Artwork

Inhalt bereitgestellt von The 48forward Studios. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von The 48forward Studios oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Julien Royer über Herkunft, Handwerk und kulinarische Identität

30:00
 
Teilen
 

Manage episode 501783271 series 2824808
Inhalt bereitgestellt von The 48forward Studios. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von The 48forward Studios oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Eine Küche zwischen Welten

Julien Royer gehört zu einer Generation von Spitzenköchen, die nicht auf Effekt, sondern auf Tiefe setzen. In seiner Küche verbinden sich französische Handwerkskunst und asiatische Präzision zu einer Handschrift, die geprägt ist von Respekt vor dem Produkt, Klarheit im Geschmack und der Überzeugung, dass kulinarische Exzellenz beim Einkauf beginnt. „Fünfzig Prozent eines guten Kochs sind Kochen – die anderen fünfzig Prozent sind Einkauf und Sourcing“, sagt er. In seinem Restaurant Odette in Singapur überlässt er die Herkunft seiner Zutaten nicht dem Zufall, sondern pflegt enge Beziehungen zu Produzenten weltweit.

Geprägt wurde Royer in der französischen Auvergne – in einer bäuerlichen Umgebung, in der gutes Essen nie Luxus, sondern Normalität war. Diese frühen Erfahrungen definieren bis heute seinen Anspruch: nicht nur gutes Essen zu servieren, sondern Erinnerungen zu schaffen. Auch die drei Michelin-Sterne, mit denen das Odette ausgezeichnet ist, betrachtet er eher als Nebeneffekt denn als Ziel. „Wenn du es schaffst, aus einem Abend eine Erinnerung zu machen – dann hast du wirklich etwas erreicht.“

Im Austausch mit Kolleg:innen sucht Royer keinen Wettbewerb, sondern Inspiration. In einem Sommer voller kulinarischer Begegnungen mit Spitzenköchen aus ganz Europa wurde deutlich, wie sehr gemeinsames Kochen eine Haltung ausdrücken kann: neugierig bleiben, offen sein, voneinander lernen.

Alle Informationen zum 48forward Festival gibt es unter: https://festival.48forward.com

Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk

Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com

  continue reading

165 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 501783271 series 2824808
Inhalt bereitgestellt von The 48forward Studios. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von The 48forward Studios oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Eine Küche zwischen Welten

Julien Royer gehört zu einer Generation von Spitzenköchen, die nicht auf Effekt, sondern auf Tiefe setzen. In seiner Küche verbinden sich französische Handwerkskunst und asiatische Präzision zu einer Handschrift, die geprägt ist von Respekt vor dem Produkt, Klarheit im Geschmack und der Überzeugung, dass kulinarische Exzellenz beim Einkauf beginnt. „Fünfzig Prozent eines guten Kochs sind Kochen – die anderen fünfzig Prozent sind Einkauf und Sourcing“, sagt er. In seinem Restaurant Odette in Singapur überlässt er die Herkunft seiner Zutaten nicht dem Zufall, sondern pflegt enge Beziehungen zu Produzenten weltweit.

Geprägt wurde Royer in der französischen Auvergne – in einer bäuerlichen Umgebung, in der gutes Essen nie Luxus, sondern Normalität war. Diese frühen Erfahrungen definieren bis heute seinen Anspruch: nicht nur gutes Essen zu servieren, sondern Erinnerungen zu schaffen. Auch die drei Michelin-Sterne, mit denen das Odette ausgezeichnet ist, betrachtet er eher als Nebeneffekt denn als Ziel. „Wenn du es schaffst, aus einem Abend eine Erinnerung zu machen – dann hast du wirklich etwas erreicht.“

Im Austausch mit Kolleg:innen sucht Royer keinen Wettbewerb, sondern Inspiration. In einem Sommer voller kulinarischer Begegnungen mit Spitzenköchen aus ganz Europa wurde deutlich, wie sehr gemeinsames Kochen eine Haltung ausdrücken kann: neugierig bleiben, offen sein, voneinander lernen.

Alle Informationen zum 48forward Festival gibt es unter: https://festival.48forward.com

Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk

Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com

  continue reading

165 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen