BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
…
continue reading
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Kochen mit Genussforscher Thomas Vilgis - Schneidersfleck mit Bohneneintopf
MP3•Episode-Home
Manage episode 508576387 series 69292
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Der Name - auf der Schwäbischen Alb unbedingt mit Bindungs-S - kommt wahrscheinlich daher, dass der Teig vor dem Backen in Schichten aufeinandergelegt wird, so dass das fertige Brot an ein gewebtes Stück Stoff erinnert. Dieses Hefegebäck kann in einer Mahlzeit die Hauptrolle übernehmen, aber auch zu Kompott oder pikanten Speisen wie dem hier beschriebenen Bohneneintopf gegessen werden.
1/2 Würfel Hefe
100 g Sonnenblumenöl
250 ml Vollmilch (Zimmertemperatur)
4 Eier
1 TL Salz
50 + 50 g Schweineschmalz
1 TL Brotgewürz (Fenchel, Kümmel, Koriander) zum Bestreuen Zubereitung: Hefe zerbröckeln und mit etwas Milch und Mehl aktivieren. Aus Mehl, Milch, Sonnenblumenöl und den Eiern einen festen Teig formen und mindestens eine Stunde gehen lassen (alternativ 24 Stunden im Kühlschrank). Dann eine Auflaufform und einen großen Topf bereitstellen. Die längliche Auflaufform mit 50 g Schweineschmalz ausstreichen, die anderen 50 g in dem Topf schmelzen. Teig in etwa 20 Portionen teilen und daraus Rollen formen, sodass diese lang und quer in die Form passen. Vor dem Einlegen jede Rolle in dem flüssigen (aber nicht heißen) Schmalz rollen und anschließend gitterartig, jeweils unten durch und oben drüber, in mehreren Schichten einlegen. Ofen auf 170 °C aufheizen, solange die Auflaufform noch bei Zimmertemperatur stehen lassen und vor dem Einschieben das restliche Schmalz auf den Teig pinseln und mit etwas Brotgewürz bestreuen. Etwa 30 bis 40 Minuten backen, bis die Oberfläche golden bräunlich ist. Bohneneintopf Zutaten: 50 g Schweineschmalz
1 TL Kümmel
1 TL Tomatenmark
1 TL Rosenpaprika
200 g Zwiebeln
5 Knoblauchzehen
400 g grüne Bohnen
200 g Karotten
Eine kleine mehlig kochende Kartoffel
100 g geräucherter Schinkenspeck
250 ml Rinderbrühe
Salz
Etwas Bohnenkraut. Zubereitung: Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Grüne Bohnen waschen, die Spitzen abschneiden und in etwa 1,5 cm lange Stifte schneiden. Karotten bürsten, ggf. waschen und in kleine Würfel schneiden. Speck in kleine Würfel schneiden. Die Bohnen in Salzwasser etwa 3 Minuten blanchieren, abgießen und in Eiswasser abschrecken. Schmalz in einem Topf erhitzen und den Kümmel darin anrösten bis er springt, dann sofort die Zwiebeln, Rosenpaprika und das Tomatenmark dazugeben und glasig dünsten. Knoblauch und Karotten dazugeben und für etwa 3 bis 5 Minuten durchschwenken. Kartoffel schälen und fein reiben. Rinderbrühe angießen und die geriebene Kartoffel dazugeben. Jetzt für etwa 10 Minuten kochen, dann die grünen Bohnen zugeben und weiterköcheln, bis die geriebene Kartoffel zerfallen ist und die Flüssigkeit des Eintopfs sämig wird. Vor dem Servieren mit Bohnenkraut und Salz abschmecken.
…
continue reading
Rezept: Schneidersfleck mit Bohneneintopf
Schneidersfleck Zutaten: 750 g Mehl1/2 Würfel Hefe
100 g Sonnenblumenöl
250 ml Vollmilch (Zimmertemperatur)
4 Eier
1 TL Salz
50 + 50 g Schweineschmalz
1 TL Brotgewürz (Fenchel, Kümmel, Koriander) zum Bestreuen Zubereitung: Hefe zerbröckeln und mit etwas Milch und Mehl aktivieren. Aus Mehl, Milch, Sonnenblumenöl und den Eiern einen festen Teig formen und mindestens eine Stunde gehen lassen (alternativ 24 Stunden im Kühlschrank). Dann eine Auflaufform und einen großen Topf bereitstellen. Die längliche Auflaufform mit 50 g Schweineschmalz ausstreichen, die anderen 50 g in dem Topf schmelzen. Teig in etwa 20 Portionen teilen und daraus Rollen formen, sodass diese lang und quer in die Form passen. Vor dem Einlegen jede Rolle in dem flüssigen (aber nicht heißen) Schmalz rollen und anschließend gitterartig, jeweils unten durch und oben drüber, in mehreren Schichten einlegen. Ofen auf 170 °C aufheizen, solange die Auflaufform noch bei Zimmertemperatur stehen lassen und vor dem Einschieben das restliche Schmalz auf den Teig pinseln und mit etwas Brotgewürz bestreuen. Etwa 30 bis 40 Minuten backen, bis die Oberfläche golden bräunlich ist. Bohneneintopf Zutaten: 50 g Schweineschmalz
1 TL Kümmel
1 TL Tomatenmark
1 TL Rosenpaprika
200 g Zwiebeln
5 Knoblauchzehen
400 g grüne Bohnen
200 g Karotten
Eine kleine mehlig kochende Kartoffel
100 g geräucherter Schinkenspeck
250 ml Rinderbrühe
Salz
Etwas Bohnenkraut. Zubereitung: Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Grüne Bohnen waschen, die Spitzen abschneiden und in etwa 1,5 cm lange Stifte schneiden. Karotten bürsten, ggf. waschen und in kleine Würfel schneiden. Speck in kleine Würfel schneiden. Die Bohnen in Salzwasser etwa 3 Minuten blanchieren, abgießen und in Eiswasser abschrecken. Schmalz in einem Topf erhitzen und den Kümmel darin anrösten bis er springt, dann sofort die Zwiebeln, Rosenpaprika und das Tomatenmark dazugeben und glasig dünsten. Knoblauch und Karotten dazugeben und für etwa 3 bis 5 Minuten durchschwenken. Kartoffel schälen und fein reiben. Rinderbrühe angießen und die geriebene Kartoffel dazugeben. Jetzt für etwa 10 Minuten kochen, dann die grünen Bohnen zugeben und weiterköcheln, bis die geriebene Kartoffel zerfallen ist und die Flüssigkeit des Eintopfs sämig wird. Vor dem Servieren mit Bohnenkraut und Salz abschmecken.
578 Episoden
MP3•Episode-Home
Manage episode 508576387 series 69292
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Der Name - auf der Schwäbischen Alb unbedingt mit Bindungs-S - kommt wahrscheinlich daher, dass der Teig vor dem Backen in Schichten aufeinandergelegt wird, so dass das fertige Brot an ein gewebtes Stück Stoff erinnert. Dieses Hefegebäck kann in einer Mahlzeit die Hauptrolle übernehmen, aber auch zu Kompott oder pikanten Speisen wie dem hier beschriebenen Bohneneintopf gegessen werden.
1/2 Würfel Hefe
100 g Sonnenblumenöl
250 ml Vollmilch (Zimmertemperatur)
4 Eier
1 TL Salz
50 + 50 g Schweineschmalz
1 TL Brotgewürz (Fenchel, Kümmel, Koriander) zum Bestreuen Zubereitung: Hefe zerbröckeln und mit etwas Milch und Mehl aktivieren. Aus Mehl, Milch, Sonnenblumenöl und den Eiern einen festen Teig formen und mindestens eine Stunde gehen lassen (alternativ 24 Stunden im Kühlschrank). Dann eine Auflaufform und einen großen Topf bereitstellen. Die längliche Auflaufform mit 50 g Schweineschmalz ausstreichen, die anderen 50 g in dem Topf schmelzen. Teig in etwa 20 Portionen teilen und daraus Rollen formen, sodass diese lang und quer in die Form passen. Vor dem Einlegen jede Rolle in dem flüssigen (aber nicht heißen) Schmalz rollen und anschließend gitterartig, jeweils unten durch und oben drüber, in mehreren Schichten einlegen. Ofen auf 170 °C aufheizen, solange die Auflaufform noch bei Zimmertemperatur stehen lassen und vor dem Einschieben das restliche Schmalz auf den Teig pinseln und mit etwas Brotgewürz bestreuen. Etwa 30 bis 40 Minuten backen, bis die Oberfläche golden bräunlich ist. Bohneneintopf Zutaten: 50 g Schweineschmalz
