Artwork

Inhalt bereitgestellt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Perestroika from below (mit Juliane Fürst)

43:24
 
Teilen
 

Manage episode 444278348 series 3606672
Inhalt bereitgestellt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein Podcast über die vielen Menschen, die die Perestroika ›von unten‹ mitgestaltet haben

Woran denkt ihr, wenn ihr die Begriffe ›Glasnost‹ und ›Perestroika‹ hört?

Klar, an Michail Gorbatschow.

Aber ist da nicht noch mehr?

Die Geschichtsschreibung hat der sowjetischen »Perestroika« eine ganz bestimmte Deutung zugewiesen: Sie wird häufig als von oben verordnet und abhängig von der Person Gorbatschows beschrieben, als ein Phänomen, auf das die Menschen reagierten, anstatt es zu erzwingen oder zu gestalten.

Ein Forschungsprojekt am ZZF will dieses Bild korrigieren und die Perestroika stattdessen ›von unten‹ betrachten. Es konzentriert sich auf die große Zahl von Menschen, die an dem ehrgeizigen Versuch beteiligt waren, das Leben, die Geschichte und die Zukunft der Sowjetunion und ihrer Nachfolgestaaten in den 1980er und 1990er Jahren neu zu definieren. Sie alle wurden durch den Umstrukturierungsprozess geprägt und haben ihn gleichzeitig selbst mitgestaltet – mal in Übereinstimmung mit, mal gegen die offizielle Politik.

In der neuen Folge des ZZF Podcasts spricht Tim Schleinitz mit Juliane Fürst, Co-Abteilungsleiterin der Abteilung I am ZZF, über die Forschungsarbeit zu diesem zentralen Moment der sowjetischen Geschichte, und darüber, welche Rolle georgische Weinreben und Schönheitswettbewerbe in diesem tiefgreifenden Umbau der sowjetischen Gesellschaft gespielt haben.

Musik: Emotional Cinematic Inspirational Piano (MAIN) by GoodBMusic: https://pixabay.com/users/good_b_music-22836301/

Foto: Karsten Brüggemann

  continue reading

35 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 444278348 series 3606672
Inhalt bereitgestellt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein Podcast über die vielen Menschen, die die Perestroika ›von unten‹ mitgestaltet haben

Woran denkt ihr, wenn ihr die Begriffe ›Glasnost‹ und ›Perestroika‹ hört?

Klar, an Michail Gorbatschow.

Aber ist da nicht noch mehr?

Die Geschichtsschreibung hat der sowjetischen »Perestroika« eine ganz bestimmte Deutung zugewiesen: Sie wird häufig als von oben verordnet und abhängig von der Person Gorbatschows beschrieben, als ein Phänomen, auf das die Menschen reagierten, anstatt es zu erzwingen oder zu gestalten.

Ein Forschungsprojekt am ZZF will dieses Bild korrigieren und die Perestroika stattdessen ›von unten‹ betrachten. Es konzentriert sich auf die große Zahl von Menschen, die an dem ehrgeizigen Versuch beteiligt waren, das Leben, die Geschichte und die Zukunft der Sowjetunion und ihrer Nachfolgestaaten in den 1980er und 1990er Jahren neu zu definieren. Sie alle wurden durch den Umstrukturierungsprozess geprägt und haben ihn gleichzeitig selbst mitgestaltet – mal in Übereinstimmung mit, mal gegen die offizielle Politik.

In der neuen Folge des ZZF Podcasts spricht Tim Schleinitz mit Juliane Fürst, Co-Abteilungsleiterin der Abteilung I am ZZF, über die Forschungsarbeit zu diesem zentralen Moment der sowjetischen Geschichte, und darüber, welche Rolle georgische Weinreben und Schönheitswettbewerbe in diesem tiefgreifenden Umbau der sowjetischen Gesellschaft gespielt haben.

Musik: Emotional Cinematic Inspirational Piano (MAIN) by GoodBMusic: https://pixabay.com/users/good_b_music-22836301/

Foto: Karsten Brüggemann

  continue reading

35 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen