Artwork

Inhalt bereitgestellt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Forschungsquartett | Was kann das Völkerrecht?

14:44
 
Teilen
 

Manage episode 418512908 series 1000468
Inhalt bereitgestellt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Das Forschungsquartett — dieses Mal in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft

Für internationale Beziehungen

„Völkerrecht“ ist ein Sammelbegriff für alle Rechtsnormen, die Verhältnisse zwischen einzelnen Staaten untereinander sowie zwischen Staaten und internationalen Organisationen regeln. Dabei werden unter anderem Themen wie Menschenrechte, Migration, Klima und Terrorismus verhandelt. Staaten, die sich zu diesem internationalen Recht bekennen, müssen sich daran halten. Sonst können sie vor dem Internationalen Gerichtshof angeklagt werden.

100 Jahre Völkerrecht in Deutschland

Am 19. Dezember 1924 wurde in Deutschland das Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht gegründet. Das Forschungsinstitut sollte Deutschland dabei helfen, das Land nach dem Ersten Weltkrieg zurück in die internationale Gemeinschaft zu bringen. Im Jahr 1926 wurde Deutschland Mitglied des Völkerbunds, dessen Ziel es war, einen erneuten Weltkrieg und die Wiederaufrüstung Europas zu verhindern. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 ging allerdings auch der Austritt aus dem Völkerbund einher. Das moderne Völkerrecht, das in seinen Grundzügen heute noch besteht, stammt aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als 1945 die Vereinten Nationen gegründet wurden.

Was genau steckt hinter dem Völkerrecht und was passiert, wenn ein Land dagegen verstößt? Darüber spricht detektor.fm-Moderatorin Sara-Marie Plekat mit Redakteurin Alina Metz. Sie hat für die neue Ausgabe vom „Forschungsquartett“ mit der Völkerrechtlerin Anne Peters gesprochen, die Direktorin des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht und Professorin an verschiedenen Universitäten ist.

  continue reading

6112 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 418512908 series 1000468
Inhalt bereitgestellt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Das Forschungsquartett — dieses Mal in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft

Für internationale Beziehungen

„Völkerrecht“ ist ein Sammelbegriff für alle Rechtsnormen, die Verhältnisse zwischen einzelnen Staaten untereinander sowie zwischen Staaten und internationalen Organisationen regeln. Dabei werden unter anderem Themen wie Menschenrechte, Migration, Klima und Terrorismus verhandelt. Staaten, die sich zu diesem internationalen Recht bekennen, müssen sich daran halten. Sonst können sie vor dem Internationalen Gerichtshof angeklagt werden.

100 Jahre Völkerrecht in Deutschland

Am 19. Dezember 1924 wurde in Deutschland das Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht gegründet. Das Forschungsinstitut sollte Deutschland dabei helfen, das Land nach dem Ersten Weltkrieg zurück in die internationale Gemeinschaft zu bringen. Im Jahr 1926 wurde Deutschland Mitglied des Völkerbunds, dessen Ziel es war, einen erneuten Weltkrieg und die Wiederaufrüstung Europas zu verhindern. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 ging allerdings auch der Austritt aus dem Völkerbund einher. Das moderne Völkerrecht, das in seinen Grundzügen heute noch besteht, stammt aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als 1945 die Vereinten Nationen gegründet wurden.

Was genau steckt hinter dem Völkerrecht und was passiert, wenn ein Land dagegen verstößt? Darüber spricht detektor.fm-Moderatorin Sara-Marie Plekat mit Redakteurin Alina Metz. Sie hat für die neue Ausgabe vom „Forschungsquartett“ mit der Völkerrechtlerin Anne Peters gesprochen, die Direktorin des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht und Professorin an verschiedenen Universitäten ist.

  continue reading

6112 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung