegewissenschaft, Pflegemanagement und mehr... Shownotes: Karrierewege in der Pflege Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflege- und Therapieberufe kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst und die für Dich von K…
 
Alles, was die Radiologie zu bieten hat... Bildgebende Verfahren und das diagnostische Feld der Radiologie spielen in der Medizin eine immer größere Rolle. Aus diesem Grund möchten wir Euch in der heutigen Podcast-Folge noch einmal einen Überblick über die diagnostischen Verfahren geben, die uns zur Verfügung stehen. Unser Gesprächspartner hierzu i…
 
Situationen aus dem Rettungsdienst, die aus juristischer Sicht herausfordernd sein können Jan Gregor Steenberg ist Fachanwalt für Medizinrecht und unser Experte, wenn es in unserem Podcast um juristische Themen aus der klinischen Versorgung geht. In diesem Interview-Beitrag thematisieren wir Situationen aus dem Rettungsdienst, die für alle Beteilig…
 
Häufiges dermatologisches Krankheitsbild mit potentiellen neurologischen Komplikationen Hier hörst Du heute das erste Mal einen Beitrag aus dem Fachbereich der Dermatologie. Diese werde von unseren Kooperationspartnerinnen von Medilogin gestaltet. Im aktuell Beitrag spricht Dr. med. Alice Martin über das Krankheitsbild des Herpes Zoster- eine häufi…
 
Zugangswege zur Applikation von Medikamenten bei Kindern: oral, nasal, rektal, intravenös, intraossär Herzlich Willkommen zu der letzten Podcast-Folge des Klinisch Relevant Podcast im Jahr 2022! Wir wünschen Dir und Deinen Lieben Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Wir würden uns sehr freuen, wenn Du auch 2023 bei uns „einschalten“…
 
Wie der Weg von der Analyse einer Gewebsprobe zur Diagnose führt Dr. Christiane Charlotte Kümpers und Prof. Sven Perner aus der Pathologie der Uniklinik Lübeck sind bereits mehrfach in unserem Podcast zu Gast gewesen. Falls Du sie noch nicht kennen solltest, empfehlen wir Dir - auch zur Vorbereitung auf die heutige Folge- z.B. die Podcast-Folge "Wa…
 
Eine Stiftung, die sich an Menschen mit neurologischen Erkrankungen richtet Die Deutsche Hirnstiftung Die Neurologie "vertritt" viele Volkskrankheiten wie Schlaganfälle, Epilepsien, Kopfschmerzerkrankungen, Demenzen, Neuropathien und Parkinson aber auch viele seltene und bisher wenig verstandene Erkrankungen. In der Deutschen Gesellschaft für Neuro…
 
Wie Du die Schilddrüsenparameter Deiner Patient*innen interpretieren kannst Basics Schiddrüsenfunktionsstörungen Schilddrüsenfunktionsstörungen können eine Vielzahl von Symptomen verursachen und zählen somit zu den Differentialdiagnosen vieler internistischer, neurologischer und psychiatrischer Krankheitsbilder. Sofia Antoniou ist Fachärztin für En…
 
Nicht immer ist es ein Tennisarm.. Differentialdiagnosen von lateralen Ellbogenschmerzen Dr. Christos Koukos ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie, spezielle orthopädische Chirurgie und Spezialist für arthroskopische Eingriffe am Ellbogen und Schultergelenk. Er arbeitet in Wuppertal und leitet dort ein Departmen…
 
Was sind personelle Risiken und warum ergibt es Sinn diese auch im Gesundheitswesen zu messen? Personelle Risiken Betrachtet man das "System" Krankenhaus aus einer betriebswirtschaftlichen Sicht, so ergeben sich (insbesondere durch den demografischen Wandel) folgende Besonderheiten: Der Umsatz und Gewinn eines Krankenhauses ist (anders als in Fabri…
 
Wie digitale Innovationen helfen können, die pflegerische Versorgung von Patient*innen sicherzustellen Pflegetechnologien: Transfer digitaler Innovationen in die Versorgungslandschaft Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflege- und Therapieberufe kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhal…
 
Zwei gegen Eins - Qualitätsmanagement in der Pathologie - Beschreibung, klingt langweilig, ist es aber nicht. Website der Qualitätssicherungs-Initiative Pathologie QuiP GmbH: https://www.quip.eu/de_DE/ Kritik, Anregung: sven.perner@uksh.de christiane.kuempers@uksh.deVon Prof. Dr. med. Sven Perner, Dr. med. Christiane Kümpers, Robin Brendel
 
The basic principles of Ayurveda medicine and how they pertain to gynacology In this Klinisch Relevant podcast episode in English, moderator Laura Reynolds speaks with Dr. med. Yasmin Khushbu Varandani-Gogia about Ayurveda Medicine. Yasmin completed her post-graduate training in Obstetrics and Gynaecology, having worked in a German hospital for 13 …
 
Medikamentöse und nicht-medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten einer chronischen Multisystemerkrankung Die Myalgische Enzephalomyelitis bzw. das chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS) sind Krankheitsbilder, die eigentlich schon seit den 1950er Jahren bekannt und in der Literatur erstmalig beschrieben wurden. Wohingegen sich im englischsprachigen Raum …
 
Wann notwendig und indiziert? Wie solltest Du vorgehen? Psych-KG Situationen in denen das sog. Psych-KG zum Tragen kommt, sind für alle Beteiligten belastend.Insbesondere wenn man als Arzt oder Ärztin nur selten mit solchen Ausnahmesituationen zu tun hat, kommt es schnell zu Unsicherheiten. Ganz genau hier wollen wir ansetzen und Dir Schritt für Sc…
 
Eine Co-Produktion mit dem Expertise Piraten Podcast Sprachtherapie im Kinder- und Jugendalter Heute hörst Du eine besondere Podcast-Folge: zum einen handelt es sich um eine Co-Produktion mit Prof. Kai Hensel, Chefarzt des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin in Wuppertal, vom Expertise Piraten Podcast. Zum anderen handelt es sich mal wieder um e…
 
Loading …

Kurzanleitung