

Gebäude sind Orte des Rückzugs, bieten Schutz und sind im Idealfall gute Plätze zum Arbeiten. Doch unser Klima verändert sich und mit ihm auch die Ansprüche an Gebäude: Sie müssen klimaresilienter werden.
Was das heißt und künftig bedeutet, dazu habe ich in der vierten Folge von 'cli:mate - Der Podcast zu Klimawandel-Folgen und Anpassungsstrategien' mit Gebäudeexpertin Christine Lemaitre von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) diskutiert.
Der Gebäudesektor steht vor großen Herausforderungen. Um die Klimaziele zu erreichen, hat er gleich zwei Aufgaben auf einmal zu lösen: Einerseits, uns baulich an Klimaveränderungen anzupassen, andererseits, den Ressourcenverbrauch beim Bau von Gebäuden stark zu reduzieren - denn die Produktion von Materialien wie Beton und Stahl haben massiv Einfluss auf das Klima.
Christine Lemaitre schildert mir, was die Temperatur in Gebäuden effektiv senken kann, wie sinnvoll Klimaanlagen dabei sind und wie wir vulnerable Gruppen künftig besser schützen können. Aber auch unser Mindset darf sich verändern.
Darüber hinaus sprechen wir über das Konzept Cradle to Cradle (C2C), welche Materialien bevorzugt beim Bauen zum Einsatz kommen sollten und ob Netto-Null-Emissionen im Gebäudesektor bis 2050 noch möglich sind. Neben Lemaitre begleiten euch auch weitere Expert:innen in dieser Folge: Thomas Deutschländer, Klima-Experte vom Deutschen Wetterdienst (DWD), Andrea Heil von den Architects For Future und Lena Junker, C2C-Expertin.
cli:mate - Nähere Infos & wie ihr mich supporten könnt:
steady: steadyhq.com/strategien-fuer-die-klimakrise
paypal: paypal.me/NinaHensch
facebook: facebook.com/HenschNina
instagram: instagram.com/nina_hensch
twitter: twitter.com/HenschNina
Redaktion & Interviews: Nina Hensch
Musik: Josef Keller/Pond5, Timothy Pinkham/Pond5
12 Episoden
Gebäude sind Orte des Rückzugs, bieten Schutz und sind im Idealfall gute Plätze zum Arbeiten. Doch unser Klima verändert sich und mit ihm auch die Ansprüche an Gebäude: Sie müssen klimaresilienter werden.
Was das heißt und künftig bedeutet, dazu habe ich in der vierten Folge von 'cli:mate - Der Podcast zu Klimawandel-Folgen und Anpassungsstrategien' mit Gebäudeexpertin Christine Lemaitre von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) diskutiert.
Der Gebäudesektor steht vor großen Herausforderungen. Um die Klimaziele zu erreichen, hat er gleich zwei Aufgaben auf einmal zu lösen: Einerseits, uns baulich an Klimaveränderungen anzupassen, andererseits, den Ressourcenverbrauch beim Bau von Gebäuden stark zu reduzieren - denn die Produktion von Materialien wie Beton und Stahl haben massiv Einfluss auf das Klima.
Christine Lemaitre schildert mir, was die Temperatur in Gebäuden effektiv senken kann, wie sinnvoll Klimaanlagen dabei sind und wie wir vulnerable Gruppen künftig besser schützen können. Aber auch unser Mindset darf sich verändern.
Darüber hinaus sprechen wir über das Konzept Cradle to Cradle (C2C), welche Materialien bevorzugt beim Bauen zum Einsatz kommen sollten und ob Netto-Null-Emissionen im Gebäudesektor bis 2050 noch möglich sind. Neben Lemaitre begleiten euch auch weitere Expert:innen in dieser Folge: Thomas Deutschländer, Klima-Experte vom Deutschen Wetterdienst (DWD), Andrea Heil von den Architects For Future und Lena Junker, C2C-Expertin.
cli:mate - Nähere Infos & wie ihr mich supporten könnt:
steady: steadyhq.com/strategien-fuer-die-klimakrise
paypal: paypal.me/NinaHensch
facebook: facebook.com/HenschNina
instagram: instagram.com/nina_hensch
twitter: twitter.com/HenschNina
Redaktion & Interviews: Nina Hensch
Musik: Josef Keller/Pond5, Timothy Pinkham/Pond5
12 Episoden
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.