Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
…
continue reading
Inhalt bereitgestellt von Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Trumps «America First»: Der lange Schatten des Isolationismus
MP3•Episode-Home
Manage episode 445079433 series 2890444
Inhalt bereitgestellt von Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Mit der möglichen Rückkehr von Donald Trump ins Weisse Haus wächst die Furcht vor seiner «America First»-Politik – doch diese Idee ist viel älter als Trump. In dieser Folge von «Überall Geschichte» zeichnen Mirco Melone und Alan Cassidy die Geschichte der wichtigsten aussenpolitischen Strömung der USA nach: des Isolationismus. Warum wollten sich die Vereinigten Staaten über weite Phasen von der Welt fernhalten? Welche Rolle spielten dabei moralische Überzeugungen und wirtschaftliche Interessen? Wie hat sich das Selbstverständnis der Supermacht immer wieder verändert? Und was ist an Trumps «America First» wirklich neu?
Diese Folge stützt sich u.a. auf den Artikel «Weltmacht wider Willen» im Heft NZZ Geschichte, Nr. 54: Weltmacht USA. Ihr findet sowohl die Einzelausgabe als auch die übrigen (sehr empfehlenswerten!) Ausgaben des Magazins im Shop der NZZ.
«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.
Diese Folge stützt sich u.a. auf den Artikel «Weltmacht wider Willen» im Heft NZZ Geschichte, Nr. 54: Weltmacht USA. Ihr findet sowohl die Einzelausgabe als auch die übrigen (sehr empfehlenswerten!) Ausgaben des Magazins im Shop der NZZ.
«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.
Wir freuen uns über Feedback an [email protected]. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne.
Tags: USA, Donald Trump, Aussenpolitik, Isolationismus
Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:
Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:
- Ferguson, Niall: Colossus. The Rise and Fall of the American Empire, London 2004.
- Kupchan, Charles: Isolationism: A History of America's Efforts to Shield Itself from the World, New York 2020.
- Immerwahr, Daniel: Das heimliche Imperium: Die USA als moderne Kolonialmacht, Frankfurt am Main 2019.
63 Episoden
MP3•Episode-Home
Manage episode 445079433 series 2890444
Inhalt bereitgestellt von Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Mit der möglichen Rückkehr von Donald Trump ins Weisse Haus wächst die Furcht vor seiner «America First»-Politik – doch diese Idee ist viel älter als Trump. In dieser Folge von «Überall Geschichte» zeichnen Mirco Melone und Alan Cassidy die Geschichte der wichtigsten aussenpolitischen Strömung der USA nach: des Isolationismus. Warum wollten sich die Vereinigten Staaten über weite Phasen von der Welt fernhalten? Welche Rolle spielten dabei moralische Überzeugungen und wirtschaftliche Interessen? Wie hat sich das Selbstverständnis der Supermacht immer wieder verändert? Und was ist an Trumps «America First» wirklich neu?
Diese Folge stützt sich u.a. auf den Artikel «Weltmacht wider Willen» im Heft NZZ Geschichte, Nr. 54: Weltmacht USA. Ihr findet sowohl die Einzelausgabe als auch die übrigen (sehr empfehlenswerten!) Ausgaben des Magazins im Shop der NZZ.
«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.
Diese Folge stützt sich u.a. auf den Artikel «Weltmacht wider Willen» im Heft NZZ Geschichte, Nr. 54: Weltmacht USA. Ihr findet sowohl die Einzelausgabe als auch die übrigen (sehr empfehlenswerten!) Ausgaben des Magazins im Shop der NZZ.
«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.
Wir freuen uns über Feedback an [email protected]. Weitere Informationen findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Falls euch diese Episode gefällt, bewertet und abonniert uns gerne.
Tags: USA, Donald Trump, Aussenpolitik, Isolationismus
Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:
Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:
- Ferguson, Niall: Colossus. The Rise and Fall of the American Empire, London 2004.
- Kupchan, Charles: Isolationism: A History of America's Efforts to Shield Itself from the World, New York 2020.
- Immerwahr, Daniel: Das heimliche Imperium: Die USA als moderne Kolonialmacht, Frankfurt am Main 2019.
63 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.