1 TL Kümmel
1 TL Tomatenmark
1 TL Rosenpaprika
200 g Zwiebeln
5 Knoblauchzehen
400 g grüne Bohnen
200 g Karotten
Eine kleine mehlig kochende Kartoffel
100 g geräucherter Schinkenspeck
250 ml Rinderbrühe
Salz
Etwas Bohnenkraut. Zubereitung: Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Grüne Bohnen waschen, die Spitzen abschneiden und in etwa 1,5 cm lange Stifte schneiden. Karotten bürsten, ggf. waschen und in kleine Würfel schneiden. Speck in kleine Würfel schneiden. Die Bohnen in Salzwasser etwa 3 Minuten blanchieren, abgießen und in Eiswasser abschrecken. Schmalz in einem Topf erhitzen und den Kümmel darin anrösten bis er springt, dann sofort die Zwiebeln, Rosenpaprika und das Tomatenmark dazugeben und glasig dünsten. Knoblauch und Karotten dazugeben und für etwa 3 bis 5 Minuten durchschwenken. Kartoffel schälen und fein reiben. Rinderbrühe angießen und die geriebene Kartoffel dazugeben. Jetzt für etwa 10 Minuten kochen, dann die grünen Bohnen zugeben und weiterköcheln, bis die geriebene Kartoffel zerfallen ist und die Flüssigkeit des Eintopfs sämig wird. Vor dem Servieren mit Bohnenkraut und Salz abschmecken.
…
continue reading
Rezept: Schneidersfleck mit Bohneneintopf
Schneidersfleck Zutaten: 750 g Mehl1/2 Würfel Hefe
100 g Sonnenblumenöl
250 ml Vollmilch (Zimmertemperatur)
4 Eier
1 TL Salz
50 + 50 g Schweineschmalz
1 TL Brotgewürz (Fenchel, Kümmel, Koriander) zum Bestreuen Zubereitung: Hefe zerbröckeln und mit etwas Milch und Mehl aktivieren. Aus Mehl, Milch, Sonnenblumenöl und den Eiern einen festen Teig formen und mindestens eine Stunde gehen lassen (alternativ 24 Stunden im Kühlschrank). Dann eine Auflaufform und einen großen Topf bereitstellen. Die längliche Auflaufform mit 50 g Schweineschmalz ausstreichen, die anderen 50 g in dem Topf schmelzen. Teig in etwa 20 Portionen teilen und daraus Rollen formen, sodass diese lang und quer in die Form passen. Vor dem Einlegen jede Rolle in dem flüssigen (aber nicht heißen) Schmalz rollen und anschließend gitterartig, jeweils unten durch und oben drüber, in mehreren Schichten einlegen. Ofen auf 170 °C aufheizen, solange die Auflaufform noch bei Zimmertemperatur stehen lassen und vor dem Einschieben das restliche Schmalz auf den Teig pinseln und mit etwas Brotgewürz bestreuen. Etwa 30 bis 40 Minuten backen, bis die Oberfläche golden bräunlich ist. Bohneneintopf Zutaten: 50 g Schweineschmalz
1 TL Kümmel
1 TL Tomatenmark
1 TL Rosenpaprika
200 g Zwiebeln
5 Knoblauchzehen
400 g grüne Bohnen
200 g Karotten
Eine kleine mehlig kochende Kartoffel
100 g geräucherter Schinkenspeck
250 ml Rinderbrühe
Salz
Etwas Bohnenkraut. Zubereitung: Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Grüne Bohnen waschen, die Spitzen abschneiden und in etwa 1,5 cm lange Stifte schneiden. Karotten bürsten, ggf. waschen und in kleine Würfel schneiden. Speck in kleine Würfel schneiden. Die Bohnen in Salzwasser etwa 3 Minuten blanchieren, abgießen und in Eiswasser abschrecken. Schmalz in einem Topf erhitzen und den Kümmel darin anrösten bis er springt, dann sofort die Zwiebeln, Rosenpaprika und das Tomatenmark dazugeben und glasig dünsten. Knoblauch und Karotten dazugeben und für etwa 3 bis 5 Minuten durchschwenken. Kartoffel schälen und fein reiben. Rinderbrühe angießen und die geriebene Kartoffel dazugeben. Jetzt für etwa 10 Minuten kochen, dann die grünen Bohnen zugeben und weiterköcheln, bis die geriebene Kartoffel zerfallen ist und die Flüssigkeit des Eintopfs sämig wird. Vor dem Servieren mit Bohnenkraut und Salz abschmecken.
578 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.