Von wegen "westliche Werte"

37:51
 
Teilen
 

Manage episode 300924714 series 2516154
Von taz entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.
Was in Afghanistan passiert, ist eine humanistische Katastrophe, die auch Deutschland und die Bundesregierung zu verantworten haben.

Die Ereignisse in Afghanistan überschlagen sich. Menschen versuchen immer noch verzweifelt vor den Taliban zu fliehen. Wie lange die Evakuierungsflüge noch fortgesetzt werden, ist fraglich. Keine 24 Stunden nachdem uns in Deutschland vor knapp zwei Wochen die Nachricht der einmarschierenden Taliban in Kabul erreicht hatten, konnte es mehrere deutsche Politiker:innen nicht schnell genug gehen, ihren Wahlkampf wieder auf Kurs zu bringen. Es waren neben AfD-Spitzenleuten auch zahlreiche CDU-Spitzenpolitiker:innen, darunter Thomas Strobl, Julia Klöckner, Paul Ziemiak und der Kanzlerkandidat Armin Laschet. Sie alle sagten, in leicht unterschiedlichen Variationen: „2015 darf sich nicht wiederholen.“ Was soll das eigentlich heißen? Deutschland soll sich abschotten, Menschen auf der Flucht ignorieren? Sind es nicht auch diesselben Politiker:innen, die ständig über "Westliche Werte" sprechen? Und was steckt eigentlich hinter dieser Worthülse?

In dieser Folgen versuchen wir einigen dieser Fragen nachzugehen, Gedanken auszutauschen und diskutieren darüber, warum Werte nicht nur privat und nachbarschaftlich, sondern unbedingt auch politisch gelebt werden müssen. In dieser Folge zu hören: Malaika Rivuzumwami und Lin Hierse

Hinweis: Diese Folge wurde am 25. August aufgenommen, noch vor den Terroranschlägen am Flughafen von Kabul.

📖 Zum Weiterlesen:

Abschiebungen nach Afghanistan: Unerträgliche Bigotterie von Ulrich Schulte

🎥 Zum Weiteranschauen:

Dokumentationsreihe Arte Afghanistan - Das verwundete Land

🎧 Zum Weiterhören:

taz-Podcast „Bundestalk“: „Zynisch und widerwärtig“

💻 📱 Profil- Empfehlungen: Erik Marquardt - Abgeordneter im Europaparlament (MdEP), Fotograf, grün. Autor: „Europa schafft sich ab“, Podcast: "Dickes Brett".

Ariana Baborie - Radiomoderatorin, Moderatorin und Comedian

Waslat Hasrat-Nazimihttps- Journalistin und Moderatorin

Emran Feroz - Journalist und Author

Düzen Tekkal - Journalistin, Filmemacherin, Kriegsberichterstatterin, Politikwissenschaftlerin

Thomas Ruttig-Mitbegründer/Ko-Direktor des unabhängigen Think Tanks Afghanistan Analysts Network Kabul/Berlin

Hila Limar -Vorstandsvorsitzende der Hamburger NGO Visions for Children e.V.

👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Weißabgleich mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!

🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!

21 Episoden