

Die Flutkatastrophe brach vergangenes Jahr völlig unerwartet über die Menschen im Ahrtal herein. Obwohl aussagekräftige Wetterdaten frühzeitig vorlagen, wurde seitens der Behörden nicht ausreichend gewarnt. Als die Pegelstände in die Höhe kletterten, war den Menschen nicht bewusst, in welcher potenziellen Gefahr sie sich befanden.
134 Menschen konnten nicht gerettet werden. Das ist die traurige Bilanz der Flutkatastrophe. Hätte der Katastrophenschutz besser funktioniert, könnten viele von ihnen heute noch leben. Die Warnungen haben die Menschen erst gar nicht erreicht. Doch selbst wenn, hätten sie gewusst, was zu tun ist?
In der dritten Folge von 'cli:mate - Der Podcast zu Klimawandel-Folgen und Anpassungsstrategien' ist Journalistin Carmen Molitor zu Gast.
Wir sprechen darüber, wie wir die Erfahrung aus der Katastrophe für kommende Ereignisse nutzen können, auch, um den Katastrophenschutz zu verbessern.
Dabei schauen wir nicht nur darauf, welche Learnings bislang gezogen wurden und wo sie aktuell an der Umsetzbarkeit scheitern, sondern lassen auch einige Experten zu Wort kommen: Wolfgang Büchs von der Universität Hildesheim, Sergiy Vorogushyn, Leitender Wissenschaftler der Sektion Hydrologie am Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) und Thomas Behrends, Gewässerschutz-Experte beim Naturschutzbund Deutschland (NABU).
cli:mate - Nähere Infos & wie ihr mich supporten könnt:
steady: steadyhq.com/strategien-fuer-die-klimakrise
paypal: paypal.me/NinaHensch
facebook: facebook.com/HenschNina
instagram: instagram.com/nina_hensch
twitter: twitter.com/HenschNina
Redaktion & Interviews: Nina Hensch
Musik: Josef Keller/Pond5, Timothy Pinkham/Pond5
12 Episoden
Die Flutkatastrophe brach vergangenes Jahr völlig unerwartet über die Menschen im Ahrtal herein. Obwohl aussagekräftige Wetterdaten frühzeitig vorlagen, wurde seitens der Behörden nicht ausreichend gewarnt. Als die Pegelstände in die Höhe kletterten, war den Menschen nicht bewusst, in welcher potenziellen Gefahr sie sich befanden.
134 Menschen konnten nicht gerettet werden. Das ist die traurige Bilanz der Flutkatastrophe. Hätte der Katastrophenschutz besser funktioniert, könnten viele von ihnen heute noch leben. Die Warnungen haben die Menschen erst gar nicht erreicht. Doch selbst wenn, hätten sie gewusst, was zu tun ist?
In der dritten Folge von 'cli:mate - Der Podcast zu Klimawandel-Folgen und Anpassungsstrategien' ist Journalistin Carmen Molitor zu Gast.
Wir sprechen darüber, wie wir die Erfahrung aus der Katastrophe für kommende Ereignisse nutzen können, auch, um den Katastrophenschutz zu verbessern.
Dabei schauen wir nicht nur darauf, welche Learnings bislang gezogen wurden und wo sie aktuell an der Umsetzbarkeit scheitern, sondern lassen auch einige Experten zu Wort kommen: Wolfgang Büchs von der Universität Hildesheim, Sergiy Vorogushyn, Leitender Wissenschaftler der Sektion Hydrologie am Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) und Thomas Behrends, Gewässerschutz-Experte beim Naturschutzbund Deutschland (NABU).
cli:mate - Nähere Infos & wie ihr mich supporten könnt:
steady: steadyhq.com/strategien-fuer-die-klimakrise
paypal: paypal.me/NinaHensch
facebook: facebook.com/HenschNina
instagram: instagram.com/nina_hensch
twitter: twitter.com/HenschNina
Redaktion & Interviews: Nina Hensch
Musik: Josef Keller/Pond5, Timothy Pinkham/Pond5
12 Episoden
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.