Player FM - Internet Radio Done Right
16 subscribers
Checked 7M ago
Vor vier Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Deutscher Alpenverein e.V.. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Deutscher Alpenverein e.V. oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Hilde Mosse comes from one of the wealthiest families in Berlin and stands to inherit an enormous fortune. But she longs for something more meaningful than the luxurious lifestyle her family provides. So Hilde decides to pursue her dream of becoming a doctor. As the Nazis take power in Germany and the Mosse family is forced to flee, Dr. Hilde Mosse lands in New York having nearly lost everything.. She finds her calling treating the mental health of Black youth – and the symptoms of a racist system. In addition to photographs, school records, and correspondence spanning Hilde Mosse’s entire lifetime, the Mosse Family Collection in the LBI Archives includes the diaries she kept between 1928 and 1934, from the ages of 16-22. Hilde’s papers are just part of the extensive holdings related to the Mosse Family at LBI. Learn more at lbi.org/hilde . Exile is a production of the Leo Baeck Institute, New York and Antica Productions. It’s narrated by Mandy Patinkin. This episode was written by Lauren Armstrong-Carter. Our executive producers are Laura Regehr, Rami Tzabar, Stuart Coxe, and Bernie Blum. Our producer is Emily Morantz. Research and translation by Isabella Kempf. Voice acting by Hannah Gelman. Sound design and audio mix by Philip Wilson. Theme music by Oliver Wickham. Please consider supporting the work of the Leo Baeck Institute with a tax-deductible contribution by visiting lbi.org/exile2025 . The entire team at Antica Productions and Leo Baeck Institute is deeply saddened by the passing of our Executive Producer, Bernie Blum. We would not have been able to tell these stories without Bernie's generous support. Bernie was also President Emeritus of LBI and Exile would not exist without his energetic and visionary leadership. We extend our condolences to his entire family. May his memory be a blessing. This episode of Exile is made possible in part by a grant from the Conference on Jewish Material Claims Against Germany, which is supported by the German Federal Ministry of Finance and the Foundation Remembrance, Responsibility and Future.…
Skitourengehen - worauf kommt es an?
Manage episode 319712000 series 2806572
Inhalt bereitgestellt von Deutscher Alpenverein e.V.. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Deutscher Alpenverein e.V. oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die 38. Folge des Bergpodcasts
…
continue reading
Mehr Infos zum Naturverträglichen Tourengehen findet ihr unter alpenverein.de/natuerlich-winter.
54 Episoden
Manage episode 319712000 series 2806572
Inhalt bereitgestellt von Deutscher Alpenverein e.V.. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Deutscher Alpenverein e.V. oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die 38. Folge des Bergpodcasts
…
continue reading
Mehr Infos zum Naturverträglichen Tourengehen findet ihr unter alpenverein.de/natuerlich-winter.
54 Episoden
Alle Folgen
×Die 52. Folge des Bergpodcasts Rund 260 Tausend Hektar der bayerischen Alpen sind von Wäldern bedeckt. Das ist etwas mehr als die Fläche des Saarlandes. Wälder sind Wasserspeicher, Luftfilter, Kühlung, CO2-Senke, Lebensraum, Arbeitsplatz und Erholungsort. Und in den Bergen sind sie noch etwas: Beschützer. Mehr als die Hälfte des Bergwalds in Bayern ist Schutzwald. Martin Echter leitet das Revier Mittenwald - mit knapp 10.000 Hektar das größte und nach eigener Aussage das schönste Revier. Wie der Schutzwald schützt, vor welchen Herausforderungen er steht und wie Freiwillige Martin helfen, darum geht es in dieser Folge des Bergpodcasts. Die Aktion Schutzwald ist eine gemeinsame Aktion des Deutschen Alpenvereins, der Bayerischen Staatsforsten und der Bayerischen Forstverwaltung, unterstützt vom DAV-Partner Versicherungskammer Bayern. Vielen Dank an dieser Stelle allen Beteiligten und freiwillig Engagierten! Das Youtube-Video über den Bergwald und die Aktion Schutzwald gibt's hier: https://youtu.be/SPVRFScLVQ0…
Die 51. Folge des Bergpodcasts Wir kennen sie alle - die Sehnsucht nach den Bergen. Die Ruhe, die Natur, die atemberaubende Aussicht locken uns immer wieder hinauf. Oben schweift der Blick, oft zu den ganz Großen der Alpen. Und vielleicht kommt dabei der Wunsch auf, auch mal da oben zu stehen, auf viertausend Metern oder mehr. Wie komme ich da sicher hin? Was muss ich dafür können, welche Ausrüstung brauche ich, wie bereite ich mich vor? Und welches Gipfelziel soll es sein? Diese und viele weitere Fragen haben uns Menschen bei einer Instagram-Umfrage gestellt. Antworten darauf gibt's in dieser Folge des Bergpodcasts mit Markus Fleischmann, DAV-Ausbildungsleiter Bergsport Alpin. Diese Themen erwarten dich: Grundvoraussetzungen für einen 4000er Training Vorbereitung und Planung Akklimatisation und Höhenkrankheit Ausrüstung Unterwegs am Berg 4000er für ein schmales Budget…
Die 50. Folge des Bergpodcasts Woher kommen die Informationen aus dem Lawinenlagebericht, welche Daten und Erkenntnisse fließen in die Bewertung der Lawinensituation mit ein. Und vor allem: Was bedeutet das für mich als Wintersportler*in? Wie viel Erfahrung brauche ich, um im winterlichen Gelände unterwegs zu sein und wie und wo sammle ich diese Erfahrungen? Franziska Simon ist all diesen Fragen auf den Grund gegangen und spricht in dieser Podcastfolge mit zwei Experten: Matthias Walcher von GeoSphere Austria, dem meteorologischen und geophysikalischen Dienst Österreichs, erklärt, welche Lawinenarten es gibt, wie sie entstehen und wie die Lawinenwarndienste arbeiten. Markus Fleischmann, Geograf, staatlich geprüfter Berg- und Skiführer und Ausbildungsleiter Bergsport Alpin im DAV, gibt Tipps, wie der Einstieg ins Skitourengehen sicher gelingt und wie man sich im Ernstfall bei einem Lawinenabgang verhält. Links zur Folge: DAV-Bergwetter Übersicht Lawinenlageberichte nach Regionen Das gehört zur Notfallausrüstung Alles weitere zum Thema Lawinen…
Die 49. Folge des Bergpodcasts Was Hütten bieten sollen und dürfen und wer dort unterkommen darf – das bietet Diskussionsstoff seit über 100 Jahren. Es ist sozusagen die Gretchenfrage der Berge: Wie viel Komfort darfs sein? Die Tölzer Richtlinien gelten in dieser Diskussion oft als Synonym für die sogenannte Einfachheit, das "back to the roots" der Alpenvereinshütten. Entstehung und Hintergründen, Inhalten und Zukunftsperspektiven gehen wir in dieser Folge auf den Grund. Vielen Dank für die spannenden Gespräche an Roland Stierle (DAV-Präsident), Gernot Auer (Wirt der Höllentalangerhütte), Till Rehm (Vorsitzender der Sektion Bayerland) und Max Wagner (Alpines Museum des DAV). Sounds & Music von zapsplat.com…
Die 48. Folge des Bergpodcasts Heute heißt es oft: "Digital first", aber gilt das auch für die Berge? Fakt ist: Moderne Tourenplanung heißt heute auch digitale Tourenplanung. Im Internet gibt es eine unglaubliche Fülle an Tourenbeschreibungen für jeden Geschmack und jedes Können – alles sofort verfügbar. Informationen über die aktuellen Verhältnisse und das Wetter gibt es in Echtzeit. Doch wie verlässlich sind diese Informationen? Muss ich noch analoge Karte lesen können oder nur mehr einem Punkt auf einer App nachlaufen? Welche Chancen und Risiken haben digitale Tourenplanungsportale in Zeiten des Smartphones? Und wie bringt man Menschen in die Natur, so dass es ihr möglichst wenig auffällt, dass sie dort sind? Um diese und viele weitere Fragen geht es in dieser Folge, die gemeinsam mit dem "Basecamp", dem Podcast des Österreichischen Alpenvereins entstanden ist. Im Gespräch sind Georg Rothwangl, Teamleiter von alpenvereinaktiv.com und Andreas Griebaum, Softwareunternehmer und Beauftragter für das Tourenportal. Zum 10. Geburtstag gibt's übrigens auch Geschenke, neben dieser Podcastfolge zum Beispiel auch einen frischen [Instagram-Kanal ( https://www.instagram.com/alpenvereinaktiv) , dem ihr gerne folgen könnt. Alle Infos zu alpenvereinaktiv.com gibt es hier . AV-VORTEIL: Für alle Alpenvereinsmitglieder (DAV,ÖAV,AVS) gibt es Sonderkonditionen für die Abos Pro und Pro+. Hier geht es außerdem zum ÖAV Podcast "Basecamp".…
Die 47. Folge des Bergpodcasts In diesem Jahr ist der Expedkader der Männer in seine neue Laufzeit gestartet. Das allerdings nicht nur mit vielen neuen Gesichtern, sondern auch mit einem frischen Konzept und Auswahl-Prozess. Aber was genau ist neu? Wer sind die Gesichter hinter dem Spitzenalpinismus und was motiviert sie eigentllich? Markus Grübl vom DAV war beim ersten Kennenlernen zum Sichtungscamp im Allgäu mit dabei und hat nachgefragt. Er spricht dabei mit dem Koordinator des Kaders Philipp Abels, Trainer Christoph Gotschke und natürlich den Athleten selbst. Übrigens: Auch beim Frauenkader geht es aktuell spannend zu. Das Team ist gerade nach Grönland auf Abschlussexpedition gestartet. Alle Infos dazu und zum Expedkader allgemein gibt es unter alpenverein.de/Expedkader .…

1 "Den Zapfen hätten wir jetzt auch!" - Die Nanga Parbat-Expedition 1962 1:00:06
1:00:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:00:06
Die 46. Folge des Bergpodcasts Erst auf die Cheops Pyramide, dann auf den Nanga Parbat: Die Teilnehmer der Expedition von 1962 berichten von Erfolgen und Rückschlägen, Boulder-Wettbewerben mit Einheimischen, Biwak-Nächten in der Todeszone - und sie ziehen Bilanz: Was ist so ein Gipfelerfolg wert? Anderl Mannhardt, Manfred Sturm und Hubert Schmidbauer, alle drei über 80 Jahre alt, im Gespräch mit Georg Bayerle und Barbara Weiß vom BR über die Diamir-Expedition 1962. Am 3. Juli 2023 jährt sich die Erstbesteigung des Nanga Parbat zum 70. Mal. Bergsteiger Hajo Netzer hat die Runde zu sich eingeladen, um in Erinnerungen zu schwelgen. Noch mehr zur Expedition: BR-Podcast "Zeit für Bayern" Unterwegs mit den drei in den Bayerischen Voralpen, ein kurzer Film…
Die 45. Folge des Bergpodcasts Die Bilder von schmelzenden Gletschern, die Warnungen vor Steinschlägen und Extremwetterereignissen in den Bergen machen nachdenklich. Wie lange werden unsere Alpen noch so sein, wie wir sie kennen? Worauf müssen wir uns als Bergsportler*innen einstellen? In dieser Podcastfolge begeben wir uns auf die Suche nach Antworten. Die Antworten von Google und ChatGPT sind dabei nicht wirklich hilfreich, es braucht also einen echten Experten. Dr. Tobias Hipp ist Bergsportler, Geograf und Experte für Klimawandel, Gletscher und Permafrost. Er erklärt, welche Gefahren zunehmen werden, wie wir uns darauf einstellen können und erzählt, welche Erfahrungen er selbst schon gemacht hat. Und am wichtigsten: Er sagt ganz klar, ja, es lohnt sich noch einen Hochtouren-Kurs zu machen! Sounds von zapsplat.com Stimme ChatGPT über freetts.com…
Die 44. Folge des Bergpodcasts Der Strom kommt aus der Steckdose und das Wasser aus der Leitung. So einfach ist das auch auf der Hütte. Zumindest für uns Gäste. Für die Wirtsleute und die DAV-Sektionen als Besitzerinnen der Hütte steckt aber natürlich viel mehr dahinter. Die allermeisten Alpenvereinshütten sind nämlich nicht ans Strom- oder Wassernetz angeschlossen, sie müssen sich in Insellage selbst versorgen. Viele Hütten legen dabei besonderen Wert darauf, die Umwelt nicht zu belasten. Eine davon ist die Greizer Hütte , die deshalb auch mit dem Umweltgütesiegel der Alpenvereine ausgezeichnet ist. Wie die Hütte Strom erzeugt, wie das mit dem Abwasser funktioniert und was alles für einen umweltfreundlichen Betrieb der Hütte beachtet werden muss, schaut sich Cornelia Kreß in dieser Folge an. Auf eurer nächsten Tour möchtet ihr auch auf möglichst umweltfreundlichen Hütten übernachten? In der Hüttensuche auf alpenverein.de und im Tourenportal alpenvereinaktiv.com könnt ihr nach Hütten mit dem Umweltgütesiegel filtern. Auf einer Hütte leben und arbeiten - wie geht das? Das erzählen euch Herbert und Irmi, die Wirtsleute der Greizer Hütte im Video. Wir danken der ehrenamtlichen Jury des Umweltgütesiegels, dass wir sie bei ihrer wertvollen Arbeit begleiten durften! Und ein herzliches Dankeschön auch an das Hüttenteam der Greizer Hütte für die Gastfreundschaft. Musik und Sounds von zapsplat.com…

1 "Es hat sich wirklich gelohnt" - Josef Klenner über 25 Jahre Präsidentschaft 1:04:09
1:04:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:04:09
Die 43. Folge des Bergpodcasts Vor 30 Jahren, 1992, wurde Josef Klenner zum ersten Mal an die Spitze des Deutschen Alpenvereins gewählt. Damals noch zum Ersten Vorsitzenden, später wurde die Struktur im DAV geändert und das Amt des Ersten Vorsitzenden wurde zum Amt des Präsidenten. Bis 2005 war Josef Klenner dann Präsident und ab 2010 wieder. Bis heute. Insgesamt also gut 25 Jahre. Auf der Hauptversammlung 2022 am 18. und 19. November endet seine Amtszeit. Um ein Vierteljahrhundert an der Spitze des weltgrößten Bergsportverbands geht es in dieser Folge des Bergpodcasts. Georg Bayerle, Journalist beim Bayerischen Rundfunk, war mit Josef Klenner beim Wandern und spricht mit ihm über die Berge und das Bergsteigen, den Alpenverein, Erfolge und Kritik, und wie es ist, aus einem lebensfüllenden Ehrenamt auszuscheiden. Wer noch tiefer in die Geschichte eintauchen will, kann beim Bergpodcast in die Vergangenheit schweifen: In drei Episoden haben wir die Geschichte des DAV zum 150-jährigen Jubiläum aufbereitet: Folgen 18 bis 20 . Ihr wollt wissen, wer der die neue Präsident in ist? Auf alpenverein.de gibt's ab 19. November 2022 alle Infos!…
Die 42. Folge des Bergpodcasts In dieser Folge soll es um etwas gehen, über das wir meist gar nicht nachdenken – nämlich unseren Atem. Die Atmung funktioniert automatisch und doch können wir sie selbst beeinflussen - und wie wir atmen kann gravierende Unterschiede bewirken: Wer sich bewusst darauf konzentriert kann entspannter, gesünder und sogar leistungsfähiger werden. Höchste Zeit also, sich das Thema einmal genauer anzuschauen. Markus Grübl hat deshalb für euch nachgeforscht und mit zwei Personen gesprochen, die einschlägige Erfahrung auf dem Gebiet haben: Sportwissenschaftlerin und Yoga-Lehrerin Petra Zink sowie Deutschlands erfolgreichste Höhenbergsteigerin Alix von Melle. Die beiden erklären nicht nur, welche Rolle der Atem in unserem Körper und bei sportlichen Höchstleistungen spielt, sondern geben dazu viele hilfreiche Tipps, wie alle ein wenig mehr aus ihrer Atmung herausholen können. Wir freuen uns über Feedback zum Bergpodcast! Schreibt uns gerne an kommunikation@alpenverein.de. Mehr Infos, Tipps und Anregungen rund um gesundheitsorientierten Bergsport liefert die Kampagne „Spüre dich selbst“, die der DAV gemeinsam mit seinem Partner Bergader ins Leben gerufen hat. Mehr zur Kampagne "Spüre dich selbst" findet ihr unter alpenverein.de/spuere-dich-selbst. Eine sanfte Atemübung für Einsteiger*innen mit Petra Zink findet hier .…
Die 41. Folge des Bergpodcasts Wie kommt eigentlich das Essen auf die Hütte? Und wer entscheidet, was auf der Speisekarte steht? Und welche Verpflegung wünschen sich eigentlich die Hüttengäste? In dieser Folge des Bergpodcasts erfahrt ihr die Antworten auf diese Fragen. Franziska Simon hat dafür mit Miriam Roth aus dem Ressort Hütten & Wege beim DAV gesprochen, und mit Evelyn und Tom, den Wirtsleuten der Franz-Fischer-Hütte. Mehr Infos gibt's unter diesen Links: Leckere "So schmecken die Berge"-Hüttenrezepte: https://www.alpenverein.de/Huetten-Wege-Touren/Huetteninfo/So-schmecken-die-Berge/ "So schmecken die Berge"-Merch: https://www.dav-shop.de/advancedSearchResultDetails.aspx?keyword2=so+schmecken+die+berge&searchType=ALL%20Keywords DAV-Hüttensuche: https://www.alpenverein.de/DAV-Services/Huettensuche/ DAV-Hüttentest: https://www.alpenverein.de/Huetten-Wege-Touren/Huettentest/ Kochbuch Hüttenduft: https://franzfischer-huette.at/huettenduft-gerichte-und-geschichten-aus-den-tauern-die-vegane-kueche-der-franz-fischer-huette/ Franz Fischer Hütte: https://franzfischer-huette.at…
Die 40. Folge des Bergpodcasts Einen Hintergrundartikel zu den belegten positiven Effekten des Waldes gibt's hier . Alle weiteren Infos zu unseren "Spüre dich selbst"-Kampagnen findet ihr hier .
Die 39. Folge des Bergpodcasts Viele Infos zu Klimaschutz im DAV und was ihr selbst tun könnt, um möglichst klimafreundlich unterwegs zu sein, findet ihr hier: alpenverein.de/wirfuersklima In der Folge nennen wir euch ein paar Zahlen und Tipps; unsere Quellen findet ihr hier: Emissionswerte und Bilanzierung: Emissionswerte Verkehrsmittel Bus & Bahn CO2-Emissionen von Verkehrsmitteln im Vergleich CO2-Rechner des Umweltbundesamts Ernährung: Regionalität Kennzeichnungen von Lebensmitteln Eierkennzeichnung Apps gegen Lebensmittelverschwendung Heizen: Tipps fürs klimaschonende Heizen…
Die 38. Folge des Bergpodcasts Mehr Infos zum Naturverträglichen Tourengehen findet ihr unter alpenverein.de/natuerlich-winter .
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.