Artwork

Inhalt bereitgestellt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen (mit Rüdiger Graf und Simon Specht)

42:14
 
Teilen
 

Manage episode 444278349 series 3606672
Inhalt bereitgestellt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein Podcast über die Schwierigkeit, die genaue Bedeutung von Begriffen zu kennen.

Worüber sprechen Menschen, wenn sie Begriffe wie »Globalisierung«, »Alltag« oder »Medien« verwenden?

Man könnte leicht denken, »das ist doch klar«, so geläufig sind den meisten von uns diese Wörter. Doch ganz so einfach ist es nicht. Denn bei vielen Begriffen meinen unterschiedliche Menschen zu unterschiedlichen Zeiten verschiedene Dinge.

Wusstet ihr zum Beispiel, dass Lexika vor den 1990er Jahren den Begriff »Globalisierung« gar nicht kannten und er sich dann zunächst ausschließlich auf internationale Finanzmärkte bezog? Für die Arbeit von Historiker*innen ist es deshalb wichtig genau zu verstehen wie die Quellen, mit denen sie arbeiten, bestimmte Begriffe verwenden.

Eine Hilfestellung dabei sind begriffsgeschichtliche Wörterbücher. Bekannt sind in Deutschland die unter anderem von Reinhart Koselleck herausgegebenen »Geschichtlichen Grundbegriffe«. Nur beziehen die sich vor allem auf das 18. und 19. Jahrhundert. Wie aber verhält sich es mit einer Begriffsgeschichte für das 20. Jahrhundert?

Daran arbeiten am ZZF Rüdiger Graf und Simon Specht. Tim Schleinitz hat mit ihnen über diese wissenschaftliche Grundlagenarbeit gesprochen, die neuen Methoden, die sie dabei anwenden – und was sie anders machen wollen als das Projekt von Reinhart Koselleck.

Die ersten Artikel des Begriffslexikons »Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen« sind letzte Woche erschienen. Ihr findet sie unter https://schwabe.ch/grundbegriffe-des-20.-jahrhunderts

  continue reading

35 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 444278349 series 3606672
Inhalt bereitgestellt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein Podcast über die Schwierigkeit, die genaue Bedeutung von Begriffen zu kennen.

Worüber sprechen Menschen, wenn sie Begriffe wie »Globalisierung«, »Alltag« oder »Medien« verwenden?

Man könnte leicht denken, »das ist doch klar«, so geläufig sind den meisten von uns diese Wörter. Doch ganz so einfach ist es nicht. Denn bei vielen Begriffen meinen unterschiedliche Menschen zu unterschiedlichen Zeiten verschiedene Dinge.

Wusstet ihr zum Beispiel, dass Lexika vor den 1990er Jahren den Begriff »Globalisierung« gar nicht kannten und er sich dann zunächst ausschließlich auf internationale Finanzmärkte bezog? Für die Arbeit von Historiker*innen ist es deshalb wichtig genau zu verstehen wie die Quellen, mit denen sie arbeiten, bestimmte Begriffe verwenden.

Eine Hilfestellung dabei sind begriffsgeschichtliche Wörterbücher. Bekannt sind in Deutschland die unter anderem von Reinhart Koselleck herausgegebenen »Geschichtlichen Grundbegriffe«. Nur beziehen die sich vor allem auf das 18. und 19. Jahrhundert. Wie aber verhält sich es mit einer Begriffsgeschichte für das 20. Jahrhundert?

Daran arbeiten am ZZF Rüdiger Graf und Simon Specht. Tim Schleinitz hat mit ihnen über diese wissenschaftliche Grundlagenarbeit gesprochen, die neuen Methoden, die sie dabei anwenden – und was sie anders machen wollen als das Projekt von Reinhart Koselleck.

Die ersten Artikel des Begriffslexikons »Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen« sind letzte Woche erschienen. Ihr findet sie unter https://schwabe.ch/grundbegriffe-des-20.-jahrhunderts

  continue reading

35 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen